Zum Inhalt springen

Porsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 02:01 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Verhältnis zu Volkswagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ist ein deutscher Sportwagenhersteller. Ferdinand Porsche war lange Zeit als Konstrukteur für andere Firmen tätig, bevor er am 25. April 1931 in Stuttgart ein eigenes Ingenieurbüro begründete, das u.a. für die Rennwagen von Auto Union sowie den Volkswagen maßgeblich war.

Sein Sohn Ferry Porsche übernahm die Firma 1947 von seinem Vater. Der Stammsitz von Porsche ist in Zuffenhausen, einem Vorort von Stuttgart. Seit einigen Jahren ist die profitable Firma Porsche auch der größte Steuerzahler Stuttgarts, weit vor Mercedes Benz. Porsche ist derzeit der kleinste, unabhängige deutsche Autoproduzent, und weltweit der einzige erfolgreiche Automobilhersteller, der noch in Familienbesitz ist.

Geschichte

356

356 Speedster

Das erste Serienmodell, der Porsche 356 aus dem Jahr 1948, wurde ursprünglich in Gmünd in Kärnten gebaut, wohin man in Krieg ausgewichen war. Nachdem 49 Wagen gebaut worden waren, zog die Firma 1950 in angemietete Räume der Karosseriewerkstatt Reutter nach Zuffenhausen um. Ferdinand Porsche half Ferry Porsche bei der Entwicklung des 356, litt aber noch unter den Folgen der Kriegsgefangenschaft.

Porsche 550 Spyder

Der 356 enthielt viele Teile von Volkswagen-Serien, darunter der Motor (ein luftgekühlter, getunter 4-Zylinder-Boxermotor), die Schaltung und die Stoßdämpfer. Das Design entwarf Erwin Komenda, der schon den Rumpf des VW Käfer gestaltete. Der 356 entwickelte sich während seiner Produktionszeit wesentlich weiter, da viele VW-Teile durch von Porsche selbst entwickelte Komponenten ersetzt wurden. Die letzte gebaute 356-Serie erhielt einen eigenen Motor von Porsche.

911

Porsche 550 RS

Nach Erfolgen im Motorsport (Porsche gewann 1951 die Klasse bis 1.100 ccm beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans) wurde 1963 der Porsche 911 der Öffentlichkeit vorgestellt. Damals hieß er noch 901 (fortlaufende Nummer des angemeldeten Patentes), da Peugeot jedoch alle Kombinationen mit einer "0" in der Mitte schützen ließ, musste Porsche den 901 umtaufen in 911. Der Sportwagen hatte wieder einen luftgekühlten Heckmotor, aber diesmal mit sechs Zylindern. Das Auto wurde zum bekanntesten Modell, das nicht nur auf der Rennstrecke Geschichte schrieb, sondern auch bei den Verkaufszahlen. Mehr als jedes andere Modell hat der 911 die Marke Porsche beeinflusst und geprägt.

Traktor

Datei:Prosche Traktor Diesel Super.jpg
Porsche Traktor

Oft unbekannt ist, dass die Firma Porsche in den 1950er und Anfang der 1960er Jahre auch Diesel-Traktoren herstellte. Dies erfolgte zunächst in Zusammenarbeit mit der Firma Allgaier und ab 1957 mit dem Mannesmann-Konzern in einem Montagewerk in Friedrichshafen. Die Produktion der Traktoren, von denen 1961 16000 Stück verkauft werden konnten, wurde dann im Jahre 1963 eingestellt.

924

Mitte der 1970er Jahre war man bei Porsche der Meinung, das Konzept des 911 wäre bald überholt. Deshalb machten sich die Techniker und Ingeneure auf die Suche nach einer möglichen Lösung. Mit dem 924 begann man eine völlig neue Baureihe zu entwickeln: Das "Transaxle-Konzept": Motor, flüssigkeitsgekühlt, vorne und den Antrieb mit einem kompletten Getriebe hinten. Diese Antriebsanordnung wird heute noch bei der Corvette C5 und Maserati 4Porte angewandt. Der 924 wurde "Sieger der Klasse bis 2 Liter Hubraum" und wurde zum 944 weiterentwickelt.

Alle hatten es gewusst: Früher oder später würde Porsche den 924 verbessern... Was dem 924 trotz seiner Vorteile immer gefehlt hatte: ein eigener Motor aus dem Hause Porsche. Dieses Aggregat kam, und zwar in Verbindung mit einem neuen Modell: 944. Unter der Bezeichnung "924GTP LeMans" hatte der 944 im Juni 1981 debütiert. Er sah bulliger aus als seine 924-Brüder, bedingt durch die breiteren Kotflügel. Sein Motor war eine echte Porsche-Entwicklung aus Weissach . Er hatte den Stallgeruch, den der 924 vermissen ließ. Er bekam die Bremsanlage des 928, eine stärkere Transaxlawelle und ein neues Getriebe. Der 944 ist keineswegs ein aufgeblasener 924. Der neue Porsche, obwohl mit dem gleichen Cockpit wie der 924 ausgestattet, ist ein anderes Fahrzeug. Der 944-1 wurde gebaut von 1981 bis 1985. Danach erfuhr er eine radikale veränderung. Das Cockpit und die Sitze wurden erneurt, neue Anzeigen gestatteten eine bessere Übersicht und man konnte nun besser sitzen.

944

Der 944 wurde als 944, 944s und 944 2,7 gebaut und die Unterschiede lagen nur im Detail. Ab 1989 wurde der 944s2 verkauft, mit 3 Litern Hubraum war er der hubraumstärkste 4-Zylindermotor mit gewaltigem Drehmoment.

968

Der 968 entstand als letzte Evolutionsstufe des 924. Der Motor blieb im Hubraum unverändert aber die Verdichtung wurde erhöht auf 11:1. Durch die mit Variocam bezeichnete, hydraulisch aktivierte Nockenwellenverstellung kommt der 3-Liter-Motor auf ca. 240 PS. Die Variocam in Verbindung mit einer neuen Ansaugbrücke gewährleistet einen stets guten Drehmomentverlauf. Der 968 ist wie man deutlich erkennen kann der Nachfolger de 944s2. Die Bremsanlage wurde erneuert, er bekam dem 928 ähnliche Schlafaugen, das Heck wurde aerodynamisch verfeinert (so dass der 968 keinen Unterflurspoiler braucht) und die Leuchten bündig integriert. Es gab mehrere Versionen des 968: den "normalen" 968, den 968 CS, den 968S (nur in England), einige wenige 968 Turbo S und ca. 16 Turbo RS. Außerdem gab es wie vom 944 eine Cabrioverion. Die Innenausstattung war identisch mit der des 944, Airbags waren serienmäßig.

Flugmotor

Von 1987 bis 1989 stellte Porsche den Flugmotor PFM3200 für einmotorige Flugzeuge vom Typ Robin, Mooney und Cessna her.

Verhältnis zu Volkswagen

Das Unternehmen hatte immer enge Kontakte zu Volkswagen (VW). Die ersten Porsches, beispielsweise der Porsche 356 (1948), verwendete viele VW-Komponenten. Spätere gemeinsame Engagements waren der Porsche 914 (1969/1970), der Porsche 924 (1976 - wurde in einer Audi-Fabrik zusammengebaut und enthielt dementsprechend auch viele Teile aus Audi-Produktion, später dann von Porsche allein gebaut) und der Porsche Cayenne (2002 - viele Gemeinsamkeiten mit dem VW Touareg). Von 1993 bis 2002 war Ferdinand Piëch, Ferdinand Porsches Enkel und der Hauptaktionär der Porsche AG, Vorstandsvorsitzender bei VW.

Es ist davon auszugehen, dass Porsche nach dem Gewinn des 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahre 1998 diese Motorsportaktivität einstellen musste, zugunsten der Volkswagen-Marke Audi, die dort von 2000 ohne ernsthafte Gegner gewinnen konnte. Die Entwicklung eines GT-Rennwagens mit V10-Motor wurde eingestellt bzw. nur als Serienmodell Carrera GT fortgesetzt.

Porsche war in vielen Bereichen des Rennsports sehr erfolgreich. Besondere Beachtung verdient Porsche für die Erfolge beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans (16 Siege), in der Formel 1 (ein Siege im Jahre 1962, in den 1980ern Motoren für McLaren unter dem Label TAG) und bei der Rallye Paris-Dakar.

Das Ansehen von Porsche basiert nicht nur auf den Höchstleistungen der Motoren, sondern auch auf der Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit. Dagegen gehört das Design im Vergleich zum Hauptkonkurrenten Ferrari zu den eher weniger aufregenden Seiten.

Viele Firmen aus der Fahrzeugbranche suchten Rat von Porsche bei der Entwicklung neuer Modelle und insbesondere bei der Entwicklung von Motoren. Dazu gehören Studebaker, Seat, Lada, Daewoo, Opel, Subaru und Harley-Davidson.

Aufsichtsrat

  • Prof. Dr. Helmut Sihler (Aufsichtsratsvorsitzender)
    Mitglied des Verwaltungsrats der Novartis AG
  • Hans Baur, Diplom-Ingenieur (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender)
    Gewerkschaftssekretär
  • Maria Arenz, Rechtsanwältin
    Hauptabteilungsleiterin
  • Günther Höchsmann, Diplom-Ingenieur
  • Uwe Hück
    Betriebsratsvorsitzender Zuffenhausen und Ludwigsburg
  • Dr. techn. h.c. Ferdinand Piëch
    ehem. Vorsitzender desVorstands der Volkswagen AG
  • Dr. Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt
  • Prof. Ferdinand A. Porsche, Designer
  • Dr. Wolfgang Porsche, Diplom-Kaufmann
  • Hansjörg Schmierer
    Gewerkschaftssekretär
  • Werner Weresch, Kfz-Mechaniker
    Betriebsrat
  • Dr. Dr. h.c. Walther Zügel
    ehem. Vorsitzender des Vorstands der Landesgirokasse

Vorstand

  • Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Wendelin Wiedeking
  • Forschung und Entwicklung: Wolfgang Dürheimer, Diplom-Ingenieur
  • Finanz- und Betriebswirtschaft: Holger P. Härter, Diplom-Volkswirt
  • Personalwesen/Arbeitsdirektor: Harro Harmel
  • Produktion und Logistik: Michael Macht, Diplom-Ingenieur
  • Vertrieb: Hans Riedel, Diplom-Kaufmann

Zahlen & Daten

Gründung:

1931: Porsche Konstruktionsbüro in Stuttgart
1972: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Gewinn vor Steuern:

2001/2002: 828 Mio. Euro
2002/2003: 933 Mio. Euro

Umsatz:

2001/2002: 4,857 Mrd. Euro
2002/2003: 5,582 Mrd. Euro

Gesamtabsatz:

2001/2002: 54.234 Fahrzeuge
2002/2003: 66.803 Fahrzeuge

Gesamtproduktion:

2000/2001: 55.782 Fahrzeuge
2001/2002: 55.050 Fahrzeuge
2002/2003: 73.284 Fahrzeuge

Modellgeschichte

aktuelle Modelle
Modell 911 (Carrera)
Modell (Jahr) Bezeichnung Vmax PS / KW Drehmoment Gewicht Grundpreis
996 (1997) 911 Carrera Coupe/Cabriolet 285 km/h 320 PS (235 kW) 370Nm@4250rpm 1.370 / 1.450kg 74.504 / 84.480 Euro
996 (1998) 911 Carrera 4 Coupe/Cabriolet 285 km/h 320 PS (235 kW) 370Nm@4250rpm 1.430 / 1.510kg 80.304 / 90.280 Euro
996 (2001) 911 Carrera 4S Coupe/Cabriolet 280 km/h 320 PS (235 kW) 370Nm@4250rpm 1.495 / 1.565kg 89.816 / 99.792 Euro
996 (2001) 911 Targa 285 km/h 320 PS (235 kW) 370Nm@4250rpm 1.440kg 82.276 Euro
996 (1999/2003) 911 GT3 306 km/h 381 PS (280 kW) 385Nm@5000rpm 1.380kg 102.112 Euro
996 (2000) 911 Turbo Coupe/Cabriolet 305 km/h 420 PS (309 kW) 560Nm@2700-4600rpm 1.590 / 1660kg 128.676 / 138.652 Euro
996 (2001) 911 GT2 319 km/h 483 PS (355 kW) 640Nm@3500-4500rpm 1.420kg 184.674 Euro
997 (2004) 911 Carrera Coupe 285 km/h 325 PS (239 kW) 370Nm@4250rpm 1.370kg 75.200 Euro
997 (2004) 911 Carrera S Coupe 293 km/h 355 PS (261 kW) 400Nm@4600rpm 1.370kg 85.176 Euro
Modell Boxster
Boxster (1997) Boxster 253 km/h 228 PS (168 kW) 260Nm@4700rpm 1.275kg 42.256 Euro
Boxster (2000) Boxster S 264 km/h 260 PS (191 kW) 310Nm@4600rpm 1.320kg 49.912 Euro
Modell Cayenne
Cayenne (2003) Cayenne 214 km/h 250 PS (184 kW) 310Nm@2500-5500rpm 2.160kg 47.592 Euro
Cayenne (2002) Cayenne S 242 km/h 340 PS (250 kW) 420Nm@2500-5500rpm 2.225kg 60.204 Euro
Cayenne (2002) Cayenne Turbo 266 km/h 450 PS (331 kW) 620Nm@2250-4750rpm 2.355kg 99.876 Euro
Modell Carrera GT
Carrera (2003) Carrera GT 330 km/h 612 PS (450 kW) 590Nm@5750rpm 1.380kg ca 370.000 Euro

Informationen zur Rennwagen-Klasse GT:
Bis 1999 existierte im GT (Gran Turismo)-Rennsport folgende Einteilung: Klasse GT1 und GT2. Die GT1 Klasse bestand aus hochkarätigen Rennwagen, von den einige wenige für den Straßenbetrieb zugelassen werden mussten. Vertreten waren neben dem Porsche 996 GT1 auch Mercedes CLK-GTR/LM, der McLaren F1 GTR mit BMW-V12-Motor und die exotischen Frontmotor-GT1 von Marcos und Panoz. Nachdem durch die Erfolge von Mercedes in den Jahren 1997 und 1998, denen die Porsche nichts entgegensetzten konnten außer dem glücklichen Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1998, zogen sich die Gegner für 1999 aus der GT1-KLasse zurück, worauf diese FIA-Weltmeisterschaft für 1999 komplett eingestellt wurde, bzw. mit GT2-Fahrzeugen ausgefahren wurde.

In der GT2-Klasse dominierte jahrelang der luftgekühlte Porsche 993 GT2 Turbo bis das französische Team von Oreca mit der Chrysler Viper GTS-R teilnahm. Dieses ehemals für die GT1 entwickelte Auto hat einen mächtigen Achtliter-V10-Frontmotor, dem die durch Restriktoren zu stark beschränkten Turbo-Porsche wenig entgegenzusetzen hatten. Porsche überließ diese Klasse kampflos der Konkurrenz und entwickelte keinen neuen flüssigkeitsgekühlten Rennwagen für die GT2-Klasse, obwohl ein vom Turbo abgeleitetes Serienmodell später so genannt wurde.

Stattdessen verlegte man sich auf die seriennahe Klasse GT3, wo Kundenteams mit gut 400PS starken Saugmotor-Autos auf Basis des Porsche 996 GT3 jahrelang fast ohne fremde Konkurrenz-Marken gegeneinander fuhren. In den USA trat im Rahmen der ALMS (American Le Mans Series) BMW mit einem M3 an, der allerdings in 2001 einen V8-Motor bekam und daraufhin wegen Auflagen nicht mehr startete. In jüngerer Zeit schickt Ferrari mit dem 360 einen würdigen Gegner in diese Porsche-Klasse der GT3 bzw. GTN.

weitere Hinweise:

  • Allradangetriebende Fahrzeuge haben den Zusatz "4", z.B. Carrera 4
  • Targa ist der Name für ein Porsche Modell mit versenkbarem Glasdach bei den neueren Modellen
  • die alten Fahrzeuge bis BJ 93 hatten ein komplett herausnehmbares Dachteil
  • "Turbo"-Modelle sind nochmals leistungsoptimiert durch einen Turbolader