Musikjahr 1607
Erscheinungsbild
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | Musikjahr 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Musikjahr 1607 | |
---|---|
![]() |
Musikjahr 1607 | |
---|---|
![]() |
Musikjahr 1607 | |
---|---|
![]() Steffanis Oper Orlando generoso wird in Hannover uraufgeführt. |
![]() Legrenzis Balletti e Correnti a cinque stromenti wird in Venedig uraufgeführt. |
Ereignisse
<<Topthema>>
Biografisches
- 24. Februar: L’Orfeo, eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi, wird durch die Accademia degli Invaghiti im herzoglichen Palast in Mantua uraufgeführt. Das Werk wird oft als die erste Oper bezeichnet.
- January 6 – Lord Hay's Masque is performed at Whitehall Palace, with music by Thomas Campion and other composers.
- February 24 – Première of Claudio Monteverdi's opera L'Orfeo, with libretto by Alessandro Striggio the Younger, at the Ducal Palace of Mantua.
- March 1 – Francesco Gonzaga writes that the Duke of Mantua is pleased with Monteverdi's L'Orfeo and that the work had "been to the great satisfaction of all who heard it". Its second performance takes place on this date.
- Fourteen-year-old Girolamo Frescobaldi is appointed organist at the church of Santa Maria in Trastevere in Rome, thanks to his patron Guido Bentivoglio.
- Francesca Caccini marries Giovanni Battista Signorini.
- Stefano Bernardi: Ab 1607 wirkte er in Rom als Kapellmeister an der Kirche Santa Maria ai Monti.
- John Bull (Komponist): Im Dezember 1607 verlor er seinen Posten am Gresham College, weil er die 24-jährige Elisabeth Walter heiratete
- Paolo Ferrarese: Andere liturgische Werke wurden nachträglich dem Don Paolo zugeschrieben. Es sind : Psalmi omnes qui ad vesperas, im 1578 herausgegeben; Responsoria hebdomadae sanctae (1592); Letanie della Madonna (1607).
- Géry de Ghersem: Bis zum August 1604 blieb Ghersem in der Stellung des Vizekapellmeisters, was aus den Gehaltslisten der königlichen Kapelle hervorgeht. In diesem Monat kehrte er in die Niederlande nach Tournai zurück; der Tournaier Geschichtsschreiber Catullius schreibt dazu, dass dies entweder aus Heimweh geschah oder aus der Enttäuschung darüber, dass der jüngere Mateo Romero und nicht er zum Kapellmeister ernannt worden war. Er bekam kurz darauf in Brüsseldie Stellung des Kapellmeisters bei Erzherzog Albertund Erzherzogin Isabellaund wurde 1607 zusätzlich Kaplanan deren Kapelle; beide Positionen behielt er bis kurz vor seinem Tod. Seine Kollegen am Brüsseler Hof waren Peter Philips, Pieter Cornetund für kurze Zeit John Bull. Zwar erscheint sein Name zwischen 1609 und 1630 auch in den Abrechnungen der Capilla Flamencain Valladolid, es ist jedoch nicht gesichert, dass er sich nochmals in Spanien aufhielt.
- Bartholomäus Helder: Von 1607 bis 1616 war er Lehrer und Kantor in Friemar, danach bis zu seinem Tod Pfarrer in Remstädt. Er starb während des Dreißigjährigen Kriegs an der Pest.
- Robert Jones (Renaissance-Komponist): Im Jahr 1597 erwarb er in Oxfordden Grad eines Bachelor of Music. Drei Jahre später kam das erste seiner fünf Bücher mit Lautenlieder (ayres) heraus, und im Jahr 1601 erschien ein Madrigal von ihm in der Sammlung The Triumphes of Oriana, die von Thomas Morley herausgegeben wurde; 1607 wurde seine eigene Madrigalsammlung gedruckt. Zusammen mit Philip Rosseter, Philip Klingham und Ralph Reeve erhielt er im Jahr 1610 das Privileg zur Gründung und Leitung eines Theaters auf dem Grundstück seines Hauses in der Nähe von Puddle Wharfin dem Londoner Stadtteil Blackfriars. Diese Erlaubnis wurde jedoch später widerrufen und das nahezu fertige Gebäude musste wieder abgerissen werden. Eine am 31. März 1615 erfolgte Erlaubnis zur Gründung eines Jugendtheaters an der gleichen Stelle konnte nicht umgesetzt werden. Jones trug 1614 drei Stücke zu der Sammlung The Tears or Lamentacions of a Sorrowful Soule des Komponisten Sir William Leighton (um 1565 – 1622) bei. Darüber hinaus ist über das Leben von Robert Jones nur wenig bekannt; lediglich die Namen seiner Widmungsträger sind noch überliefert, hinter denen seine Mäzene vermutet werden, beispielsweise Robert Earl of Salisbury, Henry Prince of Wales oder Sir John Levinthorpe.
Eröffnungen
Gründungen
Uraufführungen
Bühnenwerke
Oper
- Feb 24Claudio Monteverdi – L'Orfeo, favola in musica, in the Ducal Palace, Mantua
Schauspielmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Ballettmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Oratorium
- Komponist – Musikalisches Werk
Operette
- Komponist – Musikalisches Werk
Musikalische Werke
Chormusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Filmmusik
- Adriano Banchieri – Ecclesiastiche sinfonie
- Salamone Rossi – a collection of sinfonie and gagliarde[vague]
- Jean de Castro
- „Madrigali“ zu drei Stimmen (Antwerpen 1607, 1620)
- Giovanni Giacomo Gastoldi
- Sakralwerke
- Il primo libro de Messe et Moteti a 8 voci (1607)
- Officium defunctorumintegrum a 4 voci (1607)
- Sakralwerke
- Hans Leo Haßler
- Psalmen und christliche Gesäng (Nürnberg 1607)
- Robert Jones (Renaissance-Komponist)
- "The First Book of Songes or Ayres", 21 ayres für vier Singstimmen, Laute/Orpheoron und Bassviole, London 1600
- "The Second Book of Songs and Ayres", 21 ayres für eine Singstimme, Laute, Bassviole und "lyra viol", London 1601
- 1 Madrigal zu sechs Stimmen in der Sammlung "The Triumphes of Oriana", London 1601
- "Ultimum Vale", 21 ayres für eine, zwei oder vier Singstimmen, Laute und Bassviole, London 1605
- "The First Set of Madrigals", 26 Stücke für drei bis acht Singstimmen, London 1607
- "A Musicall Dreame. Or the Fourth Book of Ayre", 21 ayres für eine, zwei und vier Singstimmen, Laute und Bassviole, London 1609
- "The Muses Gardin for Delights, Or the Fifth Book of Ayres", 21 ayres für eine Singstimme, Laute und Bassviole, London 1610
- 1 weitere ayre für Singstimme und Bassviole
- 3 Anthems für vier und fünf Singstimmen und Instrumente in der Sammlung "The Tears or Lamentacions of a Sorrowful Soule", London 1614
- 9 weitere Madrigale, in der Sammlung unvollständig, London 1607
- Claude Le Jeune
- Messen
- Missa ad placitum zu vier bis sieben Stimmen, erschienen 1607
- Messen
- Tiburtio Massaino
- Geistliche Werke
- Concentus in universos psalmos … in vesperis omnium festorum per totum annum frequentatos, cum 3 Magnificat, 5, 9vv (1576 and 1588)
- Motectorum liber primus, 5, 6vv (1576)
- Missae liber primus: Missa ‘Rorate coeli’, Missa ‘Nuncium vobis’, Missa ‘Omnes gentes’, 5, 6vv (1578)
- Sacri cantus … liber secundus, 5vv (1580)
- Psalmi omnes ad vesperas per totum annum decantandi, una cum Magnificat, 8vv (1587)
- Secundus liber missarum, 5vv (1587)
- Motectorum … liber tertius, 5vv (1590)
- Liber primus cantionum ecclesiasticarum, 4vv (Prague, 1592; 1580 edn cited in FétisB); ed. In DTÖ, cx (1964)
- Sacrae cantiones … liber primus, 6vv (1592)
- Sacri modulorum concentus, 6–10, 12vv (1592)
- Primus liber missarum, 6vv (1595)
- Sacrae cantiones … liber secundus, 6vv (1596)
- Tertius liber missarum, 5vv (1598)
- Motectorum liber quartus, 5vv (1599)
- Musica super Threnos Ieremiae prophete in maiori hebdomada decantandas, 5vv (1599)
- Missarum liber primus, 8vv (1600)
- Sacrae cantiones … liber tertius, 6vv (1601)
- Sacri modulorum concentus, 8–10, 12, 15, 16vv, op. 31 (1606)
- Musica per cantare con l'organo, 1–3vv, org, op. 32 (160719)
- Sacrarum cantionum liber primus, 7vv, bc (org), op. 33 (1607)
- Quaerimoniae cum responsoriis infra hebdomadam sanctam concinendae, et passiones pro Dominica Palmarum, & feria sexta, 5vv (1609)
- Weltliche Werke
- Il primo libro de madrigali, 4vv (1569)
- Il primo libro de madrigali, 5vv (1571)
- Il secondo libro de madrigali, 4vv (1573)
- Il secondo libro de madrigali, 5vv (1578)
- Trionfo di musica … libro primo, 6vv (15793)
- Il terzo libro de madrigali, 5vv (1587)
- Il quarto libro de madrigali, 5vv (1594)
- Madrigali … libro primo, 6vv (1604)
- Il secondo libro de madrigali, 6vv (1604)
- Claudio Merulo
- Tastenmusik (Orgel, Kielinstrumente)
- Ricercari d'intavolatura d'organo (1567)
- Messe d'intavolatura d'organo (1568)
- Canzoni d'intavolatura d'organo, fatte alla francese: Libro I (1594), Libro II (1606, posthum), Libro III (1611, posthum)
- Toccate d'intavolatura d'organo: Libro I (1598), Libro II (1604)
- Vokalmusik
- Madrigali a 5: Libro I (1566), Libro II (1604)
- Madrigali a 4 (1579)
- Madrigali a 3 (1580)
- Mottetti a 5 (Sacrae Cantiones): Libro I (1573), Libro II (1578)
- Mottetti a 6: Libro I (1583), Libro II (1593), Libro III (1605, posthum)
- Mottetti a 4 (1584)
- Sacrorum concentuum… (1594), darin Motetten zu 8, 10, 12, 16 Stimmen
- Missarum 5 vocum (1573), darin: Missa Benedicta es coelorum Regina, Missa Susanne un giour, Missa Oncques Amour, Missa Aspice Domine
- Misse due… (1609, posthum), darin: 2 Messen (zu 8 bzw. 12 Stimmen) und Litaniae Beatae Mariae Virginis (8-stimmig)
außerdem (instrumental oder vokal):
- Ricercari da cantare a 4 voci: Libro I (1574), Libro II (1607, posthum), Libro III (1608, posthum)
- Rogier Michael
- Geistliche Werke
- „Der Gebreuchlichsten und vornembsten Gesenge D. Mart. Luth.“, Dresden 1593
- „Visita quaesumus Domine“ zu acht Stimmen, 1596
- „Te Deum: Herr Gott, dich loben wir“ zu sechs Stimmen, 1595
- 2 Passionen, vor 1601, verschollen
- „teutsche Mess“, vor 1601, verschollen
- „Die Empfängnis“ und „Die Geburt unsers Herren Jesu Christi“ zu eins bis sechs Stimmen, 1602
- Hochzeitsmusik „Drey schöne Stück“ zu sechs Stimmen, Dresden 1602
- „Introitus dominicorum dierum ac praecipuorum festorum“ zu fünf Stimmen, Leipzig 1603
- Hochzeitsgesang „Purpureum ver flores protulit“ zu zwölf Stimmen, 1604
- Hochzeitsgesang „Freue dich des Weibes deiner Jugend“ zu acht Stimmen, Leipzig 1604
- Hochzeitsmusik „Illustri Rutae nobile ramum“ zu acht Stimmen, Leipzig 1607
- „Ich freue mich des, das mir geredt ist“ zu sechs Stimmen (ohne Jahreszahl)
- „Speculum voluntatis Dei“ zu vier Stimmen (ohne Jahreszahl)
- Hochzeitsgesang zu sechs Stimmen, Dresden 1611, verschollen
- Psalm 116 „Das ist mir lieb“ zu fünf Stimmen, in Burckhard Grossmanns Angst der Hellen, Jena 1623
- Weltliche Werke
- „Fiamma d’amor“ zu fünf Stimmen in dem Sammelband Di Alessandro Orologio il secondo libro de madrigali, Dresden 1589
- „Qualis uvidulis brasilica jugera“, Gratulationsgedicht an Johann Georg I. zur Taufe des Kurprinzen Johann Georg II., Dresden 1613
- Geistliche Werke
Funk- und Fernsehmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Instrumentalmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Jazzmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Kammermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Kirchenmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Klaviermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Lied
Kunstlied
- Komponist – Musikalisches Werk
Volkslied
- Komponist – Musikalisches Werk
Nationalhymnen
- Komponist – Musikalisches Werk
Orchestermusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Orgelmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Populärmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Tanzmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Unterhaltungsmusik
- Komponist – Musikalisches Werk
Vokalmusik
- William Byrd
- Gradualia, 2.Buch (4-6 stimmig), London 1607
Choreografien
- Choreograf – Choreografie
Instrumentenbau
- Instrumentenbauer – Instrument
Libretti
- Librettist – Libretto
Publikationen
- William Byrd – Gradualia, Book 2
- Hans Leo Hassler – Psalmen und christliche Gesäng, published in Nuremberg
- Tobias Hume – Captaine Humes Poeticall Musicke, published by John Windet
- Johannes Jeep – Studentengartlein, vol. 1
- Claudio Monteverdi – Scherzi Musicali, Book 1
- Gregor Aichinger: Später komponierte er auch Werke mit Generalbass, sie tritt erstmals 1607 in seinen Cantiones Eccleiasticae und 1609 in der Divina laudes auf. Aichinger trug erheblich dazu bei, diesen Stil, damals Nuovo musiche genannt, im deutschen Sprachraum zu etablieren.
Sonstiges
- Sonstiges
Geboren
- 5. August: Philipp Friedrich Böddecker, deutscher Komponist und Organist († 1683)
- Sigmund Theophil Gottlieb Staden, deutscher Organist, Komponist, Stadtpfeifer, Maler und Dichter († 1655)
- March 12 – Paul Gerhardt, German hymn-writer (died 1676)
- November 1 – Georg Philipp Harsdorffer, librettist (died 1658)
- November 6 – Sigmund Theophil Staden, German composer (died 1655)
Gestorben
- 4. März: Antonio Amati, italienischer Geigenbauer (* circa 1536/1540)
- 11. März: Giovanni Maria Nanino, italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist (* um 1543/1544)
- 11. September: Luzzasco Luzzaschi, italienischer Komponist und Organist (* 1545)
- 17. Dezember: Simone Verovio, italienischer Komponist, Kalligraph, Notenstecher, Verleger und Herausgeber (* um 1555)
Gestorben nach 1607
- Vincenzo Gallo, sizilianischer Kapellmeister und Komponist (* um 1550)
- March 11 – Giovanni Maria Nanino, Italian composer and teacher (born 1543/4)
- June 7 – Johannes Matelart, Flemish composer (born c. 1538)
- September 10 – Luzzasco Luzzaschi, Ferrarese composer (born c.1545)
- September – Claudia Cattaneo, court singer and wife of Claudio Monteverdi
Siehe auch
Weblinks
Commons: Musik 1607 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1607 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien