Hamburg
Intro
Dass aus der palisadenumwehrten Siedlung Hammaburg in 1000 Jahren die zweitgrößte Stadt Deutschlands wurde, ist vor allem dem Hafen zu verdanken. Der Hamburger Hafen ist der größte Deutschlands, obwohl die Hansestadt über 100 km von der Nordsee entfernt liegt. Im Seehandel haben es viele Hamburger zu etwas gebracht, man nannte die Kaufleute früher 'Pfeffersäcke'. Heute spielt Hamburg als internationales Zentrum von Banken und Versicherungen eine große Rolle, mindestens ebenso aber als Medienstadt: Spiegel, Stern, Die Zeit und Bild werden in Hamburg produziert, insgesamt gut die Hälfte aller Presseprodukte Deutschlands. Stundenlang kann man mit dem Boot auf den zahllosen Wasserläufen Alt-Hamburg erkunden und die Fleeten und Kaufmannsbauten bewundern. Unzählige Passagen und Arkaden bereiten Shoppingvergnügen, Museen von Weltrang und namhafte Sprech- und Musikbühnen stillen mit einem üppigen Angebot jeden Kulturhunger. Und dann natürlich das Vergnügungsviertel, die Reeperbahn: Die Vorstellung, die 'sündige Meile' von St. Pauli sei die Hauptattraktion von Hamburg, geht allerdings weit an der Wirklichkeit vorbei.
Lage
Hamburg liegt an der Mündung von Alster und Bille in die Elbe, die 110 km weiter nördlich in die Nordsee fließt. Der natürliche Tidehafen erstreckt sich über die ganze Breite des Stroms, hauptsächlich auf das Südufer der Norderelbe gegenüber von Hamburg und Altona. Die beiden Ufer sind durch Brücken im Osten sowie durch den Alten und Neuen Elbtunnel verbunden. Das Land westlich und östlich des Flusses ist von der Geest geprägt, einer Hochlage aus Schutt und Geröll, die die Gletscher der Eiszeit angehäuft haben. Die Marschen wurden auf beiden Seiten der Elbe über Jahrhunderte vom Flutwasser der Nordsee überschwemmt, das Sand und Schlick ablud. Die wilden Zeiten des Flusses sind jedoch vorbei. Alte Deichanlagen erinnern in den Außenorten noch an die Zeit, als bei Hochwasser ganze Viertel unter Wasser standen. Die beiden Seen im Zentrum - Binnen- und Außenalster - werden durch zahlreiche Kanäle gespeist, die von großen Parkanlagen gesäumt sind. Die unzähligen Fleeten, Flüsschen und Kanäle werden von über 2000 Brücken überspannt - Hamburg hat davon mehr als Amsterdam oder Venedig.
Steckbrief
Einwohner: 1,7 Mio.
Fläche: 755 km²
Bevölkerungsdichte: 2251 Einw. je km²
Wichtigste Wirtschaftszweige: Luftfahrtindustrie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinen- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien
Klima & Reisezeit
Durch die Nähe zur Nordsee ist das Wetter in Hamburg sehr wechselhaft. Fällt heute Nieselregen, kann schon morgen schönstes Sommerwetter herrschen. Durch die maritimen Einflüsse ist das Klima milder als im östlichen Hinterland, eine ständige Brise vom Meer sorgt für frische gute Luft. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 16,6 °C, der kälteste der Januar mit 0,4 °C. Temperaturen über 25 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Mit Regen muss man jederzeit rechnen, an 203 Tagen im Jahr fallen 741 mm Niederschlag. 52 Tage im Jahr senken sich Nebelbänke über die Stadt, im Winterhalbjahr kann es sehr stürmisch werden. Frühjahr und Frühsommer sind die beste Reisezeit. Für den Hamburg-Besuch gehört regenfeste Kleidung ins Gepäck. Im Hochsommer Badesachen nicht vergessen: Die Seen in den Hamburger Vororten erwärmen sich zwischen Mai und September auf angenehme Badetemperatur.
Essen & Trinken
Der Hamburger Fischmarkt ist früh morgens der Umschlagplatz für allerlei aus Fluss und Meer, das in zahlreichen Restaurants der Stadt in kulinarische Köstlichkeiten verwandelt wird. Auf der Speisekarte machen sich auch Einflüsse aus dem Umland sowie aus Skandinavien bemerkbar. Viele süß-saure Gerichte wie Geräuchertes mit Dörrobst, kalte Suppen oder Grütze stammen aus dem hohen Norden; der süß-saure Bohneneintopf mit Speck und Birnen hat in Hamburg gar Kultstatus erreicht. Die berühmte Aalsuppe dagegen entstand auf Druck von außen: Touristen vermissten in der Suppe, in die alles - also Aal - hineinkam, den Aal, bis die Restaurantchefs ein Einsehen hatten und dem Rezept ein paar Fischstücke beifügten. Ein echtes Hamburger Original ist die Rote Grütze: Erd-, Johannis-, Brom- und Himbeeren werden eingekocht und mit Milch oder Sahne serviert. Natürlich bekommt man auch Alsterwasser (Bier mit Zitronenlimonade - in Bayern liebevoll Radler genannt), und einem echten 'Seebär' ist an kalten Tagen nichts lieber als ein "Steifer Grog": heißes Wasser mit Rum und Zucker.
Feste
Mai: Hafengeburtstag, große Feierlichkeiten am Hafen mit Windjammerparade, Feuerwerk und zahllosen Buden am Pier
Juni: West Port Jazz Festival, Jazzkonzerte in einem Zelt vor den Deichtorhallen
Juli: Hummelfest, Volksfest auf dem Heiligengeistfeld, nach dem Stadtmaskottchen benannt
August: Alstervergnügen, Budenzauber, Feuerwerk und Rock-Spektakel auf vier Bühnen rund um Hamburgs nasses Aushängeschild (Ende Aug.); Sommertheaterfestival, Theater- und Performance-Darbietungen mit Länder-Schwerpunkten
September: Nacht der Clubs, rund 60 Live-Acts in 16 Clubs (Anf. Sept.)
November: Hamburger Dom, Volksfest mit Riesenrad und Fahrgeschäften (Ende Nov., auch Ende März).
Bezirke
Hamburg besteht aus sieben Bezirken:
Harburg, Bergedorf, Mitte, Wandsbek, Nord, Eimsbüttel, Altona
Alle Bezirke sind unterteilt in jeweils ein Kerngebiet und mehrere Ortsamtsbereiche.
Links
Die Seite www.hamburg.de ist zunächstmal die Homepage der Stadt.
www.hamburgs-geschichte.de erzählt die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt.
Unter dibis.dufa.de findet man den Bürger Informationsservice.
Bei www.hvv.de gibts den aktuellen Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel Hamburgs.