George Ellery Hale
George Ellery Hale, (* 29. Juni 1868 in Chicago, † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom. Mit ihm verbindet man die Ära der großen Spiegelteleskope und wesentliche Fortschritte in der Sonnenforschung und bei Modellen der Sternentwicklung.
Hale entdeckte die Magnetfelder in den Sonnenflecken und erfand bereits als 21-jähriger um 1890 (gleichzeitig mit Henri-Alexandre Deslandres) den Spektroheliografen. Dieses Instrument wurde bald weltweit zur Untersuchung der Sonne in engen Spektralbereichen eingesetzt.
Hale wurde 1892 an die Universität Chicago berufen und bedingte sich den Bau einer großen Sternwarte aus, weil er im selben Jahr von einem neuen 40-Zoll Objektiv hörte. Es gelang Hale, dafür einen reichen Sponsor aus Chicago zu finden: Charles Yerkes. So wurde der riesige Refraktor mit 102 cm Öffnung 1897 am neuen Yerkes-Observatorium das damals größte Teleskop der Welt. Es ist noch heute das größte jemals gebaute Linsenfernrohr.
Hale war ein äußerst energiegeladener Mann, der für seine Forschungen noch weitere Sternwarten gründete, die immer größere Teleskope und neueste Ausrüstung hatten.
Für den großen Palomar-Spiegel begann Hale seit dem Jahr 1927 zu werben. 1928 konnte er den Präsidenten der Rockefeller-Stiftung von dieser gewaltigen Investition in die Wissenschaft überzeugen.
Die beiden Hale Observatories auf Mount Wilson und Mount Palomar wurden 1970 ihm zu Ehren mit seinem Namen versehen. Mount Wilson besitzt ein Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel von 2,5 Metern Durchmesser, an dem Edwin Hubble um 1923 die ersten Einzelsterne im Andromedanebel nachweisen konnte und die Expansion des Universums entdeckte. Auch dieses Teleskop war bei seinem Bau das größte der Welt, und blieb es auch, bis Hale die Konstruktion des 200-Zoll (5 Meter)-Spiegels für das neue Observatorium auf dem Mount Palomar initiierte. Dieses war dann für beinahe dreissig Jahre, von 1947 bis 1975, das weltweit größte Teleskop. Noch heute ist es das größte Teleskop mit äquatorialer Montierung.
Weblinks
- http://gmastro.bei.t-online.de/hale.htm (Hale und Großteleskope)
- http://astro.uchicago.edu/yerkes/virtualmuseum/Hale.html (Geschichte, Hale)