Zum Inhalt springen

National League (Eishockey) 2019/20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2020 um 12:06 Uhr durch RAe TEE II (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
National League
◄ vorherige Saison 2019/20 nächste ►
Meister:
• NL  |  SL ↓  |  MySports League ↓↓  |  1. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2019/20 ist die dritte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Die reguläre Saison umfasste 50 Qualifikationsrunden.

Modus

Gespielt werden von den zwölf Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je sechs Zusatzbegegnungen gegen drei Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost: HC Ambrì-Piotta, HC Lugano, HC Davos, SC Rapperswil-Jona Lakers, Mitte: EHC Biel, SCL Tigers, EV Zug, ZSC Lions, West: Genève-Servette HC, Lausanne HC, HC Fribourg-Gottéron, SC Bern) festgelegt werden; insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im K.-o.-System. Die Viertelfinale und Halbfinale sowie das Finale werden nach dem Modus Best-of-Seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in der Platzierungsrunde und den anschließenden Play-outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der Swiss League um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Die NL-Vereine 2018/19

In der Saison 2019/20 sind die gleichen zwölf Mannschaften vertreten, wie in der Vorsaison.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauer Ø
HC Ambrì-Piotta Ambrì Pista la Valascia 6.500
SC Bern Bern PostFinance-Arena 17.131
EHC Biel Biel/Bienne Tissot Arena 6.521
HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 6.500
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.285
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.000
Lausanne HC Lausanne vaudoise aréna 9.600
HC Lugano Lugano Cornèr Arena 7.800
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona St. Galler Kantonalbank Arena 6.100
EV Zug Zug Bossard Arena 7.200
ZSC Lions Zürich Hallenstadion 11.200

Hauptrunde

Kreuztabelle

Heimmannschaft Gastmannschaft
Biel Zug Fribourg Genf Ambrì Davos Lugano Lausanne Bern Rapperswil Langnau Zürich
Biel 1:2
6:5V
0:1V
3:1
5:6P
6:3
7:3
2:3
3:1
2:1
-:-
3:4V
5:3
2:1
4:5P
3:2
4:0
0:1V
3:2
3:2P
4:1
2:5
4:3V
4:5V
-:-
Zug 2:3P
3:4V
4:3
0:4
5:0
5:1
1:5
5:1
3:1
4:5
4:2
3:2P
1:2
5:6
3:0
5:2
1:0
2:3
4:1
5:2
2:1
-:-
5:4V
3:1
-:-
Fribourg 1:4
3:2
2:3
-:-
2:1V
0:3
-:-
4:2
3.2P
4:2
3:1
1:3
-:-
3:2
3:2V
3:1
1:3
5:1
2:3V
4:1
5:3
0:1
5:4V
2:4
0:3
Genf 2:4
3:2
2:4
-:-
2:3V
3:4V
3:0
3:1
2:0
5:6
3:2V
4:0
0:2
2:1
0:3
-:-
4:2
1:2
2:1
6:2
5:1
6:3
2:3P
3:0
6:9
Ambrì 3:1
5:4V
3:4
3:2V
4:0
3:1
2:3P
-:-
2:3
4:5P
-:-
1:2
3:2
7:2
1:2V
2:3V
2:5
3:0
4:2
3:2
2:5
2:0
4:2
2:3
2:3V
Davos 5:2
4:3V
2:4
1:2V
3:1
7:2
2:3
2:1
5:3
1:2
3:2P
3:2
3:2
5:1
4:3
2:1V
4:3
-:-
3:1
3:2
-:-
5:3
-:-
0:5
3:4V
Lugano 1:2
6:3
2:1V
3:5
1:4
4:2
1:2V
1:2
3:4P
5:1
-:-
2:3
2:1
5:3
2:5
0:2
4:2
-:-
6:3
5:1
2:1
1:2
1:3
3:1
3:1
Lausanne 2:3
-:-
2:1
0:3
1:3
4:6
2:3
3:5
2:3V
2:4
3:1
5:1
1:7
3:4P
5:2
2:3P
5:0
2:5
-:-
4:1
2:1P
4:3
-:-
1:3
4:2
Bern 1:2P
3:2
4:5P
2:1
1:2
4:2
-:-
5:4V
3:2
3:4V
4:1
2:3P
4:3P
3:4P
2:5
2:5
2:5
2:3
4:3V
6:3
-:-
4:3V
3:2
2:1
3:4V
Rapperswil 5:3
4:6
4:3V
1:4
9:4
2:3V
2:0
4:1
3:0
1:4
3:2P
3:4
4:5V
5:2
1:2V
2:1
-:-
2:5
-:-
5:4V
3:2P
1:2
7:3
3:2V
3:0
Langnau 3:2P
4:1
2:5
5:3
2:3
5:1
3:2
-:-
1:3
1:2P
3:4P
4:3
0:1V
1:2V
4:3P
3:2
1:3
0:4
3:1
1:2V
4:1
2:1
4:6
1:6
0:3
Zürich 5:2
3:1
5:2
3:4
1:2P
-:-
4:1
1:2V
2:0
1:2
5:3
-:-
6:3
5:4V
7:2
1:2
5:0
2:6
3:2V
1:4
3:1
5:4P
5:4V
2:3V
6:1
V – Sieg nach Verlängerung; P – Sieg nach Penaltyschießen

Tabelle

Erläuterungen: Qualifikation für die Champions Hockey League 2020/21, Playoff-Qualifikation, Platzierungsrunde / (Stand: 25. Februar 2020[1])

Rang Team Sp S SNV SNP NNP NNV N Tore Pkt
01. EV Zug 48 23 3 3 2 5 12 141:116 88
02. ZSC Lions 48 22 7 1 1 5 12 161:118 88
03. HC Davos 48 21 5 4 1 4 13 154:136 86
04. Genève-Servette HC 48 22 4 2 1 4 15 130:115 83
05. EHC Biel 48 18 3 3 3 6 15 144:139 75
06. Fribourg-Gottéron 48 17 7 3 0 1 20 121:129 72
07. Lausanne HC 48 19 2 2 2 5 18 132:125 72
08. HC Lugano 48 18 3 1 3 1 22 120:134 66
09. SC Bern 48 15 5 1 5 4 18 128:139 66
10. SCL Tigers 48 14 1 3 3 6 21 109:141 59
11. HC Ambrì-Piotta 48 13 2 3 5 3 22 113:135 57
12. SC Rapperswil-Jona Lakers 48 11 5 2 2 3 25 125:152 52

Topscorer

Spieler Mannschaft Sp T V P SM +/−
Schweiz Pius Suter ZSC Lions 46 25 22 47 14 +18
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garrett Roe ZSC Lions 41 13 33 46 16 +13
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Arcobello SC Bern 45 15 30 45 20 +0
Schweiz Grégory Hofmann EV Zug 45 22 22 44 30 +15
Kanada Kevin Clark SC Rapperswil-Jona Lakers 44 23 20 43 34 −5
Finnland Harri Pesonen SCL Tigers 44 18 24 42 38 +18
Finnland Toni Rajala EHC Biel 46 21 20 41 10 +8
Tschechien Jan Kovář EV Zug 45 12 29 41 40 +20
Kanada Daniel Winnik Genève-Servette HC 45 20 19 39 46 +12
Kanada Matt D’Agostini HC Ambrì-Piotta 42 18 21 39 41 +1
SchwedenSchweden Daniel Brodin1 Fribourg-Gottéron 45 14 13 27 75 −11

1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Torhüter

Spieler Mannschaft Spiele GAA Fangquote
Schweiz Tobias Stephan Lausanne HC 36 2,11 92,64 %
Schweiz Leonardo Genoni EV Zug 36 2,26 91,54 %
Finnland Tomi Karhunen SC Bern 22 2,28 92,48 %
Finnland Joni Ortio ZSC Lions 21 2,38 91,67 %
Schweiz Robert Mayer Genève-Servette HC 31 2,41 91,30 %
Schweiz Reto Berra Fribourg-Gottéron 40 2,48 92,05 %

Einzelnachweise

  1. GameCenter National League. Abgerufen am 21. Februar 2020.