Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin Bahmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 20:21 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (hanuta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Blatt
  • Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
  • Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  • Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
  • Archiv 01 (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006)

Blatt

Vielen Dank für die Korrekturen/Ergänzungen in Blatt (Pflanze). Ich habe jetzt noch eine Graphik mit den Teilen der Spreite eingebaut. Ich würde den Artikel dann gerne mal wieder ins Rennen schicken, um die Baustelle mal abschließen zu können. Spricht noch was dagegen? Wie sinnvoll findest Du es, die Blattformen in einem eigenen Artikel detaillierter zu beschreiben? Ich habe hier mal eine Rohversion angelegt, bei der aber noch viele Erklärungen, Graphiken und Photos fehlen. Wollte mal nachfragen, bevor ich allzu viel Arbeit reinstecke. Griensteidl 17:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

reverts Mainz

Hallo, Dein letzter Revert (14:48, 1. Jun 2006) des Artikels Mainz hat lediglich dazu gedient, einen Grammatikfehler wieder einzufügen. Bitte um mehr Aufmerksamkeit und etwas Mäßigung bei der Empörung über die Änderungen durch eine gewisse IP. Ansonsten verfolge ich die Diskussion auf der Diskussionsseite interessiert ... habe hierzu aber keine persönliche Meinung; freue mich über Belege und Quellenangaben zu den jeweiligen Positionen. Danke und Gruß --Talaris 15:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Der letzte revert hat den letzten Konsens beim Artikelzustand Mainz hergestellt, das nur mal zur Klarstellung. Das mit dem typo tut mir natürlich leid aber es ist passiert und leicht korrigierbar. Zur Mäßigung: Findest Du, das ich unangemessen (in Ton oder Aktion) aufgetreten bin? OK, mein Kommentar auf der Diskussionsseite war etwas ironisch überspitzt aber bei den revert-Kommentaren habe ich versucht, die IP von einem - nie sinnvollen - edit-war abzuhalten und das Ganze auf die Diskussionsseite zu lotsen was bei der genannten IP erst nach einigen Versuchen/reverts funktionierte. Ich hoffe mal, dass Du auch ihm etwas dazu auf seine Diskussionsseite (z.B. Fange ich als IP und offensichtlicher Neueinsteiger bei WP gleich mal eine edit-war an um mich gut einzuführen?).
Sorry, aber ich & und einige andere Leute haben viel Zeit & Mühe in die Artikel rund um Mainz reingesteckt und eine unbekannte IP, die denkt, sie muss mal "Fakten" klarstellen ohne vernünftige Referenzen (und dabei einen edit-war anzetteln und persönlich werden) kommt da gar nicht gut an. So, Frustmodus aus und nichts für ungut. Witzigerweise habe ich zu der AKK-Frage eine relativ entspannte Meinung die in keinster Weise das wiederspiegelt, was andererorts scheinbar vermutet wird. Und so schwarz-weiss, wie das unsere IP gerne hätte, lässt sich die AKK-Frage schon gar nicht beantworten da es ein rechtliches Kuriosum ist. Gruss Martin Bahmann 15:20, 1. Jun 2006 (CEST)

Tach. Guck schnell, bevor der Editwar den Artikel wieder zusperrt: Kann man das so lassen? Soll ich den nächsten Lesenswert-Anlauf probieren? --CKA 12:56, 2. Jun 2006 (CEST)

Hi! Welchen edit-war meinst Du denn? Ansonsten ist der Artikel schon mal deutlich besser als bei der letzten Einstellung bei WP:KLA. Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
  • Vereinsstruktur fehlt immer noch: Präsidium, erweitertes Präsidium, Beirat, Kuratorium etc., was es halt alles so gibt in Vereinen. Die Strukturen sollte man kurz beschreiben da es im Artikel ja um den Verein geht und diese Infos dazu essentiell sind. Schau mal bei [1] rein.
  • Aktuelle Mitgliederzahlen wären irgednwo an passender Stelle ganz nett (falls ich's überlesen habe, sorry)
  • Die "Jughard-Krise" habe ich nicht erklärt gefunden.
  • Ich würde im Einleitungstext schreiben, dass der 1. FSV Mainz 05 primär ein Fussballverein ist und hier vor allem durch seine (erste) Fussballmannschaft bekannt ist. Dann erklärt sich auch die Fussballlastigkeit des Gesamtartikels ganz gut.
  • In der Einleitung würde ich nur folgendes schreiben: "Der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05 e.V. (kurz 1. FSV Mainz 05) ist ein Sportverein aus Mainz". Reicht IMHO vollkommen aus. Aus "Der Verein wurde am 16. oder 27. März 1905 (die Quellen widersprechen sich) gegründet." würde ich "Der Verein wurde am 1905 in Mainz gegründet.". Details kommen ja dann in den einzelnen Kapiteln.
  • Das mit dem Stammbaum habe ich nicht so ganz verstanden. Mache doch daraus evtl. eine Übersicht von 1905 bis 2006 mit nur wenigen bedeutenden Einträgen als Einleitung zur Geschichte.
  • Ist irgendwo der Begriff "All Reds" erklärt? Kommt als Bildunterschrift vor.
Steht in der Infobox, gerade gesehen.Martin Bahmann 13:24, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Zur Literatur: Schau mal bei amazon rein und gob dort Mainz 05 ein. "Ermittlung zuschauerorientierter Leistungen im Fußball mittels adaptiver Conjoint Analyse - Eine sozioökonomische Untersuchung am Beispiel des Fußballzweitligisten Mainz 05" von Norman Hänsler Diplomica (Oktober 2001) kann ruhig als Literaturreferenz rein, von der FH mainz müsste es da auch noch mehr Publikationen geben (z.B. Untersuchungen zu Mainz 95 und Bekanntheitsgrad Sponsoren oder wirtschaftliche Bedeutung des Vereins für Mainzer Wirtschaft). Da hast Du wenigstens noch 2-3 Referenzen mehr.

Soviel auf die Schnelle. Gruss Martin Bahmann 13:21, 2. Jun 2006 (CEST)

  • Editwar: KVDingens und Jörg Frei reverten sich wieder gegenseitig.
  • Jughard: Steht am Kapitelanfang.
  • Vereinsstruktur und Einleitung: kein Widerspruch von mir. Machemer.
  • Stammbaum: Nichts weiter als tatsächlich der Stammbaum. Wer ist der Urverein, welcher Verein hat wann welchen geheiratet.
  • Literatur: War wohl ein Missverständnis meinerseits. Ich dachte, da sollen nur meine Quellen rein. Aber nur zu, ergänz das. Ist ja wiki. --CKA 13:32, 2. Jun 2006 (CEST)
hm... kann ich in der Literatur auch schreiben "Reinhard Rehberg, CKA u.a.: 100 Jahre 1. FSV Mainz 05: das Buch zum Jubiläum. Herausgeber: 1. FSV Mainz 05, Eigenverlag, Mainz 2005"? Oder wäre das unseriös? *pfeif* --CKA 13:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Mach doch mal...Du weisst doch, "Ist ja wiki" ;-) (Du kannst da ruhig alle Autoren nenne, auch dich selbst, ist ja euer kreativer Verdienst als Autoren). Gruss Martin Bahmann 13:58, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Martin Bahmann,

leider ist obengenanntes Bild gerade nicht ausreichend lizensiert. Du hast leider keinen Urheber angegeben. Eine Erlaubnis zur Veröffentlichung sollte immer vom Urheber per Email an permissions (@) wikimedia.org geschickt werden. Am besten benutzt Du für Deine Anfrage eine Textvorlage von Wikipedia:Textvorlagen.

Wenn Du keine ausreichende lizensierung beibringen kannst muß das bild leider gelöscht werden, was sehr schade wäre. --Ixitixel 13:39, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Sorry, ich habe im April vergessen, das Bild zu löschen. Ich hatte dazu etwas bei Wikipedia:Urheberrecht gepostet (siehe [2] ff., ich finde die Aprilbeiträge im dortigen Archiv leider nicht) und aufgrund der Hinweise dort das Bild durch ein eigenes ersetzt. Danach habe ich wohl das löschen vergessen. Ich setze einen LA-Baustein (wo auch immer der hingehört) rein, OK? Gruss Martin Bahmann 14:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das Bild nun gelöscht. Alles Gute --Ixitixel 15:05, 2. Jun 2006 (CEST)

Astrozytom lesenswert?

Hallo Martin,

ich denke nicht, dass meine Einwände zum Artikel so einfach unter den Tisch gekehrt werden können. Der Artikel HAT gravierende Lücken und ist nur für einen Teil der Leserschaft wirklich brauchbar. Dass er sowieso überarbeitet werden wird ist unerheblich, beurteilt werden sollte der Status quo. --OliverH 17:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo!
Ich denke, Du hast da einen "formalen" Fehler in der Abstimmungsdiskussion gemacht. Dein erster Einwand klang relativ "harmlos": "Gibt es nicht...? Wäre schön, wenn...". In jeder KLA-Diskussion gibt es Ergänzungsvorschläge oder Anmerkungen ähnlicher Art. Wenn ich so etwas habe, gebe ich erstmal ein "Neutral" oder - wenn es arg ist - ein "Contra" mit der Option auf Änderung meines Votums bei Berücksichtigung meiner Vorschläge oder Verbesserng des Artikels. In deinem 2. Beitrag schreibst Du "...dass mich der Artikel mit einem Schulterzucken zurücklässt, weil er zu dem, was mich an dem Lemma interessieren würde, praktisch nichts sagt." Das klingt für mich nicht nach einem gravierenden Contra, das mich als sachunkundigen Auswerter dazu bringen würde, die Entscheidung in der Diskussionseite KLA zum Thema zu machen und dort fällen zu lassen. Du hast leider überhaupt nicht abgestimmt, weder Pro, Neutral noch Contra.
Mache es doch bei solchen Fällen zukünftig so wie andere Wikipedianer, dass Du zum Anfang oder Ende deines Einwandes ein Formales/Kritisches Contra mit Begründung stellst. Dann wird so etwas nicht übersehen und entsprechend gewichtet und diskutiert. Und Du machst es uns Auswertern leichter ;-) Zum Gewicht deines Einwandes kann ich nichts sagen und es war auch kein absichtliches Ignorieren, dass kann ich Dir wirklich versichern. Last but not least: Ein Einwand auf der KLA:Diskussionsseite wäre dann auch ganz gut gewesen. Ich hoffe, ich konnte da meinerseits etwas Licht in die Angelegenheit bringen. Gruss Martin Bahmann 21:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe meine Bedenken jetzt nochmal auf der Diskussionsseite des eigentlichen Artikels formuliert. Für mich fehlt einfach ein von den Lesenswert-Kriterien geforderter "Kernaspekt". --OliverH 23:17, 7. Jun 2006 (CEST)

Enzyklika Mirae caritatis

Nun steht dieser Artikel einmal falsch Mirae caritas und einmal richtig Mirae caritatis im Verzeichnis. Also die falsche Version muss total gelöscht werden. Wie gehe ich vor - könntest du mir bitte helfen? Vielen Dank --Grani 17:45, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Das ist kein Problem. Bei dem richtig benannten Artikel brauchst Du nichts zu machen, der bleibt so stehen. Für den falsch benannten Artikel stellst Du einfach einen SLA (Schnelllöschantrag) mit der Begründung "Falsch geschriebenes Lemma". Dazu fügst Du am Artikelanfang des zu löschenden Artikels folgende Zeilen ein (einfach mit kopieren und einfügen übernehmen):
{{Löschen}} ''Falsch geschriebenes Lemma'' -- ~~~~
----
Das wars auch schon, wann der Artikel gelöscht wird, kannst Du hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Log/delete) sehen. Wenn Du nur den Inhalt löschst, bleibt der falsch benannte Artikel trotzdem existent was natürlich nicht sein muss bzw. soll. Wenn Du noch Hilfe brauchst, melde dich nochmal. Gruss Martin Bahmann 20:24, 13. Jun 2006 (CEST)

Porsche CarboTech

Habe sie sich die Seite Porsche CarboTech überhaupt durchgelesen??? Ich glaube kaum! Warum stellen sie einen SLA?

Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung Punkt 1 (Kriterien für eine Schnelllöschung) erklärt alles. Und SLA-Bausteine entfernen, edit-wars anfangen und bereits per SLA gelöschte Artikel nach einiger Zeit wieder 1:1 einstellen ist ganz schlecht. Martin Bahmann 19:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Und unhöflich zu einer anderen IP werden, war ganz, ganz schlecht, dafür hat der Fragesteller nun eine Stunde Pause. -- Tobnu 19:45, 17. Jun 2006 (CEST)
Ob's hilft? ;-) Gruss Martin Bahmann 19:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo, schau doch mal, ob dir der Artikel jetzt mehr zusagt - die Weblinks geben m.E. nicht viel her, sehr viele WP clone und nirgends ausführlicher. Gruß B.gliwa 18:35, 21. Jun 2006 (CEST)

hab den LA nur mal nach oben zum LA für den Firmengründer geschoben. Andreas König 22:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Habe ich gerade gesehen (zwischendurch gabs mal wieder ein timeout der WP-Server). Schreibe doch beim nächsten Mal bei "Zusammenfassung und Quellen" ein "nach oben verschoben" o.ä. hin. Ich dachte, da vandaliert jemand um den "Artikel zu retten. Gruss Martin Bahmann 22:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Hi, du hattest kurz vor Löschen der Diskussion bei den Lesenswert-Kandidaten gefragt, warum Townboxen in Dörfen/Stadtteilen eher störend sind. In diesem Falle handelt es sich klar um einen Stadtteil der Stadt Usingen und nicht um ein eigenständiges Dorf. D.h. die Punkte Stadtgliederung und Adresse der Stadtverwaltung sind vollkommen fehl am Platz. Dazu kommt noch Bundesland, Regierungsbezirk, Landkreis, was zwar richtig sein mag, aber irgendwie doch überflüssig (steht bereits bei der Stadt) und etwas irritierend, da die Stadtzugehörigkeit fehlt. Achja und beim nächsten mal bei der ganzen Arbeit mit den Diskussionen nicht vergessen auch den Baustein im Artikel anzupassen ;-) Hab das für dich nachgeholt. --84.177.78.27 22:01, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich fragte, wo steht, dass man diese nicht in solchen Artikeln verwenden soll. Ich bin eigentlich bei dem Thema neutral-pro eingestellt. Der Baustein "Townbox" ist z.B. bei allen Mainzer oder Wiesbadener Stadtteilen drin, teilweise aber in modifizierter Form (Stadteil seit:). Bei Kransberg hat wohl jemand die Originalvorlage 1:1 übernommen womit ich aber auch gut leben kann. Auf jeden Fall bietet die Infobox gerade bei größeren Stadtteil-/Dorfartikeln eine gute Übersicht über die Fakten so dass ich damit keinerlei Probleme habe. Unpassende Stellen können freigelassen werden und wenn da etwas steht, was beim Stadtartikel auch steht...was solls. Evtl. kann man ja eine Vorlage Townbox2 für Stadtteile und kleinere Gemeinden (aka Dörfer) machen.
Für die Anpassung des Bausteins vielen Dank (ich glaube, meine Frau hat mich bei der Auswertung massiv abgelenkt und mir irgendwas gaaanz Wichtiges erzählt *g*). Diesen Auswertungsbaustein, den Du unter die Diskussion gesetzt hast, habe ich heute das erste Mal gesehen. Wo kommt der denn her? Gruß Martin Bahmann 09:16, 9. Jul 2006 (CEST)
Also ich bin mir nicht sicher, wo es geschrieben steht, aber für mich (und wohl auch die andern, die diese Kritik geäußert haben) ist ein Stadtteil nunmal keine Stadt oder Gemeinde, für die diese Townboxen gedacht sind. Eine eigene Box speziell für Stadtteile wäre natürlich optimal, aber eher als Meta-Vorlage, da einige Städte eventuell unterschiedliche Einträge brauchen. Für Frankfurt z.B. gibt es eine eigene Vorlage. Den Auswertungsbaustein habe ich mir aus dem Archiv der KEB abgeschaut und ist an sich nichts besonderes (siehe Quelltext). --84.177.92.22 12:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die schönen Bilder! --Geos 12:28, 10. Jul 2006 (CEST)

Keine Ursache. Ich wollte noch ein Bild des gefundenen steinernen Zeremonialszepters einfügen und ein paar Sätze dazu schreiben (ware für lokalen Herrscher im Donaugebiet, Hinweis auf Handelsrouten in das Schwarze Meer...). Leider waren alle Goldfunde nur als Replika zu sehen und manche wie z.B. das "Wachstafelbuch" überhaupt nicht. Ich stelle aber noch ein paar Bilder mehr auf der Commons-Galerie ein und Du kannst überlegen, ob Du noch etwas verwenden bzw. austauschen möchtest. Es gibt auch bestimmt noch einen ausführlichen Antike Welt-Artikel zum Thema, mal sehen, ob ich den in meinen Jahrgängen zu Hause finde und sich daraus noch etwas Interessantes ergibt. Ansonsten, wenn die bebilderung steht, probieren wirs mal eine Stufe höher ;-) Gruß Martin Bahmann 16:17, 10. Jul 2006 (CEST)
Der Kaiser würde sagen: Schaunmermal ;c)--Geos 16:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Was machen wir nun mit dem zweiten Treffen am Samstag 15. Juli 2006 am Mainzer Rheinufer?

Hallo Martin, da sich bisher nichts mehr auf der Projektseite getan hat, wollte ich Dich mal an das Treffen am Samstag erinnern. Diskussion bitte zentral auf der Wikipedia:Mainz-Seite. Gruß --kandschwar 19:12, 10. Jul 2006 (CEST)

Volksgarten/Volkspark

Hallo Martin Bahmann, gibt es einen Unterschied zwischen einem Volksgarten und Volkspark? Ich meine nein, obwohl es sich unter dem Lemma Volksgarten anders liest. Die Frage wurde hier gestellt. Eine fachmännische Antwort würde mich jedoch auch interessieren, zumal ich demnächst einen Artikel über das Parkgelände Glienicke (Berlin)/Volkspark Glienicke schreiben werde. Danke und Grüße --Suse 08:22, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo!
So mal auf die Schnelle von einem Nichtfachmann (ich bin Zierpflanzengärtner, kein Landschaftsgärtner, bekomme aber natürlich durch den Studienbetrieb einiges mit). Der Volksgarten scheint auf dem Prinzip des (englischen) Landschaftsgartens zu basieren, also Landschaftsgestaltung nach idealisierten Mustern, Perspektiven, Blickachsen usw. Insgesamt also künstlerischer Natur und in der Tradition der Gartenarchitektur stehend (Nachfolge Barockgarten). Den Volkspark würde ich dann eher als moderneres Konstrukt sehen, welches mehr den Prinzipien der Grün- und Erholungsplanung folgt. D.h. Liegewiesen, Spielflächen, Wasserspielplätze. Also eher zweckmäßig geplant und den Bedürfnissen der Erholung im "Grünen" im urbanen Stadtbereich dienend. Das würde dann auch zu der bestehenden Definition passen. In Mainz ist z.B. die Grünanlage zweigeteilt: Mainzer Stadtpark, entstanden in den 1820er Jahren als Landschaftsgarten und eigentlich als "Volksgarten" zu bezeichnen und der Mainzer Volkspark (Nachkriegszeit) mit Liegewiesen, Spielplätzen, Wasserspielplatz usw.
Vielleicht hilft das schon, ansonsten müsste ich mal wirkliche Fachmänner/Fachfrauen bei uns befragen. Gruß Martin Bahmann 11:56, 11. Jul 2006 (CEST)
Mir ist der feine Unterschied jetzt klar. Mit Volkgärten, bzw. Volksparks habe ich mich bisher noch nicht näher beschäftigt. Kommt noch. Ich weise auf der anderen Benutzer-Disk.-Seite auf diese Erklärung. Nochmal vielen Dank. --Suse 14:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Nelkengewächse

Hallo Martin, ich bin derzeit dabei, den Artikel Nelkengewächse auszubauen. Leider konnte ich im Netz nirgends auch nur annähernd vernünftige Angaben zur wirtschaftlichen Bedeutung der Nelken finden (Schnittblumen, Mengen, Umsatz). Hast Du leichten Zugang zu solchen Daten, welchen auch immer, und könntest aushelfen? Aber bitte keinen großen Recherche-Aufwand betreiben. Gruß --Griensteidl 13:15, 17. Jul 2006 (CEST)

Hi! Das war ja wirklich Gedankenübertragung. Gerade habe ich deinen Artikel durchgelesen und eben einige Anmerkungen dazu gepostet! Und genau deine Frage hat mich auch schon zu ersten (leider noch ergebnislosen) Recherchen geführt. Ich kriege das raus, kein Problem. Kann nur ein paar tage dauern, bis ich mich mal um die Recherche kümmern vor Ort kann. Gruß Martin Bahmann 13:23, 17. Jul 2006 (CEST)
Nur keine Eile! Die Wikipedia muss schließlich nicht morgen fertig werden. Griensteidl 17:11, 17. Jul 2006 (CEST)
Ach so!? Wieso sagt mir das keiner...? ;-) Gruß Martin Bahmann 19:09, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Fehler gemacht, und eine Liste der gefährdeten Arten nach den Roten Listen für Österreich, Deutschland und Schweiz erstellt bzw. begonnen. Es stehen in Summe 119 Taxa auf den Roten Listen, einen Anfang mit 75 Taxa sieht man hier. Ich denke, ich werde mich mit einer summarischen Aufzählung (wie viele Taxa pro Land) begnügen müssen und nur die ausgestorbenen und stark gefährdeten aufführen. Gruß Griensteidl 22:28, 17. Jul 2006 (CEST)

Lesenswerte Artikel

Hallo Martin!

Wenn du Kandidaten für lesenswerte Artikel abarbeitest, kopier bitte die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels, damit man hinterher einfacher nachvollziehen kann, was gelaufen ist. Es ist nämlich des öfteren notwendig, nachzukontrollieren, ob ein Artikel wirklich gewählt wurde oder ob ein User einfach so das Lesenswert-Tag eingefügt hat. Ich habe das mal für Extreme Programming repariert. Du weißt sicher selbst wo du das noch vergessen hast, und ich wäre dir sehr verbunden wenn du das selbst noch nachholst. Danke. --Mkill 12:55, 20. Jul 2006 (CEST)

Schon klar. Das wurde wohl von mir in diesem Fall aus irgendeinem Grund vergessen, sorry. Aber bei den anderen +/- 49 Artikel, die ich in letzter Zeit ausgewertet habe, müsste alles Ok sein ;-) Gruß Martin Bahmann 12:58, 20. Jul 2006 (CEST)
Ok. Nur wer was tut, kann auch mal was falsch machen :) --Mkill 13:15, 20. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem ;-) Gruß Martin Bahmann 13:16, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Martin, Du hast Gregory Bateson bei 5 pro und 3 Contra dennoch zu den nicht Lesenswerten getan. Dafür mag es gute Gründe geben, nur wir würden sie gerne erfahren - hast Du irgendwo eine Begründung dafür geschrieben? Schöne Grüße --cesar 14:58, 26. Jul 2006 (CEST)

„Ein Artikel wird als lesenswert ausgezeichnet, wenn die Abstimmenden nach sieben Tagen mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen abgegeben haben.“ Gruß Martin Bahmann 15:26, 26. Jul 2006 (CEST)


2. Treffen 27.07.2006

Hallo Martin, ich habe auf Wikipedia:Mainz/Archiv mal angefangen, die Leute vom 2. Treffen einzutragen, weiß aber nicht mehr alle. Wäre schön, wenn du ein wenig ergänzen könntest. Hast du auch Bilder gemacht? Danke und Grüße --Falense Fragen? 10:54, 28. Jul 2006 (CEST)

Hi! Sieht für mich (bis 19.00 Uhr zumindest) vollständig aus wobei ja netterweise noch einige Nachzügler gekommen sind. Bilder kommen am Wochenende. Gruß Martin Bahmann 11:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 08:59, 29. Jul 2006 (CEST)

Abys

Moin Martin, du verfolgst sicher die KLA-Disk., willst du nicht doch wenigstens aus der Taxobox den individuellen Namen rausnehmen... Falls du dann dafür ein Foto brauchst, bei dem "Frauchen" oder "Herrchen" nicht auf Namensnennung bestehen, könnte ich dir gerne ein paar Fotos von Paul und/oder Lena schicken, den beiden ist's egal ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 10:14, 29. Jul 2006 (CEST)

Ja, tue ich (*grummel*). Ich werde um des lieben Friedens willen den Name aus der Taxobox rausnehmen und die Bildbeschriftungen etwas modifizieren (statt z.B. "Gatobelo's Kamée, Abessinierkatze (wildfarben)" dann "Wildfarbene 1,5-jährige Abessinierkatze (Gatobelo's Kamée)"). Zu weiteren Konzessionen bin ich aber (aus Überzeugung) nicht bereit, lieber nehme ich den Artikel aus der Kandidatur raus bzw. entferne die Bilder wieder. Schade, an was sich manche Leute so hochziehen können :-( Gruß Martin Bahmann 14:18, 29. Jul 2006 (CEST)

Nach der Diskussion beim letzten Mainzer Treffen, habe ich mich mal kundig gemacht. hanuta kommt doch von Haselnusstafel. --Ephraim33 20:21, 2. Aug 2006 (CEST)