Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:UweRohwedder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer UweRohwedder.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für
Der Syrcro hält Wacht über der Wikipedia.
Der Syrcro hält Wacht über der Wikipedia.

.

Liebe Grüße
Нактаффэ 13:17, 28. Feb. 2018 (CET)

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
UweRohwedder
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. WvB 15:34, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
UweRohwedder
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:34, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hiermit verleihen wir

UweRohwedder
die Auszeichnung

EhrenEule 2019.

gez. WikiEulenAcademy 10/2019

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo UweRohwedder

Heute haben wir die Literatur zu Hamburgischen Biografien Bd. 1-4, Bd. 6 und Michael Grüttners Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesen Titeln hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:15, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Sarcelles#Import von de:Realgymnasium nach Neusprachliches Gymnasium

Hallo Uwe! Behältst Du das im Auge? Machst Du da noch was draus? Du hast ja sicherlich die richtigen Kenntnisse und Literatur zum Thema, um da was Angemessenes draus entstehen zu lassen. Für jegliche Hilfe von Deiner Seite aus wäre ich sehr dankbar, schöne Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Doc, ja ich behalt es im Auge, kann aber nicht versprechen, wann ich dazu komme, was zu recherchieren und zu schreiben. Notfalls bitte ich um Erinnerung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eilbeker Tafelrunde

Zu http://www.newikis.com/de/wiki/Benutzer:UweRohwedder/Eilbeker_Tafelrunde: Zu 5: Nr 14 stimmt, zu 6.: die Tafel fehlt, das Hinterhaus mit dem Theater hat die Hausnummer 23, zu 7.: Nr. 54 stimmt, zu 10.:die Nr. ist 14, zu 11.: die Nr. ist 30, zu 12.: Kiebitzstr. ist falsch, richtig: Papenstr. 66. (Mehr folgt.) --79.202.219.181 14:58, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo & vielen Dank für die Hinweise! Die o.g. Seite ist offenbar ein Wiki-Klon, die richtige Arbeitsseite befindet sich hier: Benutzer:UweRohwedder/Eilbeker Tafelrunde – und darf bei Bedarf gern auch direkt bearbeitet werden! Grundlage dieser Seite ist eine (inzwischen vergriffene?) Broschüre von Michael Pommerening und Karl-Heinz Meier aus dem Jahr 2010 - allerdings habe ich noch nicht alle Tafeln in situ ausfindig machen können. Kann es sein, dass einige Tafeln entweder noch gar nicht aufgehängt oder seit 2010 schon wieder verschwunden sind? Für jegliche Hinweise bin ich dankbar! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:13, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es sind in der Tat offenbar überhaupt nicht alle Tafeln aufgehängt worden. Oder so, dass es schon an Situationskomik grenzt, wie zu Karen Horney (Papenstr. 66, oberhalb der Garageneinfahrt, weit weg vom Hauseingang und von außerhalb des Grundstücks kaum lesbar ...) . Zur ebenfalls unauffindbaren Tafel zu Walter Schmedemann: Ich habe heute eine interessante Info zum Ort der illegalen SPD-Druckerei der Gebrüder Walter und Willi Schmedemann bekommen, der (so mein Gewährsmann) 1934 sowohl von SPD wie KPD mehr oder minder abwechselnd benutzt worden sein soll. Dazu erscheint im Februar 2015 ein Buch, (die Fahnen sind wohl fast fertig). - Natürlich könnte man dazu auch einfach Herrn Pommerening (Mühlenbek-Verlag) fragen, vielleicht komme ich im Herbst dazu. - Haben Sie die Quellen zum WP-Artikel zu Walter Schmedemann zur Verfügung? Mitunter scheinen Walter und Willi verwechselt zu werden. Auch dort, wo man das gar nicht glauben möchte. - Ansonsten: Im Herbst oder im Februar 2015 mehr. --91.3.215.35 17:25, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung und Ihre Bemühungen. Zu Walter Schmedemann: Nein, die dort genannten (und im Übrigen z.T. recht ungenau bezeichneten) Quellen habe ich nicht, wohl aber einen Eintrag in der Hamburgischen Biografie, da kann ich bei Gelegenheit gern mal nachschlagen und ggf. Unstimmigkeiten bereinigen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gustav Adolf Scheel

Hallo Uwe, hattest Du bemerkt, dass Kenzomogi uns bei diesem Edit[1] nicht nur den Überarbeitungsbalken entfernte[2] sondern auch den Neonazi Höffkes unterjubelte?[3] „Ein Schelm, wer sich böses bei denkt." Gruß --Orik (Diskussion) 15:31, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und fürs "Aufpassen" dort. Ich hab den Artikel zwar nach wie vor auf Beo, halte den Überarbeiten-Hinweis auch nach wie vor für gerechtfertigt, sehe aber derzeit nicht, wann ich mich da ernsthaft dransetzen soll. Die Literatur ist ja soweit bekannt und angegeben, es müsste halt nur mal jemand machen, das darf auch gern jemand anderes sein als ich ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:42, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich fand es bei dem Vorfall bezeichned, dass ein Autor gleichzeitig den Überarbeitungsbalken löscht - also verhindern will, dass noch mehr „Schlechtigkeiten“ über Scheel ausgegraben werden - und gleichzeitig den Höffkes einsetzt, der bestimmt nichts besonders Schlimmes über Scheel vermeldet. Dadurch dass der Autor mehrere Edits gleichzeitig gemacht hatte, hatte er seinen edit unübersichtlich gemacht, so dass Du den Höffkes übersahst. Gruß --Orik (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bunker in Hamburg

Ein paar Infos zu den Bunkern in Finkenwerder: http://norddeutschland.blogspot.com/2012/01/rundbunker-finkenwerder-zahlreiche.html, v. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:25, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Baustelle Elbinsel Wilhelmsburg

Moin Uwe! Durch irgendwelche Links bin ich auf Deine Baustellenunterseite gestoßen. Da hast Du einige mögliche Artikel zu Wilhelmsburg aufgeführt, an denen Du mal arbeiten willst. Für die Kreuzkirche Kirchdorf wurschtele ich schon seit geraumer Zeit an einer neuen Version für den Artikel. Die könnte ich wohl endlich mal abschließen, wenn ich es schaffe, in die Kirche rein zu kommen. Nach meinem Wissen ist dort ab April wieder offene Kirche, dann stehen die Chancen ganz gut. In dem Zusammenhang bin ich auch über den unzureichenden Artikel zu Kirchdorf Süd gestolpert. Ein wenig Literatur zur Verbesserung habe ich. Wenn ich ohnehin an der Kreuzkirche bin, könnte ich auch gleich "nebenan" aktuelle Fotos von Kirchdorf Süd machen. Was hältst Du davon, wenn Du im nächsten halben Jahr keine besondere Arbeit in die beiden Themen Kreuzkirche und Kirchdorf Süd steckst? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Mit Glück habe ich bis Sommer 2020 die beiden Themen aktualisiert. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 10:28, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Dirtsc: Danke, sehr gut! Die Unterseite war für mich erstmal nur als Materialsammlung und Übersicht gedacht, um den eigentlichen Stadtteilartikel zu überarbeiten. Auch die Bilder waren in erster Linie dafür gedacht und nicht so gemeint, dass ich z.B. die Kirche selber anfassen und neu schreiben wollte ;) Dein Foto-Angebot nehme ich aber natürlich gern an, gern auch aus allen anderen Teilen Wilhelmsburgs! Zu Kirchdorf-Süd habe ich noch zwei dicke Neue Heimat-Bücher bei mir liegen und wollte noch schauen, ob da evtl. auch was dazu drin steht. Falls Du Interesse hast, bringe ich die gern mit ins Kontor (da gehören sie ja eigentlich hin)! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mal schauen, was ich so schaffe. Wenn Du Hinweise hast, wo Fotos nötig sind, sag mir das. Ich würde sonst wahrscheinlich nur die KDs abklappern. Die Bücher kannst Du gerne mal mitbringen, ich schaue dann rein und sehe, was man brauchen kann. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
KD wären schonmal gut. Außerdem suche ich noch ein paar "atmosphärische" Eindrücke von den verschiedenen Wohngebieten (Reiherstieg, Bahnhofsviertel, Alt-Kirchdorf, IBA-Neubauten usw.), d.h. weniger einzelne Bauwerke als vielmehr illustrative Gesamteindrücke, wenn Du verstehst was ich meine ;) Aber ich bin demnächst auch noch öfter dort unterwegs und schau dann auch mal selbst, was ich mit meiner Knipse ausrichten kann... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:20, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hamburg-Wandsbeker Rennbahn

Moin @UweRohwedder: Zur Rennbahn (1835–1847(?)) habe ich ein paar Zeitungsartikel digital zusammengetragen. Zählt das zu deinen Interessensgebieten? Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:06, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja gerne. Haben wir dazu überhaupt schon einen Artikel? Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:09, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nein, oder ich habe keinen gefunden. Ich habe keine Angaben über die genauen Örtlichkeiten gefunden. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um Horn handeln könne. (Google Suche Bücher: „Die Rennbahn, Hamburg- Wandsbeker Rennbahn genannt, lag auf dänischem Gebiet bei Wandsbek hinter Groß-Jüthorn, gar nicht so weit von der späteren Derbybahn entfernt.“) Die in dem Artikel der Die Welt erwähnten Hi[y]ppologischen Blätter liegen nicht digital vor. Sofern du dich mit der Seite der Digitalisate auskennst, wird dir folgender Hinweis bekannt sein: wenn du in das Texterkennungsfeld gehst, dann klicke auf des hervorgehobene Wort (=Suchbegriff), das dann in der Seitendarstellung markiert wird. Ansonsten funktioniert je nach Browser auch die Textsuche im Texterkennungsfeld.

Hamburg-Wandsbeker Rennbahn (Wandsbeker Pferderennen)

Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 20:14, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  • 1836 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1836-07-29, Seite 5, Bestimmungen
  • 1837 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1837-07-27 Seite 5, Program
  • 1839 Dritter Tag Digitalisat 1839-07-26 Seite 3, mittlere Spalte
  • 1840 Digitalisat 1840-07-25 Seite 4 linke Spalte und Seite 8, Trabrennen
  • 1841 Digitalisat 1841-07-26 Seite 8 re Spalte
  • 1841 Digitalisat 1841-06-17 Seite 6 li Spalte (nur Datum) „Hamburg-Wandsbecker Rennbahn“ scheint als Name etabliert.
  • 1843 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1843-07-21 Seite 8
  • 1845 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1845-07-25 Seite 3, erstmalig, Hindernissrennen, Seite 8 mittl. Spalte
  • 1846 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1846-07-24 Seite 2
  • 1846 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1846-07-29 Seite 8 li. Spalte
  • 1847 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1847-07-27 Seite 8

--Sorgenlos (Diskussion) 01:29, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja das entspricht auch meinem Kenntnisstand, dass diese Wandsbeker Rennen quasi zur Vorgeschichte der Horner Rennbahn gehören. Ich guck mir das bei Gelegenheit Mal näher an.

Moin @Sorgenlos:, und vielen Dank für deine bisherige Mühe! Ich glaube aber nicht, dass ich noch mehr Einzelergebnisse brauche, die ändern ja nichts am Gesamtbild und sind für einen etwaigen Artikel m.E. auch nicht wirklich von Belang. Ich für mein Teil habe jedenfalls nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte der ausgetragenen Rennen zu schreiben. Vielleicht gibt es ja beim Portal:Pferdesport jemanden der Interesse an diesen Daten hat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:52, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin, @UweRohwedder:, ich habe hier „Deine Seite“ stark beansprucht. Ich wollte einen Überblick! Es gibt keine Geschichte der „Hamburg-Wandsbecker Rennen“ (Wandsbek tatsächlich mit ck), bzw. habe ich keine gefunden. Die lückenlose Geschichte der Rennen liefere ich dir frei Haus. Da ich die Links hatte, wollte ich sie nicht ungenutzt lassen, ich habe sie hier „geparkt“. Ich werde die Aufräumarbeiten übernehmen. Nebenbei: auf dem Portal:Pferdesport interessiert sich keiner für Pferderennen oder Galopprennsport. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:47, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Meinetwegen kannst Du diese Seite hier gern auch weiterhin "beanspruchen", ich wollte nur sichergehen, dass Du damit keine falschen Erwartungen an mich verbindest, dass ich etwas konkretes damit anfange... ein lächelnder Smiley  Ich könnte mir wie gesagt vorstellen, dass man das als Vorgeschichte im Artikel zur Galopprennbahn Hamburg-Horn erwähnt – à propos: vielleicht wäre ja die dortige Diskussionsseite ja auch ein geeigenter "Parkplatz" für Deine Materialsammlung? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:57, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Von „Erwartungen“ lebt -oder noch besser- stirbt ja diese Plattform; nein keine. Bald bist du erlöst, Baustelle bereits eingerichtet. Sei versichert, es wird nicht so lange dauern wie die Krugkoppelbrückenbaustelle. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 15:44, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kommentierung zum Revert =

Sehr geehrter Herr UweRohwedder, Ihre Kommentierung "politische programmprosa hat in einer neutralen enzyklopädie nichts zu suchen, erst recht nicht im laufenden wahlkampf" finde ich (diplomatisch ausgedrückt) unglücklich. Die Texte stammen aus offiziellen Drucksachen (konkret sogar aus Gesetzesbegründnungen von beschlossenen Gesetzen!!!) der Bürgerschaft oder von den offiziellen Seiten der FHH, wie Sie den Fußnoten entnehmen können.

Sei ist drum, Ihre Korrekturen überzeugen dennoch. Danke!

Mit freundlichen Grüßen Grünzeug (nicht signierter Beitrag von Grünzeug (Diskussion | Beiträge) 17:56, 5. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Bunkerliste

Du hast 10 Zombeck-Türme in der Liste. Als elften hast du einen Bunker in der Arningstr./Steinwerder mit Z? versehen. Bei Zombeck-Turm findet sich als elfter Eintrag "Bismarckstraße, Altona". Damit lässt sich leider auch nix anfangen, da die Bismarckstraße nicht in Altona liegt oder lag, aber es deutet zumindest an, dass der Bunker in Steinwerder wohl kein Zombeck-Turm ist.

Wie ist das Schema der Standardsortierung der Liste? Ich habs noch nicht durchschaut. Ich würde als Standard bevorzugen: Erst nach Stadtteil, dann nach Straße. Ich würde das auch übernehmen, wenn du keine Einwände hast.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einen Hinweis auf den elten Zombeck-Turm habe ich gerade noch gefunden. Laut Bunker in Hamburg befand er sich in der Ottenser Hauptstraße (an derr Stelle des heutigen Mercado) und wurde 1951 abgerissen. Damit war er zwar nicht in der Bismarckstraße, aber zumindest neben dem Bismarckbad.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:59, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und wie ich gerade Jüdischer Friedhof Ottensen entnehme, hieß Straße an der der Turm lag erst Hahnenkamp, dann Bismarckstraße und später Ottenser Hauptstraße. Dann passt es ja wieder alles.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:04, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin Hinnerk, so viele Fragen am frühen Morgen... ein lächelnder Smiley  Also: Die Liste ist derzeit noch gar nicht sortiert, sondern so wie es halt grad immer reinkam... Im Prinzip würde ich auch nach Stadtteil und dann nach Straße gehen, kannst Du also gern so machen. Zusätzlich überlege ich noch, die Tabelle der Länge wegen wieder nach Bunkertypen aufzuspalten, hab das aber für mich noch nicht zu Ende gedacht.
Den Arningstraßen-Turm wollte ich mir bei Gelegenheit mal aus der Nähe angucken, vielleicht weiß auch das Denkmalamt oder die HPA was darüber. Es gab und gibt ja auch Turmbunker, die keine Zombecks sind, obwohl sie äußerlich so aussehen, aber im Innern Treppen statt Rampen haben.
Und die diversen Bunker-Artikel in Wikipedia sind derzeit nur bedingt als Quelle brauchbar, da häufig veraltet und lückenhaft. Ich sichte grad bei mir die Literatur und wollte die dann peu à peu überarbeiten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:19, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Unsere - leider z.T. auch schon wieder veralteten - WP-Denkmallisten hatten übrigens einige "Doppelgänger" drin, die unter verschiedenen Adressen und ID's vermerkt waren, in der aktuellen amtlichen Liste aber inzwischen offensichtlich korrigiert wurden. Die gucke ich gerade durch, um zu sehen, welche Bunker mglw. inzwischen aus dem Denkmalschutz "entlassen" wurden, anders sind die vielen Abrisse der letzten Zeit sonst gar nicht zu erklären. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:23, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Hinnerk11: Warte mal bitte mit der Neusortierung, bis ich dir wieder Bescheid gebe! Ich hatte eben einen größeren BK, bei dem mir die Arbeit des gesamten Vormittags verloren ging ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Übrigens hat sich auch der Arningstraßen-Bunker anscheinend als Doppelgänger herausgestellt - nach Auswertung der Bilddateien ist das der bereits von Ajepbah fotografierte Ringtreppenturm Worthdamm! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:36, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist doppeltes Pech, ich hatte die Sortierung zwar offline gemacht, aber nicht offline gespeichert. Ein Doppelgänger ist jetzt auch wieder zurück: Nebendahlstr. 22.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:46, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Hinnerk11: Damit Du bei dem schönen Wetter heute nicht umsonst losfährst: Ich bin die Bunker in Winterhude und Eppendorf heute alle abgefahren, Bilder folgen. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:50, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die rechtzeitige Nachricht. Eppendorf hätte ich in der Tat gleich angesteuert.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:14, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Artikel "Altes Land"

Moin Uwe Rohwedder, die kürzliche Verlinkung im Artikel von "Meile" mit der Längenmaß-Einheit Meile passt hier nicht so recht, da offenbar kein exakt definiertes Längenmaß sondern eher eine Art räumlicher "Region" gemeint ist. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:34, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bist du sicher? So wie ich die Sache lese (zugegeben mit dem Auge des Historikers), geht es doch im Ursprung um einen bestimmten Streckenabschnitt längs des Ufers, den man in einer bestimmten Zeit urbar machen konnte. Wie "breit" oder "tief" dieser Streifen ist, spielt dabei keine Rolle. Und da "Meile" historisch gesehen sowieso kein feststehendes Maß war, sondern allerorten anders bemessen war, geht es auch nur um eine ungefähre Größe und nicht etwa darum, dass diese "Meilen" nun exakt gleich lang wären. Mit der Verlinkung wollte ich lediglich deutlich machen, woher der Begriff stammt, und zugleich sollten die Anführungszeichen anzeigen, dass man den Begriff auch nicht allzu wörtlich nehmen darf/soll, sondern quasi als Metapher. Aber offenbar ist das in Deinen Augen nicht deutlich genug gewesen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:46, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt ja eine ganze Reihe unterschiedlich definierter "Meilen" und die bloße Verwendung des Wortes "Meile(n)" lässt schon mal breite Interpretations-Spielräume. Dass zudem der von Dir gemeinte Sachverhalt der eines "breiten" oder "tiefen" Streifens ist", ging aus dem bisherigen Wortlaut nicht hervor oder blieb dem Leser anhand seines Bildungsstandes und Weltsicht individuell überlassen. Das fand ich nicht besonders glücklich, das Beste wäre, wenn da noch der gemeinte Sachverhalt eines "breiten" oder "tiefen" Streifens der Vollständigkeit und Unmissverständlichkeit halber mit eingearbeitet würde. Noch besser wäre dazu im enzyklopädischen Sinne auch, die wenigstens ungefähre Raumtiefe des "Streifens" anzugeben, aber so anspruchsvoll wage ich gar nicht zu sein :) --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die fragliche Passage mal noch ein klein wenig bearbeitet, mehr mag ich aber im Moment und ohne Quellen nicht tun - schließlich ist das oben gesagte meine persönliche Interpretation, zwar m.E. plausibel, aber eben nicht quellengestützt. ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:08, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, in dieser Form wird deutlicher, daß es hier primär um eine räumliche Gliederung geht, die dort individuell ortsüblich mit der Bezeichnung "Meilen" belegt ist! ein lächelnder Smiley --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:20, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Möglicherweise gibt es eine "amtliche" Sprachregelung für die Bezeichnung der einzelnen Gebietsabschnitte in der Form "Zweite (bzw. Erste, Dritte) Meile Alten Landes"; (vergleiche [4] ) womit der besondere und von anderen "Meilen" abweichende lokale Charakter der Zahlen- bzw. Ortsangabe hervorgehoben wird. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:55, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 22.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emergency doc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:55, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hamburg-Wandsbeker Rennbahn Ergebnisse

  • 1835 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1835-07-20, Seite 4, Ergebnisse 18.07.
  • 1835 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1835-07-23, Seite 4, Ergebnisse
  • 1836 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1836-08-01, Seite 4, Ergebnisse
  • 1836 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1836-08-03, Seite 6, Ergebnisse 02.08.
  • 1837 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1837-08-01, Ergebnisse 31.07.
  • 1837 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1837-08-03, Seite 3, Rennergebnisse 02.08.
  • 1837 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1837-08-04, Seite 3 Rennergebnisse 03.08.
  • 1837 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1837-08-07, Seite 3, Rennergebnis 05.08.
  • 1838 Digitalisat 1838-07-26 Seite 3, rechte Spalte, Rennergebnisse 25.07.
  • 1838 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1838-07-27, Seite 3,4 Rennergebnisse 26.07.
  • 1838 Digitalisat 1838-07-30 Seite 3 mittlere Spalte, Rennergebnisse 28.07.
  • 1839 Zweiter Tag Digitalisat 1839-07-25 Seite 3, mittlere Spalte Rennergebnisse 27.07.
  • 1839 Erster Tag Digitalisat 1839-07-23 Seite 3, linke Spalte Rennergebnisse 22.07.
  • 1840 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1840-07-23, Seite 4, Rennergebnisse 22.07.
  • 1840 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1840-07-24, Seite 4, Rennergebnisse 23.07
  • 1840 Digitalisat 1840-07-27 Seite 3 mittlere Spalte, Rennergebnisse 25.07.
  • 1841 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1841-07-27 Seite 3, Rennergebnisse 24.07.
  • 1842 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1842-07-26 Seite 2, Rennergebnisse 25.07.
  • 1842 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1842-07-28 Seite 2, Rennergebnisse 27.07.
  • 1843 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1843-07-24 Seite 2, Rennergebnisse 22.07.
  • 1843 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1843-07-25 Seite 3, Rennergebnisse vom 24.07.
  • 1844 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1844-07-30 Seite 2, Rennergebnisse
  • 1844 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1844-08-01 Seite 2 (3. Spalte) und 3, Rennergebnisse vom 31.07.
  • 1845 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1845-07-28 Seite 2, Rennergebnisse vom 26.07.
  • 1845 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1845-07-29 Seite 2, Rennergebnisse 28.07.
  • 1845 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1845-07-31 Seite 2, Rennergebnisse 30.07.
  • 1846 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1846-07-28 Seite 2 linke u. mittl. Spalte, Rennergebnisse vom 26.07.
  • 1847 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1847-07-27, Seite 1, 2 Rennergebnisse 26.07.
  • 1847 Digitalisat Hamburger Nachrichten - 1847-07-29, Seite 2, Rennergebnisse 28.07.

--Sorgenlos (Diskussion) 13:34, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sorgenlos (Diskussion) 13:34, 25. Feb. 2020 (CET)

Ortslage des historischen Hammer Baums (nämlich: der staatlichen Hamburger Grenzanlage, also vor 1806)?

Ist Ihnen die Ortslage bekannt? Kann es sein, dass der Beginn der Hammer Landstraße (historisch: "Hammerlandstraße") vor 1806 weiter westlich lag als heute? Dass sie bereits an der Einmündung des Ausschläger Wegs begann und von dort ostwärts verlief? (Was auch bedeuten würde: Das historische Borgfeld(e) lag ausschließlich westlich des Ausschläger Wegs). Zur Erläuterung: Die heutige Straße Hammer Baum ist ein Geschöpf des 20. Jahrhunderts. Sie liegt bekanntermaßen östlich des historischen Hammer Baums. Ihre Lage bedeutet deshalb für die Lage des vornapoleonischen Hammer Baums genau nichts. Zuverlässig bekannt scheint nur der Ort des Gesundbrunnens und des gleichnamigen Gasthofs an diesem Ort. Der Gesundbrunnen soll jedenfalls bereits Mitte des 17. Jahrhunderts bestanden haben. Er war eine öffentliche Wasserzapfstelle mit ursprünglich zwei und später einer Handpumpenanlage. Der Gesundbrunnen lag gegenüber der Einmündung des Ausschläger Wegs in die längs der Geestkante verlaufende Straße. Der Ausschläger Weg und seine örtliche Lage sollen jedenfalls an seinem nördlichen Ende seit dem 14. Jahrhundert unverändert sein. Die längs der Geestkante verlaufende Straße heißt heute nach Westen wie nach Osten hin Borgfelder Straße. Aber:

1. Oberhalb des Gesundbrunnens lag die Villa Boedecker, die - im WP-Artikel zur Hammer Landstraße - als oberhalb des Gesundbrunnens "in Hamm" liegend erscheint.

2. Mir liegt zudem das Bild einer Federzeichnung des Gasthofs am Gesundbrunnen vom Ende des 19. Jahrhunderts vor, die deren Anfertigungsdatum und Ort ausweist: Dort ist vom Gesundbrunnen "in Ham(m)" die Rede. (Die heutige Straße "Am Gesundbrunnen" liegt nicht am historischen Gesundbrunnen. Sie wurde erst in nachnapoleonischer Zeit befestigt, nachdem ein dort ein Teich entwässert worden war, der südlich entlang der Straße gelegen hatte. Ihre Lage bedeutet deshalb ebenfalls: nichts).

3. Nahe beim vornapoleonischen Hammer Baum lag die Villa Günther. Zu dem Gebäude ist ein Stich überliefert, der im WP-Artikel zur Hammer Landstraße erscheint. Der zu dem Gebäude überlieferte und aus dem Artikel ersichtliche Stich aus dem Jahr 1799 weist diese Ortslage ebenfalls als "Hammer" Ortslage aus, ("in Ham"). Ist die örtliche Lage der historischen Villa Günther zuverlässig bekannt?

4. Sie selbst haben für Ihre Seite https://hasselbrook.wordpress.com/ "irgendwo" eine historische Zeichnung aus dem Jahr 1685 ausgegraben, die im Hintergrund den Hammer Baum zeigt, - und zwar als ein turmartiges und jedenfalls mehrstöckiges Gebäude. Wo? Haben Sie aus dem Quellzusammenhang dieser Grafik heraus eine Idee dazu, wo der vornapoleonische Hammer Baum lag?

5. Ein Hinweis noch: Nach dem Abzug Napoleons wurde die Landstraße unterhalb des Geesthangs ertüchtigt, und zwar um 1830. Danach gab es dort ein einstöckiges Gebäude, das einem Steuerpächter als Wegzoll-Station diente. Auch die Lage dieses Gebäudes ist unsicher. Zudem muss dieses neuere Gebäude nicht am Ort des vornapoleonischen Hammer Baums gelegen haben. --91.36.254.7 16:57, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten