Zum Inhalt springen

Mikroform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 22:52 Uhr durch Tsca (Diskussion | Beiträge) (pl:Mikrofilm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen. Die wichtigsten Mikroformen sind Mikroplanfilm (Microfiche) und Mikrofilm auf Spulen oder in Kassetten (Rollfilm). Am verbreitesten ist Mikroplanfilm, Format 105 mm × 148 mm (DIN A 6), 16-mm- und 35-mm-Mikrofilme auf Spulen. Eine Sonderform stellt die Filmkarte dar, eine Lochkarte, in der auf der linken oder rechten Seite ein Fenster ausgestanzt ist, in das ein 35-mm-Mikrofilmbild eingeklebt ist.

Mikroformen werden vor allem zur Archivierung benutzt. Ein Grund für die Verfilmung ist die verhältnismäßig lange Haltbarkeit des Mediums. Viele vom Verfall bedrohte Publikationen werden deshalb verfilmt; parallel kann auch eine Digitalisierung vorgenommen werden. Mikrofilme werden mit Mikrofilm-Lesegeräten gelesen und mittels Lese-/Rückvergrößerungsgeräten können neben dem Lesen auch Reproduktionen hergestellt werden.

Mit dem European Register of Microform Masters (EROMM) existiert eine internationale Datenbank, die als Nachweisinstrument für Werke dient, die bereits verfilmt wurden bzw. deren Verfilmung bevorsteht.

Technik

Die Eigenschaften von Mikroformen sind in verschiedenen DIN-, EN- und ISO-Normen definiert.

Die Mikrofilmbasis besteht normalerweise aus Polyester (Polyethylenterephtalat), früher wurde auch Acetat verwendet. Die lichtempfindliche Beschichtung besteht aus einer Silberhalogenid-Emulsion (Silberfilm) oder einer Verbindung aus Diazoniumsalzen (Diazofilm). In der Regel werden von dem qualitativ höherwertigen Silberfilm (Master-Film) Abzüge auf Diazolfilm gemacht. Standardisierte Verkleinerungsfaktoren für 16-mm-MIkrofilm sind 1:20, 1:24, 1:32, 1:40, 1:42, 1:48 und 1:96; für 35 mm Mikrofilm 1:7,5, 1:10,5, 1:14,8, 1:21, 1:29,7.

Obwohl der Monochromfilm die verbreitetste Form ist, gibt es auch Farbmikrofilm, der weltweit nur noch von Ilford (Schweiz) als "ILFOCHROME MICROGRAPHIC" hergestellt wird und sich von herkömmlichen Farbfilmen stark unterscheidet.

Die Haltbarkeit von Mikroform soll bei entsprechender Lagerung (21 °C, 50 % relative Luftfeuchte) bis zu 500 Jahre betragen.

Zitat der Firma MSS: "Digital for now. Analog for ever." (sinngemäß: "Digital für den Moment, Analog für die Ewigkeit.") Es gibt aber noch eine bessere Definition: "Digital speichern, analog archivieren!"

siehe auch: Publikationsformen, Langzeitarchivierung

Literatur

Viele Artikel und Berichte von Dipl.-Ing. Heinz Müller-Saala, Eching und Dipl.-Ing Dietrich Hofmaier, München.