Hagenow
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Lage von Hagenow in Deutschland.png | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Ludwigslust |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 30 m ü. NN |
Fläche: | 67,44 km² |
Einwohner: | 12.235 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 19230 |
Vorwahl: | 03883 |
Kfz-Kennzeichen: | LWL |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 54 043 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Lange Straße 28-32 19230 Hagenow |
Website: | www.hagenow.de |
Bürgermeisterin: | Gisela Schwarz |
Hagenow ist eine deutsche Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, ca. 30 Kilometer südwestlich von der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.
Zu Hagenow gehören die Ortsteile Bellevue, Granzin, Hagenow Heide, Hagenow Land, Scharbow, Sudenhof, Viez und Zapel.
Das historische Zentrum gilt als schönes Beispiel einer mecklenburgischen Landstadt mit Fachwerkhäusern vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Durch seine Nähe zu Hamburg sowie zur Autobahn A 24 ist Hagenow seit der Wende weniger von der Wirtschaftskrise betroffen als andere Städte in den fünf neuen Bundesländern. Der Lebensmittelkonzern Kühne hat hier z. B. eine der modernsten Essigfabriken Europas errichtet. Außerdem gibt es ein großes Kartoffelveredlungswerk und weitere Betriebe der Nahrungsmittelindustrie.
Zu DDR-Zeiten war Hagenow Zentrum des flächenmäßig größten Landkreises in Ostdeutschland. Berühmt wurde der Ort durch den Titel „Fru Püttelkow ut Hagenow“ der plattdeutschen Mundartgruppe „De Plattfööt“. Überregional bekannt ist auch die Schriftenreihe „Fiek'n hätt schräb'n ut Hagenow“, in der ebenfalls auf Plattdeutsch lokalgeschichtliche Ereignisse beschrieben werden. Herausgeber und Initiator der Veröffentlichung ist der Hagenower Optikermeister und Ortschronist Kuno Karls.
Sehenswürdigkeiten
- Stadtkirche
- Stadtmuseum
- restaurierter Stadtkern
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust