Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2014
Du hast mir hier geschrieben? Dann bekommst du auch hier ein Antwort.
Habe ich dir auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, so antworte bitte dort. -- Gruß Sir GawainAlte Beiträge sind im Archiv zu finden.
Überarbeiten
Bei dem von dir genannten Beispielartikel Burg Frankenstein (Pfalz) und einigen anderen aus dem Themenfeld "Pfälzer Wald" bemängele ich, dass Bebilderung und Länge des Artikels in einem unausgeglichenen Verältnis zueinander stehen, d.h. dieser Artikel und andere sind mehr Bildergalerien als Artikel. Antifaschist 666 19:25, 28. Jan 2006 (CET)
Oder machs so wie ich es bei sämtlichen Eisenbahn-Artikeln (Pfälzische Ludwigsbahn, Maximiliansbahn, Alsenztalbahn, Queichtalbahn, Kurbadlinie) gemacht habe: Den Artikel so zu erweitern, dass er in ein angemessenes Verhältnis zu den Bildern kommt, anders ausgedrückt: Je mehr Bilder ich einem Artikel zugefügt habe, umso mehr habe ich ihn gleichzeitig auch erweitert. Antifaschist 666 19:33, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir, als ich die Koordinaten der Büdinger Stadtteile eingetragen habe, überlegt, dass die Koordinate beim Google-Tool stört, wenn zwei Koordinaten für den selben Ort existieren - Büdingen und Schloss. Wie ist das? --ST ○ 23:32, 28. Jan 2006 (CET)
- Hi! Gibt es denn tatsächlich einen Stadtteil, der genau die gleichen Koordinaten wie das Schloss hat/haben muss? Bisher sind mir für Büdingen und seine Stadtteile nur Versionen untergekommen, die sich von den Schloss-Koordinaten unterscheiden. Die andere Frage wäre, ob zwei identische Koordinaten für zwei unterschiedliche Objekte wirklich "dramatisch" wäre, man könnte ja immer eine der beiden Objektarten ausblenden, wenn's stört. -- Gruß Sir Gawain 09:50, 29. Jan 2006 (CET)
- Ich kann das nicht beurteilen. Ich verwende lediglich die 'Ald-Hjl-Koord-de.kmz' und habe mich gefragt, ob zwei Koordinaten dort sinnvoll in einem Ort sind. Die jetzt in Büdingen eingetragene Koordinate zielt übrigens genau auf das Jerusalemer Tor in Büdingen. Wenn du mir sagst, es ist in Ordnung so, dann ist alles klar und ich traue mich, solche Punkte in Zukunft auch mit einer Koordinate zu versehen. --ST ○ 23:53, 29. Jan 2006 (CET)
- Ich bin wahrscheinlich nicht derjenige, der an dieser Stelle sagen kann/darf "Das wird so gemacht", aber ich wäre schon dafür, möglichst alle Objekte zu verorten, auch wenn sich dann mal zwei überschneiden. BTW: Woher kann man sich denn die 'Ald-Hjl-Koord-de.kmz' besorgen? -- Gruß Sir Gawain 13:15, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich kann das nicht beurteilen. Ich verwende lediglich die 'Ald-Hjl-Koord-de.kmz' und habe mich gefragt, ob zwei Koordinaten dort sinnvoll in einem Ort sind. Die jetzt in Büdingen eingetragene Koordinate zielt übrigens genau auf das Jerusalemer Tor in Büdingen. Wenn du mir sagst, es ist in Ordnung so, dann ist alles klar und ich traue mich, solche Punkte in Zukunft auch mit einer Koordinate zu versehen. --ST ○ 23:53, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo Sir Gawain, ja, da könntest Du recht haben. Das Spitzbogentor Bild:Meistersel_unteresTor.jpg ist das zumindest heute noch erhaltene untere Tor. Unterhalb des Tores sind noch weitere Mauerreste vorhanden, so dass das Spitzbogentor wohl früher nicht das äusserste Tor gewesen sein wird. Unter http://www.pfaelzerburgen.de/Meistersel/beschreibung.htm ist das das Tor, das mit Nr. 4 bezeichnet wird. Das innere Tor ist Nr.3 im inneren Burgbereich, wohl ein Überrest vom Wohnhaus. Meine Bezeichnungen bezogen sich eher auf den jetzigen Zustand. Klärt das deine Verwirrung auf? Gruss, Peter --Dokape 09:02, 31. Jan 2006 (CET)
Die Braut des Prinzen Pannenhilfe
Hallo! Vielen Dank für die Pannenhilfe. Ich hatte schon vermutet, daß sich irgendwo in Zeichen zuviel oder zuwenig rumtreibt, konnte es aber ums Verrecken nicht finden. Herzliche Grüße, --Dr. Zarkov 10:11, 31. Jan 2006 (CET)
- Gern geschehen. Habe dabei gleich wieder was über den Film dazugelernt. :-) -- Gruß Sir Gawain 10:45, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Sir Gawain, in den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel wurde die Idee geäussert, den Artikel in den Wikipedia:Schreibwettbewerb einzubringen und dort um die architektonsiche Beschreibujg zu ergänzen. Was hältst du davon? Gruß -- Achim Raschka 18:45, 8. Mär 2006 (CET)
- Hi Achim! Würde es vielleicht auch nur ein reines Review ohne Schreibwettbewerb tun? Grundgedanke: Ich schätze mal, dass die meiste fachliche Änderungsarbeit an dem Artikel doch wahrscheinlich "an mir hängen bleiben würde". Der Anmerkung, dass es noch einer baulichen Beschreibung bedarf, stimme ich auch vollkommen zu, und der Artikel hätte die auch schon bei der Neueinstellung bessen, wenn ich denn (auf einigermaßen einfache Art) vernünftige Fachliteratur dazu hätte auftreiben können. Aber ich fürchte, um die zu bekommen, werde ich noch 'ne Weile brauchen (z.B. 'ne Anfrage beim örtlichen Heimat- und Geschichtsverein). Ein reines Review ohne Schreibwettbewerb setzt mich bei der Informationsbeschaffung und der Überarbeitung/Erweiterung nicht so unter Zeitdruck ... -- Gruß Sir Gawain 19:02, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo Sir Gawain. Soeben habe ich mir - angeregt von Deinem ausgewogenen Vorschlag zum NPD-Problem Stolberg - Deine Benutzerseite angeguckt. Dabei würde mich interessieren, ob das ein Witz war mit dem LA für Burg Stolberg? Oder ist das wirklich passiert? Jedenfalls Glückwunsch zu Deiner Recherche. Ich muss mal wieder hinfahren. "Sehenswürdigkeiten ausbauen" - mein Vorschlag auf der QS-Seite - ist unter diesem Aspekt natürlich Mumpitz, ich habe erst jetzt gesehen, dass es diesen tollen Artikel gibt. Wie ich sehe, bist Du ja auch am Drachenfels dran, der könnte sicher auch noch mehr Substanz brauchen. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:58, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hi Gabriele! Nein, der LA war kein Witz, der Antragsteller meinte es durchaus ernst (siehe hier). Mittlerweile hat sich mein Ärger darüber wieder gelegt und mein Adrenalinspiegel wieder auf ein normales Niveau eingependelt, weshalb ich heutzutage über die Aktion wirklich herzhaft lachen kann. Bzgl. deiner Vorschläge des Ausbaus von Stolberg (Rhld.): Das sollte - unabhängig, wie es mit dem Rechtsextremismus-Kapitel weitergeht - auf jeden Fall mal in Angriff genommen werden. Die Burg Stolberg ist ja nicht das einzig Sehenswerte dort. Allein die unzähligen Kupferhöfe können ein ganzes Buch füllen. Und dass die Geschichte Stolbergs noch ordentlich Ausbaupotenzial hat, ist bei ihrer Kürze - glaube ich - offensichtlich. Ich setze es mir mal auf meine Todo-Liste (zumindest die Geschichte), denn bei meiner Literaturrecherche zur Burg habe ich auch ein sehr nettes Buch "Stolberger Geschichte in Zahlen" (oder so ähnlich) benutzt. Das kann ich mir nochmal besorgen. -- Gruß Sir Gawain 21:21, 9. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Falls du mit Drachenfels diesen Drachenfels meinst, dann schau mal hier: Burgruine Drachenfels (Siebengebirge). Bin gerade heute durch Zufall darüber gestolpert. -- Gruß Sir Gawain 21:27, 9. Jun 2006 (CEST)
Tja, wie bei Stolberg: Das Sahnebonbon - Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) - ist in der nur durchschnittlich schmackhaften Schale des Hauptartikels allzu bescheiden versteckelt. Es lohnt doch, jedem Link sorgfältigst nachzugehen (hab ich draus gelernt). --Reise-Line Fahr mal hin! 22:46, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo Sir Gawain. Erstmal vielen Dank für den schönen Artikel zur Stolberger Burg, aber davon später. Dir ist wahrscheinlich nicht entgangen, daß ich in den letzten Wochen kräftig am Stolberg-Artikel rumgewerkelt habe, u.a., wie von Dir gewünscht, die Geschichte ausgebaut habe. Leider komme ich hier in Heidelberg nur sehr eingeschränkt an Printquellen. Deshalb meine Bitte/Frage: Könntest Du den Geschichtsteil mal mit dem von Dir erwähnten (und von mir unter den Literaturangaben aufgeführten) Buch über Stolbergs Geschichte durchgehen, vielleicht Zahlen und andere Daten ergänzen? Mich würden zum Beispiel die Zahlen der Stolberger Toten in den beiden Weltkriegen und die Anzahl der aufgenommenen Vertriebenen interessieren. Auch Kommunalwahlergebnisse und Bürgermeister fehlen noch. Außerdem habe ich eine dilettantische Baubeschreibung zu Deinem Artikel über die Stoblerger Burg hinzugefügt. Sie könnte noch ein paar Ergänzungen zu Baumaterial und Abmessungen vertragen. Fantastisch wäre natürlich ein Grundriß. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir helfen könntest. Viele Grüße und/oder schöne Ferien. --Aufklärung 22:16, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hi Aufklärung! Da ich heute eh einmal in die Bibliothek wollte, werde ich mir auch nochmal das Buch zur Stolberger Geschichte ausleihen und schauen, was man an Geschichtszahlen noch ergänzen kann. Bzgl. der Baubeschreibung zur Burg befinde ich mich immer noch in dem Dilemma, dass ich bisher keine Literatur auftreiben konnte, die sich damit beschäftigt. Dementsprechend habe ich bisher auch noch keinen Grundriss gefunden, und ohne Größenangaben ist es auch nicht möglich, einen eigenen Grundriss anzufertigen. *seufz* -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 09:28, 2. Aug 2006 (CEST)
- Hi Aufklärung! Ich habe mal ein wenig in deinen Erweiterungen "gewurstelt". Dabei habe ich auch den ein oderen anderen Satz weggekürzt, weil z. B. meines Erachtens die (doppelte) Erwähnung der guten Aussicht ins Vichtbachtal zwar in einen Tourismusführer aber nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Beweggründe der anderen Änderungen/Kürzungen erklären, aber jetzt werd' ich mich erstmal zur Bibliothek begeben. Später dann vielleicht mehr von mir. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 14:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Hinweis Meinungsbild
Hallo, in diesem Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten geht es um zusätzliche Angaben in Artikeln über Museen, Archive, Theater, Zoos, Hochschulen und so weiter. Danke. -- Simplicius 11:41, 2. Apr 2006 (CEST)
URV Schaffhausener Hexenprozesse
Hallo Sir Gawain/Archiv 2014,
den Artikel hatte ich mit URV gekennzeichnet, nachdem ihn eine IP eingestellt hatte und ich die textliche Übereinstimmung mit der Web-Quelle feststellte. Der Benutzer Hegeler hat dann, statt die Diskussion abzuwarten, die URV-Kennung einfach entfernt und den Artikel weiterbearbeitet. Daraufhin habe ich die Markierung wieder gesetzt und die Überarbeitung auf der Diskussionsseite des Artikels gesichert. Leider ist das nicht mehr nachvollziehbar, da der Artikel inzwischen gelöscht wurde.
Grüße --EvaK Post 10:58, 3. Apr 2006 (CEST)
Hi Sir Gawain, schöne Arbeit! Da komme ich mir mit meinen paar Edits am Artikel ja lächerlich vor. Wenigstens konnte er aber gerettet werden. --Triggerhappy 15:22, 21. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen :) Man tut, was man kann, Hauptsache der Artikel bleibt drin! -- Gruß Sir Gawain 15:26, 21. Apr 2006 (CEST)
...ist wieder zurückverschoben auf Burgruine Rosenau. Gruß, --Aristeides Ξ 14:02, 1. Mai 2006 (CEST)
- Dank dir! -- Gruß Sir Gawain 14:25, 1. Mai 2006 (CEST)
Haus Steinhausen, Haus Crange etc.
Danke für die Ergänzungen! -- Simplicius 16:26, 2. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ursache, ist gern geschehen. -- Gruß Sir Gawain 16:34, 2. Mai 2006 (CEST)
- Schade, du hast gar keine mail-Adresse bei Wikipedia hinterlegt.
- Etwa 1.000 m südlich/südöstlich des Flugplatz Arnsberg-Menden ist ein sehr schönes Wasserschloss zu sehen. Gibt es dazu wohl einen Artikel? Hab den Namen nicht. -- Simplicius 21:59, 6. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, hatte zwar 'ne Mail-Adresse hinterlegt, aber vergessen, das nötige Häkchen zu setzen. Nach deiner Lage-Beschreibung zu urteilen, meinst du Schloss Höllinghofen, und wie der rote Link zeigt, gibt's dazu leider noch keinen Artikel. -- Gruß Sir Gawain 02:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Jo, ich mach mal einen Artikelbeginn drüber, ebenso über die Rüdenburg und Schloss Heessen. Apropos: "Um 1929 wurden die Reste der Burg freigelegt und bis 1992 vier Jahre lang restauriert"? -- Simplicius 09:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, war dämlich formuliert. Besser jetzt? -- Gruß Sir Gawain 14:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- OK... :-))
- Kurze Frage, kann es sein dass Google Earth im Sauerland wieder eine ganz übel schlechte Auflösung fährt? Man konnte doch schon alles erkennen, Autos, Mauern, Schatten. -- Simplicius 22:59, 30. Mai 2006 (CEST)
- Konnte man tatsächlich mal Details erkennen? Muss an mir vorbei gegangen sein. Das beste, was mir in Erinnerung geblieben ist, ist nicht schlechter als das, was man derzeit sieht. -- Sir Gawain 23:39, 30. Mai 2006 (CEST)
- Na, krass ist dann die mangelnde Auflösung im Sauerland schon, die ganze Ruhr fehlt mir sehr.
- Wegen des Wechsels der Auflösung und insbesondere auch deinen Nachkorrekturen: Wie hoch ist der Korrekturbedarf? Woran liegts?
- Schau bitte auch mal auf Google Earth und WGS84. Grüsse, Simpl
- Hi Simplicius! Habe mal meine Erfahrungswerte auf der Disku-Seite dazu abgegeben. BTW: Mir ist aufgefallen, der westliche Teil des Sauerlands ist in Google Earth jetzt schon mit einer wesentlich höheren Auflösung dargestellt. Ich kann mich nämlich noch genau daran erinnern, wie ich rumgemurkst habe, um eine einigermaßen verlässliche Koordinate für die Burg Altena herauszufinden. Die Nachkorrekturen meinerseits liegen normalerweise daran, dass man jetzt häufig eben eine bessere Auflösung hat, die in Kombination mit der eingeblendeten Straßenkarte eine sehr zuverlässige und genaue Quelle darstellt. -- Sir Gawain 15:29, 10. Jun 2006 (CEST)
Mythologie-Buch
So, ist grad angekommen. Danke nochmal. Ich denke, das wird auch der WP in vielen Fällen weiterhelfen. :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:44, 3. Mai 2006 (CEST)
Düsseldorfer Schloss
Ja, es sind schon genug Burgen und Schlösser - dennnoch vermisse ich eines: Das Düsseldorfer (Stadt)Schloss. Zwar ist von ihm nur noch ein Turm, der Schlossturm übrig, aber das ganze Teil hat es in sich, immerhin hat Alessandro Pasqualini (Schloss Rheydt, Zitadelle Jülich) daran mitgebaut, und die berühmte Güligsche Hochzeit mit ihren prachtvollen Stichen dokumentiert sie bestens in ihrem Renaissance-Zustand. Ich selbst habe leider nicht genug Material und kann auch nicht fotografieren gehen. Wilhelm der Reiche und sein Sohn sowie die unglückliche Jakobe von Baden haben dort residiert, Heinrich Heine hat sie erwähnt...
Ich schreibe dir deshalb, weil du dich offenbar für Julich-Kleve-Berg interessierst, das versunkene Atlantis eines rheinischen Tripelherzogtums. Gruß Quoth 14:01, 27. Mai 2006 (CEST)
Hi Sir Gawain,
Als Burgenexperten möchte ich Dich auf eine Kleinigkeit aufmerksam machen. Ich habe mal in meinem Benutzernamensraum einen kleinen unvollständigen Versuch gestartet (siehe Benutzer:Triggerhappy/Baustelle/Vorlage:Deutsche Rheinburgen) eine Navigationsleiste für die deutschen Rheinburgen zu entwerfen. Da das Thema für Deutschland sehr wichtig ist würde sich mMn so eine Navigationsleiste als sinnvoll erweisen.
Im Portal:Mittelalter liefere ich mir gerade eine (friedliche) Grundsatzdiskussion mit Benutzer:Carbidfischer, der die Navileiste als nicht sinnvoll erachtet. Wäre für deine Meinung und eventuell auch wenn Du Lust und Interesse hast für Unterstützung bei der Vervollständigung der Navileiste dankbar. Gruß --Triggerhappy 15:23, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hi Triggerhappy! Danke für die Nachricht! Werde mir die Sache mal anschauen und mich dann in der Portal-Disku zu Wort melden. -- Gruß Sir Gawain 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
Moin Moin! Na, meinst Du die Vorlage ist so fertig, oder muß da noch was daran getan werden? Mit dem Bild bin ich irgendwie nicht so ganz zufrieden (ist auch nicht das geworden, was ich mir vorgestellt habe). --Triggerhappy 13:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Moin! Als das Bild kleiner war, gefiel's mir etwas besser, weil bei meiner Auflösung (1280x1024) jetzt eine unschöne Leerzeile unter den Einträgen ist. Aber ich fürchte, das wird man niemals für alle Auflösungen zufriedenstellend lösen können.
- Andere Frage: Hattest du auch mal einen Versuch mit der Buntversion des Fotos gestartet? Ich könnte mir vorstellen, dass es etwas mehr hermacht als die S/W-Version, bin mir aber auch nicht sicher, ob das nicht wieder zu "klickibunti" ist. -- Gruß Sir Gawain 13:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das mal in der Vorschau mit dem selben Bild in Farbe und Bunt versucht. Ich dachte mir aber, dass es für eine Navileiste zuviel vom eigentlichen Artikel ablenken könnte. Mir wäre ja eine wirkliche s/w-Silhouette oder auch nur eine Skizze lieb gewesen, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen oder gefunden. --Triggerhappy 14:07, 10. Jun 2006 (CEST)
- Hab' mal auf die Schnelle was gebastelt. Schwebte dir als Silhouette eher sowas vor? -- Gruß Sir Gawain 14:31, 10. Jun 2006 (CEST)
Hmm, so etwas schwebte mir vor. Jetzt stellt sich bloß die Frage, ob's besser ist??? Was denkst Du? Lieber komplett ohne Illustration? --Triggerhappy 14:41, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab' eben mal einige Sachen in der Vorschau ausprobiert: andere Größe, andere Bilder. Aber geb's offen zu, mir gefällt's ohne Bild am besten. Dann gäb's auch nicht das Problem mit einer eventuellen Leerzeile bei höheren Auflösungen. -- Sir Gawain 14:49, 10. Jun 2006 (CEST)
Dann machen wir das doch auch so! Ich verschiebe dann man die Vorlage in den Artikelnamensraum und fange an sie in die entsprechenden Artikel einzufügen. Danke auf jeden Fall schonmal für die gute Hilfe. Gruß --Triggerhappy 15:12, 10. Jun 2006 (CEST) So, ist alles eingebunden. Mal sehen, wie's ankommt. --Triggerhappy 15:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Also, mir gefällt's :-) -- Sir Gawain 15:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Nochmal in dieser Sache: Du hast glaube ich die Burg Osterspai eingefügt. Ich kenne da aber nur das Schloss Liebeneck, das unmittelbar hinter dem Dorf Osterspai liegt. Meinen wir das selbe? --Triggerhappy 16:31, 10. Jun 2006 (CEST)
- Nein, die Burg ist eine andere Anlage als das Schloss, das ich völlig vergessen hatte. Das sollte natürlich auch noch in die Leiste. -- Gruß Sir Gawain 17:16, 10. Jun 2006 (CEST)
So hab jetzt mal ein Bild von King für unsere Zwecke bearbeitet (hochkant und mehr Kontrast) und in die Vorlage gepackt. Wie sieht's bei Dir aus (mit einer anderen Auflösung)? Ich find's für den Mittelrhein recht repräsentativ und es ist auch noch Bunt!!! ;) Gruß --Triggerhappy 20:41, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hi! Ich muss gestehen, bei meiner Auflösung kann ich die Burg allenfalls nur noch erahnen (und das wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich das Originalfoto kenne). Wäre eventuell das Photo von Schloss Drachenburg eine Alternative? -- Gruß Sir Gawain 20:54, 12. Jun 2006 (CEST)
- Als Burgenfan eher als als Schlossfan muß ich mich da weigern ;) Mir ging es darum ein wenig den Mittelrhein-Charakter darzustellen. Und da ist Burg Katz sehr gut geeignet. Leider nur nicht in dieser Auflösung (bei mir auch nur zu erahnen). Tja, was mach'n mer da? Doch wieder ohne Bild??? --Triggerhappy 20:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Da mir die Burgen eigentlich auch mehr am Herzen liegen, kann ich deine Weigerung nachvollziehen ;) Könnte man vom jetzigen Bild eventuell oben, unten und rechts was abschneiden, damit die Burg mehr vom Bild einnimmt (Also etwas weniger Himmel, weniger Grünzeug und etwas weniger Rhein an der rechten Seite)? -- Gruß Sir Gawain 21:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- Könnte man ;) werde ich auch gleich mal versuchen. Ich hab's ja schon stark zugeschnitten, wollte aber noch ein wenig von der Rheinbiegung und den Felsen drin haben wegen oben erwähntem Charakter. Mal schauen wie's noch gestraffter aussieht. --Triggerhappy 21:16, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ist erledigt, dauert aber vielleicht ein paar Minuten, bis die neue Version upgedated wird. --Triggerhappy 21:20, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ha! Ich erkenne eine Burg! ;) Abschließendes Urteil von meiner Seite: Gefällt! :) -- Gruß Sir Gawain 21:23, 12. Jun 2006 (CEST)
- Da mir die Burgen eigentlich auch mehr am Herzen liegen, kann ich deine Weigerung nachvollziehen ;) Könnte man vom jetzigen Bild eventuell oben, unten und rechts was abschneiden, damit die Burg mehr vom Bild einnimmt (Also etwas weniger Himmel, weniger Grünzeug und etwas weniger Rhein an der rechten Seite)? -- Gruß Sir Gawain 21:12, 12. Jun 2006 (CEST)
- Als Burgenfan eher als als Schlossfan muß ich mich da weigern ;) Mir ging es darum ein wenig den Mittelrhein-Charakter darzustellen. Und da ist Burg Katz sehr gut geeignet. Leider nur nicht in dieser Auflösung (bei mir auch nur zu erahnen). Tja, was mach'n mer da? Doch wieder ohne Bild??? --Triggerhappy 20:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Verwechslung Philippsburg
Hallo, es gab da eine Verwechslung zwischen dem ehem. Schloss Philippsburg in Koblenz und der Philippsburg (Braubach) in Braubach. Ich habe das eben aufgelöst und der letzteren Burg einen eigenen Artikel spendiert. Vielleicht kannst du noch etwas dazu beitragen. Gruß --Schaengel 12:34, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hi Schaengel! Ja, hab' schon gesehen, dass du dankenswerterweise die Verwechslung aufgelöst hast. Ich werd' mal sehen, ob ich zur Philippsburg in Braubach noch was in meiner Literatur finde, was einbauenswert ist. -- Gruß Sir Gawain 12:41, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Was würdest du davon halten, wenn wir den Artikel auf Schloss Philippsburg (Braubach) verschieben, damit vom Lemma her nicht der Eindruck entsteht, es habe sich irgendwann mal um eine Burg gehandelt? -- Gruß Sir Gawain 15:06, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hab deine Änderung schon gesehen. Ich dachte, weil es auf der Brauchbacher Webseite so stand, es würde nur Philippsburg heißen. Aber dann ist es so ok. --Schaengel 19:05, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich war heute mal da (hab Urlaub und Zeit) und habe ein paar Fotos geschossen. --Schaengel 15:56, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hi Schaengel! 1) Sehen super aus! 2) Neid!!! (wg. Urlaub und so :-) -- Gruß Sir Gawain 16:57, 12. Jun 2006 (CEST)
Vorlagewahn
Hilfe, der Vorlagewahn geht um. Navigationsleisten für Schlösser, Festungen und Burgen in RLP. Inzwischen haben manche Artikel 4 Vorlagen. Was nun? Welchen behalten welche nicht? Was denkst du? --Schaengel 21:23, 12. Jun 2006 (CEST)
- Als ich die Navis eben entdeckte, hab' ich zugegebenermaßen gedacht, mich trifft der Schlag ;). Gibt's schon 'ne Kategorie "Festungen in RP"? Falls nein, könnte man diese Vorlage behalten. Aber die Burgen- und Schlösser-Navis sind unvollständige Doppellungen zu den Kategorien Schloss in Rheinland-Pfalz und Burg in Rheinland-Pfalz und sollten imho glöscht werden. Hast du beim Ersteller schon mal vorsichtig angeklopft? -- Sir Gawain 21:35, 12. Jun 2006 (CEST) P.S.: Aus Schloss Philippsburg (Braubach) hab' ich die Schlossleiste bereits wieder entfernt.
Mich hat auch der Schlag getroffen eben. Ich werde sie alle wieder entfernen. Auch zu den Festungen gibt es schon eine Kategorie. Danke und Gruß --Schaengel 21:40, 12. Jun 2006 (CEST)
- Das betrifft doch aber hoffentlich nicht die Navileiste "Burgen und Schlösser im Mittelrheintal", oder? --Triggerhappy 21:45, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke nicht. Die hätte Schaengel dann ja wohl schon gestern überall gelöscht. Abgesehen davon, dass die Mittelrhein-Leiste ja einen tatsächlich Mehrwert in den Artikeln bietet, weil es für sie ja kein Pendant in Form einer Kategorie gibt. -- Gruß Sir Gawain 21:49, 12. Jun 2006 (CEST)
- Nein nein die ist noch drin :-) --Schaengel 21:50, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' jetzt mal sämtliche Einträge der Schlösser-Navi "weggeputzt". -- Gruß Sir Gawain 22:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Rechtsextremismus / Stolberg
Zunächst bin ich froh, dass sich jemand diesen unsäglichen Artikel vorgenommen hat. Da ich ein wenig kommunalpolitisch Tätig bin, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die alten Versionen dieses Artikel tatsächlich schon Investoren ins wanken gebracht haben. Stolberg als Brutstätte der Nazis, dazu der Streut um das "Hackenkreuzdenkmal", das war einigen zu viel.
Der Bereich "Hackenkreuzdenkmal" muss noch einmal überdacht werden. Ich bin zwischenzeitlich unsicher ob der damalige Bpürgermeister Sieberts hier großen Einfluss hatte. Richtig ist dass einer der Initiator ein Herr Matthias Breuer war, dessen Familie als KPD-Anhänger verfolgt wurde. Der Zinkhütter Hof wurde als Standort gewählt, da hier Zwangsarbeiter gearbeitet haben. Erstellt wurde das Denkmal von einem Stolberger Künstler (Werkkunst Peters). Das Denkmal wurde mehrfach von damaligen Opfern bzw. deren Nachfahren überarbeitet und dann aufgestellt. Erst dann schaltete sich Paul Spiegel ein und die überregionale Diskussion kam in Gang. Hier hat wohl damals Bürgermeister Sieberts Versprechen gemacht, die er nicht halten konnte. Allerdings: Sieberts hat in vielen anderen Dingen auch Versprechungen gemacht, die er nicht eingehalten hat. Daher kann man mit Sicherheit nicht sagen, dass er gerade hier besonders reagiert hat, er hat eher für seine Verhältnisse "normal" agiert. Dafür wurde er ja auch bei der Kommunalwahl bestraft (alle anderen Bürgermeister in der Region Aachen wurden - unabhängig von der Parteizugehörigkeit - wiedergewählt, nur er nicht). Auf dem Denkmal ist heute aber eine Inschrift, die klar die Ofer ehrt und Täter benennt.
Neben dem Denkmal in der Rhenaniastrasse und dem Hackenkreuzdenkmal gibt es noch einen Gedenkstein in der Fußgängerzone, der an eine ehemalige Synagoge erinnert. Stolberg hat also drei Gedenkstätten, ich denke für eine Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern ist das mehr als der Durchschnitt.
Wieso die NPD in Stolberg so ho gekommen ist, ist fraglich. Hohe Arbeitslosigkeit, zwei überdurchschnittlich starke "Ausländerviertel" und eine CDU-Spitze, die wirklich hinter jeder Laterne einen Kommunisten, aber keinen Neonazi gesehen hat, dürfte wohl einen Beitrag dazu geleistet haben. Es ist wirklich traurig, dass man in der tat zwei Stadtteile bewusst so vernachlässigt hat und jeden ankommenden "Nichtdeutschen" dorthin gesetzt hat. Hier gibt es u.a. zwei grundschulen, in der ersten Schule liegt der Ausländeranteil bei fast 70 % (!!!) 50 % aus der Türkei und 20 % aus arabischen Ländern in einer zweiten Grundschule bei ca ca 60 % (24 Nationen Schule!). Die letztere Schule konnte zwischenzeitlich Erfolge bei der Integration feiern, da man sich auf eine Sprache einigen musste um sich zu verstehen. Diese Wohnviertel und diese Schulen wurden allerdings in einer platten Mund zu Mund Propaganda der NPD zu Symbolen des Versagens der Altparteien erklärt. Damit hatte man u.a. auch in den Vierteln Erfolg in dem man Ausländer nur aus Erzählungen kennt. Die Propaganda der NPD wurde in der Tat unterschätzt. Allerdings ist auch Fraglich, ob die NPD-wahl nur eine denmkzettelwahl war, denn bei anderen Wahlen (Land, Bund, Europa) ist die NPD unter "ferner liefen".
Dass die NPD so viel in Stolberg macht, hängt mit ihrem "Chef" zusammen der leider wirklich hier eine aktive Rolle spielt. Mit ein wenig dummem Gequatsche kann man scheinbar viel erreichen. Und wieder einmal muss ich die CDU-Spitze erwähnen, die noch immer nicht die rechte Gefahr sieht. Daher musste Bürgermeister Gatzweiler auch von Extremisten aus allen politischen Richtungen sprechen.
Bürgermeister Gatzweiler wagt sich schon weit hervor, alleine die Tatsache, dass er mit vertretern der VVN spricht hat in bei der CDU-Spitze in Verruf gebracht. Ich rede hier bewusst von CDU-Spitze, da ich einige CDU Mitglieder kenne, die tatsächlich hier massiv den Kopf über ihre Mannen schütteln.
Die Antifa in Stolberg will nach meiner Meinung mit dem Kopf durch die Wand. Nazis raus aus Stolberg kann aber nicht bedeuten, dass der Bürgermeister gewählte Ratsmitglieder aus dem Rathaus schmeißt. Daher wird er hier als "Weichei" bezeichnet, keine feine Art.
Genung geschrieben ---NORLU
Gefunden unter Vandalismus, 27.6.
(Von Benutzerseite hierher verschoben)
Hallo Sir Gawain, ist das kein starker Tobak? Hier werden doch Verschwörungstheorien aufgebaut und Rudelverhalten unterstellt (auch wenn es expressis verbis abgestritten wird), WPs mit Vandalismus-Vorwürfen eingeschüchtert. Dürfen nur alliknow und Eschweiler an der Stolberger WP-Seite basteln? Schöne Grüße --Aufklärung 01:20, 28. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Ich war Anfang der 90ger Jahre bei den Stolberger Grünen aktiv und gehöre zu den damaligen Initiatoren des Bündnisses gegen Fremdenfeindlichkeit, mehr nicht.
Weiße Weste mittels Wikipedia?
Bin, glaub ich, auf einen brisanten Punkt gestoßen. Benutzer: NORLU schrieb, leider ohne Datum, auf einer Diskussionsseite von Benutzer: Sir Gawain das Folgende: "Da ich ein wenig kommunalpolitisch tätig bin, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die alten Versionen dieses Artikel tatsächlich schon Investoren ins Wanken gebracht haben."
Es geht um das ständig geänderte Kapitel Stolberg (Rhld.)#Rechtsextremismus. Dem Benutzer: Aufklärung, ebenfalls nach eigenen Aussagen in der Kommunalpolitik tätig, scheinen mehrere Formulierungen nicht zu gefallen, unter anderem, dass Stolberg eine rechte Hochburg sei. So ändert er trotz Diskussion diese Punkte eigenmächtig ab und beschuldigte Wikipedianer der Nachbarstadt Eschweiler. Doch bei all den Punkten DVU, NPD, Wiking-Jugend, Ehemalige Waffen-SS und sowohl 1999 als auch 2004 Rechte im Stadtrat finde ich "Hochburg" eine objektive Bezeichnung - und sie war ja monatelang ungeändert in Wikipedia. Bis Benutzer: Aufklärung kam.
Meine Fragen: Wird versucht, Stolberg für potentielle Investoren im Gewerbegebiet mittels Wikipedia blütenweiß darzustellen? Wieso arbeiten Benutzer: NORLU, Benutzer: Aufklärung, Benutzer: Timo Beil und Benutzer: Sir Gawain plötzlich Hand in Hand am Stolberg (Rhld.)-Artikel? Wer bei Wikipedia entscheidet im Zweifelsfalle, ob Formulierungen wie "gilt als rechte Hochburg" zu bleiben oder zu gehen haben?
(Ich bitte meine Fragen NICHT als Unterstellung zu betrachten. Es sind FRAGEN.)
-- Gruß Eschweiler 07:01, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hi Aufklärung! Den Beitrag hatte ich bereits entdeckt. Ich weiß zwar nicht, was Eschweiler dazu gebracht hat, das auf die Vandalensperrung zu setzen, aber sei's drum. Ich war zwar auch nicht begeistert, aber sehe es auch nicht ganz so dramatisch. Ich geh' einfach mal davon aus, das bei Eschweiler aufgrund von NORLUs Beitrag oben die Alarmglocken geklingelt haben, auch wenn's imho nicht nötig gewesen wäre. Zumindest bin ich dadurch nicht eingeschüchtert, du etwa? -- Gruß Sir Gawain 09:59, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Sir Gawain. Du hast die Kategorisiering von Kloster Mor Gabriel von Kategorie:Türkei in Kategorie:Bauwerk in der Türkei geändert. Ich denke, das ist so nicht gut, da das Kloster als Bauwerk im Artikel nur ganz am Rande behandelt wird. -- fragwürdig ?! 18:36, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hi Fragwürdig! Du hast Recht, der Artikel handelt mehr vom Kloster als "Institution" denn von dem Gebäude. Sorry, ich hatte mir nur den Einleitungssatz durchgelsen und das erste Foto betrachtet. Habe die Kategorie jetzt aber wieder auf Kategorie:Türkei gesetzt. -- Gruß Sir Gawain 18:43, 8. Jul 2006 (CEST)
- Danke :) -- fragwürdig ?! 18:47, 8. Jul 2006 (CEST)
Danke fuer die Geokoordinaten. Die werten diesen Stub gleich um Laengen auf. Wenn moeglich, so hilf mit diesen Artikel aufzuwerten und ihn gegen den Artikel Naumburg (Kloster) abzugrenzen. Da historial gesehen, das Schloss Naumburg auf dem Kloster Naumburg aufbaut. Danke weiterhin.--Manuel Heinemann 18:07, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hi Manuel. Ich würde mir bzgl. des Schlosses noch eine Gebäudebeschreibung der heutigen Anlage wünschen. Noch besser wäre natürlich auch eine Baugeschichte. Ich habe schon mal in meiner Literatur geschnuppert, aber zum Schloss noch nichts gefunden. Werde aber noch weitersuchen. -- Gruß Sir Gawain 19:26, 10. Jul 2006 (CEST)
- Auch ich bin hier an meine Grenzen gestossen. Aber ist es nicht der Reiz der Wikipedia ueber Kleines Grosses zu berichten?! Vorallem im Bereich Burgen, Schloesser und Ruinen ist noch sovieles unbeschrieben, dass man noch viele Monate damit zubringen kann. So habe ich es mir zum Ziel gemacht, eines Tages alle Burgen, Schloesser und Ruinen im Naturpark Obere Donau zu beschreiben. Hierfuer mangelte es mir nicht an der noetigen Literatur wie im Hessischen (Schloss Naumburg/Kloster Naumburg) . -- Danke nochmals Manuel Heinemann 20:18, 10. Jul 2006 (CEST)
- Mensch, da ging ja richtig etwas bei Dir. Fehlte schliesslich und endlich nur ein brauchbares Bild der Naumburg --Manuel Heinemann 21:11, 10. Jul 2006 (CEST)
- Auch ich bin hier an meine Grenzen gestossen. Aber ist es nicht der Reiz der Wikipedia ueber Kleines Grosses zu berichten?! Vorallem im Bereich Burgen, Schloesser und Ruinen ist noch sovieles unbeschrieben, dass man noch viele Monate damit zubringen kann. So habe ich es mir zum Ziel gemacht, eines Tages alle Burgen, Schloesser und Ruinen im Naturpark Obere Donau zu beschreiben. Hierfuer mangelte es mir nicht an der noetigen Literatur wie im Hessischen (Schloss Naumburg/Kloster Naumburg) . -- Danke nochmals Manuel Heinemann 20:18, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo nochmals, wie schon gesagt, die Geokoordinaten sind eine schoene Idee, und wenn moeglich, bitte ich Dich, sie auch auf den Artikel Burg Wildenstein (Leibertingen) einzubinden. Danke! --Manuel Heinemann 18:25, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ist geschehen. -- Gruß Sir Gawain 19:26, 10. Jul 2006 (CEST)
Info: neue Navigationsleiste
{{Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten im Kreis Aachen}} Tschau --80.137.138.177 16:24, 17. Jul 2006 (CEST)
Burg Baesweiler
Du hast doch schon so viele gute Artikel über Burgen im Kreis Aachen geschaffen. Hier eine kleine Info: Diskussion:Burg Baesweiler. Schon einmal Danke im Voraus! -- Hochachtungsvoll Eschweiler 15:50, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hi Eschweiler! Ich meine, mich entsinnen zu können, dass ich über die Baesweiler Burg noch irgendwo Material rumstehen/-liegen habe. Werde mal zusehen, dass ich es finde und den Artikel damit dann etwas erweitere. Dass die Frage, ob ein eigener Artikel denn nötig gewesen sei, ausgerechnet von einem Benutzer kommt, der solch inhaltliche "Glanzstücke" wie Handball-Verband Westfalen beiträgt, mutet mir sehr merkwürdig an. ;-) -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo zurück! Prima! Danke! Noch heute gehe ich Herzogenrath und Monschau an :-) -- Gruß Eschweiler 16:08, 24. Jul 2006 (CEST)
- Herzogenrath und Monschau hören sich vielversprechend an! Sagst du mir kurz Bescheid, wenn du Burg Monschau online gestellt hast? Dann schau' ich mal, was ich aus meinem 2kg-Schwarten noch ergänzen kann. :-) -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:12, 24. Jul 2006 (CEST)
- So, Burg Herzogenrath, Burg Rode und Burg Wilhelmstein sind fertig. Jetzt gehts an die Burg Monschau. Hier noch ein interessanter Link zu den Palants, vielleicht ja mit neuen Informationen: [1]. -- Gruß Eschweiler 18:45, 24. Jul 2006 (CEST)
- Holla, das geht ja im Akkord bei dir :-)
- Ich suche seit 'ner Stunde in meinen Büchern nach Infos über die Burg Baesweiler, bisher leider erfolglos :-(. Dabei bin ich mir 100%ig sicher, dass ich dazu schon was in meiner Literatur gelesen habe. Da ich im Moment aber auch drei Bücher verliehen habe, hoffe ich, dass sich die Infos darin befinden. Der mögliche Ausbau wird sich deshalb wohl um ein paar Tage verschieben. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 18:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- Fertig :-D Zawr noch mager, aber der Anfang ist gemacht - und endlich sind alle Burgen des Kreises Aachen drin! Besten Gruß und viel Spaß auf Aufpäppeln --Eschweiler 19:15, 24. Jul 2006 (CEST)
- So, Burg Herzogenrath, Burg Rode und Burg Wilhelmstein sind fertig. Jetzt gehts an die Burg Monschau. Hier noch ein interessanter Link zu den Palants, vielleicht ja mit neuen Informationen: [1]. -- Gruß Eschweiler 18:45, 24. Jul 2006 (CEST)
- Herzogenrath und Monschau hören sich vielversprechend an! Sagst du mir kurz Bescheid, wenn du Burg Monschau online gestellt hast? Dann schau' ich mal, was ich aus meinem 2kg-Schwarten noch ergänzen kann. :-) -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 16:12, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sehr schön, dass man direkt persönlich auf eine Frage nach dem Sinn reagiert. Dann baut eure Bauklötzchen. --V-Li 19:47, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hi V-Li? Wieso stellst du überhaupt die Frage nach dem Sinn, wenn du es doch selbst genauso machst? -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:51, 24. Jul 2006 (CEST)
- Eine Integration in den bestehenden Artikel wäre möglich gewesen, das ist meine Meinung und bei dem angesprochenen HVW ist dies nicht so einfach möglich. Aber da ihr anscheinend direkt unter die Gürtellinie zielt, spare ich mir jede weitere Diskussion mit euch. --V-Li 20:09, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, aber als Autor muss man akzeptieren (können), dass andere Leute die eigenen Texte schlecht finden, das hat nichts mit "unter der Gürtellinie" zu tun. Und der Einbau des Textes von obigem Artikel wäre ohne Probleme bei Westdeutscher Handball-Verband möglich. Gleich nach der Einleitung könnte er mit einem eigenem Kapitel gewürdigt werden; was übrigens nicht heißt, dass ich dafür plädieren würde, aber möglich wäre es ohne weiteres. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 20:20, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das kann ich akzeptieren, ich bin schon durch mehrere Löschdiskussionen. Aber wenn ich über einen Burg rede, und du dann auf einen Handballverband kommst, halte ich das für schlechten Diskussionsstil. Machst du das im richtigen Leben auch so, dass du die hässliche Farbe des Autos deines Gegenübers ansprichst, wenn er einen von dir geschrieben Aufsatz durchsprechen will? Und das „Glanzstück“ habe ich als äußerst negativ empfunden. Und zudem reden wir hier über einen umgebauten Kuhstall im Vergleich zu einer Organisation, die mehrere 10.000 Menschen betrifft. Und bevor du den Kuhstall übel nimmst: Ich habe das Foto davon gemacht und bin 100 m entfernt von dem Ding aufgewachsen,weiß also wovon ich rede. --V-Li 20:43, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde meinen Gegenüber nicht auf sein Auto oder dessen Farbe ansprechen, wohl aber auf seinen eigenen Aufsatz, wenn dieser genau die Merkmale erfüllt, die er bei meinem Aufsatz moniert. Weil ich dann einfach nicht verstehe, warum mein Gegenüber es bei meinem Text kritisiert, ohne es selber besser/anders zu machen. Ich halte es für meinen Teil zumindest immer so, dass ich erst anfange zu "moppern", wenn ich es selbst besser/anders mache. Und nein, ich nehme dir den Kuhstall überhaupt nicht übel, es entspricht ja vollkommen der Wahrheit :-) Mittlerweile glaube ich aber, dass wir einfach eine verschiedene Aufassung darüber haben, was einen eigenen Artikel wert ist und was nicht. Wenn ich deine Aussage oben richtig deute, steht für dich Relevanz im Vordergrund. Die gehört bei mir zweifelsohne auch dazu, aber ich bin auch bereit, weniger relevanten Dinge ein eigenes Lemma zu gönnen, wenn man ohne große Schwurbelei 10 Sätze darüber schreiben kann. BTW: Der Fakt, dass der Handball-Verband Westfalen für mehrere 10.000 Sportler (möglichst eine etwas konkretere Zahl) zuständig ist, sollte auf jeden Fall noch in den Artikel eingebaut werden. Ist doch ein erwähnenswerter Fakt. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 21:04, 24. Jul 2006 (CEST)
- „Der Landesverband im Deutschen Handball Bund hat 451 Vereine mit 103.725 Mitgliedern in den Handballabteilungen.
- Ja, das kann ich akzeptieren, ich bin schon durch mehrere Löschdiskussionen. Aber wenn ich über einen Burg rede, und du dann auf einen Handballverband kommst, halte ich das für schlechten Diskussionsstil. Machst du das im richtigen Leben auch so, dass du die hässliche Farbe des Autos deines Gegenübers ansprichst, wenn er einen von dir geschrieben Aufsatz durchsprechen will? Und das „Glanzstück“ habe ich als äußerst negativ empfunden. Und zudem reden wir hier über einen umgebauten Kuhstall im Vergleich zu einer Organisation, die mehrere 10.000 Menschen betrifft. Und bevor du den Kuhstall übel nimmst: Ich habe das Foto davon gemacht und bin 100 m entfernt von dem Ding aufgewachsen,weiß also wovon ich rede. --V-Li 20:43, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, aber als Autor muss man akzeptieren (können), dass andere Leute die eigenen Texte schlecht finden, das hat nichts mit "unter der Gürtellinie" zu tun. Und der Einbau des Textes von obigem Artikel wäre ohne Probleme bei Westdeutscher Handball-Verband möglich. Gleich nach der Einleitung könnte er mit einem eigenem Kapitel gewürdigt werden; was übrigens nicht heißt, dass ich dafür plädieren würde, aber möglich wäre es ohne weiteres. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 20:20, 24. Jul 2006 (CEST)
- Eine Integration in den bestehenden Artikel wäre möglich gewesen, das ist meine Meinung und bei dem angesprochenen HVW ist dies nicht so einfach möglich. Aber da ihr anscheinend direkt unter die Gürtellinie zielt, spare ich mir jede weitere Diskussion mit euch. --V-Li 20:09, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hi V-Li? Wieso stellst du überhaupt die Frage nach dem Sinn, wenn du es doch selbst genauso machst? -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:51, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo zurück! Prima! Danke! Noch heute gehe ich Herzogenrath und Monschau an :-) -- Gruß Eschweiler 16:08, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Vereine nehmen mit 1450 Erwachsenen- und 2144 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.“ Westfalen ist nicht mein Verband, den habe ich nur angelegt, weil die Karte als Abfallprodukt für die Karten von WHV, HV Mittelrhein und Niederrhein angefallen ist. Solche Zahlen sind unwichtig, da sie sich zu schnell ändern. Auf Grund meines Relevanzverständnisses habe ich mir erlaubt die Frage zu stellen, ob es nötig sei. Baut das Ding noch heftig aus, dann kann ich damit leben.--V-Li 21:16, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Sir Gawain, ich habe mal angefangen, die roten Flecken in der Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Mittelrheintal zu tilgen. Heute habe ich mit dem Artikel zum Schloss Martinsburg in Lahnstein begonnen. Der Artikel ist aber noch recht klein und da du wohl ein schlaues Buch zu all den Burgen hast, wollte ich dich mal wieder fragen, ob du noch etwas hinzufügen kannst. Auch die Artikel zum Schloss Liebeneck und der Burg Osterspai in Osterspai werde ich mir bald mal vorknöpfen. Bilder sind schon gemacht. Gruß --Schaengel 18:20, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hi Schaengel. Sorry für die späte Antwort, ich hatte die letzten vier Tage keinen Internetanschluss zur Verfügung. Ich schau' mal, ob "mein schlaues Buch" zur Martinsburg was zu berichten weiß und werde, wenn möglich, Infos ergänzen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- Diesmal war das Buch nicht sonderlich hilfreich. Ich konnte nur noch ein paar kleine Details ergänzen, das war es dann aber auch schon. Mich würde z. B. noch interessieren, woher der Name "Martinsburg" rührt. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Naja es ist zumindest ein erster Anfang gemacht. Danke dir jedenfalls für deine Mühe. Am Wochenened beschäftige ich mich vielleicht mal mit Osterspai. Gruß --Schaengel 19:34, 2. Aug 2006 (CEST)
- Habe gerade mal ein wenig gegoogelt. Auf burgenwelt.de wird behauptet, der Ursprung des Namens sei ungeklärt. Bin dabei allerdings auch noch über einen Martinsburg-Eintrag im Burgenlexikon gestolpert. Da ließe sich noch einiges an Inhalt rausziehen, zumal dort auch Quellenangaben drinstehen. -- Gruß Sir Gawain | Es lohnt sich! 19:53, 2. Aug 2006 (CEST)