Zum Inhalt springen

Theo Matejko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 19:52 Uhr durch G D G (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theo Matejko (* 1893 in Wien; † 1946) war ein bekannter Illustrator.

Leben

Theo Matejko war ab 1919 in Berlin tätig und entwarf Filmplakate für die Ufa, Bilder für Bücher, Plakate für Tanzcafe´s und politische Plakate. Zum ersten Mal fiel der frisch von der Akademie kommende Kunstzeichner 1914 im ersten Weltkrieg auf, als er noch ohne Auftrag als einfacher Soldat der österreichisch-ungarischen Armee Skizzen und Zeichnungen vom Kampf in Galizien an die Illustrierte Zeitung nach Leipzig schickte, die ihn sofort als freien Mitarbeiter engagierte. Nach einem Lazarettaufenthalt wurde er als Kriegsmaler im Offiziersrang mit Auto, Chauffeur und Diener dem kuk Kriegspressequarier (KPQ) zugeteilt.

Später war er Pressezeichner für die Berliner Illustrirte Zeitung. Er wohnte jetzt in Berlin und lebte in einem ausgesprochen fürstlichen Lebensstil.

1945 schuf er die letzte Briefmarke für das Deutsche Reich.

Noch vor Ende des zweiten Weltkrieges gelang ihm mit seiner Frau Erika die Flucht nach St. Anton, Tirol, aus dem unter ständigem Bombardement der Alliierten liegenden Berlin. Unter der sich in Tirol etablierenden französischen Besatzung nach Beendigung des Krieges, führte er schon 1945 im Auftrag des Commandement en Chef francais en Autriche (Direction L'Information) politische Propagandentwürfe aus.

Er war sehr unglücklich - er war 52 Jahre alt, hatte alles verloren und fand keinen Neuanfang mehr.


Werke

Literatur

  • Das Theo Matejko Buch erschienen 1939 - Zeichnungen als Aufzeichnungen aus zweieinhalb Jahrzehnten, Kommodore Verlag Berlin, über 200 Seiten, Bildband
  • Otto Weber: Der Pressezeichner Theo Matejko 1893-1946. Das Buch zum 100. Geburtstag. Begleitbuch zur Ausstellung 1993 im Museum Ober-Ramstadt, 100 S., ca. 160 sw-Abbildungen, zum Teil Fotografien aus dem Nachlass des Künstlers, 8 Farbreproduktionen von Plakaten als Beilage. Format 28 x 20 cm