Zum Inhalt springen

Kandalakscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 19:44 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kandalakscha (russ. Кандалакша, finn. Kantalahti, Kannanlahti) ist eine Hafenstadt in Russland, in der Oblast Murmansk.

Geographie

Kandalakscha liegt auf der Kola-Halbinsel, 277 km südlich von Murmansk, an einer Bucht des Weißen Meeres. Die geographischen Koordinaten der Stadt sind 67.10°N und 32.25°O.

Bevölkerung

Kandalakscha hat eine Einwohnerzahl von rund 39.800 (2004). Unter der Verwaltung der Stadt steht auch die Siedlung Selenoborski mit 7.500 Einwohnern.

Einwohnerentwicklung

Geschichte

Der Ort Kandalakscha war schon im 11. Jahrhundert bekannt. Im 16. und 17. Jahrhundert existierte ein Kloster in Kandalakscha. Die Stadt wurde 1590 von den Schweden geplündert und niedergebrannt, im Jahre 1855 wurde sie erneut durch die Engländer zerstört. Kandalakscha besitzt seit dem Jahr 1938 die Stadtrechte.

Wirtschaft

Holzverarbeitung und Maschinenbau sind wichtige Wirtschaftszweige der Stadt, außerdem gibt es Aluminium- und Fischfabriken. Kandalakscha besitzt einen Hafen und sechs Wasserkraftwerke.

Kultur

In Kandalakscha gibt es ein Denkmal für die Opfer der anglo-amerikanischen Intervention (1918-1920). Im nahegelegenen Dorf Kowda steht die Nikolai-Kirche, erbaut 1705.

Politik

Oberbürgermeister von Kandalakscha ist Witali Golubew.

Offizielle Homepage der Stadt (russ.) Vorlage:Koordinate Artikel