Zum Inhalt springen

Malwida von Meysenbug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 19:42 Uhr durch Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Malwida Freiin von Meysenbug (* 28. Oktober 1816 in Kassel, † 26. April 1903 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.

Sie wurde 1816 als neuntes von zehn Kindern des hessischen Hofbeamten Carl Rivalier von Meysenbug (1779-1847) geboren. Aufgrund politischer Unruhen in Kurhessen zog die Mutter mit Malwida und ihrer jüngeren Schwester 1832 nach Detmold. Durch die Bekanntschaft mit dem Theologiestudenten und Pfarrerssohn Theodor Althaus, der ihr Liebhaber wurde, löste sie sich in den folgenden Jahren von ihrer konservativen Prägung und wurde Vertreterin aufklärerischen Gedankenguts. Insbesondere sollte sie sich zeitlebens mit dem Christentum auseinandersetzen; in den 1840ern befasste sie sich mit der Philosophie Hegels und der materialistischen Junghegelianer. Sie trat energisch für Frauenemanzipation ein und kam so mit sozialistischen Kreisen in Verbindung. Schließlich unterstützte sie die Märzrevolution von 1848, was sie endgültig in Widerspruch zu ihrer reaktionären Familie brachte. Mit Hilfe einiger Freunde gelang es ihr auch, als Zuschauerin am Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche teilzunehmen.

Ab 1850 studierte sie an der Hamburger Frauenhochschule, um Erzieherin zu werden. Nach dem frühen Tod Theodor Althaus' 1852 emigrierte sie, auch um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, nach London. Dort lernte sie unter anderem Gottfried und Johanna Kinkel, Carl Schurz und Alexander Iwanowitsch Herzen kennen. Herzen, bei dem sie wohnte, machte sie mit weiteren Persönlichkeiten des Londoner Exils bekannt; darunter waren etwa Giuseppe Mazzini, Ferdinand Freiligrath und Giuseppe Garibaldi. Für den Witwer Alexander Herzen übernahm sie die Erziehung seiner Töchter Olga (1844 - 1912) und Natalie (1844 - 1936); besonders zu ersterer entwickelte sie eine starke mütterliche Zuneigung.

1860/61 lebte sie mit Olga im damaligen kulturellen Zentrum Europas: Paris. Sie war dort häufig Gast bei Richard Wagner. Auch mit Charles Baudelaire und Hector Berlioz stand sie in Beziehung; über Wagner kam sie in Kontakt mit der Philosophie Arthur Schopenhauers, die sie - in eigener Interpretation - für sich selbst übernahm.

1869 erschien anonym der erste Band ihrer Memoiren einer Idealistin, zunächst auf französisch; nach einer erweiterten Übersetzung erschienen 1875 und 1876 auch ein zweiter und dritter Band.

Als enge Freundin Wagners war sie Trauzeugin bei dessen Hochzeit mit Cosima 1870. Bei der Grundsteinlegung des Festspielhauses in Bayreuth 1872 lernte sie Friedrich Nietzsche kennen, dessen Gönnerin und Freundin sie wurde und blieb.

Ab 1874 blieb sie, inzwischen schon betagt und seit der Hochzeit Olgas mit dem französischen Historiker Gabriel Monod vereinsamt, auf ärztliches Anraten in Italien. In Tradition der Salons etwa der Henriette Herz oder Rahel Varnhagen lud sie oft junge Künstler und Schriftsteller zu sich ein, so etwa Nietzsche und Paul Rée 1876/1877 nach Sorrent. Auch Lou von Salomé wurde von ihr und Rée mit Nietzsche bekanntgemacht.

Die bekennende Idealistin Meysenbug war nicht immer mit den inhaltlichen Aussagen ihrer „Buben“ einverstanden, blieb aber vor allem Nietzsche als Mensch immer treu. Als sie im Frühsommer 1888 Nietzsche für seine harten Worte im Fall Wagner - sie war Wagner immer eng verbunden geblieben - tadelte, warf er ihr jedoch völliges Unverständnis seiner Werke vor und brach jeden Kontakt mit ihr ab. Sie schrieb dies später dem beginnenden Wahnsinn Nietzsches zu.

1890 lernte sie in Rom den jungen Romain Rolland kennen; er wurde ihr letzter enger Vertrauter. 1903 starb sie in Rom und wurde dort, auf eigenen Wunsch ohne geistliche Begleitung, an der Cestius-Pyramide beigesetzt.

Datei:Meysenbug.JPG
Grabmal Meysenbug

Werke

  • Memoiren einer Idealistin (1869-1876)
  • Der Lebensabend einer Idealistin (1898)