Zum Inhalt springen

Herrnhuter Brüdergemeine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 23:27 Uhr durch Henning.Schröder (Diskussion | Beiträge) (+ Link zur niederländischen Wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Herrnhuter Brüdergemeine ist eine aus dem Pietismus und der tschechischen Reformation stammende christliche Glaubensbewegung innerhalb der staatlichen protestantischen Kirche ("Kirchlein in der Kirche"), die heute in der Regel den Freikirchen zugordnet wird; sie wurde gegründet von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf.

Andere Bezeichnungen

Andere Bezeichnungen für die Gruppe sind Brüdergemeine, Evangelische Brüder-Unität oder Herrnhuter. Im englischen Sprachraum werden sie als Moravians (von Mähren) bezeichnet.

Verbreitung

Der Brüdergemeine und Moravian Church gehören weltweit 762.000 Mitglieder an, davon 480.000 in Afrika, 32.500 in Europa.

Sie hat ihren Hauptsitz in Herrnhut, einer kleinen Stadt in der Oberlausitz im Landkreis Löbau-Zittau, Bundesland Sachsen. Ihre Gemeinden Mitteleuropas befinden sich hauptsächlich in Mittel- und Westdeutschland, zwei Gemeinden sind in Süddeutschland, vier in der Schweiz und einige in den Niederlanden. Als Moravian Church ist die Brüdergemeine weltweit in 30 Ländern verbreitet verbreitet. Insbesondere sind in der Karibik, in Ost- und Südafrika aus der Missionsarbeit junge Kirchen entstanden.

Organisation

Die Brüdergemeine ist synodal organisiert. Weltweit gibt es 17 Provinzen, deren Vertreter alle sieben Jahre zu einer Unitätssynode zusammenkommen.

Die Verantwortung für die Gemeinde liegt beim Ältestenrat, die Verantwortung für die Provinz bei der Synode. Das Bischofsamt ist rein geistlich und hat keine Verwaltungsaufgaben.

Theologie

In der Brüdergemeine haben sich Strömungen aus der tschechischen Vorreformation von Jan Hus, aus dem Pietismus und Calvinismus vereinigt. Die Kirche ist für sie Lebensgemeinschaft von Christus geschenkt und vom Heiligen Geist durchwirkt, in der Theologen und Laien wirken. Es ist das Recht und die Pflicht jedes Mitglieds, die Bibel selbst zu lesen und für sich auszulegen.

Die dreifache Ordination zu Diaconus, Presbyter und Bischof stammt aus der Böhmisch-Mährischen Brüderkirche. Die Bischöfe der Brüder-Unität stehen in der apostolischen Sukzession.

In der Lehre werden Rechtfertigung und Erlösung durch den Tod von Jesus Christus am Kreuz betont, die Heilandsliebe und das Wirken des Heiligen Geistes.

Von Zinzendorf wurde der Spruch geprägt: "Im Wesentlichen Einheit, im Unwesentlichen Freiheit, über allem die Liebe."

Geschichte

Von 1722 an nahm Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) auf seinem Gut Flüchtlinge aus Mähren auf. Diese hatten an der alten auf der Lehre von Jan Hus gegründeten und von Johannes Comenius fortgeführten Böhmisch-Mährischen Brüderkirche festgehalten.

Durch Zinzendorf kamen pietistische und aus der Reformation stammende Impulse in die Bewegung. Er wollte die Bewegung aber innerhalb der lutherischen Landeskirche belassen - eine Tradition, die in der Brüdergemeine mancherorts noch fortlebt.

Bereits ab 1732 wurden von Herrnhut aus die ersten Missionare ausgesandt. Ab 1740 kam die Brüdergemeine nach Amerika, wo sie von George Whitefield beeinflusst wurden.

Losungen

Die Herrnhuter Brüdergemeine gibt seit über 200 Jahren die jährlichen Herrnhuter Losungen heraus, tägliche Bibeltexte zur Andacht, die in vielen Sprachen und auf allen Kontinenten im Gebrauch sind. Die in vielen Ländern beliebten Herrnhuter Advents- und Weihnachtssterne werden von einer, zur Brüdergemeine gehörenden GmbH noch heute in Handarbeit hergestellt.

Ökumene

Die Brüdergemeine ist aktiv in der Ökumene engagiert, insbesondere in zahlreichen überkonfessionellen missionarischen Arbeitsgruppen. Sie ist auch Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen und verschiedenen ökumenischen Verbänden.

Siehe auch: Konfessionen, Freikirche Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen, Herrnhaag