Richtmikrofon
Das Richtmikrofon ist ein Mikrofontyp, der primär den frontal eintreffenden Schall aufnimmt. Schall aus anderen Richtungen wird stärker gedämpft in elektrische Signale umgesetzt. Da lediglich Druckmikrofone bzw. zweimembranige Mikrofone in einem bestimmten Überlagerungsmodus eine Kugelcharakteristik besitzen, kann man die breite Mehrheit aller Mikrofone als Richtmikrofone bezeichnen. Richtcharakteristische Modelle sind die Breite Niere, die Niere, die Superniere, die Hyperniere, die Acht und die Keule. Letztere findet man beim Richtrohrmikrofon, dessen wesentliches Element das Interferenzrohr ist.
Richtmikrofone mit geringer Empfindlichkeit für Schall außerhalb der Einsprechrichtung sind ein effektives Mittel, um eine Sprachverständlichkeit in lauter Umgebung zu gewährleisten. Selbst in gewisser Distanz zur zu übertragenen Schallquelle mag die Abschirmwirkung erhalten bleiben; siehe dazu Richtrohrmikrofon.
Gleichwohl bleibt die beste Möglichkeit, die Sprachverständlichkeit zu erhöhen, wenn der Sprecher eine kürzere Distanz zum Mikrofon einhält, da sich auch bei Richtmikrofonen mit der Entfernung von der Schallquelle die Effektivität verringert. Tonstörungen, die bei der Nahbesprechung von Mikrofonen auftreten können, werden mit einem Windschutz (Poppschutz) vermieden.
Siehe auch
Druckgradientenmikrofon | Dynamisches Mikrofon | Nahbesprechungseffekt |