Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich (außer sie sind bereits gemeinfrei).
Volltexte, insbesondere Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln, die nicht im Open Access veröffentlicht worden sind, kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich bedenklich und weder die Wikimedia Foundation noch die Wikipedia-Community unterstützen sie.
Die Nutzer dieser Seite werden gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei kleineren Anfragen (z.B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage bei einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Ergänzungen zu William Shrewsbury
Hallo, für den Artikel zum Missionar William Shrewsbury bin ich auf der Suche nach folgenden WErken oder Auszügen daraus:
- J.V.B. Shrewsbury, Memorials of the Rev. William J. Shrewsbury, an Holy Man of God (Manchester, 1856)
- Joan Shrewsbury, 'The Shrewsbury Line: eight Methodists & Two Anglicans', in Wesley Historical Society, Cumbria Branch Bulletin no. 40, Autumn 1997, pp.2-6
- David Carter, 'The Ecumenical Principles of William James Shrewsbury', in One in Christ, vol.36 (2000) pp. 365-77 ISSN 0030-252X
- Alan Lester, David Lambert, ‘Missionary politics and the captive audience: William Shrewsbury in the Caribbean and the Cape Colony’, in Colonial lives across the British Empire: Imperial careering in the long nineteenth century (Cambridge University Press, 2006), edited by David Lambert and Alan Lester. ISBN 0-521-84770-2
- Alan Lester, David Lambert, ‘Shrewsbury, William James (1795–1866)’, Oxford Dictionary of National Biography, September 2010, doi:10.1093/ref:odnb/40417
- Alan Cobley: Sarah Ann Gill's Pastor: Hero or Villain? The Reverend William Shrewsbury in Barbados and South Africa, In: The Journal of the Barbados Museum and Historical Society, Band 57, 2011, S. 77 ff. ISSN 0005-5891
wer kann davon etwas besorgen ? herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 10:48, 8. Nov. 2019 (CET)
- @Shi Annan: bist Du bei Nr. 1 sicher, was das Erscheinungsjahr angeht? Die digitalisierte 3. Auflage ist von 1869 und die Vorworte der vorangegangenen Auflagen sind von 1867 und 1868. --HHill (Diskussion) 11:06, 8. Nov. 2019 (CET)
Dankeschön! Nein, das habe ich erst einmal unkritisch übernommen. Aber soweit ich weiß wurden die Tagebücher Posthum herausgegeben. Kann sein, dass das letzte Jahr der Einträge angesetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von Shi Annan (Diskussion | Beiträge) 13:27, 8. Nov. 2019 (CET))
- @Shi Annan: Send me a wikimail for ODNB entry (#5). --Gazal world (Diskussion) 18:39, 8. Nov. 2019 (CET)
#5 --Gazal world (Diskussion) 17:55, 9. Nov. 2019 (CET)
@Shi Annan: – #3 – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 14:28, 9. Nov. 2019 (CET)
- @Shi Annan: Nr. 3 hätte ich schon mal da, schickst Du mir bitte eine Wikimail zu? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:51, 11. Nov. 2019 (CET)
@Shi Annan: – #3 – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:17, 14. Nov. 2019 (CET)
Wird eine frühere Ausgabe von Nr. 1 noch benötigt? --Historiograf (Diskussion) 22:26, 17. Feb. 2020 (CET)
Skilangläufer Werner Mo(h)ring
Da gäbe es den wie auch immer umfangreichen Artikel Trauer um Werner Mohring. In: Skiläufer 7(1996) 2, S.22. Frägt mich nicht, wie die Quellenangabe zu deuten ist. Käme da jemand ran?--scif (Diskussion) 07:52, 3. Dez. 2019 (CET)
- ZDB-ID 642214-7 ist dieser Jahrgang vorhanden in Halle, Jena, Köln und Münster. --HHill (Diskussion) 11:29, 3. Dez. 2019 (CET) Info: laut
Artikel aus deutschen Videospielzeitschriften
Hallo. Ich möchte folgende Artikel aus einigen Videospielmagazinen anfordern:
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: SFT-Magazin.
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: M! Games. ISSN 2191-012X.
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: Games Aktuell.
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: N-Zone. ISSN 1433-8424.
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: GamePro. ISSN 1610-6571.
- Sonic und der Schwarze Ritter. In: Wii Magazin.
Jede Hilfe wird sehr geschätzt! Coolak (Diskussion) 12:19, 6. Dez. 2019 (CET)
- HHill (Diskussion) 14:25, 10. Feb. 2020 (CET) Info: Bis auf Wii Magazin sind alle der hier genannten Zeitschriften an der BSB München vorhanden. Der Benutzer kommt von ru.wikipedia. --
Bericht von Charles Chapman aus Hong Kong Trader 3/1981
Ich benötige einen Artikel von Charles Chapman aus dem "Hong Kong Trader" Nummer 3 von 1981. Die Zeitschrift wurde herausgegeben vom Hong Kong Trade Development Council. Leider kenne ich nur den eingedeutschten Titel des Artikels, nämlich "Elektronikspiele mit mehr Spielwert". Seitenzahlen sind leider unbekannt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:15, 16. Jan. 2020 (CET)
- OCLC 702604251 und OCLC 220832955. Kein Eintrag im ZDB, keine Bestände in D/A/CH nachgewiesen, soweit ich sehen kann. Ich empfehle eine Anfrage bei en:WP:RX. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2020 (CET) Info: Service:
- Danke für die Informationen! Habe eine Anfrage in der engl. Wikipedia gestartet. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2020 (CET)
Literatur zum Kniefall von Warschau
Hallo, ich plane eine Überarbeitung des Artikels und benötige dafür Einblick in die doch recht umfangreiche Literatur. Vielleicht hat ja der ein oder andere hier Zugang zu dem ein oder anderen der folgenden Artikel:
Corinna Felsch und Magdalena Latkowska: Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall. Verfrühte Helden? In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.): 20 deutsch-polnische Erinnerungsorte. Verlag Ferdinand Schöningh, Padaborn 2017, ISBN 978-3-506-78716-3, doi:10.30965/9783657787166_022.- Lilli Gast: Anatomie einer Geste. Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau. In: Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hrsg.): Im Schatten von Krieg und Holocaust. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext. Psychosozial-Verlag, Gießen 2019, ISBN 978-3-8379-7610-6, S. 283–293, doi:10.30820/9783837976106-283.
Klaus-Dieter Hein-Mooren: Spontan oder geplant? Bemerkungen zu Willy Brandts Kniefall in Warschau. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Band 55, Nr. 12, 2004, S. 744–753.Nicola Hille: Willy Brandts Kniefall. Die politische Bedeutung, emotionale Wirkung und mediale Rezeption einer symbolischen Geste. In: Heidi Hein-Kircher (Hrsg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. = Miejsca pamięci, mity i stereotypy w Europie. Oficyna Wydawn. ATUT, Breslau 2008, ISBN 978-83-7432-296-6, S. 163–184.Friedrich Kießling: Täter repräsentieren. Willy Brandts Kniefall in Warschau. Überlegungen zum Zusammenhang von bundesdeutscher Außenrepräsentation und der Erinnerung an den Nationalsozialismus. In: Johannes Paulmann (Hrsg.): Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2005, ISBN 3-412-12005-7, S. 205–224.Bernd Rother: Willy Brandt – Der Kniefall von Warschau. In: Claudia Fröhlich, Michael Kohlstruck (Hrsg.): Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, ISBN 3-89691-464-2, S. 299–308.- Michael Wolffsohn: Kein Kniefall? Willy Brandts Warschauer Versöhnungsgeste im Spiegel israelischer Politik. In: Gerrit Dworok, Thomas Exner (Hrsg.): Komplexität und Wahrheit. Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-4921-8, S. 231–272, doi:10.5771/9783845291345-231.
Grüße, --Redrobsche (Diskussion) 21:49, 22. Jan. 2020 (CET)
Nr. 4. -- HHill (Diskussion) 16:09, 23. Jan. 2020 (CET)
- Danke für den Scan. --Redrobsche (Diskussion) 19:22, 23. Jan. 2020 (CET)
- DerMaxdorfer: hast Du Zugriff? Info: Nr. 1 sollte in Heidelberg online zugänglich sein, @
- Nr. 2 ist laut KVK zugänglich in Dresden, Freiburg, Winterthur, Berlin (FU), Kassel und Hamburg.
- Nr. 7 ist an zahlreichen Bibliotheken als eBook zugänglich u. a. in Dresden, Berlin, Kassel, Hamburg und München. --HHill (Diskussion) 16:44, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, Nummer 1 kann ich zusenden. Redrobsche, ich bitte um eine Wikimail. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:41, 27. Jan. 2020 (CET)
-- DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:52, 27. Jan. 2020 (CET)
- Danke, ist angekommen. --Redrobsche (Diskussion) 21:05, 27. Jan. 2020 (CET)
- Ja, Nummer 1 kann ich zusenden. Redrobsche, ich bitte um eine Wikimail. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:41, 27. Jan. 2020 (CET)
Nr. 3, 5 und 6. @Melly42: hast Du Zugriff auf Nr. 2 und 7? -- HHill (Diskussion) 14:13, 10. Feb. 2020 (CET)
- Sorry, aber auf Nomos hab ich leider kein Zugriff. --Melly42 (Diskussion) 14:18, 10. Feb. 2020 (CET)
Nr. 3, 5 und 6.-- HHill (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2020 (CET)
- Danke, sind angekommen. --Redrobsche (Diskussion) 22:15, 13. Feb. 2020 (CET)
Nr. 2 -- Historiograf (Diskussion) 12:39, 18. Feb. 2020 (CET)
Wie heisst es denn nun wirklich?
Es geht um die Klaerung zu Louis Zamperini, Spezial:Diff/196091522 Die deutsche Version des Buches steht meist als Den Teufel auf den Fersen, aber gelegentlich auch als Dem Teufel..., siehe zB hier (#1 und #4) Ist das jetzt ein Datenbankfehler oder wurden verschiedene Ausgaben tatsaechlich unter anderem Titel veroeffentlicht. Deshalb meine Bitte: hat jemand eines der Buecher Ausgabe 1963 oder 1988 im Bestand und kann mal nachschauen, wie der Titel wirklich lautet. Und anschliessend ggf unseren Artikel korrigieren? Mit Dank im Voraus -- Iwesb (Diskussion) 05:05, 24. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Eine Google-Suche ergibt jedenfalls Bilder des Buchcovers in der n-Variante, beispielsweise hier. Das ergibt auch mehr Sinn, wenn man den englischen Titel Devil at My Heels bedenkt – muss aber alles nicht heißen, dass der dt. Titel nicht doch im Laufe der Zeit verschlimmbessert wurde. Schöne Grüße
hugarheimur 05:37, 24. Jan. 2020 (CET)
- Das ist mir klar. Ist die Biographie eines Laeufers, einer der schnellsten Menschen der Welt, den wird eher der Teufel hetzen als dass er ebendiesem folgt, aber mir fehlt der Beweis :-) MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:15, 24. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Cover 1963: *klick*
- --188.23.242.20 11:31, 24. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Google-Bildsuche liefert aussschließlich Cover-Abbildungen mit der Schreibweise "Den". Besonders aufschlussreich [1] mit der Abbildung eben der Taschenbuchausgabe (leider ohne genaue Jahresangabe), die laut DNB-Katalogeintrag angeblich mit "Dem" beginnen soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2020 (CET)
- Liebe Kollegen, ich danke euch fuer eure Muehe. Ich persoenlich bin felsenfest davon ueberzeugt, dass alle Versionen des Buches mit n im Titel erschienen (die Variante mit m stellt IMO auch eine voellige Sinnentstellung von Devil at My Heels dar). Es handelt sich meiner Ueberzeugung nach um einen Datenbankfehler, der sich in diverse Bibliothekskataloge weiterverbreitet hat. Aber da WP sich ausschliesslich auf Quellen bezieht, muss das schluessig nachgewiesen (und anschliessend behoben) werden. Und das geht IMO nur, wenn irgendjemand irgendeines der lt. DB mit m geschriebenen Printexemplare (also 63 oder 88) in die Hand nimmt und draufschaut (alternativ: einen Scan findet, der Titel und Erscheinungsjahr enthaelt). MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:11, 25. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Ich habe die DNB mal angemailt. Wenn die den Fehler bestätigt und ihre Datensätze korrigiert, ist das Thema auch vom Tisch. – Es handelt sich IMHO ziemlich sicher um Erfassungsfehler der DNB. z.B. ist die Auflage von 1963, 41.-50. Tsd. DNB 364819553, in allen anderen Bibliothekskatalogen unter dem Titel "Den ..." erfasst, siehe [2], [3], [4], desgleichen die Ausgabe von 1988, 83. Tsd. DNB 891329501, siehe [5]. Überhaupt ist die Variante "Dem ..." außer bei der DNB in keinem anderen Bibliothekskatalog zu finden (Worldcat übernimmt lediglich die Datensätze der eingebundenen Bibliothekskataloge, somit dürfte der Falscheintrag nach Korrektur bei der DNB dort ebenfalls bald verschwinden). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:00, 25. Jan. 2020 (CET)
- @FordPrefect42: So herum ist natuerlich auch eine gute Idee. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:40, 25. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Ich habe die DNB mal angemailt. Wenn die den Fehler bestätigt und ihre Datensätze korrigiert, ist das Thema auch vom Tisch. – Es handelt sich IMHO ziemlich sicher um Erfassungsfehler der DNB. z.B. ist die Auflage von 1963, 41.-50. Tsd. DNB 364819553, in allen anderen Bibliothekskatalogen unter dem Titel "Den ..." erfasst, siehe [2], [3], [4], desgleichen die Ausgabe von 1988, 83. Tsd. DNB 891329501, siehe [5]. Überhaupt ist die Variante "Dem ..." außer bei der DNB in keinem anderen Bibliothekskatalog zu finden (Worldcat übernimmt lediglich die Datensätze der eingebundenen Bibliothekskataloge, somit dürfte der Falscheintrag nach Korrektur bei der DNB dort ebenfalls bald verschwinden). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:00, 25. Jan. 2020 (CET)
- Liebe Kollegen, ich danke euch fuer eure Muehe. Ich persoenlich bin felsenfest davon ueberzeugt, dass alle Versionen des Buches mit n im Titel erschienen (die Variante mit m stellt IMO auch eine voellige Sinnentstellung von Devil at My Heels dar). Es handelt sich meiner Ueberzeugung nach um einen Datenbankfehler, der sich in diverse Bibliothekskataloge weiterverbreitet hat. Aber da WP sich ausschliesslich auf Quellen bezieht, muss das schluessig nachgewiesen (und anschliessend behoben) werden. Und das geht IMO nur, wenn irgendjemand irgendeines der lt. DB mit m geschriebenen Printexemplare (also 63 oder 88) in die Hand nimmt und draufschaut (alternativ: einen Scan findet, der Titel und Erscheinungsjahr enthaelt). MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:11, 25. Jan. 2020 (CET)
- @Iwesb: Google-Bildsuche liefert aussschließlich Cover-Abbildungen mit der Schreibweise "Den". Besonders aufschlussreich [1] mit der Abbildung eben der Taschenbuchausgabe (leider ohne genaue Jahresangabe), die laut DNB-Katalogeintrag angeblich mit "Dem" beginnen soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2020 (CET)
Reviews zu Dracula Dracula (2020) hinter Paywall
Zum Ausbau der Rezeption suche ich Kopien der folgenden Zeitungsartikel, falls da jemand Zugriff hat.
https://www.sn.at/panorama/medien/neue-dracula-miniserie-laesst-gruseln-und-grinsen-81498808https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/fernsehen/so-einen-dracula-haben-wir-noch-nie-gesehen/story/16992941- https://www.thetimes.co.uk/article/dracula-review-counts-poisonous-slip-between-cup-and-lip-xsh70mb7v
- https://www.thetimes.co.uk/article/dracula-review-this-bi-homicidal-vampire-was-6ft-of-prime-danish-bacon-cqnp8mk7n
email: kmhwp@yahoo.de --Kmhkmh (Diskussion) 03:28, 2. Feb. 2020 (CET)
- @Kmhkmh: da wird kaum jemand Zugriff haben, die Links sind also weitgehend nutzlos, vgl. ZDB-ID 2407475-5, ZDB-ID 2391715-5 und ZDB-ID 2586674-6. Habe Dir mal Nr. 1 und 2 via WISO geschickt. --HHill (Diskussion) 05:47, 2. Feb. 2020 (CET)
- Danke! Was genau ist hier Wiso?--Kmhkmh (Diskussion) 10:35, 2. Feb. 2020 (CET)
- Gemeint ist WISO-net, die Datenbank für Fachzeitschriften von GBI-Genios.--Aschmidt (Diskussion) 11:35, 2. Feb. 2020 (CET)
- An die Times-Artikel kommt man auch kostenlos ran, wenn man sich einen Account anlegt. Man hat dann fünf freie Artikel im Monat. --Melly42 (Diskussion) 19:19, 11. Feb. 2020 (CET)
- Danke! Was genau ist hier Wiso?--Kmhkmh (Diskussion) 10:35, 2. Feb. 2020 (CET)
- @Kmhkmh: Ist das hier erledigt? --Historiograf (Diskussion) 22:11, 17. Feb. 2020 (CET)
The SAGE Encyclopedia of Communication Research Methods
Greetings, has someone access to the following book?
- Mike Allen: The SAGE Encyclopedia of Communication Research Methods. Volume 1. SAGE Publications, 2017, ISBN 978-1-4833-8142-8, S. 1753–1756 (google.com).
I need an entry about 'Textual Analysis' from the above book. Thanks in advance. --Gazal world (Diskussion) 21:19, 7. Feb. 2020 (CET)
- HHill (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2020 (CET) Info: Online zugänglich in Eichstätt, München (BSB und UB der Bw) und Erlangen-Nürnberg. --
- BSB: definitiv nicht zugänglich. Habe nachgefragt --Historiograf (Diskussion) 22:10, 17. Feb. 2020 (CET)
Jetzt gings -- Historiograf (Diskussion) 23:34, 18. Feb. 2020 (CET)
- Received. Thank you very much.
Personalhistorisk Tidsskrift
Falls jemand Zugang zu neueren Jahrgängen davon (ISSN 0300-3655) hat: aus dem Jahrgang 2016 bräuchte ich den Artikel
- Johannes J. Lund : Lidt om Familien Bjørn fra Ribe, Personalhistorisk Tidsskrift 2016, S. 147–172
Danke im voraus. --Concord (Diskussion) 23:49, 10. Feb. 2020 (CET)
. Wird aber wohl erst Mitte/Ende nächster Woche. Reicht das? -- h-stt !? 16:34, 13. Feb. 2020 (CET)
- Herzlichen Dank! Ist angekommen. --Concord (Diskussion) 22:49, 18. Feb. 2020 (CET)
Zugriff auf Archiv von dewezet.de
Ich bin heute auf das Online-Archiv der Deister-und Weserzeitung/Pyrmonter Nachrichten/Dewezet Bodenwerder unter https://archiv.dewezet.de gestoßen. Dort habe ich Werbeanzeigen für alte Spielkonsolen gefunden, die für einige Wikipedia-Artikel wichtig sein dürften. In lesbarer Auflösung sind die aber nur für Abonennten zugänglich. Hat jemand hier einen solchen Zugang? Oder zu den Zeitungen selbst? Folgende Seiten sind interessant:
- Deister-und Weserzeitung, 8. Oktober 1976, Seite 23
- Deister-und Weserzeitung, 26. August 1977, Seite 22
- Deister-und Weserzeitung, 1. September 1978, Seite 22
- Deister-und Weserzeitung, 5. Januar 1979, Seite 8
- Deister-und Weserzeitung, 19. Januar 1979, Seite 6
- Deister-und Weserzeitung, 13. November 1979, Seite 9
Freue mich auf Rückmeldungen, Schnurrikowski (Diskussion) 11:45, 11. Feb. 2020 (CET)
- ZDB-ID 2760560-7 und ZDB-ID 2549280-9 sehen diesbezüglich nicht gut aus. --HHill (Diskussion) 13:15, 11. Feb. 2020 (CET) Info:
- Vielleicht erreichst du über Diskussion:Deister- und Weserzeitung Personen, die Zugriff haben? Alternativ würde ich versuchen, die DeWeZet direkt anzuschreiben und zu fragen, ob sie bereit wären, dir die Seiten bzw. die Werbeanzeigen kostenlos zur Verfügung zu stellen. --Jonas kork (Diskussion) 10:04, 19. Feb. 2020 (CET)
Nachruf Seán O'Riordan
Wenn jemand Zugang dazu hat, bräuchte ich den Nachruf:
Danke im voraus. --Dr Lol (Diskussion) 19:59, 11. Feb. 2020 (CET)
- Bernardin Lins: Die Terziarinnen von Mindelheim zum hl. Kreuz. In: Bavaria Franciscana antiqua Bd. 2, München 1955, S. 137-146
- Kunstführer http://d-nb.info/98053397X
- Zoepfl Sonderdr. aus: St.-Ulrichsblatt. - Augsburg. 11. 1956,47
- Schuster 1901 http://gateway-bayern.de/BV008382086
Danke --Historiograf (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2020 (CET)
Für den Bernardin Lins habe ich gerade einen Digitalisierungsauftrag weg geschickt. Mal sehen wie schnell die sind. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:04, 16. Feb. 2020 (CET)
- ad 2: ISBN 3-89870-295-2
- ad 3: ZDB-ID 566232-1
- ad 4: OCLC 252929153 mit weiteren Bestandsnachweisen.
Info: Service:
- --FordPrefect42 (Diskussion) 00:42, 17. Feb. 2020 (CET)
Nachruf P. Dr. phil., Dr. theol. h.c. Kassius Hallinger, Benediktiner der Abtei Münsterschwarzach in memoriam
Wenn jemand Zugang dazu hat, bräuchte ich den Nachruf P. Dr. phil., Dr. theol. h.c. Kassius Hallinger, Benediktiner der Abtei Münsterschwarzach in memoriam:
Danke im voraus. --Dr Lol (Diskussion) 08:45, 17. Feb. 2020 (CET)
-- Historiograf (Diskussion) 22:17, 17. Feb. 2020 (CET)
-- Historiograf (Diskussion) 12:43, 18. Feb. 2020 (CET)
Meister Simon Schweizer : ein Balinger Bildhauer im Zeitalter der Renaissance / von Albert Pfeffer Person Pfeffer, Albert [Verfasser/in] Veröffentlichung Balingen : Danile, 1914 Umfang / Format 6 Seiten Anmerkungen Aus: Balinger Volksfreund ; 67.1914
Kann ich das bekommen ?--Nina Eger (Diskussion) 10:21, 17. Feb. 2020 (CET)

- ZDB weist keinen "Balinger Volksfreund" für 1914 aus. Als Sonderdruck existiert es aber wohl in Freiburg, Stuttgart ([6], OCLC 180047884), Mainz [7] und Jena [8]. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:28, 17. Feb. 2020 (CET) Info: Hm,
Kann ich einen Scan bekommen ? Das sind doch nur 6 Seiten ! Geht das ?--Nina Eger (Diskussion) 12:38, 17. Feb. 2020 (CET) Weisst du, gefunden habe ich das Ding auch, aber ich sitz auf dem Land !--Nina Eger (Diskussion) 12:39, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich glaube, dir ist die Funktion dieser Seite noch nicht ganz klar. Wir sind hier keine Zentralredaktion, sondern ein verteiltes Netzwerk von Freiwilligen. Mein Beitrag war nur ein Service für die anderen Mitlesenden, an welchen Standorten es sich zu suchen lohnt. Da wir an allen vier Standorten des gesuchten Werks Freiwillige vor Ort haben, stehen die Chancen gut für dich. Ich selbst habe keinen Zugriff. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:01, 17. Feb. 2020 (CET)
- okay...--Nina Eger (Diskussion) 14:08, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich meine es steht in Stuttgart in der WüLaBi im Lesesaal--Nina Eger (Diskussion) 17:10, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ne: Stgt Hauptbibliothek Magazin W.G.qt.K.577 Magazin: ausleihbar Verfügbar--Nina Eger (Diskussion) 17:15, 17. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Nina, schreib die Institution einfach mal an. Das habe ich bei einem sehr seltenen, kurzen Werk auch schon mal gemacht und kostenfrei dann bekommen. Hätte die paar Seiten auch bezahlt. Kurz schildern, einzige Bibliothek, die es hat, Du sitzt auf dem Land etc. Wichtig, darf nur wenige Seiten sein, ich glaube 8 Seiten sind Max. Ein Versuch ist es wert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:34, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ne: Stgt Hauptbibliothek Magazin W.G.qt.K.577 Magazin: ausleihbar Verfügbar--Nina Eger (Diskussion) 17:15, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich meine es steht in Stuttgart in der WüLaBi im Lesesaal--Nina Eger (Diskussion) 17:10, 17. Feb. 2020 (CET)
- okay...--Nina Eger (Diskussion) 14:08, 17. Feb. 2020 (CET)
Grundsätzlich sind viele Institutionen bei Anfragen für die Wikipedia großzügig und spendieren manchmal auch mehr als 8 Seiten. Eine feste Grenze gibt es nicht. Die WLB hat mir (auch ohne Wikipediabezug) häufig geholfen. --Historiograf (Diskussion) 21:48, 17. Feb. 2020 (CET)
Danke :-)
Nachruf In Memoriam : P. Aegidius Kolb OSB
Wenn jemand Zugang dazu hat, bräuchte ich den Nachruf In Memoriam : P. Aegidius Kolb OSB:
Danke im voraus. --Dr Lol (Diskussion) 13:59, 18. Feb. 2020 (CET)
-- Historiograf (Diskussion) 15:43, 18. Feb. 2020 (CET)
-- Historiograf (Diskussion) 23:27, 18. Feb. 2020 (CET)
Nachruf In memoriam : P. Dr. Beda Menzel OSB
Wenn jemand Zugang dazu hat, bräuchte ich den Nachruf In memoriam : P. Dr. Beda Menzel OSB:
- in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige; 106,2 (1995), S. 493-495, ISSN 0303-4224
Danke im voraus. --Dr Lol (Diskussion) 15:43, 18. Feb. 2020 (CET)
Gotha, Briefadel, 1921, S.930
Hallo Kollegen, ich suche Informationen zu den Nachkommen von Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann (* 22. April 1815; † 18. Dezember 1894) (Wenn vorhanden wären auch Geschwister interessant).
Ich habe einen Hinweis auf: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). Alter Adel und Briefadel : zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, 1921, S.930 ZDB
kann jemand die Seiten für mich scannen ? -- A1000 (Diskussion) 17:16, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich hatte es schon mehrfach erwähnt und Prügel dafür bezogen. Wenn ein Nutzer sich bei ein und derselben Reihe beharrlich weigert, Digitalisate zu recherchieren
dann ist das nicht fair gegenüber denen, die hier bereitwillig helfen.
- https://archive.org/details/GothaischesGenealogischesTaschenbuchDerAdeligenHaeuserYr1921/page/n947/mode/2up --Historiograf (Diskussion) 00:04, 19. Feb. 2020 (CET)
- Das ist nicht ganz korrekt:
- ich habe die Liste in Wikisource bereits für hunderte Artikel verwendet
- ich habe die Liste in Wikisource ergänzt um Einträge aus archive.org, wozu gewissen Leute keine Lust hatte
- ich habe den Eintrag für 1921 schlicht übersehen (warum auch immer)
ungeachtet dessen der Link ist korrekt, damit:
„Ach, wie ist’s möglich dann“ – Teil II
Hallo allseits, ich bin auf der Suche nach zwei sehr speziellen Notenausgaben. Die eine:
- Volkslied aus Thüringen. "Ach wie ist's möglich". Für eine Singstimme mit Begleitung des Piano. C. A. Spina, Wien o.J. [nach 1852]
- Ausgabe für Sopran: http://data.onb.ac.at/rec/AC09218770 – https://permalink.obvsg.at/AC13594207, oder/und:
- Ausgabe für Alt oder Bass: http://data.onb.ac.at/rec/AC09218769
Einziger Nachweis offenbar in der ÖNB Wien bzw. Wienbibliothek, aber Digitalisierung und Auslandsfernleihe sind beides sehr teuer. @Woches: siehst du evtl. eine Chance?
- Ich korrigiere mich: noch ein Nachweis in Karlsruhe.
Das zweite ist eine echte Knacknuss für mich, aber vielleicht habt ihr findigen Mitstreiter noch Ideen dazu? Es geht um:
- »Ach, wie ist’s möglich dann« (Wortlaut von Helmine von Chezy), Tonweise von Georg Heinrich Lux, I. Werk, für eine Singstimme mit Klavierbegleitung. Verlag Heinrich Dietrich, Leipzig o. J. [zwischen 1852 und 1880].
So jedenfalls die Angabe in der Sekundärliteratur. Problem nur: Eine Notenausgabe mit diesen Angaben ist via KVK in keiner Bibliothek zu finden. Auch in Hofmeisters Monatsberichten Fehlanzeige. Der Verlag Dietrich in Leipzig ist mit dem Tod des letzten Inhabers Willy Stahr 1951 erloschen [9], [10], somit wohl keine Hoffnung auf ein existierendes Verlagsarchiv. Hat jemand noch Ideen, wie man diesem Druck auf die Spur kommen könnte?
Vielen Dank schonmal an alle für's Mitdenken! --FordPrefect42 (Diskussion) 00:37, 19. Feb. 2020 (CET)
Nachruf Paulus Volk
Wenn jemand Zugang dazu hat, bräuchte ich den Nachruf Paulus Volk:
Danke im voraus. --Dr Lol (Diskussion) 08:25, 19. Feb. 2020 (CET).