Internationale Filmfestspiele Berlin 2020
Die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sollen vom 20. Februar bis 1. März 2020 stattfinden. Sie werden zum ersten Mal unter der Leitung von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek stehen, die offiziell am 1. Juni 2019 als Doppelspitze den bisherigen Festivalchef Dieter Kosslick ablösten. Während Chatrian für die künstlerische Leitung zuständig ist, übernahm Rissenbeek den Bereich Geschäftsführung. Im Vergleich zu den vorherigen Auflagen wurde der Termin des Filmfestivals auf Ende Februar verschoben, wodurch die Berlinale erstmals seit der Terminierung im Februar kurz nach der Oscarverleihung stattfinden wird.[1]

Jurypräsident des Wettbewerbs, in dem unter anderem der Goldene Bär für den besten Film des Festivals vergeben wird, ist in diesem Jahr der britische Schauspieler Jeremy Irons. Als Moderator der Eröffnungsgala und der Preisverleihung wurde der Schauspieler Samuel Finzi verpflichtet.[2]
Ab Mitte Dezember 2019 wurden erste Filme in den verschiedenen Sektionen des Festivals bekannt gegeben. Das vollständige Programm wurde am 11. Februar 2020 veröffentlicht.[3] Darüber hinaus soll bei der 70. Festivalauflage mit Encounters eine neue Wettbewerbssektion entstehen. Die Sonderreihen NATIVe (Präsentation indigener Filme) und Kulinarisches Kino werden abgeschafft.[4] Auch wechselten die Leitungen in den Sektionen Panorama, Berlinale Shorts, Forum und Berlinale Series sowie die Auswahlkomitees für den Internationalen Wettbewerb um den Goldenen Bären und des Forums. Mit My Salinger Year von Philippe Falardeau soll die Berlinale eröffnet werden.[5]
Die britische Schauspielerin Helen Mirren soll im Rahmen des Festivals mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk sowie einer Hommage aus fünf Filmen geehrt werden.[6] Die diesjährige Berlinale Kamera geht an die deutsche Filmemachern Ulrike Ottinger, die ihren neuen Dokumentarfilm Paris Calligrammes als Beitrag in der Sektion Berlinale Special präsentieren soll.[7]
Ende Januar 2020 entschlossen sich die Veranstalter, die Vergabe des seit 1987 initiierten Alfred-Bauer-Preis auszusetzen. Durch in der Zeit veröffentlichte Recherchen war bekannt geworden, dass Bauer wahrscheinlich eine bedeutende Position in der NS-Zeit innehatte.[8]
Die Berlinale 2020 hat ein vorläufiges Jahresbudget von 26 Millionen Euro. Ein Anteil von 8,4 Millionen Euro stammt aus Mitteln der institutionellen Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.[9]
Offizielle Sektionen
Wettbewerb um den Goldenen Bären
Internationale Jury
2020 zum wiederholten Mal in den Wettbewerb um den Goldenen Bären eingeladen | ||
Regisseur | Einladungen | |
---|---|---|
Hong Sang-soo, Christian Petzold |
4 | |
Sally Potter, Tsai Ming-liang |
3 | |
Benoît Delépine & Gustave Kervern, Abel Ferrara, Burhan Qurbani |
2 |
Als Jury-Präsident wurde im Januar 2020 Jeremy Irons präsentiert. Der britische Film- und Theaterschauspieler war erstmals 2011 mit dem Wettbewerbsbeitrag Der große Crash – Margin Call bei der Berlinale zu Gast. 2013 verkörperte Irons die Hauptrolle in dem außer Konkurrenz gezeigten Film Nachtzug nach Lissabon.[10] Er trat bislang in mehr als 90 Film- und Fernsehrollen in Erscheinung, übernahm darin häufig die Rolle des Bösewichts und wurde von der Kritik als „Ikone des internationalen Autorenkinos“ und „Meister der Ambivalenz“ gefeiert.[11]
Dem Jury-Präsidenten stehen bei der Vergabe der Preise mehrere Jurymitglieder zur Seite, die am 4. Februar 2020 benannt wurden:[12]
- Bérénice Bejo, argentinisch-französische Schauspielerin
- Bettina Brokemper, deutsche Filmproduzentin
- Annemarie Jacir, palästinensische Regisseurin
- Kenneth Lonergan, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur
- Luca Marinelli, italienischer Schauspieler
- Kleber Mendonça Filho, brasilianischer Filmkritiker, Regisseur und Programmer
Filme
Die Filmauswahl im Wettbewerb wurde am 29. Januar 2020 während einer offiziellen Pressekonferenz von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek bekanntgegeben. Insgesamt konkurrieren 18 Filme um den Goldenen Bären.[13]
Berlinale Special Gala
Filme, die bisher außer Konkurrenz liefen, werden künftig als Berlinale Special Gala präsentiert. Die Originalfassung von Der verrückte Professor (1963) wird anlässlich der Übergabe von exklusiven Dokumenten aus dem Nachlass von Jerry Lewis (1926–2017) an die Deutsche Kinemathek in Anwesenheit von dessen Sohn Chris Lewis gezeigt.[14] Bislang bekanntgegebene Filme (inkl. Berlinale Special):[15][16][17][14][13]
Berlinale Series
Als neue Leiterin der Sektion wurde Julia Fidel berufen, die bislang für die Sektion Panorama sowie für das Auswahlkomitee der Generation mitverantwortlich war.[18] Eröffnet werden soll die Sektion mit drei 55-minütigen Folgen der Serie Freud, dem ersten gemeinsamen Projekt des ORF mit dem Streaming-Anbieter Netflix.[19][20]
- C’est comme ça que je t’aime (Happily Married, Kanada), 2 von 10 Folgen – Regie: Jean-François Rivard (mit François Létourneau, Patrice Robitaille, Marilyn Castonguay, Karine Gonthier-Hydman, Sophie Desmarais)
- Dispatches from Elsewhere (USA), 2 von 10 Folgen – Regie: Jason Segel (mit Jason Segel, Sally Field, Richard E. Grant, Eve Lindley, André Benjamin)
- The Eddy (Frankreich), 2 von 8 Folgen – Regie: Damien Chazelle, Houda Benyamina, Laïla Marrakchi, Alan Poul (mit André Holland, Joanna Kulig, Amandla Stenberg, Tahar Rahim, Leïla Bekhti, Adil Dehbi, Benjamin Biolay)
- Freud (Österreich, Deutschland, Tschechische Republik), 3 von 8 Folgen – Regie: Marvin Kren (mit Robert Finster, Ella Rumpf, Georg Friedrich, Christoph Krutzler, Brigitte Kren, Anja Kling, Philipp Hochmair, Noah Saavedra)
- Mystery Road 2 (Australien), 2 von 6 Folgen – Regie: Warwick Thornton, Wayne Blair (mit Aaron Pedersen, Jada Alberts, Sofia Helin, Callan Mulvey)
- Sex (Dänemark), 6 Folgen – Regie: Amalie Næsby Fick (mit Asta Kamma August, Jonathan Bergholdt Jørgensen, Nina Terese Rask, Sara Fanta Traore)
- Stateless (Australien), 2 von 6 Folgen – Regie: Emma Freeman, Jocelyn Moorhouse (mit Yvonne Strahovski, Jai Courtney, Asher Keddie, Fayssal Bazzi, Dominic West, Cate Blanchett)
- Trigonometry (Vereinigtes Königreich), 5 von 8 Folgen – Regie: Athina Rachel Tsangari, Stella Corradi (mit Ariane Labed, Thalissa Teixeira, Gary Carr)
Die sich an akkreditiertes Fachpublikum richtenden Drama Series Days werden 2020 in Berlinale Series Market umbenannt.[18]
Encounters
Die neue Wettbewerbssektion Encounters (dt.: „Begegnungen“) soll „ästhetisch und formal ungewöhnliche Werke von unabhängigen Filmemachern“ präsentieren. Es sollen maximal 15 Spiel- oder Dokumentarfilme als Welt- oder internationale Premieren ab einer Laufzeit von 60 Minuten gezeigt werden. Eine dreiköpfige Jury entscheidet über Auszeichnungen für den besten Film, die beste Regie sowie einen Spezialpreis der Jury. Der künstlerische Leiter Carlo Chatrian begründete diesen Schritt damit, dass die technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen „die Grenzen zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, Filmessay und Genre, weniger starr und durchlässiger gemacht“ hätten.[4]
Das Programm wurde am 17. Januar 2020 bekannt gegeben. Als Eröffnungsfilm wurde Malmkrog von Cristi Puiu ausgewählt.[21]
Berlinale Shorts
In der Reihe Berlinale Shorts werden Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilme mit einer Maximallänge von 30 Minuten (inkl. Abspann) gezeigt. Internationale Beiträge dürfen vor der Berlinale-Aufführung noch nicht außerhalb ihres Entstehungslandes gezeigt worden sein.[22] Nach Berufung der langjährigen Sektionsleiterin Maike Mia Höhne zur künstlerischen Leiterin des Internationalen KurzFilmFestivals Hamburg übernahm die Programmerin, Moderatorin und Kuratorin Anna Henckel-Donnersmarck ab 1. Juni 2019 die Leitung.[23]
2020 gehören der Internationalen Kurzfilmjury die ungarische Animationsfilmerin Réka Bucsis, die türkische Kuratorin Fatma Çolakoğl und der Filmemacher Lemohang Jeremiah Mosese aus Lesotho an.[24] Neben dem Goldenen Bär für den besten Kurzfilm und dem Silbernen Bär vergibt die Jury eine Nominierung für den Europäischen Kurzfilmpreis und den Audi Short Film Award.
Die Beiträge des Kurzfilmwettbewerbs – 24 Filme aus 18 Ländern – wurden am 14. Januar 2020 bekanntgegeben:[24]
Filmtitel (Verweistitel) | Regie | Land | Länge (in min.) |
---|---|---|---|
2008 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Blake Williams | Kanada | 12’ |
À l’entrée de la nuit | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anton Bialas | Frankreich | 19’ |
Aletsch Negative | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Laurence Bonvin | Schweiz | 12’ |
Atkūrimas | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Laurynas Bareisa | Litauen | 13’ |
Cause of Death | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jyoti Mistry | Südafrika, Österreich | 20’ |
Celle qui porte la pluie | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marianne Métivier | Kanada | 17’ |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.A Demonstration | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sasha Litvintseva, Beny Wagner |
Deutschland, Niederlande, Vereinigtes Königreich | 25’ |
Écume | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Omar Elhamy | Kanada | 28 |
Filipiñana | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rafael Manuel | Philippinen, Vereinigtes Königreich | 24’ |
Genius Loci | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adrien Mérigeau | Frankreich | 16’ |
Girl and Body | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Charlotte Mars | Australien | 19’ |
Gumnaam Din | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ekta Mittal | Indien | 29’ |
HaMa’azin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Omer Sterenberg | Israel | 11’ |
How to Disappear | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf |
Österreich | 21’ |
Huntsville Station | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jamie Meltzer, Chris Filippone |
USA | 14’ |
Inflorescence | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nicolaas Schmidt | Deutschland | 8’ |
It Wasn’t the Right Mountain, Mohammad | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mili Pecherer | Frankreich | 29’ |
My Galactic Twin Galaction | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sascha Swirski | Russische Föderation | 7’ |
Playback. Ensayo de una despedida | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Agustina Comedi | Argentinien | 14’ |
So We Live | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rand Abou Fakher | Belgien | 16’ |
Stump the Guesser | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Guy Maddin, Evan Johnson, Galen Johnson |
Kanada | 19’ |
T | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Keisha Rae Witherspoon | USA | 14’ |
Union County | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adam Meeks | USA | 14’ |
Außer Konkurrenz:
- Veitstanz/Feixtanz – Regie: Gabriele Stötzer (DDR, 1988, 25’)
Panorama
Die Leitung der Sektion übernahm Michael Stütz, der zuvor als Programmmanager und Kurator für das Panorama tätig war. Die frühere Sektionsleiterin Paz Lázaro wechselte ins Auswahlkomitee für den Wettbewerb.[23]
Eine erste Auswahl an Dokumentar- und Spielfilmen wurde am 17. Dezember 2019 bekanntgegeben. Als erste Schwerpunkte wurden u. a. „Filmemacher*innen einer aufstrebenden, eigenwilligen Generation“ mit pluralen, postmigrantischen Sichtweisen (Faraz Shariat, Uisenma Borchu, Visar Morina), „aktuelles transnationales Filmschaffen“ (Pari) und die Verfolgung der LGBTQI*-Community (Welcome to Chechnya) genannt.[25] Das Programm wurde am 21. Januar 2020 ergänzt, wobei die Auswahl von der Sektionsleitung mit „Filmemacher*innen und Protagonist*innen stellen sich gegen Autoritäten“ umschrieben wurde.[26]
Spielfilme
Dokumentarfilme
Filmtitel (Verweistitel) | Regie | Land | Mitwirkung |
---|---|---|---|
Always Amber | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lia Hietala, Hannah Reinikainen |
Schweden | |
Aufzeichnungen aus der Unterwelt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tizza Covi, Rainer Frimmel |
Österreich | Kurt Girk, Alois Schmutzer |
Bloody Nose, Empty Pockets | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bill Ross, Turner Ross |
USA | |
Days of Cannibalism | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Teboho Edkins | Frankreich, Südafrika, Niederlande | |
I Dream of Singapore | Lei Yuan Bin | Singapur | |
Jetzt oder morgen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lisa Weber | Österreich | |
Kotlovan (The Foundation Pit) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Andrei Grjasew | Russische Föderation | |
Nardjes A. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karim Aïnouz | Algerien, Frankreich, Deutschland, Brasilien, Katar | |
Petite fille (Little Girl) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sébastien Lifshitz | Frankreich | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.O reflexo do lago (Amazon Mirror) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Fernando Segtowick | Brasilien | |
Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien (Schlingensief – A Voice that Shook the Silence) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bettina Böhler | Deutschland | Christoph Schlingensief, Margit Carstensen, Irm Hermann, Alfred Edel, Udo Kier, Sophie Rois |
Si c’était de l’amour (If It Were Love) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Patric Chiha | Frankreich | Gisèle Vienne |
Welcome to Chechnya | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.David France | USA |
Forum
Die Filmkritikerin, Autorin und Kuratorin Cristina Nord übernahm am 1. August 2019 die Leitung der Sektion.[27] Sie setzte ein neues Filmauswahlkomitee aus fünf Experten ein.[28]
Die Nebenreihe Forum Expanded wird weiterhin von Stefanie Schulte Strathaus geleitet.[27]
Im Jahr 2020 findet das Forum zum 50. Mal statt. Aus diesem Anlass zeigt die Berlinale das vollständige Programm des Gründungsjahres 1971, verbunden mit einem Rahmenprogramm, das die Bedeutung des ersten Jahres für die Gegenwart und die Entwicklung der Sektion zur Diskussion stellt.[29]
Aktuelles Programm
Das Programm wurde am 20. Januar 2020 bekannt gegeben. Als Eröffnungsfilm wurde EL TANGO DEL VIUDO y su espejo deformante von Raúl Ruiz und Valeria Sarmiento ausgewählt. Das aktuelle Programm umfasst 35 Filme, darunter 28 Weltpremieren. Umschrieben wird es mit vielen Beiträgen, die „nach Wegen suchen, zwischen Vergangenheit und Gegenwart […] vermitteln“.[30]
Filmtitel (Verweistitel) |
Regie | Land |
---|---|---|
Anne at 13,000 ft | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kazik Radwanski | Kanada, USA |
Anunciaron tormenta (A Storm Was Coming) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Javier Fernández Vázquez | Spanien |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.La casa dell’amore (The House of Love) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Luca Ferri | Italien |
Chico ventana también quisiera tener un submarino (Window Boy Would Also Like to Have A Submarine) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alex Piperno | Uruguay, Argentinien, Brasilien, Niederlande, Philippinen |
Entre perro y lobo | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Irene Gutiérrez | Kuba, Spanien |
Eyimofe (This Is My Desire) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Arie Esiri, Chuko Esiri |
Nigeria, USA |
FREM | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Viera Čákanyová | Tschechische Republik, Slowakische Republik |
Generations | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lynne Siefert | USA |
Gli appunti di Anna Azzori / Uno specchio che viaggia nel tempo (The Notes of Anna Azzori / A Mirror that Travels through Time) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Constanze Ruhm | Österreich, Deutschland, Frankreich |
Gorod usnul (In Deep Sleep) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marija Ignatenko | Russische Föderation |
Grève ou crève (Strike or Die) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jonathan Rescigno | Frankreich |
Ieşirea trenurilor din gară (The Exit of The Trains) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Radu Jude, Adrian Cioflâncă |
Rumänien |
Kama fissamaa' kathalika ala al-ard (As Above So Below) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sarah Francis | Libanon |
Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sabine Herpich | Deutschland |
Lúa vermella (Red Moon Tide) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lois Patiño | Spanien |
Luz nos trópicos (Light in the Tropics) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paula Gaitán | Brasilien |
Maggie’s Farm | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.James Benning | USA |
Medium | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Edgardo Cozarinsky | Argentinien |
Namo (The Alien) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nader Saeivar | Iran |
Oeconomia | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carmen Losmann | Deutschland |
Ouvertures | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Living and the Dead Ensemble | Vereinigtes Königreich, Frankreich |
Petit Samedi | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Paloma Sermon-Daï | Belgien |
Ping jing (The Calming) |
Song Fang | China |
Responsabilidad empresarial (Corporate Accountability) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jonathan Perel | Argentinien |
Seishin 0 (Zero) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kazuhiro Soda | Japan, USA |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.EL TANGO DEL VIUDO y su espejo deformante (THE TANGO OF THE WIDOWER And Its Distorting Mirror) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Raúl Ruiz, Valeria Sarmiento |
Chile |
Tipografic majuscul (Uppercase Print) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Radu Jude | Rumänien |
Traverser (After the Crossing) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Joël Richmond Mathieu Akafou | Frankreich, Burkina Faso, Belgien |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Twentieth Century | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Matthew Rankin | Kanada |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Two Sights | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Joshua Bonnetta | Kanada, Vereinigtes Königreich |
Victoria | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sofie Benoot, Liesbeth De Ceulaer, Isabelle Tollenaere |
Belgien |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Viewing Booth | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ra’anan Alexandrowicz | Israel, USA |
Vil, má (Divinely Evil) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gustavo Vinagre | Brasilien |
Was bleibt I Šta ostaje I What remains (Re-visited) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Clarissa Thieme | Deutschland, Österreich, Bosnien und Herzegowina |
Zeus Machine. L’invincibile (Zeus Machine. The Invincible) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nadia Ranocchi, David Zamagni |
Italien |
Jubiläumsprogramm
Das Filmprogramm zum 50. Jahrestag der Sektion Forum.[31] Nachnominiert wurde der deutsche Anti-Kriegsfilm o.k., der 1970 zum Abbruch der Berlinale und nachfolgend auch zur Gründung des Forums führte.[32]
Filmtitel (Verweistitel) |
Regie | Land | Erscheinungsjahr | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Anaparastasi (Die Rekonstruktion) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Theo Angelopoulos | Griechenland | 1970 | |
Angela Davis: Portrait of a Revolutionary | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Yolande du Luart | USA, Frankreich | 1971 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.El cuarto poder (Die vierte Macht) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Helena Lumbreras, Mariano Lisa |
Spanien | 1971 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.El Ghorba (Les passagers) (Die Reisenden) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Annie Tresgot | Algerien | 1971 | Dokumentarische Form |
Eldridge Cleaver, Black Panther | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.William Klein | Algerien, Frankreich | 1970 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gishiki (Die Zeremonie) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nagisa Ōshima | Japan | 1971 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Great Chicago Conspiracy Circus (Der große Chicagoer Verschwörungszirkus) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kerry Feltham | Kanada | 1970 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Der große Verhau | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alexander Kluge | BRD | 1971 | |
Ich-außen-Objekte | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Klaus Bessau | BRD | 1970/71 | Kurzfilm |
Mare’s Tail | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.David Larcher | Vereinigtes Königreich | 1969 | |
Mes voisins (Meine Nachbarn) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Med Hondo | Frankreich | 1971 | Dokumentarische Form |
Monangambeee | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sarah Maldoror | Algerien | 1969 | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Les mots ont un sens (Die Worte haben einen Sinn) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Chris Marker | Frankreich | 1970 | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Murder of Fred Hampton (Die Ermordung Fred Hamptons) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Howard Alk | USA | 1970 | Dokumentarische Form |
Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rosa von Praunheim | BRD | 1971 | |
o.k. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Michael Verhoeven | BRD | 1970 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ossessione (Besessenheit) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Luchino Visconti | Italien | 1943 | |
Ostia | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sergio Citti | Italien | 1970 | |
Phela ndaba (End of the Dialogue) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Antonia Caccia, Chris Curling, Simon Louvish, Nana Mahomo, Vus Make, Rakhetla Tsehlana |
Südafrika | 1970 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Eine Prämie für Irene | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Helke Sander | BRD | 1971 | |
Remparts d’argile (Mauern aus Ton) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jean-Louis Bertuccelli | Frankreich, Algerien | 1970 | |
Eine Sache, die sich versteht (15x) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Harun Farocki, Hartmut Bitomsky |
BRD | 1971 | |
Sochaux: 11 Juin 68 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bruno Muel, Groupe Medvedkine de Sochaux |
Frankreich | 1970 | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Soleil Ô | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Med Hondo | Frankreich, Mauretanien | 1967 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stschastje (Das Glück) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alexander Medwedkin | UdSSR | 1935 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.W.R. – Misterije Organizma (W.R. – Die Mysterien des Organismus) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dušan Makavejev | Jugoslawien, BRD | 1971 | |
Les trois-quarts de la vie (Drei Viertel des Lebens) |
Groupe Medvedkine de Sochaux | Frankreich | 1970 | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Woman’s Film (Der Frauenfilm) |
Newsreel Group (Judy Smith, Louise Alaimo, Ellen Sorrin) |
USA | 1970 | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Les yeux ne veulent pas en tout temps se fermer ou Peut-être qu’un jour Rome se permettra de choisir à son tour (Othon) (Die Augen wollen sich nicht zu jeder Zeit schließen oder Vielleicht eines Tages wird Rom sich erlauben seinerseits zu wählen (Othon)) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jean-Marie Straub, Danièle Huillet |
BRD, Italien | 1970 |
Generation
Diese Berlinale-Sektion zeigt für Kinder und Jugendliche geeignete internationale Filmproduktionen. Zugelassen waren Langfilme mit einer Laufzeit von mindestens 60 Minuten und Kurzfilme mit maximal 20 Minuten Spieldauer, die innerhalb von zwölf Monaten vor Festivalbeginn fertiggestellt wurden. Ausländische Produktionen dürfen vorab auf einem außereuropäischen Festival gezeigt, im Ursprungsland im Fernsehen ausgestrahlt oder über Video-on-Demand vertrieben werden. Europäischen Filmen (ausgenommen deutschen Produktionen) ist es vorab erlaubt, im Ursprungsland, auf einem nationalen Festival bzw. expliziten Kinder- bzw. Jugendfilmfestival veröffentlicht oder eine nationale Kinoauswertung erfahren zu haben.[33] Sektionsleiterin ist Maryanne Redpath. 2020 umfasst die Sektion 59 Wettbewerbsbeiträgen, darunter 29 Weltpremieren und elf Debütfilmen aus 34 Ländern. Der Regisseurinnen-Anteil der eingeladenen Filme beträgt 58 Prozent.[34][35]
Als Auszeichnung wird je ein Gläserner Bär von einer Kinder- (elf Berliner Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren) und einer Jugendjury (sieben Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren) an einen Spielfilm und eine Dokumentation vergeben. Separat existiert eine internationale Generation-Kplus-Jury, die vom Deutschen Kinderhilfswerk gestiftete Geldpreise für den besten Lang- und Kurzfilm vergibt. Eine weitere internationale Jury vergibt im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung ebenfalls einen Großen Preis für den besten Langfilm und einen Spezialpreis für den besten Kurzfilm.
Generation Kplus
Filmtitel (Verweistitel) |
Regie | Land | Anmerkung |
---|---|---|---|
Black Sheep Boy | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.James Molle | Frankreich | Kurzfilm / Animation |
Death of Nintendo | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Raya Martin | Philippinen, USA | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Un diable dans la poche | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Antoine Bonnet, Mathilde Loubes |
Frankreich | Kurzfilm / Animation |
Elders | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tony Briggs | Australien | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.A Fool God | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hiwot Admasu Getaneh | Frankreich | Kurzfilm |
H is for Happiness | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.John Sheedy | Australien | Debütfilm |
Hello Ahma | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Siyou Tan | USA | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Kites | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Seyed Payam Hosseini | Iran | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Der kleine Vogel und die Bienen (The Little Bird and the Bees) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lena von Döhren | Schweiz | Kurzfilm / Animation |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lístek (Leaf) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Aliona Baranova | Tschechische Republik | Kurzfilm / Animation |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Los lobos | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Samuel Kishi Leopo | Mexiko | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mamá, mamá, mamá (Mum, Mum, Mum) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sol Berruezo Pichon-Riviére | Argentinien | |
Mignonnes (Cuties) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maïmouna Doucouré | Frankreich | Debütfilm |
Mishou | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Milen Vitanov | Deutschland, Bulgarien | Kurzfilm / Animation |
Money Honey | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Isaac Knights-Washbourn | Neuseeland | Kurzfilm |
Mugge & vejfesten (Monty and the Street Party) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anders Morgenthaler Mikael Wulff |
Dänemark | Animation |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Las niñas (Schoolgirls) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Pilar Palomero | Spanien | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.El nombre del hijo (The Name of the Son) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Martina Matzkin | Argentinien | Kurzfilm |
Ochite mi sini, rokljata sharena (Blue Eyes and Colorful My Dress) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Polina Gumiela | Deutschland | Dokumentarische Form |
Onderhuids (Under the Skin) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Emma Branderhorst | Niederlande | Kurzfilm |
Perro | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lin Sternal | Deutschland | Debütfilm / Dokumentarische Form |
Qiu shi (Harvest) |
Sun Lijun | VR China | Kurzfilm / Animation |
Rã (Frogs) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ana Flavia Cavalcanti, Julia Zakia |
Brasilien | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.En route | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marit Weerheijm | Niederlande | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.El sghayra (Miss) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Amira Géhanne Khalfallah | Algerien, Frankreich | Kurzfilm |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.El silencio del río (The Silence of the River) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Francesca Canepa | Peru | Kurzfilm |
Sthalpuran (Chronicle of Space) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Akshay Indikar | Indien | |
Sune – Best Man | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jon Holmberg | Schweden | |
Sweet Thing | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Alexandre Rockwell | USA | |
toni_with_an_i | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marco Alessi | Vereinigtes Königreich | Kurzfilm |
Veins of the World (Die Adern der Welt) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Byambasuren Davaa | Deutschland, Mongolei |
Generation 14plus
Filmtitel (Verweistitel) |
Regie | Land | Anmerkung |
---|---|---|---|
Alice Júnior | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gil Baroni | Brasilien | |
Babylebbe (Babydyke) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Tone Ottilie | Dänemark | Kurzfilm |
Broken Bird | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rachel Gordon | USA | Kurzfilm |
Clebs | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Halima Ouardiri | Kanada | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Comrades | Kanas Liu | Hongkong / China | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.La déesse des mouches à feu (Goddess of the Fireflies) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anaïs Barbeau-Lavalette | Kanada | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Earth Is Blue as an Orange | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Iryna Zilyk | Ukraine, Litauen | Dokumentarische Form |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.The Flame | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nick Waterman | Australien | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
Goodbye Golovin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mathieu Grimard | Kanada | Kurzfilm |
Grevillea | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jordan Giusti | Australien | Kurzfilm |
Hot Mother | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lucy Knox | Neuseeland | Kurzfilm |
Irmã (Sisters in the End of the World) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Luciana Mazeto, Vinícius Lopes |
Brasilien | |
Jumbo | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zoé Wittock | Frankreich, Belgien, Luxemburg | |
Kaze no Denwa (Voices in the Wind) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nobuhiro Suwa | Japan | |
Kokon | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Leonie Krippendorff | Deutschland | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Le mal du siècle (The Great Malaise) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Catherine Lepage | Kanada | Kurzfilm / Animation |
Meu nome é Bagdá (My Name is Baghdad) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Caru Alves de Souza | Brasilien | |
Något att minnas (Something to remember) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Niki Lindroth von Bahr | Schweden | Kurzfilm / Animation |
Notre-Dame du Nil (Our Lady of the Nile) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Atiq Rahimi | Frankreich | |
Palazzo di Giustizia (Ordinary Justice) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Chiara Bellosi | Italien, Schweiz | |
Panteres (Panthers) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Èrika Sánchez | Spanien | Kurzfilm |
Paradise Drifters | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mees Peijnenburg | Niederlande | Debütfilm |
Pompei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anna Falguères, John Shank |
Belgien, Frankreich, Kanada | |
Progresso Renaissance | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marta Anatra | Italien, Frankreich | Kurzfilm / Dokumentarische Form |
White Riot | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rubika Shah | Vereinigtes Königreich | Debütfilm / Dokumentarische Form |
White Winged Horse | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Mahyar Mandegar | Iran | Kurzfilm |
Who Can Predict What Will Move You | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Livia Huang | USA | Kurzfilm |
Yalda, la nuit du pardon (Yalda, a Night for Forgiveness) |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Massoud Bakhshi | Frankreich, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Libanon, Iran |
Perspektive Deutsches Kino
Die auf Anregung von Dieter Kosslick 2002 entstandene Sektion Perspektive Deutsches Kino präsentiert sowohl kurze als auch lange Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme von deutschen Nachwuchsfilmemachern mit einer Mindestlänge von 20 Minuten. Sie richtet sich an talentierte Regisseure, die am Beginn ihrer Laufbahn stehen. Eine vorherige Teilnahme der Beiträge an einem Filmfestival ist kein Ausschlusskriterium. Sektionsleiterin Linda Söffker, die aus über 200 eingereichten Beiträgen eine Auswahl traf, umriss das Programm mit „agierende Frauen, die in kleinen und großen Zusammenhängen die Geschicke der Welt bewegen und ihre eigene Vorstellung von Heimat haben“.[36][37] Als Premierenkino für die Sektion fungiert 2020 erstmals das Kino International.[37]
Unter den Beiträgen werden der Kompass-Perspektive-Preis (dotiert mit 5.000 Euro, Jury: Mia Spengler, Bernd Lange und Melanie Andernach), „Kompagnon“-Förderpreis (Stipendium von 5.000 Euro / 2.500 Euro für Kurzfilme) und der Heiner-Carow-Preis vergeben.[36]
Die bislang bekanntgegebenen Beiträge:[38]
Spielfilme:
- Ein Fisch, der auf dem Rücken schwimmt – Regie: Eliza Petkova (mit Nina Schwabe, Theo Trebs, Henning Kober, Anna Manolova, Márton Nagy, Leon Ullrich)
- Im Feuer – Regie: Daphne Charizani (mit Almila Bagriacik, Zübeyde Bulut, Maryam Boubani, Christoph Letkowski, Lucas Prisor, Gonca de Haas)
- Kids Run – Regie: Barbara Ott (mit Jannis Niewöhner, Lena Tronina, Eline Doenst, Giuseppe Bonvissuto, Carol Schuler, Sascha Geršak, Oliver Konietzny)
- Schlaf – Regie: Michael Venus) (mit Gro Swantje Kohlhof, Sandra Hüller, August Schmölzer, Marion Kracht, Agata Buzek)
Dokumentarfilme:
- Automotive – Regie: Jonas Heldt
- Garagenvolk – Regie: Natalija Yefimkina
- Out of Place – Regie: Friederike Güssefeld (Gastbeitrag der Sektion)
- Wagenknecht – Regie: Sandra Kaudelka (mit Sahra Wagenknecht)
- Walchensee Forever – Regie: Janna Ji Wonders
Retrospektive und Berlinale Classics
Der amerikanische Regisseur, Produzent und Drehbuchautor King Vidor (1894–1982) wird im Zentrum der Retrospektive stehen. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und Leiter der Retrospektive, erläuterte die Wahl: „Anhand von King Vidors Werk lässt sich nicht nur die Geschichte Hollywoods über 50 Jahre hinweg nachvollziehen, sondern auch die der Vereinigten Staaten in jenem Zeitraum: Von Anfang an griff Vidor in seinen Filmen bedeutende Ereignisse und aktuelle politische Entwicklungen vom Ersten Weltkrieg über die Weltwirtschaftskrise bis zum New Deal auf.“ Carlo Chatrian über Kings Bedeutung für die Filmgeschichte, aber auch die Gegenwart: „King Vidor war überzeugt von der Menschlichkeit, die das Kino seinem Publikum vermitteln kann, und hat zu diesem Zweck immer wieder neue filmische Mittel entwickelt. Das macht ihn heute – vielleicht mehr als andere Altmeister, deren Stil klar identifizierbar ist, – zu einer Inspirationsquelle für all diejenigen, die unsere sich rapide verändernde Welt erzählen möchten.“[39]
Daneben werden in der Reihe Berlinale Classics neue Restaurierungen von Filmklassikern und wiederentdeckte Werke ins Programm genommen. Als Eröffnungsfilm für den 21. Februar 2019 wurde die digital restaurierte Fassung von Paul Lenis Stummfilmklassiker Das Wachsfigurenkabinett (1924) ausgewählt.[40]
Sektionsübergreifende Jurypreise
Berlinale Dokumentarfilmpreis
Die mit 40.000 Euro dotierte Auszeichnung wird sektionsübergreifend vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gestiftet und an einen Dokumentarfilmbeitrag vergeben. Die dreiköpfige Jury besteht aus dem deutschen Filmemacher und -produzenten Gerd Kroske, der französisch-amerikanischen Filmemacherin und Kuratorin Marie Rosier sowie der kanadischen Filmemacherin, Sängerin, Künstlerin und Aktivistin Alanis Obomsawin.[41]
2020 sind 21 Filme aus den Sektionen Wettbewerb (1 Film), Berlinale Special (3), Encounters (2), Panorama und Forum (je 6), Generation (1) sowie Perspektive Deutsches Kino (2) nominiert:[41]
- Always Amber (Panorama)
- The American Sector (Berlinale Special)
- Anunciaron tormenta (Forum)
- Aufzeichnungen aus der Unterwelt (Panorama)
- Automotive (Perspektive Deutsches Kino)
- La casa dell’amore (Forum)
- Days of Cannibalism (Panorama)
- Grève ou crève (Forum)
- Gunda (Encounters)
- Irradiés (Wettbewerb)
- Jetzt oder morgen (Panorama)
- Medium (Forum)
- A Metamorfose dos Pássaros (Encounters)
- Perro
- Petite fille (Panorama)
- O reflexo do lago (Panorama)
- Responsabilidad empresarial (Forum)
- Speer Goes to Hollywood (Berlinale Special)
- Victoria (Forum)
- Walchensee Forever (Perspektive Deutsches Kino)
- Yi Zhi You Dao Hai Shui Bian Lan (Berlinale Special)
GWFF Preis Bester Erstlingsfilm
Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2006 sektionsübergreifend von der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) gestiftet und an einen Debütfilm vergeben. Die dreiköpfige Jury besteht aus dem serbischen Regisseur und Autor Ognjen Glavonić, der ägyptischen Regisseurin, Produzentin und Filmkollektiv-Gründerin Hala Lotfy sowie dem spanischen Programmer und Filmwissenschaftler Gonzalo de Pedro Amatria.[42]
2020 sind 21 Filme aus den Sektionen Encounters (3 Filme), Panorama (8), Forum (4), Generation (4) und der Perspektive Deutsches Kino (2) nominiert:[42]
- Chico ventana también quisiera tener un submarino (Forum)
- Cidade Pássaro (Panorama)
- Los Conductos (Encounters)
- Digger (Panorama)
- Eyimofe (Nigeria)
- Futur Drei (Panorama)
- Gorod usnul (Forum)
- Kids Run (Perspektive Deutsches Kino)
- Irmã (Generation)
- Kød & Blod (Panorama)
- Mamá, mamá, mamá (Generation)
- Minyan (Panorama)
- Mogul Mowgli (Panorama)
- Nackte Tiere (Encounters)
- Namo (Forum)
- Las niñas (Generation)
- Palazzo di Giustizia (Generation)
- Pari (Panorama)
- Schlaf (Perspektive Deutsches Kino)
- Vento Seco (Panorama)
- Zabij to i wyjedz z tego miasta (Encounters)
Preisträger
Ehrenpreise
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Christiane Peitz, Andreas Busche: "Die Berlinale soll ein Publikumsfestival bleiben". In: Der Tagesspiegel, 30. Juli 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ Berlinale 2020: Schauspieler Samuel Finzi wird neuer Moderator für die Eröffnungsgala und die Preisverleihung. In: berlinale.de, 27. November 2019 (abgerufen am 28. November 2019).
- ↑ Das Berlinale-Programm. In: berlinale.de (abgerufen am 10. Januar 2020)
- ↑ a b Berlinale 2020: Neue Leitung schafft weiteren Wettbewerb Encounters. In: berlinale.de, 7. Mai 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ «My Salinger Year» wird Berlinale-Eröffnungsfilm. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ Hommage und Goldener Ehrenbär 2020 für Dame Helen Mirren. In: berlinale.de. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Berlinale Kamera 2020: Ehrung für Ulrike Ottinger. In: berlinale.de, 28. Januar 2020 (abgerufen am 28. Januar 2020).
- ↑ Berlinale setzt Alfred-Bauer-Preis aus. In: zeit.de, 29. Januar 2020 (abgerufen am 30. Januar 2020).
- ↑ "Berlinale in Zahlen" auf berlinale.de, online abgerufen am 6. Januar 2020
- ↑ Jeremy Irons wird Jury-Präsidentin der Berlinale 2020. In: berlinale.de. 9. Januar 2020, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Jeremy Irons. In: Internationales Biographisches Archiv 35/2018 vom 28. August 2018 (abgerufen via Munzinger Online).
- ↑ Berlinale 2020: Internationale Jury. In: berlinale.de, 4. Februar 2020 (abgerufen am 4. Februar 2020).
- ↑ a b Der Wettbewerb der 70. Berlinale und abschließende Auswahl des Berlinale Special. In: berlinale.de, 29. Januar 2020 (abgerufen am 29. Januar 2020).
- ↑ a b Berlinale Special: Blicke auf die Gesellschaft. In: berlinale.de. 23. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ Pinocchio als Berlinale Special Gala im Berlinale Palast. In: berlinale.de. 17. Dezember 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019.
- ↑ Berlinale Special: Facettenreiches Programm. In: berlinale.de. 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
- ↑ Berlinale Special: Erinnerung, Genre und Parabel. In: berlinale.de. 21. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2020.
- ↑ a b Berlinale 2020: Neue Leitung für Berlinale Series und aus „Drama Series Days“ wird „Berlinale Series Market“. In: berlinale.de, 11. September 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ Berlinale Series 2020: Originäre Geschichten, kompromisslos erzählt. In: berlinale.de. 14. Januar 2020, abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ "Freud" eröffnet Seriensektion der Berlinale. In: Die Presse. 15. Januar 2020, abgerufen am 15. Januar 2020.
- ↑ Encounters-Programm komplett: Vitalität des Kinos in all ihren Formen. In: berlinale.de, 17. Januar 2020 (abgerufen am 20. Januar 2020).
- ↑ Berlinale Shorts. In: berlinale.de. Abgerufen am 15. Februar 2019 (Richtlinien).
- ↑ a b .Berlinale 2020: Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek geben erste Neuerungen bekannt. In: berlinale.de, 28. März 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ a b Von der Freiheit, sich selbst die Freiheit nicht zu nehmen - Berlinale Shorts präsentieren ihr Programm und die Internationale Kurzfilmjury 2020. In: berlinale.de. 14. Januar 2020, abgerufen am 16. Januar 2020.
- ↑ Panorama 2020: (Un)common Grounds. In: berlinale.de, 17. Dezember 2019 (abgerufen am 6. Januar 2020).
- ↑ Panorama: Grenzgänge. In: berlinale.de, 21. Januar 2020 (abgerufen am 22. Januar 2020).
- ↑ a b Cristina Nord wird neue Leiterin des Berlinale Forums. In: berlinale.de, 9. Mai 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ Berlinale Forum: Neue Leitung beruft Auswahlkomitee. In: berlinale.de, 27. August 2019 (abgerufen am 8. Oktober 2019).
- ↑ Berlinale Forum und Forum Expanded präsentieren ihr Jubiläumsprogramm 2020. In: berlinale.de. 20. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ Zeitebenen wie ungestüme Fohlen. In: berlinale.de, 20. Januar 2020 (abgerufen am 21. Januar 2020).
- ↑ Forum und Forum Expanded Jubiläumsprogramm 2020. In: berlinale.de. 20. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ O.K. im Forum-Jubiläumsprogramm . In: berlinale.de, 4. Februar 2020 (abgerufen am 5. Februar 2020).
- ↑ Generation. Richtlinien 2019. In: berlinale.de. 5. Februar 2018, abgerufen am 15. Februar 2019.
- ↑ Generation: Should I Stay or Should I Go – Junge Menschen im Aufbruch. In: berlinale.de. 17. Dezember 2020, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Generation: Take It to the Limit. In: berlinale.de. 22. Januar 2020, abgerufen am 23. Januar 2020.
- ↑ a b Perspektive Deutsches Kino. In: berlinale.de. 5. Februar 2018, abgerufen am 15. Februar 2019.
- ↑ a b Heimatfilm und Heimathorror. In: berlinale.de, 15. Januar 2020 (abgerufen am 15. Januar 2020).
- ↑ Perspektive Deutsches Kino Premieren künftig im Kino International. In: berlinale.de, 17. Dezember 2019 (abgerufen am 6. Januar 2020)
- ↑ Berlinale 2020: Retrospektive „King Vidor“. In: berlinale.de. 9. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Berlinale Classics 2020: Das Wachsfigurenkabinett von Paul Leni – Weltpremiere der digital restaurierten Fassung. In: berlinale.de, 19. November 2019 (abgerufen am 28. November 2019).
- ↑ a b Berlinale Dokumentarfilmpreis — gestiftet vom rbb. In: berlinale.de, 4. Februar 2020 (abgerufen am 15. Februar 2020).
- ↑ a b Jury GWFF Preis Bester Erstlingsfilm. In: berlinale.de, 4. Februar 2020 (abgerufen am 15. Februar 2020).