Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/W
Erscheinungsbild
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
W.–We
- W. → Willd.
- W. et Gr. → Wimm. & Grab. (→ G)
- W. et K. → Waldst. & Kit. (→ K)
- Waby – John Frederick Waby (1848–1923), Brite, später in Britisch-Guayana
- Wacht. auch Wachter – Willem Hendrik Wachter (1882–1946), Niederländer
- Wadhwa - Brij Mohan Wadhwa (1933–2009), Inder
- Wadmond – Samuel Christensen Wadmond (1871–?), Dänisch-US-Amerikaner
- Wagenitz – Gerhard Wagenitz (1927–2017), Deutscher
- Wagens. – Robert Philipp Wagensommer (* 1981), Italiener
- Wagner – Josef Wagner (Botaniker) (Joseph ~; auch Wágner) (fl. 1825), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Botanist, mit Julius Vincenz von Krombholz (Wikidata ohne Interwikis)
- D.H.Wagner – David H. Wagner (* 1945), US-Amerikaner, Farnspezialist
- F.Wagner – (Fritz Wagner) (fl. 1950?), möglich Fritz Wagner (Entomologe) (1873–1938), Österreich-Ungare
- F.S.Wagner – Florence Signaigo Wagner (* 1919), US-Amerikanerin
- G.F.Wagner – Gerhard F. Wagner (fl. 2013), deutscher Sukkulentenfreund
- H.Wagner - Hermann Wagner (Botaniker) (1824–1879), Preuße, Deutscher
- J.Wagner auch als Wagner – Johannes Wagner (Botaniker) (János ~; auch Wágner) (1870–1955), k. u. k. Österreicher, Ungare (ung. WP)
- K.Wagner – Klaus Wagner (Botaniker) (1935–1987), Deutscher, DDR, Kakteenspezialist
- Kurt.Wagner - Kurt Wagner (Botaniker) (fl. 1982), Deutscher, Orchideenspezialist
- R.Wagner auch als Wagner – Rudolf Wagner (Botaniker) (Karl Ludwig ~ ~) (1872–1938), Deutscher
- R.E.Wagner – Rudolf Eduard Wagner (1842–1913), Sachse, Deutscher, Lehrer und Botanist
- W.H.Wagner auch als Wagner – Warren Herbert Wagner (1920–2000), US-amerikanischer Pteridologe (engl. WP)
- W.L.Wagner – Warren L. Wagner (* 1950), US-Amerikaner
- Wagnon – Harvey Keith Wagnon (1916–?), US-Amerikaner, Spezialist für Trespen
- Wagstaff – Steven J. Wagstaff (Steve ~) (fl. 1998), US-Amerikaner
- Wahl. → Wahlenb. (bei Gräsern)
- Wahlb. → Wahlenb.
- Wahl – Herbert Alexander Wahl (1900–1975),US-Amerikaner
- I.Wahl – Isaac Wahl (1915–2004), russisch-polnischer, israelischer Mykologe
- R.Wahl – Rainer Wahl (Kaktologe) (fl. 2004, * 1948?), deutscher Sukkulenliebhaber
- Wahlenb. – Göran Wahlenberg (1780–1851), schwedischer Botaniker
- Wahlert – Gregory A. Wahlert (Greg ~) (fl. 2009), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Wahrmund – Ute Wahrmund (fl. 2010), Deutsche
- Wailes – mögl. George Wailes (1802–1882, im IPNI völlig falsches Datum), Brite, Naturalist und Entomologe
- Waisb. – Anton Waisbecker (Antal ~) (1835–1916), österreich-ungarischer Botaniker (Budapest) (ung. WP)
- K.F.Waitz – Carl Friedrich Waitz (1774–1848), Deutscher, Freimaurer, Botaniker und Rhodo- und Pomologe (web)
- H.Wakab. – Hiroshi Wakabayashi (浩 若林) (fl. 2010), Japaner
- Wakab. – Michio Wakabayashi (三千男 若林) (* 1942), Japaner
- Wakas. – Takao Wakasugi (孝生 若杉) (fl. 1993), Japaner
- Wakef. – Elsie Maud Wakefield (1886–1972), britische Mykologin und Phytopathologin
- F.W.Wakef. – F. W. Wakefield (fl. 1922), Australier
- N.A.Wakef. – Norman Arthur Wakefield (1918–1972), Australier (web) (engl. WP)
- Waldeis – Dieter Waldeis (fl. 1999, * 1946), deutscher Gärtner und Kakteenliebhaber
- Waldst. – Franz Adam von Waldstein (1759–1823), habsburgischer, k. k. österreichischer Militär, Botaniker und Reisender
- Waldv. – Eberhard Waldvogel (fl. 1982), deutscher Orchideenliebhaber und Autor
- Wale – Royden Samuel Wale (1906–1952), britischer Crassulaceenspezialist (Wikidata)
- C.Walker – Christopher Walker (Mykologe) (* 1944), Brite (Wikidata) (web)
- C.C.Walker – Colin Charles Walker (* 1952), britischer Spermatophytenspezialist
- E.Walker – Egbert Hamilton Walker (1899–1991), ein amerikanischer Botaniker und Bryologe (26 IPNI-Treffer) (span. WP)
- F.S.Walker – F. S. Walker (1924–?), Australier
- Walker auch als J.Walker – John Walker (Naturforscher) (1731–1803), britischer Gefäßpflanzenspezialist
- J.Walker – John Walker (Mykologe) (1930–?), Australier, Mykologe
- J.W.Walker – James Willard Walker (* 1943), US-Amerikaner
- M.G.Walker – Mary Grant Shivas, verh. Walker (* 1926), geb. Shivas (→ S)
- S.Walker – Stanley Walker (1924–1985), Brite, Farnspezialist
- T.G.Walker – Trevor George Walker (1927–2006), Brite, Farnspezialist
- Walk. – David Leo Walkington (1930–1993), US-Amerikaner, Kakteen-, Opuntienspezialist
- A.Wall – Arnold Wall (1869–1966), Brite aus Ceylon, später in Neuseeland (web) (engl. WP)
- J.T.Wall – J. T. Wall (fl. 1934), Brite?
- A.Wallace – Alexander Wallace (1829–1899), Brite, Arzt und Florist, Insektenkundler, Pflanzenhändler sowie Autor (engl. WP)
- Wallace – Alfred Russel Wallace (1823–1913), britischer Naturforscher
- B.J.Wallace – Benjamin John Wallace (* 1947), Australier, Orchideenspezialist
- E.C.Wallace – Edward Charles Wallace (Ted ~) (1909–1986), britischer Bryologe
- G.D.Wallace – Gary D. Wallace (* 1946), US-Amerikaner
- Rich.H.Wallace – Richard H. Wallace (fl. 2007), US-Amerikaner, Bananenspezialist
- R.S.Wallace – Robert S. Wallace (fl. 1997), US-amerikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- R.W.Wallace – Robert Whistler Wallace (1867–1955), britischer Gärtnereibesitzer (web)
- Wallander – Eva Wallander (fl. 2000, * 1968), Schwedin
- Wallenwein – Fritz Wallenwein (fl. 2012), deutscher Forstamtmann a. D. und Naturliebhaber
- F.R.Waller – Floyd R. Waller Jr. (fl. 1965), US-Amerikaner
- G.C.Wall. – George Charles Wallich (1815–1899), britischer Algologe
- Wall. – Nathaniel Wallich (eigentlich Nathan ben Wolff) (1786–1854), dänischer Botaniker
- Wallis – Gustav Wallis (1830–1878), Deutscher
- R.Wallis – Rannveig Wallis (fl. 2002), Waliserin, Britin, Frau von R. B. Wallis
- R.B.Wallis – Robert Bob Wallis (~ B. ~; Bob ~) (fl. 2002), Waliser, Brite, Mann von R. Wallis
- Wallman – Johan Haquin Wallman (1792–1853), Schwede, Archäologe
- B.Walln. – Bruno Wallnöfer (* 1960), österreichischer Botaniker
- Wallossek – Christoph Wallossek (fl. 1999), Deutscher
- Wallr. – Karl Friedrich Wallroth (1792–1857), deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe
- Walp. – Wilhelm Gerhard Walpers (1816–1853), preußischer, deutscher Botaniker
- Walpole – Branson Alva Walpole (1890–1952), US-Amerikaner
- M.Walravens – Marc Walravens (fl. 2000), Belgier, Orchideenspezialist
- Walravens – Éric Walravens (fl. 1998), Belgier
- Walsemann – Eckhart Walsemann (1933–2004), deutscher Botaniker, Gartenarchitekt und Batologe, Bryologe, Dendrologe und wissenschaftlicher Zeichner (PDF)
- G.F.Walsh – Gerry F. Walsh (fl. 1993), australischer Orchideenliebhaber
- N.G.Walsh – Neville Grant Walsh (* 1956), Australier
- Walsh – Rev. Robert Walsh (1772–1852), Ire, Brite, Geistlicher, Autor und Arzt en:Robert Walsh (Irish writer)
- Walt. → Walter
- C.Walter – Carl Walter (Botaniker) (Charles ~) (1831–1907), Deutscher, später in Australien, Botanist und Fotograf (engl. WP)
- E.Walter – Émile Walter (1873–1953), Franzose
- H.Walter – Hans Paul Heinrich Walter (1882–1959), Deutscher
- H.K.Walter – Heinrich Karl Walter (1898–1989), deutsch-russischer Geobotaniker und Öko-Physiologe
- Helmut Walter – Helmut Walter (Botaniker) (* 1947), bayrischer, deutscher Kakteenliebhaber
- J.Walter – Johannes Walter (* 1964), Österreicher
- K.S.Walter – Kerry Scott Walter (* 1950), US-Amerikaner
- G.M.Walters – Gretchen Marie Walters (~ M. ~) (fl. 2003), US-Amerikanerin, dann in England und in der Schweiz
- Mich.Walters – Michele Walters (fl. 2016), Südafrikanerin
- Walters – Stuart Max Walters (1920–2005), Brite (engl. WP)
- T.W.Walters – Terrence W. Walters (* 1955), US-Amerikaner
- Walter – Thomas Walter (Botaniker) (1740–1789), Nordamerikaner
- E.Walther – Edward Eric Walther (1892–1959), US-amerikanischer Gärtner und Botaniker
- Elly Walther – Elly Walther (1912–1993), Deutsche, Frau von K. H. Walther
- Walther – Friedrich Ludwig Walther (1759–1824), Badener, Deutscher, Theologe, Kammeralist, Öko- und Agronom sowie Forstwissenschaftler
- K.H.Walther – Kurt Herbert Walther (1910–2000), Deutscher
- D.W.H.Walton – David Winston Harris Walton (1945–2019), Brite, Antarktisforscher (web)
- Walton – Frederick Arthur Walton (1853–1922), Brite, Juwelier, Kakteengärtner und -sammler
- Wand. – Maria das Graças Lapa Wanderley (* 1947), Brasilianerin, Spezialistin für Bromelien und Xyridaceae
- B.M.Wang – Bing Mou Wang (王炳谋?) (fl. 2016), Chinese
- C.Wang → Z.Wang
- Chu H.Wang – Chu Hao Wang (Zhu ~ ~) (王铸豪) (1923–?), Chinese
- C.J.Wang – Cong Jiao Wang (王从皎, Wáng Cóng Jiǎo) (fl. 1988), Chinese
- D.Yue Wang – Ding Yue Wang (王定跃) (fl. 1996), Chinese, Spezialist für Sagopalmfarne
- F.T.Wang – Wang Fazuan (Fazuan Wang; Fa Tsuan ~) (汪发缵[1]) (1899–1985), chinesischer Spermatophytenspezialist (Wikidata)
- J.C.Wang – Jenn Che Wang (王震哲, Wáng Zhèn Zhé) (* 1953), Taiwaner
- Q.F.Wang – Qing Feng Wang (王青锋, Wáng Qīng Fēng, Wang Ch'ing Feng) (* 1968), Chinese
- W.Wang – Wang Wei (Botaniker) (Wei Wang) (王薇[2]) (1912–1991) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wei Wang – Wei Wang (王伟, Wáng Wěi) (fl. 2009), Chinese
- W.T.Wang – Wang Wencai (Wen Tsai Wang) (* 1926) (chin. WP)
- Yin Z.Wang – Yin Zheng Wang (王印政) (fl. 1995), Chinese, Spezialist für Gesneriengewächse
- Yong C.Wang – Wang Yongcheng (IPNI: Yong Cheng Wang; Spezial:Linkliste/Wang Yong Chen) (王永成, Wáng Yǒngchéng, fl. 1992), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.S.Wang – Wang Yusheng (Yu Sheng Wang) (王昱生[3], fl. 1985) (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.C.Wang – Wang Yunzhang (IPNI: Yun Chang Wang) (王雲章 / 王云章, Wáng Yúnzhāng) (1906–2012), chinesischer Phytopathologe (und Gräserspezialist) (Wikidata) (PDF)
- Ze H.Wang – Ze Huan Wang (王泽环) (fl. 2011), Chinese
- Z.Wang – Wang Zhan (Zhan Wang; Chang ~) (王战[4]) (1911–2000) (Wikidata ohne Interwikis)
- Z.P.Wang – Zheng Ping Wang (王正平, Wáng Zhèng Píng, Wang Cheng P'ing) (1929–?), Chinese, Gräserspezialist
- Z.R.Wang – Zhong Ren Wang (王中仁) (* 1939), Chinese, Farnspezialist
- Wangenh. – Friedrich Adam Julius von Wangenheim (1749–1800), deutscher Militär, Oberforstmeister und Dendrologe, später in Ostpreußen
- Wangerin – Walther Leonhard Wangerin (1884–1938), Deutscher
- Wanke – Stefan Wanke (* 1976), Deutscher, Spezialist für Pfeifenblumen (Aristolochia)
- Wankow – Iwan Wassiljewitsch Wankow (Иван Васильевич Ваньков) (fl. 1928), sowjetrussischer Orchideenfreund
- Wannan – Bruce S. Wannan (fl. 1985, * 1959), Australier
- Wanntorp – Hans-Erik Wanntorp (* 1940), Schwede
- Wapstra – Mark Wapstra (* 1971), Australier
- Warb. – Otto Warburg (Agrarbotaniker) (1859–1938), Deutscher
- E.F.Warb. – Edmund Frederic Warburg (1908–1966), Brite (engl. WP)
- O.E.Warb. – Oscar Emanuel Warburg (1876–1937), britischer Naturforscher (Wikidata)
- D.B.Ward – Daniel Bertram Ward (1928–2016), US-Amerikaner
- G.H.Ward – George Henry Ward (1916–2003), US-Amerikaner
- H.M.Ward – Harry Marshall Ward (1854–1906), britischer Mykologe
- J.M.Ward – Josephine M. Ward (fl. 1997), Neuseeländerin
- Ward – Lester Frank Ward (1841–1913), US-Amerikaner
- N.B.Ward – Nathaniel Ward (1791–1868), britischer Arzt
- Ward.-Johnson – Grant Wardell-Johnson (fl. 1996), US-Amerikaner
- Warder – John Aston Warder (1812–1883), US-amerikanischer Forstwissenschaftler (engl. WP)
- Wardle – Peter Wardle (1931–2008), Neuseeländer (engl. WP)
- Warm. – Johannes Eugenius Bülow Warming (1841–1924), dänischer Botaniker und Professor
- Warner – Richard Warner (Literat) (1711~13?-1775), Brite, Literat und Botanist (engl. WP)
- R.H.Warner – Richard H. Warner (fl. 2002, * 1952), US-Amerikaner
- R.Warner – Robert Warner (~1815–1896), Brite, Ingenieur und Orchideenliebhaber → seine Firma goß die erste Ausführung des Big Ben (web)
- Warnst. – Carl Friedrich Warnstorf (1837–1921), brandenburg-preußischer, deutscher Florist und Bryologe
- Warsz. – Józef Warszewicz (1812–1866), russisch-polnischer Forschungsreisender, Spermatophytenkundler (Schwerpunkt Orchideen)
- Warwick – Suzanne I. Warwick (* 1952), Kanadierin (Wikidata)
- Wasscher – Jacob Wasscher (1911–1966), niederländischer Koniferenspezialist (Wikidata)
- Wassh. – Dieter Carl Wasshausen (* 1938), US-Amerikaner, Spezialist für Akanthusgewächse (Wikidata)
- K.Watan. – Kuniaki Watanabe (国昭 渡辺) (fl. 2001), Japaner
- M.T.C.Watan. – Maurício Takashi Coutinho Watanabe (fl. 2015), Brasilianisch-Japaner
- Mits.Watan. – Mitsuru Watanabe (充 渡辺) (fl. 1997), Japaner
- R.Watan. – Ryozo Watanabe (良象 渡辺) (* 1928), japanischer Bryologe
- S.Watan. – Sadamoto Watanabe (定元 渡辺) (* 1934), Japaner
- Y.Watan. – Yoichi Watanabe (洋一 渡辺) (fl. 2019), Japaner
- Water – Th. P. M. van de Water (fl. 1980), Niederländer
- Waterf. – Umaldy Theodore Waterfall (1910–1971), US-Amerikaner
- J.T.Waterh. – John Teast Waterhouse (1924–1983), Australier, Spezialist für Myrtengewächse
- Waterman – Alma May Waterman (1893–1977), US-Amerikanerin
- P.G.Waterman – Peter George Waterman (P. G. ~) (fl. 1975, * 1946), Brite, Chemiker und Pharmazeut, Experte für Zanthoxylum (94 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Waters – Campbell Easter Waters (1872–1955), US-Amerikaner, Chemiker und Farnspezialist
- Watling – Roy Watling (* 1938), britischer Mykologe (engl. WP)
- D.R.A.Watson – D. Robert A. Watson (fl. 2013), US-Amerikaner
- E.M.Watson – Edna Madge Watson (fl. 1987), Australierin
- E.Watson – Elba Emanuel Watson (1871–1936), US-Amerikaner, Spezialist für Korbblütler - Helianthus (engl. WP)
- H.C.Watson – Hewett Watson (1804–1881), Brite
- J.M.Watson – John Michael Watson (* 1936), Brite, Mann von A.M.Flores (→ F)
- L.Watson – Leslie Watson (* 1938), Brite in Australien
- L.E.Watson – Linda E. Watson (fl. 1990), US-Amerikanerin
- M.F.Watson – Mark F. Watson (~ Francis ~) (* 1963), Brite (Wikidata) (web)
- P.Watson – Peter William Watson (1761–1830), Brite (engl. WP)
- S.Watson – Sereno Watson (1826–1892), US-Amerikaner
- Walt.Watson – Walter Watson (1872–1960), britischer Myko- u. Bryologe (Wikidata) (PDF)
- Watson – William Watson (Wissenschaftler) (1715–1787), britischer Naturforscher
- Will.Watson – William Watson (Botaniker, 1832) (1832–1912), Brite (Wikidata)
- W.Watson – William Watson (Botaniker, 1858) (1858–1925), britischer Botaniker und Gärtner (engl. WP)
- W.C.R.Watson – William Charles Richard Watson (1885–1954), britischer (oder irischer?) Rubus-Spezialist, Batologe (Wikidata)
- Watt – David Allan Poe Watt (1830–1917), Brite (Wikidata)
- G.Watt – George Watt (1851–1930), Brite (engl. WP)
- Watzl – Bruno Watzl (1886–1945), (k. u. k.) Österreicher
- Waugh - Frank Albert Waugh (1869–1943), US-amerikanischer Landschaftsarchitkt (engl. WP)
- Wawra – Heinrich Wawra von Fernsee (1831–1881), k. k. und k. u. k. Österreicher
- Weakley – Alan Stuart Weakley (* 1957), US-Amerikaner (49 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Wearn – James Alexander Wearn (* 1981), Brite
- Weath. – Charles Alfred Weatherby (1875–1949), US-Amerikaner (engl. WP)
- Weathers – John Weathers (Gärtner) (1867–1928), britischer Gärtner
- Web. → Weber oder F.Weber
- Web. et Mohr → F.Weber & D.Mohr (→ M)
- D.A.Webb – David Allardice Webb (1912–1994), irischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
- Webb – Philip Barker Webb (1793–1854), Brite
- J.M.Webber – John Milton Webber (1897–?), US-amerikanischer Monokotylenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- A.Weber – Anton Weber (Botaniker) (* 1947), Österreicher, Spezialist für Gesneriengewächse
- C.A.Weber – Carl Albert Weber (1856–1931), Preuße, Deutscher
- C.Weber – Claude Weber (fl. 1968), Schweizerin
- D.Weber – Daniel Weber (Orchidologe) (fl. 1973), Schweizer
- Emil Weber – Emil Weber (Botaniker) (fl. 1903), Schweizer Lehrer und Botanist
- Ferd.Weber – Ferdinand Weber (Botaniker) (1903–1978), Mährer, (Tschech)oslowake
- F.A.C.Weber – Frédéric Albert Constantin Weber (1830–1903), Elsässer, Franzose
- F.Weber – Friedrich Weber (Naturforscher) (1781–1823), deutscher Botaniker, Entomologe und Mediziner
- Weber – Georg Heinrich Weber (IPNI: „George“) (1752–1828), Deutscher
- H.Weber – Hans Weber (Botaniker) (1911–2006), Deutscher
- H.E.Weber – Heinrich E. Weber (* 1932), Deutscher, Batologe
- Jakob Weber – Jakob Weber (Lehrer) (1855–1932), Schweizer (web)
- J.B.Weber – J.-B. Weber (fl. 1874), Franzose, Obergärtner
- J.Z.Weber – Joseph Zvonko Weber (Joe ~) (1930–1996), Jugoslawe, Kroate, später in Australien (web)
- O.Weber – Odile Weber (fl. 2005), Britin
- P.Weber – Philipy Weber (fl. 2017), Brasilianer
- U.Weber – Ulrich Weber (fl. 1922, 1898–1954), Deutscher (web)
- W.A.Weber – William Alfred Weber (* 1918), US-Amerikaner (web) (engl. WP)
- Weberb. – August Weberbauer (1871–1948), Deutscher in Peru
- Weber Bosse – Anna Weber-van Bosse (1852–1942), niederländische Algologin
- Weberling – Focko Weberling (1926–2009), Deutscher
- Webernd. – Franz Weberndorfer (fl. 2005), Österreicher, Orchideenliebhaber
- Webr – Karel Mirko Webr (fl. 1974), Tschechoslowake, Experte für Steinbrech
- Webster – Angus Duncan Webster (fl. 1886, ~1850–nach 1920), Schotte, Brite, später in den USA, Förster, Parkaufseher und Dendrologe, sowie Autor
- G.L.Webster – Grady Linder Webster (kurz Grady Webster) (1927–2005), US-amerikanischer Euphorbiazeenspezialist (engl. WP)
- J.Webster – John Webster (Mykologe) (1925–2014), britischer Fungi-imperfecti-Spezialist
- R.D.Webster – Robert D. Webster (* 1950), Australier, später in den USA
- S.D.Webster – S. D. Webster (* 1959), Brite
- Wech. – Ronny Wechuysen (* 1953), Belgier
- Weckerle – Caroline Sonja Weckerle (* 1972), USA-Schweizerin?
- Weckesser – Wendy Weckesser (* 1957), US-Amerikanerin
- Wedd. – Hugh Algernon Weddell (1819–1877), Brite
- Wedem. – Wedemeyer (fl. vor 1803), Deutscher, Amtmann, möglich „G. F. Wedemeyer“ (Georg(e) Frantze (jun.)) zu Eldagsen → Wedemeyer (Adelsgeschlecht)
- Weeber – Gustav Weeber (1857–1943), Mährer, k. u. k. Österreicher, (Tschech)oslowake, Rubus Spezialist, Batologe (web)
- Weed – Clarence Moores Weed (1864–1943), US-Amerikaner, Botaniker, Ornitho- und Entomologe
- Weedin – James F. Weedin (fl. 2004), US-Amerikaner, Spezialist für Kakteen und Autor
- Wege – Juliet Ann Wege (* 1971), Australierin (engl. WP)
- Wehlb. – Cornelis Wehlburg (1903–1993), Niederländer in den USA
- Wehm. – Lewis Edgar Wehmeyer (1897–1971), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata)
- Wehmer – Carl Wehmer (Chemiker) (1858–1935), deutscher Chemiker und Mykologe
- H.R.Wehrh. – Heinrich Rudolf Wehrhahn (1887–1940), Deutscher, Direktor Gartenbauschule
- Wehrh. – Wilhelm Wehrhahn (1857–1926), deutscher Lehrer und Botanist
- Wehrmeyer – Werner Wehrmeyer (1931–2010), deutscher Algologe
- C.F.Wei – Chao Fen Wei (卫兆芬) (1934–?), Chinese
- F.N.Wei – Wei Fanan (Fa Nan Wei) (韦发南[5], * 1941), chinesischer Angiospermenspezialist (Wikidata) (网)
- R.Wei – Ran Wei (卫然) (* 1985), Chinese, Farnspezialist
- Y.G.Wei – Yi Gang Wei (韦毅刚) (fl. 1995), Chinese
- Z.Wei – Zhi Wei (韦直) (1929–?), Chinese, Spezialist für Hülsenfrüchtler
- Weibel – Raymond Weibel (1905–1992), Schweizer
- Weiblen – George D. Weiblen (* 1969), US-Amerikaner
- Weide – Heinz Weide (1933–1990), Deutscher
- Weidenhamer – Jeffery D. Weidenhamer (fl. 1999, * 1957), US-Amerikaner, Chemiker, Biologe und Agronom
- Weidlich – Erich Weidlich (fl. 1928), Deutscher, Kakteenliebhaber
- Weig. → Weigel
- Weigel – Christian Ehrenfried Weigel (1748–1831), deutsch-schwedischer Mediziner, Botaniker und Chemiker
- Weigend – Maximilian Weigend (* 1969), Deutscher
- Weihe – Carl Ernst August Weihe (1779–1834), deutscher Angiospermenspezialist (Schwerpunkt Rubus→ Begründer der Batologie)
- Weiler – John Henry Weiler (J. H. ~) (fl. 1962), US-Amerikaner
- Weiller – Marc Weiller (1880–1945), französischer Botaniker
- Wein – Kurt Wein (1883–1968), Deutscher
- Weinert – Erich Weinert (Botaniker) (1931–1999), DDR, Deutscher, auch im Irak und in Äthiopien
- Weing. – Wilhelm Weingart (1856–1936), deutscher Amateurbotaniker und Kakteenspezialist
- Weinm. – Johann Anton Weinmann (1782–1858), deutsch-russischer Gärtner und Botaniker
- J.G.Weinm.bis – Johann Georg Weinmann (* 1948), deutscher Orchideenliebhaber
- J.W.Weinm. – Johann Wilhelm Weinmann (1683–1741), deutscher Apotheker und Botaniker
- Weim. – August Henning Weimarck (1903–1980), schwedischer Botaniker (163 IPNI-Treffer) (swe. WP)
- G.Weim. – Karl Gunnar Henning Weimarck (* 1936), Schwede
- Weis → Weiss – IPNI – (Ludwig Weis) (fl. 1770)??
- C.E.Weiss – Christian Ernst Weiß (1833–1890), deutscher Paläobotaniker
- E.Weiss – Emanuel Weiss (Arzt) (~ Weiß) (1837–1870), Böhme, k. k. Österreicher, Marinearzt und Botaniker
- Weiss – Friedrich Wilhelm Weiss (1744–1826), deutscher Arzt, Botaniker und Musikschriftsteller
- H.Weiss – Heinrich Weiss (Botaniker) (auch Weiß) († 1912?, eher 1942), Österreicher?, Kakteenliebhaber
- J.Weiss – Johann Evangelista Weiss (1850–1918), Bayer, Deutscher (web)
- M.Weiss – Michael Weiß (Mykologe) (fl. 2002), Deutscher (Wikidata) (web)
- A.Weisse – Arthur Weiße (1861–1936), deutscher Sukkulentenspezialist
- A.L.Weitzman – Anna Lisa Weitzman (* 1958), US-Amerikanerin
- Welch – Marcus Baldwin Welch (1895–1942), Neuseeländer, später in Australien, Botaniker, Chemiker und Holztechnologe (web) – IPNI falsch – Donald Stuart Welch (1894–1972), US-Amerikaner, Pflanzenpathologe
- M.B.Welch auch Welch – Marcus Baldwin Welch (1895–1942), Australier, Chemiker und Botaniker
- W.H.Welch – Winona Hazel Welch (1896–1990), US-Amerikanerin, Bryologin
- Welden – Freiherr Ludwig von Welden (1782–1853), Deutsch-k. k. Österreicher, Militär und Topograph
- Wells – Bertram Whittier Wells (1884–1978), US-Amerikaner (engl. WP)
- E.F.Wells – Elizabeth Fortson Wells (* 1943), US-Amerikanerin
- G.B.Wells – G. B. Wells (fl. 2005), Australier
- J.R.Wells – James Ray Wells (1932–?), US-Amerikaner
- P.V.Wells – Philip Vincent Wells (1928–2004), US-Amerikaner, Spezialist für Bärentrauben (Arctostaphylos)
- T.W.Wells – Theodore W. Wells (fl. 1970), US-Amerikaner
- Welsh – Henry Welsh (1906–1967), britischer Algologe (Wikidata) (web)
- S.L.Welsh – Stanley Larson Welsh (* 1928), US-Amerikaner (engl. WP)
- Welss – Walter Welß (~ Welss) (* 1950), Deutscher
- Welw. – Friedrich Welwitsch (1806–1872), k. k. Österreicher
- Welzen – Peter Cornelis van Welzen (IPNI: P. C. ~ ~) (* 1958), niederländischer Botaniker (170 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wemple – Don Kimberley Wemple (1929–?), US-Amerikaner
- F.Wen – Fang Wen (温放) (fl. 2008), Chinese
- J.Wen – Jun Wen (文军, Wēn Jūn, Wen Chün) (* 1963), Chinesin in den USA (engl. WP)
- T.H.Wen – Tai Hui Wen (温太辉, Wēn Tài Huī, Wen T'ai Hui) (1924–1993), chinesischer Gräser- bzw. Bambusspezialist
- Wendel – Jonathan F. Wendel (* 1954), US-Amerikaner, Baumwollspezialist
- Wendelb. – Gustav Wendelberger (1915–2008), Österreicher
- Wendelbo – Per Erland Berg Wendelbo (1927–1981), Norweger (norw. WP)
- Wender. – Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1774–1861), Hesse, Deutscher
- Wendl. → J.C.Wendl. oder H.Wendl.
- H.L.Wendl. – Heinrich Ludolph Wendland (1792–1869), deutscher Botaniker und Gartenbauer, Sohn von J. C. Wendl. und Vater von H. Wendl.
- H.Wendl. – Hermann Wendland (1825–1903), deutscher Botaniker und Oberhofgärnter, Sohn von H. L. Wendl., Enkel von J. C. Wendl.
- J.C.Wendl. – Johann Christoph Wendland (1755–1828), deutscher Botaniker und Garteninspektor, Vater von H. L. Wendl.
- N.Wendt – Norbert Wendt (1943–2014), Deutscher
- T.Wendt – Thomas Leighton Wendt (* 1950), US-amerikanischer Botaniker und Pteridologe (Wikidata)
- Weniger – Hermann Lorenz Weniger (H. L. ~) (fl. 1819, 1766–nach 1833),[1] deutscher Naturforscher und Lehrer, arbeitete mit Meigen (→ M)
- Wennberg – Eric Samuel Wennberg (Ericus ~) (fl. 1818, 1797–1871), schwedischer Theologe und Arzt
- Went – Frits Went (1863–1935), niederländischer Botaniker (Wasserpflanzen)
- Wentz – William Alan Wentz (* 1946), US-Amerikaner, Spezialist für Wasserpflanzen
- Wenyon – Charles Morley Wenyon (~ Morely ~) (1878–1948), britischer Protistologe (engl. WP)
- Wenz. – Theodor Wenzig (Johann Wilhelm ~ ~) (1824–1892), Preuße, Deutscher, Apotheker und Botanist (Wikidata)
- Wepfer – Patricia H. Wepfer (fl. 2014), Schweizerin
- Wercklé – Karl Wercklé (Carl ~; Carlos ~) (1860–1924), französischer Botaniker und Bromelienspezialist in Costa Rica (Wikidata)
- Werderm. – Erich Werdermann (1892–1959), Deutscher, Kakteenspezialist
- F.Werner – Florian A. Werner (fl. 2007), Deutscher, Orchideenspezialist
- H.Werner – Hugo Werner (Agrarwissenschaftler) (1839–1912), Deutscher
- J.D.Werner – Jon D. Werner (fl. 2016), US-Amerikaner
- K.Werner – Klaus Werner (Botaniker) (1928–2013), deutscher Florist und Angiospermenspezialist
- M.Werner – Manuel Werner (Gärtner) (* 1958), Deutscher, Liebhaber von Sempervivum und Jovibarba, sowie bot. Autor
- O.Werner – Olaf Werner (Bryologe) (* 1959), Deutscher, Bryologe
- Werner – Roger-Guy Werner (1901–1977), Elsässer, Franzose, Bryo- und Lichenologe
- Wernham – Herbert Fuller Wernham (1879–1941), britischer Botaniker, Spezialist für Rötegewächse (913 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Wernisch. – Johann Jacob Wernischeck (~ Jakob ~) (1743–1804), Habsburger, Österreicher (Wikidata ohne Interwikis)
- Werth – Emil Werth (1869–1958), deutscher Botaniker, Geograph und Agrarwissenschaftler
- Wesley-Sm. – James Wesley-Smith (J. ~–~) (fl. 2011), Südafrikaner
- Wesm. – Alfred Wesmael (1832–1905), Belgier (frz. WP)
- P.Wessel – Philipp Wessel (1826–1855), deutscher Geograph und Paläobotaniker
- Wessner – Wilhelm Wessner (Willi ~) (1904–1983), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- C.West – Cyril West (1887–1986), britischer Mykologe und Botaniker, Spezialist für Korbblütler
- G.S.West – George Stephen West (1876–1919), britischer Algologe
- H.West – Hans West (1758–1811), Däne, Lehrer, Konsul und Kunstsammler, sowie Botanist (dän. WP)
- J.West – James West (Landschaftsarchitekt) (eig. Egon Victor Moritz Karl Maria von Ratibor und Corvey Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst) (1886–1939), Deutscher, später US-Amerikaner, Gärtner und Landschaftsarchitekt und Kakteenliebhaber, einer der Günder der Cactus & Succulent Society of America (CSSA) 1929 mit Houghton und Frick (PDF)
- J.G.West – Judith Gay West (* 1949), Australierin
- L.West – Louise West (1910–2005), US-Amerikanerin
- West – William West (Botaniker) (1848–1914), britischer Algologe
- West. → Westend. (bei Pilzen)
- Wester – Peter Jansen Wester (1877–1931), Schwedisch-US-Amerikaner, Agronom und Experte für Citrus (engl. WP)
- Westerl. – Carl Agardh Westerlund (1831–1908), Schwede
- C.G.Westerl. – Carl Gustaf Westerlund (1864–1914), Schwede
- Westc. – Frederic Westcott († 1861), britischer Orchideenspezialist (engl. WP)
- Westend. – Gérard Daniel Westendorp (1813–1869), belgischer Mykologe (Wikidata)
- Westling – (Per) Richard Westling (1868–1942), schwedischer Mykologe (swe. WP)
- P.H.Weston – Peter Henry Weston (* 1956), Australier, Spezialist für Silberbaumgewächse und Hülsenfrüchtler
- Weston – Richard Weston (1733–1806), britischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
- Westra – Lübbert Ybele Theodoor Westra (1932–?), Niederländer
- Wetschnig – Wolfgang Wetschnig (* 1958), Österreicher
- Wetter – Mark Allen Wetter (* 1953), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Wettst. – Richard Wettstein (1863–1931), k. u. k. Österreicher Vater von F. v. Wettstein
- F.Wettst. – Fritz von Wettstein (1895–1945), (k. u. k.) Österreicher, Sohn von R. v. Wettstein
- W.Wettst. – Wolfgang Wettstein (1898–1984), Österreicher, Sohn von R. v. Wettstein
- Wetzel – Otto Wetzel (Paläontologe) (1891–1971), deutscher Mikropaläontologe
- W.Wetzel – Walter Wetzel (1887–1978), deutscher Mikropaläontologe
- H.Weyland – Herbert Weyland (fl. 2017), österreichischer Orchideeologe
- Weyland – Hermann Weyland (1888–1974) deutscher Paläobotaniker
Wh–Wy
- A.J.Whalen – Anthony J. Whalen (* 1968), Australier
- M.A.Whalen – Molly A. Whalen (fl. 1996), Australierin
- Whalen – Michael Dennis Whalen (1950–1985), US-Amerikaner
- R.D.B.Whalley – Ralph Derwyn Broughton Whalley (~ D. B. ~ ~ Wal) (* 1933), Australier
- G.A.Wheeler – Gerald A. Wheeler (~ Allen ~) (1940–2018), US-Amerikaner (91 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- L.C.Wheeler – Louis Cutter Wheeler (1910–1980), US-Amerikaner (Wikidata)
- Wheelock – William Efner Wheelock (1852–1926), Brite in US-Amerika (Wikidata)
- Wherry – Edgar Theodore Wherry (1885–1982), US-amerikanischer Botaniker und Mineraloge, Farnspezialist (engl. WP)
- Whetzel – Herbert Hice Whetzel (1877–1944), US-amerikanischer Mykologe und Phytopathologe (engl. WP)
- Whibley – David John Edward Whibley (1936–2002), Australier, Spezialist für Hülsenfrüchtler (web)
- Whiffin – Trevor Paul Whiffin (* 1947), Brite, später in Australien (web)
- Whipple – Amiel Weeks Whipple (1816–1863), US-Amerikaner, Militäringenieur und Vermesser
- Whitc. – Robert Peter Whitcombe (R. P. ~) (fl. 1983, * 1955), Brite im Oman[2]
- Whiting – Marian Muriel Whiting (1881–1978), Britin, oft in Hongkong und Südchina
- Whitten – Mark Whitten (William ~ ~) (* 1954), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- Whistler – W. Arthur Whistler (* 1944), US-amerikanischer Botaniker (26 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- A.C.White – Alain Campbell White (1880–1951), US-Amerikaner
- C.D.White – David White (Paläontologe) (1862–1935), US-amerikanischer Paläobotaniker
- C.T.White – Cyril Tenison White (1890–1950), Australier
- D.White – Donald White (Botaniker) (~1892–?), US-Amerikaner, beschrieb 3 Knopfkrautarten (Wikidata)
- D.White bis – David White (Chirug) (1767–1818), Brite in Indien
- F.B.White – Francis Buchanan White (1842–1894), britischer Entomologe und Botaniker (engl. WP)
- F.White – Frank White (Botaniker) (1927–1994), Brite (engl. WP)
- J.W.White – James Walter White (1846–1932), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Jean White – Jean White (Rose Ethel ~ ~; ~ ~-Haney; Jean White-Haney) (1877–1953), Britin, Australierin (engl. WP)
- J.White – John White (Chirurg) (R.N.) wobei „R.N.“ für Royal Navy (1756/57–1832), irischer, britischer Marinechirurg und Naturforscher
- L.J.T.White – Lee J. T. White (fl. 1999), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- M.White – Marcus White (fl. 1904), US-amerikanischer Orchideenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- R.A.White – Richard Alan White (Botaniker) (* 1935), US-Amerikaner, Farnspezialist (Wikidata)
- R.B.White – Robert B. White (Ingenieur) (fl. 1898), Brite in Kolumbien, Ingenieur und Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- S.S.White – Stephen S. White (1909–?), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- W.H.White – W. H. White (fl. 1831–1842), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Whitef. – Caroline Whitefoord (fl. 1992, 1933–?), Britin, oft in der Karibik, Botanikerin und Zoologin, Spezialistin für Ochnaceen
- C.Whitehouse – Chris Whitehouse (fl. 2001), Brite in Südafrika
- Whitehouse – Eula Whitehouse (1892–1974), US-Amerikanerin (engl. WP)
- S.A.Whitmore – Sherry A. Whitmore (fl. 1983), US-Amerikanerin
- Whitmore – Timothy Charles Whitmore (1935–2002), Brite, Regenwaldspezialist
- Whitlock – Barbara Ann Whitlock (* 1967), amerkanische Botanikerin (39 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Whittaker – Robert Whittaker (1920–1980), US-amerikanischer Botaniker und Klimatologe
- Whittall – Edward Whittall (1851–1917), Monokotylenspezialist (Wikidata)
- Wibel – August Wilhelm Eberhard Christoph Wibel (1775–1814), deutscher Botaniker und Mykologe
- Wibier – Georges Wibier (fl. 1904, 1880?–1947?), Belgier, Blumenhändler
- Wibiral – Erich Wibiral (1878–1950), (k. u. k.) österreichischer Obergärtner (Wikidata ohne Interwikis)
- Wich. – Max Ernst Wichura (1817–1866), schlesisch-preußischer Jurist, Regierungsrat und botanischer Reisender
- Wickens – Gerald Ernest Wickens (* 1927), Brite (Wikidata)
- Wickson – Edward James Wickson (1848–1923), US-Amerikaner, Agronom und Pomologe sowie Autor (engl. WP)
- Widder – Felix Joseph Widder (1892–1974), (k. u. k) österreichischer Mykologe und Angiospermenspezialist (Schwerpunkt Kompositen) (Wikidata)
- Widén – Carl-Johan Viktor Widén (* 1935), Finne, Farnspezialist
- K.G.G.Widén – Karl-Gustav Gunnar Widén (* 1942), Finne
- Widjaja – Elizabeth Anita Widjaja (* 1951), Indonesierin, Bambusexpertin
- Widmark – Fredericus Ol. Widmark (fl. 1829), Schwede
- Widmer – Elisabeth Widmer (~ ~-Correns; Elisabeth Correns) (1862–1952), Schweizerin, Frau von Correns (→ C), Nichte von Nägelin (→ N) (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.Widmer im IPNI falsch als Widmer – Yvonne Widmer (~ Edwards-~) (* 1959), Südamerika-Schweizerin (web)
- Widrl. – Mark P. Widrlechner (fl. 2008), US-Amerikaner
- E.Wiebe – Jelena Iwanowna Wiebe (IPNI: E. Wiebe) (Елена Ивановна Вибе) (fl. 2000), Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Wieboldt – Thomas F. Wieboldt (fl. 1992, * 1948), US-Amerikaner
- Wied-Neuw. – Maximilian zu Wied-Neuwied (1782–1867), deutscher Naturforscher
- Wiedenh. – Alex C. Wiedenhoeft (fl. 2004), US-Amerikaner
- Wief. – Wolfgang Wiefelspütz (W. ~) (fl. 1977), deutscher Orchideeologe (Wikidata)
- Wiegand – Karl McKay Wiegand (1873–1942), US-Amerikaner (Wikidata)(web)
- Wiehé, Wiehe – Paul Octave Wiehé (1910–1975), Franzose auf Mauritius
- Wiehler – Hans Joachim Wiehler (1930–2003), Deutscher in den USA
- Wien. – Wiener Illustrirte Garten-Zeitung (1881–1905)
- Wiens – Delbert Wiens (Del ~) (* 1932), US-Amerikaner (272 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Wieringa – Jan Johannes Wieringa (* 1967), Niederländer
- Wierzb. – Peter Wierzbicki (~ Paulus ~, Péter ~, Petrus Paulus ~; Piotr Pawlus ~) (1794–1847), Banater, k. k. österreichischer Botaniker und Entomologe (Wikidata)
- Wiesb. – Johann Baptist Wiesbaur (1836–1906), k. k. und k. u. k. Österreicher, Geistlicher und Florist
- Wiesl. – Albert Everett Wieslander (1890–1992?), US-Amerikaner
- Wiest – Anton Wiest (Johann ~ Mathias ~) (1801–1835), Schwabe, Würtemberger, Deutscher, Arzt und Botaniker
- Wig. → Wigand
- Wigand – Julius Wilhelm Albert Wigand (1821–1886), deutscher Myko- und Algologe
- Wigg. und Wiggers → F.H.Wigg.
- A.Wigg. – August Wiggers (1803–1880), Deutscher, beschrieb 1 Grasart
- F.H.Wigg. – Friedrich Heinrich Wiggers (1746–1811), Deutscher
- Wiggins – Ira Loren Wiggins (1899–1987), US-Amerikaner (engl. WP)
- M.Wigginton – Martin James Wigginton (1944–2019), britischer Bryologe
- Wight – Robert Wight (1796–1872), Brite in Indien
- W.Wight – William Franklin Wight (1874–1954), US-Amerikaner
- W.F.Wight → W.Wight
- Wiinst. – Knud Jørgen Frederik Wiinstedt (~ ~ ~ Viinstedt) (1878–1964), Däne (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wijk – Roelof J. van der Wijk (1895–1981), niederländischer Bryologe (Wikidata)
- Wijsman – H. J. W. Wijsman (Spezial:Linkliste/H.J.W. Wijsman) (fl. 1982), Solanaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wiklund – Annette Wiklund (* 1953), Kompositenspezialistin (Wikidata)
- Wikstr. – Johan Emanuel Wikström (1789–1856), Schwede
- Wiland – Justyna Wiland (J. Wiland-Szymañska) (fl. 1997), norwegisch-polnische Botanikerin (23 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wilbur – Robert Lynch Wilbur (* 1925), US-Amerikaner (204 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- J.H.Wilce – Joan Hubbell Wilce (1931–?), US-Amerikanerin
- Wilczek – Ernest Wilczek (1867–1948), Schweizer Allround-Botaniker
- R.Wilczek – Rudolf Wilczek (1903–1984), Belgier aus Polen
- Wild – Hiram Wild (1917–1982), Brite, später in Rhodesien (web)
- J.J.de Wilde – Jan Jacobus Friedrich Egmond de Wilde (* 1932), niederländischer Botaniker (frz. WP)
- W.J.de Wilde – Willem Jan Jacobus Oswald de Wilde (* 1936), niederländischer Botaniker (span. WP)
- Wilder – Gerrit Parmile Wilder (1863–1935), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Wildi – Otto Wildi (fl. 1977), Schweizer, Lehrer und Botaniker
- Wildpret – Wolfredo Wildpret de la Torre (* 1933), Spanier (span. WP)
- Wilensky – Dimitri Germogenowitsch Wilenski / Dmytro Hermohenowytsch Wylenskyj, ~ Hermanowytsch Wilenskyj (D. G. Wilensky; ~ ~ Vilensky; Dmitriĭ Germogenovich Vilenskiĭ) (ukr. Дмитро Гермогенович Виленський, ~ Германович Віленський) (1892–1960), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse, Agronom (russ. WP) (web)
- G.Wilh. – Gerould Wilhelm (* 1948), US-Amerikaner, Botaniker und Lichenologe
- Wilh. – Gottlieb Tobias Wilhelm (1758–1811), Augsburger, deutscher Pfarrer und Botaniker
- K.Wilh. – Karl Wilhelm (Botaniker) (Karl Adolf ~; auch Carl) (1848–1933), Deutscher, Botaniker, Mykologe und Hochschullehrer
- Wilken – Dieter H. Wilken (* 1944), US-Amerikaner
- Wilkin – Paul Wilkin (fl. 1995), Brite (Wikidata) (web)
- C.F.Wilkins – Carolyn F. Wilkins (fl. 1999), australische Botanikerin (101 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- H.P.Wilk. – Hazel Patricia Wilkinson (1932–2019), Britin (web)
- B.Will – Bettina Will (fl. 2009), Deutsche
- Will – Otto Will (1875–?), deutscher Oberlehrer und Mooskundler
- G.Will. – Graham Williamson (1932–2017), zimbabwischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
- H.B.Will. – Herbert Bennett Williamson (1860–1931), Australier, Lehrer und Florist
- H.J.Will. – H. J. Williamson (fl. 2005), Brite
- P.A.Will. – Phyllis Alison Williamson (1925–?), Neuseeländerin
- S.D.Will. – Sandra D. Williamson (fl. 1995), Südafrikanerin
- Willd. – Carl Ludwig Willdenow (1765–1812), Preuße, Deutscher
- Wille – Johan Nordal Fischer Wille (Nordal Wille) (1858–1924), norwegischer Botaniker, Myko- und Algologe (Wikidata)
- P.Willemet – Pierre Rémi François de Paule Willemet (1762–1790), Franzose, Sohn von R. Willemet
- Willemet – Rémi Willemet (1735–1807), Franzose, Vater von P. Willemet, Onkel von Soyer-Willemet (→ S)
- L.P.M.Willemse – L. P. M. Willemse (fl. 1982), Niederländer
- R.H.Willemse – R. H. Willemse (fl. 1979), Niederländer, Spezialist für Lippenblütler
- Willey – Henry Willey (1824–1907), US-amerikanischer Lichenologe
- A.M.Williams – Adam M. Williams (fl. 2015), US-Amerikaner auf Hawaii (Wikidata ohne Interwikis)
- A.R.Williams – Alexander R. Williams (fl. 2007), Australier, Gräserspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- B.S.Williams auch Will. – Benjamin Samuel Williams (1824–1890), britischer Handelsgärtner
- E.V.Williams – Emma V. Williams (* 1979), Waliserin, Britin (Wikidata ohne Interwikis)
- E.W.Williams – Elizabeth W. Williams (fl. 1957), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- F.N.Williams – Frederick Newton Williams (1862–1923), Brite
- H.Williams – Henry Williams (Gärtner) (1823?–1907), Brite, Orchideologe (Wikidata)
- I.A.Williams – Iolo Aneurin Williams (1890–1962), Brite, Autor, Journalist und Politiker, sowie Amateurbotaniker und -ornithologe (engl. WP) (web)
- I.Williams – Ion James Muirhead Williams (1912–2001), Britisch-Südafrikaner
- K.Williams – Kelsey Williams (fl. 1974), US-Amerikaner, Bromelienliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- K.J.Williams – Kyle Joseph Williams (* 1973), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- L.H.J.Williams – Leonard Howard John Williams (1915–1991), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Ll.Williams – Llewelyn Williams (1901–1984), Waliser, Brite, später in den USA (Wikidata) (web)
- L.O.Williams – Louis Otho Williams (1908–1991), US-Amerikaner
- M.Williams – Margot Williams (fl. 1984), US-Amerikanerin (engl.WP)
- R.G.Williams – Reginald George Williams (* 1935), Australier (Wikidata ohne Interwikis)
- Rich.Williams – Richard Williams (Gärtner) (fl. 1795), Brite, Gärtner (Wikidata ohne Interwikis)
- R.O.Williams – Robert Orchard Williams (1891–1967), Brite, später in Trinidad, Sansibar, Tansania und Südafrika (Wikidata)
- R.S.Williams – Robert Statham Williams (1859–1945), US-Amerikaner, Bryologe (engl. WP)
- Williams – Samuel Williams (Wissenschaftler) (1743–1817), nord-, US-amerikanischer Naturforscher (Wikidata ohne Interwikis)
- S.Williams – Samuel Williams (Botaniker) (~1898–1965), Brite (Wikidata)
- T.A.Williams – Thomas Albert Williams (1865–1900), US-Amerikaner, Gräserspezialist (Wikidata)
- J.H.Willis – James Hamlyn Willis (Jim ~) (1910–1995), Australier (engl. WP) (web)
- J.L.Willis → J.H.Willis
- Willis – John Christopher Willis (1868–1958), Brite, später in Ceylon und Brasilien
- O.R.Willis – Oliver Rivington Willis (1815–1902), US-Amerikaner
- Willk. – Heinrich Moritz Willkomm (1821–1895), sächsischer, deutscher Botaniker und Phytopathologe
- E.Willm. – Ellen Ann Willmott (1860–1934), Britin, Pflanzen- und Gartenliebhaberin, Rosenkennerin (web) (engl. WP)
- Wilm. → Wilmott
- Wilmot-Dear – Christine Melanie Wilmot-Dear (* 1952), Britin
- Wilmott – Alfred James Wilmott (1888–1950), Brite
- Wils. → Wilson oder E.H.Wilson
- A.G.Wilson – Alfred Gurney Wilson (1878–1957), Brite, Orchideologe (Wikidata)
- A.J.G.Wilson – Annette Jane Gratton Wilson (* 1960), Australierin (Wikidata ohne Interwikis)
- A.W.Wilson – Andrew W. Wilson (fl. 2004), Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- B.L.Wilson – Barbara Lynn Wilson (* 1951), US-Amerikanerin (Wikidata)
- C.L.Wilson – Carl Louis Wilson (1897–?), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- C.G.Wilson – Charles G. Wilson (* 1948), US-Amerikaner, Orchideologe (Wikidata ohne Interwikis)
- E.H.Wilson – Ernest Henry Wilson (1876–1930), britisch-amerikanischer Botaniker und Pflanzenjäger in Ostasien
- F.C.Wilson – Frank C. Wilson (fl. 1923), Südafrikaner
- F.D.Wilson – Frank Douglas Wilson (F. ~ ~) (fl. 1963), US-Amerikaner, Agronom und Spezialist für Hibiscus
- F.D.Wilson – F. Douglas Wilson (fl. 1963), US-Amerikaner (Wikidata)
- G.F.Wilson – George Fergusson Wilson (1822–1902), britischer Chemiker und Gärtner
- H.Dan.Wilson – Hugh Daniel Wilson (* 1943), US-Amerikaner
- J.H.Wilson – John Hardie Wilson (1858–1920), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- J.S.Wilson – James Stewart Wilson (* 1932), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- K.L.Wilson – Karen Louise Wilson (* 1950), Australierin
- K.A.Wilson – Kenneth Allen Wilson (1928–?), US-Amerikaner
- L.R.Wilson – Leonard Richard Wilson (1906–1998), US-Amerikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.A.Wilson – Margaret Anne Wilson (* 1942), Australierin, Frau von P. G. Wilson
- Mark Wilson – Mark Wilson (Botaniker) (* 1964), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- N.Wilson – Nathaniel Wilson (Gärtner) (1809–1874), Schotte, Brite, später in Jamaika, Gärtner
- Paul G.Wilson – Paul Graham Wilson (* 1928), Australier aus Südafrika, Mann von M. A. Wilson
- P.Wilson – Percy Wilson (1879–1944), US-Amerikaner (Wikidata)
- Peter G.Wilson – Peter Gordon Wilson (* 1950), Australier, Spezialist für Myrten- und Teestrauchgewächse (Wikidata)
- R.G.Wilson – Robert Gardner Wilson (1911–1989), US-amerikanischer Pflanzenzüchter und Amateurbotaniker
- T.C.Wilson – Trevor C. Wilson (fl. 2012), Australier
- Wilson – William Wilson (Botaniker) (~ M. ~) (1799–1871), Brite (v. a. Bryologe) (engl. WP)
- Wim. → Wimm.
- Wimm. – Christian Friedrich Heinrich Wimmer (1803–1868), Deutscher
- E.Wimm. – Franz Elfried Wimmer (1881–1961), Österreicher
- Winch – Nathaniel John Winch (1768–1838), Brite, Händler, Botaniker, Licheno- und Geologe (engl. WP)
- Windham – Michael Dennis Windham (* 1954), US-Amerikaner, Farnspezialist (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Windhausen – Anselm Windhausen (1882–1932), deutsch-argentinischer Paläontologe (Pflanzen und Tiere)
- P.G.Windisch – Paulo Guenter Windisch (auch Günther) (* 1948), Österreich-Brasilianer, Spezialist für Bärlapppflanzen und Farne
- Windler – Donald Richard Windler (1940–2012), US-Amerikaner, Experte für Crotalaria
- Winge – Øjvind Winge (1886–1964), dänischer Pflanzengenetiker und Mykologe (dän. WP)
- Wingf. – Robert Clive Wingfield (1936–2018), Brite, später in Tansania und Venezuela (PDF)
- Winka – Katarina Winka (* 1965), schwedische Mykologin (Wikidata)
- E.Winkel – Esmée Winkel (~ Somers ~) (fl. 2013), karibisch-niederländische bot. Illustratorin, Künstlerin
- Winkel – Jos van Winkel (Jozef ~ ~) (1932–1996), belgischer Lehrer, Ornithologe und Batologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Winkl. – Eduard Winkler (1799–1862), Deutscher
- C.Winkl. – Constantin Georg Alexander Winkler (1848–1900), Russe
- H.J.P.Winkl. – Hubert Winkler (1875–1941), deutscher Naturforscher (Wikidata)
- H.K.A.Winkl. – Hans Winkler (Botaniker) (1877–1945), Deutscher
- S.Winkl. – Sieghard Winkler (1935–1992), Deutscher (Wikidata)
- Winslow – Charles Frederick Winslow (1811–1877), US-Amerikaner, Arzt, Diplomat und Weltreisender (engl. WP)
- G.Winter – Heinrich Georg Winter (1848–1887), deutscher Mykologe (Wikidata)
- N.A.Winter – Nikolai Andrejewitsch Winter (N. A. ~) (1898–1934), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- P.J.D.Winter – Pieter J. D. Winter (* 1964), Südafrikaner
- Winterb. – James Edward Winterbottom (1803–1854), Brite
- T.Winterb. – Thomas Masterman Winterbottom (1766–1859), Brite, Arzt und Botanist
- Winterl – Jacob Joseph Winterl (1732–1809), habsburgischer, k. k. österreichischer Angiospermenspezialist
- Wipff – Joseph K. Wipff (* 1962), US-amerikanischer Botaniker und Gräserspezialist (90 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Wirsing – Adam Ludwig Wirsing (~1733–1797), Sachse, Deutscher, Kunsthändler, Zeichner, Kupferstecher, Illuminator und Verleger
- Wirtg. – Philipp Wirtgen (1806–1870), Deutscher, Batologe
- Wirth oder M.Wirth – Michael Wirth (Botaniker) (IPNI: falsch auch Carl) (fl. 1959), US-Amerikaner, Orchideologe (Wikidata)
- V.Wirth – Volkmar Wirth (* 1943), deutscher Lichenologe
- Wissemann – Volker Wissemann (fl. 1999), Deutscher, Spezialist für Rosen
- Wissjul. – Jelena Dmitrijewna Wissjulina / Olena Dmytriwna ~ (Olena Dmytrivna Wissjulina; E. D. ~; ~ ~ Vissjulina) (1898–1972), Ukrainerin, Russin, Sowjetrussin (ukr. WP) (russ. WP)
- Wissk. – Rolf Wisskirchen (* 1950), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- Wistuba – Andreas Wistuba (* 1967), deutscher Karnivorenspezialist
- Witas. → Witasek
- Witasek – Johanna A. Witasek (1865–1910), k. u. k. Österreicherin (Wikidata)
- With. – William Withering (1741–1799), Brite
- Withersp. – John Thomas Witherspoon (1947–2017), US-Amerikaner
- Withner – Carl Leslie Withner (1918–2012), US-amerikanischer Orchideenspezialist
- Witono – Joko Ridho Witono (fl. 1998), Indonesier
- Witt – Nikolaus Heinrich Witt (N. H. ~) (fl. 1902), deutscher Kaufmann und Kakteenliebhaber in Brasilien
- E.Witte – Eduard Theodor Witte (1865–1936), Niederländer, Gärtner und Kurator, Orchideen- und Bromelienspezialist, bot. Autor, Sohn? von H. Witte
- Witte – Heinrich Witte (Botaniker) (1825–1917), Niederländer, Vater? von E. Th. Witte
- Wittm. - Max Carl Ludwig Wittmack (1839–1929), Deutscher
- Wittner – Holger Wittner (fl. 2012), deutscher Kaktologe
- Wittr. – Veit Brecher Wittrock (1839–1914), schwedischer Algologe und Botaniker
- Wittst. – Georg Christian Wittstein (1810–1887), Hannoveraner, Deutscher, Pharmazeut und Naturalist (engl. WP)
- Wittzell – Håkan Wittzell (fl. 1995), Schwede
- Wocke – Erich Wocke (1863–1941), schlesischer, deutscher Gärtner und Spezialist für Alpenpflanzen
- Wodehouse – Roger Philip Wodehouse (1889–1978), Kanadier, später in den USA, Palynologe
- Woerden – Corneille Leon Lambert Henri van Woerden (1903–1970), Niederländer
- Woerl. – Georg Woerlein (1848–1899), Bayer, Deutscher, Botaniker (Wikidata) (PDF)
- Wohlf. – Rudolf Wohlfarth (1830–1900?), Preuße, Deutscher, Lehrer (Wikidata)
- Wohlschl. – Michael Wohlschlager (fl. 1988, * 1936), Österreicher beschrieb 2 Kakteenarten (Wikidata ohne Interwikis)
- M.F.Wojc. – Martin F. Wojciechowski (* 1952), US–Amerikaner
- Wolanin – Mateusz Marian Wolanin (Mateus ~)(fl. 2016), Pole
- Woł. auch Wołoszcz. – Eustach Wołoszczak (1835–1918), k. k. und k. u. k. Österreicher, Galizier (Wikidata)
- A.-E.Wolf – Anne-Elizabeth Wolf (fl. 1998), Französin
- C.B.Wolf – Carl Brandt Wolf (1905–1974), US-Amerikaner (Wikidata)
- E.L.Wolf – Egbert Ludwigowitsch Wolf (Egbert Wolf, ~ Ludwig Maria ~) (1860–1931), Deutscher, später in Russland (russ. WP)
- F.A.Wolf – Frederick Adolph Wolf (1885–1975), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata)
- F.O.Wolf – Ferdinand Otto Wolf (1838–1906), Deutscher in der Schweiz, Botaniker und Musiker (28 IPNI-Treffer) (span. WP)
- F.Wolf – Franziska Wolf (fl. 1990), Österreicherin, Kakteenliebhaberin, Frau von R. Wolf
- Joh.Wolf – Johann Wolf (Pädagoge) (1765–1824), deutscher Pädagoge und Ornithologe, sowie Botanist
- Wolf – Nathanael Matthaeus von Wolf (1724–1784), Pommerisch-Preuße, Deutscher
- R.Wolf – Richard Wolf (Kaktologe) (fl. 1986), Österreicher, Kakteenliebhaber, Mann von F. Wolf
- S.J.Wolf – Steven J. Wolf (1950–2016), US-Amerikaner (Wikidata)
- Th.Wolf – Theodor Wolf (1841–1924), Deutscher, später auch in Ecuador
- W.Wolf – Wolfgang Wolf (Botaniker) (1875–1950), deutscher Mönch und Botaniker, später in den USA[3] (Wikidata)
- D.Wolff → Resultate für J.P.Wolff im IPNI??
- G.Wolff – Gabriel Wolff (G. ~) (1811–1893), Siebenbürger, Ungare, k. k. und k. u. k. Österreicher, Apotheker und Botaniker, Vater von J.Wolff (Wikidata ohne Interwikis)
- H.Wolff – Hermann Wolff (Botaniker) (Karl Friedrich August Hermann Wolff) (1866–1929), deutscher Botaniker und Mykologe in Südamerika (Wikidata)
- J.P.Wolff – Johann Philipp Wolff (Mediziner, 1747) (1747–1825), Deutscher Arzt und Botaniker
- J.Wolff – Julius Wolff (Botaniker) (1844–1921), Siebenbürger, Ungare, k. u. k. Österreicher, Sohn von G.Wolff (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Wolff – Manfred Wolff (~ Wolfgang ~) (* 1952), deutscher Orchideologe (Wikidata)
- Wolfg. – Johann Friedrich Wolfgang (1775–1859), polnisch-russischer Botaniker in Wilna
- Wolfner – Wilhelm Wolfner (fl. 1858), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- A.Wölk – Alexandra Wölk (fl. 2013), deutsche Gräserspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
- Wolkenst. – Pierre Wolkenstein (Пьер?, Пётр, Петр Ермолаевич Волкенштейн) (fl. 1882, 1820–?), Russe
- Wołosz. – Jadwiga Wołoszyńska (1882–1951), polnische Phykologin und Paläobotanikerin
- Wołoszcz. → Woł.
- Woltz – Philippe Woltz (fl. 1970, * 1940), Franzose (Wikidata)
- Woll. – George Buchanan Wollaston (1814–1899), britischer Pflanzensammler und Pteridologe
- Wollenw. – Hans Wilhelm Wollenweber (1879–1949), deutscher Kryptogamenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- E.Wollenw. – Eckhard Wollenweber (* 1941), deutscher Farnspezialist (Wikidata)
- Wolley-Dod – Anthony Hurt Wolley-Dod (1861–1948), britischer Militär und Botanist (engl. WP)
- Wonisch – Franz Wonisch (fl. 1909), k. u. k Österreicher (Wikidata ohne Interwikis)
- A.Wood – Alan Wood (Algenkundler) (Wikidata ohne Interwikis)
- Alph.Wood – Alphonso Wood (1810–1881), US-Amerikaner
- B.Wood – Bertha Wood (fl. 1910), Australierin (Wikidata)
- C.E.Wood – Carroll Emory Wood (1921–2009), US-Amerikaner (Wikidata)
- E.W.Wood – Emily Walker Wood (* 1949), US-Amerikanerin, Orchideeologin
- G.H.S.Wood – Geoffrey Howorth Spencer Wood (~ H. S. ~) (1927–1957), Brite, Spezialist für Flügelfruchtgewächse (Wikidata) (web)
- H.P.Wood – Howard Page Wood (1924–2010), US-Amerikaner, Orchideenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- J.J.Wood – Jeffrey James Wood (* 1952), britischer Orchideenspezialist (465 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- J.M.Wood – John Medley Wood (1827–1915), Brite, später in der Kapkolonie, Südafrika
- J.R.I.Wood – John Richard Ironside Wood (* 1944), britischer Angiospermenspezialist (Schwerpunkt Acanthaceen) (Wikidata)
- K.R.Wood – Kenneth Richard Wood (~ R. ~) (* 1953), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata)
- M.W.Wood – Mark W. Wood (fl. 1973), britischer Orchideenspezialist
- T.F.Wood – Thomas Fanning Wood (1841–1892), US-Amerikaner, Arzt und Botaniker (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wood – William Wood (Botaniker) (1745–1808), britischer Politiker und Botaniker (engl. WP)
- Woodcock – Hubert Bayley Drysdale Woodcock (1867–1957), Brite
- Woodf. – James Woodforde (1771–1837), Brite, Arzt und Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- Woodgyer – Elizabeth Mary Woodgyer (* 1958), Britin, Spezialistin für Schwarzmundgewächse
- Woodrow – George Marshall Woodrow (1846–1911), Brite, später in Indien, Gartendirektor und bot. Autor
- F.W.Woods – Frank W. Woods (fl. 1951–1956), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- J.Woods – Joseph Woods (1776–1864), Brite
- M.Woods – Michael Woods (Botaniker) (fl. 2013), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- P.Woods – Patrick James Blythe Woods (1932–2004), nordirisch-britischer Botaniker (Wikidata) (PDF)
- Woodson – Robert Everard Woodson (1904–1963), US-Amerikaner
- Woodv. – William Woodville (1752–1805), Brite, Arzt und Botaniker (engl. WP)
- Woolls – William Woolls (1814–1893), Australier
- Woolward – Florence Helen Woolward (1854–1936), Britin, bot. Illustratorin, Künstlerin und Autorin (engl. WP)
- Wooton – Elmer Otis Wooton (1865–1945), US-Amerikaner
- Woot. → Wooton
- Wormsk. – Morten Wormskjold (1783–1845), dänischer Forschungsreisender
- Woron. – Nikolai Nikolajewitsch Woronichin (1882–1956), russischer, sowjetrussischer Myko- und Algologe (russ. WP)
- Woronin – Michail Stepanowitsch Woronin (1838–1903), russischer Myko- und Phykologe
- Woronow – Juri Nikolajewitsch Woronow (1874–1931), Russe, Sowjetrusse
- Worsley – Arthington Worsley (1861–1944), Brite
- Worth. — Richard D. Worthington (* 1941), US-Amerikaner
- T.B.Worth. – Thomas Berkeley Worthington († 1970), Brite später in Ceylon
- Wörz – Arno Wörz (* 1957), Deutscher, Spezialist für Doldenblütler (Wikidata) (web)
- Wóycicki – Zygmunt Wóycicki (~ Teobald Wawrzyniec ~; auch Wójcicki) (1871–1941), Russisch-Pole (pol. WP)
- Woyn. – Heinrich Karl Woynar (1865–1917), k. u. k. Österreicher
- Wraber – Tone Wraber (Anton Martin ~ ~) (1938–2010), Tschecho(slowake) (PDF)
- Wrede – Ernst Christian Conrad Wrede (fl. 1817, 1751–1844), Braunschweiger, Deutscher, Handelsgärtner, Samenhändler und Spezialist für Rosen, Rhodologe[4]
- A.E.Wright – Anthony Ernest Wright (* 1954), Neuseeländer
- C.Wright – Charles Wright (Botaniker) (1811–1885), US-Amerikaner
- C.H.Wright – Charles Henry Wright (1864–1941), Brite
- E.P.Wright – Edward Perceval Wright (1834–1910), Ire, Brite, Augenarzt, Geo- und Zoologe sowie Botaniker (engl. WP)
- G.T.Wright – Genevieve T. Wright (fl. 2018), Australierin
- I.J.Wright – Ian J. Wright (fl. 1997), Australier
- Wright – John Wright (Botaniker) (1811–1846), US-Amerikaner (engl. WP)
- J.Wright bis – John Wright (Autor) (1836–1916), Brite, bot. Autor
- M.A.R.Wright – Michael A. R. Wright (fl. 2009), Kanadier
- S.H.Wright – Samuel Hart Wright (1825–1905), US-Amerikaner
- S.Wright – Stephen Henry Wright (* 1976), US-Amerikaner
- W.Wright – William Wright (Botaniker) (1735–1819), Schotte, Brite, oft in der Karibik, Jamaica
- Y.Wright – Ysabel Wright (geb. Suarez Galban) (fl. 1937, 1885–1960), US-Amerikanerin, Kakteenliebhaberin (PDF)
- C.Y.Wu – Wu Zhengyi (Cheng Yih Wu) (1916–2013), Herausgeber der Flora of China
- G.Wu – Wu Gang (Gang Wu) (fl. 2013), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.C.Wu – Yin Chan Wu (~ Ch'An ~) (???) (1901–1950), Chinese
- J.K.Wu – Jia Kun Wu (吴家坤, Wu Chia K'un) (fl. 1987), Chinese
- K.F.Wu – Kuo Fang Wu (吴国芳, Wú Guó Fāng) (1930–?), Chinese
- L.Wu – Lei Wu (吴磊, Wú Lěi) (fl. 2011), Chinese
- L.H.Wu – Li Hong Wu (吴立宏, Wu Li Hung) (fl. 1997), Chinese
- Sheng H.Wu – Wu Shenghua (Wu Sheng-Hua, Sheng Hua Wu) (吳聲華 / 吴声华, 1990 promoviert), taiwanischer Mykologe (网) (Wikidata ohne Interwikis)
- S.H.Wu – Shiew Hung Wu (吴兆洪, Wú Zhào Hóng, Wu Chao Hung, Yale Ńgh Siuh Hùhng) (1934–?), Chinese
- S.K.Wu – Wu Sugong (Su Kung Wu) (武素功[6], Wǔ Sùgōng) (1935–2013) (Wikidata)
- Y.H.Wu – Yu Hu Wu (吴玉虎) (fl. 1992), Chinese
- Z.M.Wu – Zhi Min Wu (吴志敏) (1936–?), Chinese
- Z.Y.Wu – Wu Zengyuan (Zeng Yuan Wu, ~–~ ~) (吴增源, Wú Zēng Yuán; fl. 2011), Urticaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Wucherpf. – Wolfgang Wucherpfennig (* 1936), deutscher Orchideenspezialist (Wikidata)
- Wujek – Daniel Everett Wujek (* 1939), US-Amerikaner
- Wulf. → Wulfen
- Wulfen auch Wulf. – Franz Xaver von Wulfen (1728–1805), Deutscher (HRR)
- A.S.Wulff – Adrien S. Wulff (fl. 2012), Franzose? auf Neukaledonien
- A.F.Wulff – Arturo Federico Wulff (fl. 2010), Argentinier
- E.M.T.Wulff – Ella May T. Wulff (fl. 2007), US-Amerikanerin, Spezialistin für „Heathers“ - Ericaceae
- E.Wulff – Jewgeni Wladimirowitsch Wulf / Jewgen Wolodymyrowytsch ~ (Eugen Vladimirowitsch Wulff; Eugenii ~ ~; ~ ~ Wulf) (russ. Евгений Владимирович Вульф, ukr. Євген Володимирович Вульф) (1885–1941), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse (russ. WP) (engl. WP)
- H.Wulff – Heinz Diedrich Wulff (1910–1983), Deutscher (Schwerpunkt Mittagsblumengewächse), Rektor der Universität des Saarlandes
- T.Wulff – Thorild Wulff (1877–1917), schwedischer Botaniker und Forschungsreisender (swe. WP)
- Wullschl. – Heinrich Rudolf Wullschlägel (1805–1864), Deutsch-Russe, Geistlicher, Missionar und Botaniker
- Wünsche – Friedrich Otto Wünsche (1839–1905), deutscher Mykologe (Wikidata)
- Wunderlin – Richard P. Wunderlin (* 1939), US-amerikanischer Botaniker (243 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Wurdack – John Julius Wurdack (1921–1998), US-amerikanischer Südamerikaexperte (Schwerpunkt Schwarzmundgewächse) (Wikidata)
- Wurmb – Friedrich von Wurmb (1742–1781), Deutscher
- Würstle – Berthold Würstle (fl. 1986), deutscher Orchideeologe
- Württemb. – Paul Wilhelm von Württemberg (1797–1860), deutscher Naturforscher und Entdecker
- Wussow – James R. Wussow (~ Richard ~) (fl. 1979), US-Amerikaner (Wikidata)
- Wüest – Roland Wüest (fl. 2017), Schweizer Geo- und Orchideeologe
- Wyatt-Sm. – John Wyatt-Smith (1917–2002), Brite aus China, später in Malaysia und Nigeria
- Wydler – Heinrich Wydler (1800–1883), Schweizer
- Wyley – Andrew Wyley (um 1820–um 1885), britischer, irischer Geologe und Pflanzensammler
- Wylie – Robert Bradford Wylie (1870–1959), US-Amerikaner
- Wynn-Jones – Bleddyn Wynn-Jones (fl. 2011), Waliser, Brite, Gärtner und Pflanzensammler
- Wynne – Frances Elizabeth Wynne (verh. Hillier) (1916–1985), US-Amerikanerin
- Wyssotski (Algen) → Vysotskij (→ V)
Einzelnachweise
- ↑ Vincenz von Zuccalmaglio: Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a.R. Band 2, Feilner, 1846, S. 194.
- ↑ Notes from the Royal Botanic Garden, Edinburgh. Band 40, 1982–83, S. 328.
- ↑ C. Hansen: A brief biography of Wolfgang Wolf and typification of the plant names he published. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas. 11(1), 2017, 103.
- ↑ Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Strassen. Band 3: Außerhalb des Stadtrings, Meyer, 2001, S. 1.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |