Benutzer Diskussion:Egidius~dewiki/Archiv/1
Dein Konto wird umbenannt
Hallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Egidius wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Egidius~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen, um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
21:35, 19. Mär. 2015 (CET)
Umbenannt
w
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der Single-User Login Finalisation umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden, um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: Spezial:Globale Umbenennungsanfrage. -- Keegan (WMF) (Diskussion)
10:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
Artikel Peter_Fitz
Schau Dir bitte die Nachweise im Artikel an, die im Artikel stehenden Namen entsprechen den Nachweisen sowie den Nachweis-Urls, die von Dir vorgenpmmene Namensänderung ergibt keinen Sinn. --Denalos(quatschen) 09:28, 24. Nov. 2017 (CET)
- Bitte diesen Eintrag einfach vergessen, Brett vorm Kopf meinerseits --Denalos(quatschen) 09:30, 24. Nov. 2017 (CET)?
Kölner Stammtisch
Hallo Egidius~dewiki, kennst Du schon den Kölner Wikipedia-Stammtisch? Wenn nicht, hier findest Du weitere Informationen. Das nächste Treffen ist zugleich der Weihnachtsstammtisch und findet am 16. Dezember 2017 im Lokal K statt. Wenn Du vorbeikommen möchtest, nur zu! --Superbass (Diskussion) 18:26, 26. Nov. 2017 (CET)
- Danke für die 'Einladung'. Ich habs mir zwar vorgemerkt, im Moment kämpfe ich aber noch sehr mit Wiki - bisher hatte ich gezögert etwas beizutragen, da es mir recht unverständlich vorkam. Und jetzt weiss ich, ich hatte recht .-).-( --Egidius~dewiki (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2017 (CET)
- Würde mich freuen - ein erfolgreicher Abschluss des Kampfes mit dem Wiki ist übrigens keine Bedingung :-) Wir helfen auch gern weiter, z.B. beim "Offenen Editieren" jeweils Donnerstag nachmittag im Lokal K in Ehrenfeld. --Superbass (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2017 (CET)
Bildeinbindung
Wenn du Bilder einbindest, gib bitte keine feste Größe an. Zur Erklärung: Hilfe:Bilder#Bildgröße oder mich nochmal ansprechen. Unter Spezial:Beiträge/Egidius~dewiki kannst du deine Bearbeitungen ja nachvollziehen und das vielleicht nochmal ändern, wenn du magst. Gruß --Alraunenstern۞ 17:15, 21. Dez. 2017 (CET)
- Nachdem Sichter einige meiner Bilder in der Größe verändert hatten, habe ich (auch) das jeweilige Erscheinungsbild des Artikels über den VisualEditor 'anpassen' wollen. Mir war nicht klar, dass ich damit eine feste Bildgröße erzeuge. Ich hab jetzt mal versucht, das bei Karlheinz Jansen (Karnevalist) wieder rückgängig zu machen - ist das so ok? Wie erkennt man, dass ein Bild eine feste Größe hat, ohne den Quelltext aufrufen zu müssen? --Egidius~dewiki (Diskussion) 18:25, 21. Dez. 2017 (CET)
- Ja, die Rückgängigmachung hat tadellos funktioniert. Ich arbeite fast nur im Quelltext, habe beim Visual Editor jetzt mal gesucht, aber auch nicht gefunden, wie man das in dieser Ansicht sehen könnte. Da muss ich leider passen. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:25, 21. Dez. 2017 (CET)
Artikelname
Karl-Heinz Jansen müsste in Karlheinz Jansen geändert werden, diesen Artikel gibt es aber schon: Karlheinz Jansen. Wie geht man da am besten vor? Guten Nacht :-) --Egidius~dewiki (Diskussion) 23:38, 17. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Egidius, bei gleichen Artikelnamen werden beide eindeutig benannt, in diesem Fall Karlheinz Jansen (Politiker) und Karlheinz Jansen (Karnevalist). Dann legt man zusätzlich eine Begriffsklärungsseite an, hier Karlheinz Jansen, auf der man landet, wenn man bei Wikipedia dieses Stichwort sucht. Danach muss man etwas nachputzen, nämlich alle Links, die auf anderen Seiten sind, dementsprechend von Karl-Heinz Jansen auf Karlheinz Jansen (Karnevalist) und von Karlheinz Jansen auf Karlheinz Jansen (Politiker), ändern. Hab ich jetzt alles gemacht. Zu Hans Joachim Postel komme ich heute nicht mehr, schaue aber noch danach. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:00, 21. Dez. 2017 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Ich hab das mal versucht nachzuvollziehen - Fragen:
- Verschieben und/oder BKL anlegen, geht das nur mit bestimmten Rechten oder könnte ich das auch machen?
- Warum hast Du vorher die jeweiligen Artikelverfasser um 'Erlaubnis' gefragt, ist doch eigentlich eine klare, notwendige Maßnahme?!
- Findet man alle 'nachzuputzenden' Links unter Links auf diese Seite oder gibt es da noch mehr?
- Warum erscheint die Änderung auf "Karlheinz Jansen (Karnevalist)" in Büttenrede nicht in der Versionsgeschichte?
- Grüße von einem Nicht-Karnevalisten--Egidius~dewiki (Diskussion) 18:06, 21. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, wenn du mit den Doppelpunkten eingerückt hast, brauchst du die br-Tags nicht, um einen Zeilenumbruch zu machen.
- Verschieben kannst du auch, vorausgesetzt du bist seit vier Tagen angemeldet, ebenso eine Begriffsklärungsseite anlegen. Bei Verschiebungen solltest du dir nur sicher sein, dass sie unstrittig sind, bzw. die Verschiebung sollte durch Belege nachvollziehbar sein. Am besten in der Zusammenfassungszeile kurz den Grund angeben. Hilfe:Seite verschieben erklärt auch einiges.
- Sicher ist es eine klare Maßnahme, aber ich wollte die Artikelersteller vorab informieren, was ich tun werde, weil ich das höflicher finde.
- Ja, die 'nachzuputzenden' Links findest du prinzipiell unter Links auf diese Seite. Wenn gleichzeitig der gleiche Artikel in einer anderen Sprachversion existiert, muss der Link bei Wikidata noch geändert werden.
- Die Änderung in Büttenrede war 2011, da taucht sie auch auf, bzw. da wurde der Name eingefügt in der Schreibweise Karlheinz: [1]. Darum gab es jetzt nichts zu ändern.
- --Alraunenstern۞ 21:11, 21. Dez. 2017 (CET)
- Danke sehr! eine allgemeine Frage: Suchergebnisse werden in Wiki offensichtlich nach Relevanz sortiert. Gibt es eine Möglichkeit, diese sich chronologisch nach Anlage und/oder letzter Änderung des Artikels anzeigen zu lassen? --Egidius~dewiki (Diskussion) 22:01, 21. Dez. 2017 (CET)
- Soweit ich weiß, nein. Du kannst die Trefferliste aber präzisieren. Suchst du etwa nach Hans Joachim Postel, erhältst du 149 Treffer [2], schränkst du (durch Anführungszeichen) auf genau diese Wortkombination ein, also "Hans Joachim Postel", sind es noch genau acht Treffer [3]. Außerdem kannst du festlegen, ob du nur im Artikelnamensraum oder auch auf Artikeldiskussionen und/oder Benutzerseiten nach dem Begriff suchen willst. Kennst du schon Hilfe:Suche? --Alraunenstern۞ 08:56, 23. Dez. 2017 (CET)
- Danke, ja kenne ich. Jetzt mal von Benutzer zu Benutzer: Diese ewigen Hilfeseiten hängen mir langsam zum Hals raus. So etwas Einsteigerfeindliches und Unintuitives wie Wickedpedia habe ich eigentlich heutzutage nicht mehr erwartet. Schon das Komunikationssystem dieser Diskussionsseite ist verquer und schwerfällig. Diese Doppelpunkt-Zählerei, auf die man ohne Lektüre der Hilfeseite nicht kommen kann, ist ebenso Realsatire wie z.B. eine ganze Hilfeseite über den Halbgeviertstrich zu verfassen. Und das ganze noch multipliziert durch Commons, Wikisource-data etc. Wie letztlich dabei doch noch so viele interessante Artikel entstanden sind, kann ich mir nur durch eine Lust an Selbstgeißelung erklären .-( Das war jetzt mal unter uns, gibs bitte nicht an den MentorAlraunenstern weiter :-)--Egidius~dewiki (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2017 (CET) (Unterschrift fehlte-sowas geht natürlich auch nur 'händisch' .-))
- Nein, nein, ich werde es ihr nicht sagen :-) Zumindest das signieren kannst du abkürzen, wenn du oben auf das Symbol mit dem blauen Bleistift, der so einen Schnörkel schreibt, klickst. Gruß, --Alraunenstern۞ 12:14, 23. Dez. 2017 (CET)
- Danke, ja kenne ich. Jetzt mal von Benutzer zu Benutzer: Diese ewigen Hilfeseiten hängen mir langsam zum Hals raus. So etwas Einsteigerfeindliches und Unintuitives wie Wickedpedia habe ich eigentlich heutzutage nicht mehr erwartet. Schon das Komunikationssystem dieser Diskussionsseite ist verquer und schwerfällig. Diese Doppelpunkt-Zählerei, auf die man ohne Lektüre der Hilfeseite nicht kommen kann, ist ebenso Realsatire wie z.B. eine ganze Hilfeseite über den Halbgeviertstrich zu verfassen. Und das ganze noch multipliziert durch Commons, Wikisource-data etc. Wie letztlich dabei doch noch so viele interessante Artikel entstanden sind, kann ich mir nur durch eine Lust an Selbstgeißelung erklären .-( Das war jetzt mal unter uns, gibs bitte nicht an den MentorAlraunenstern weiter :-)--Egidius~dewiki (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2017 (CET) (Unterschrift fehlte-sowas geht natürlich auch nur 'händisch' .-))
- Soweit ich weiß, nein. Du kannst die Trefferliste aber präzisieren. Suchst du etwa nach Hans Joachim Postel, erhältst du 149 Treffer [2], schränkst du (durch Anführungszeichen) auf genau diese Wortkombination ein, also "Hans Joachim Postel", sind es noch genau acht Treffer [3]. Außerdem kannst du festlegen, ob du nur im Artikelnamensraum oder auch auf Artikeldiskussionen und/oder Benutzerseiten nach dem Begriff suchen willst. Kennst du schon Hilfe:Suche? --Alraunenstern۞ 08:56, 23. Dez. 2017 (CET)
- Danke sehr! eine allgemeine Frage: Suchergebnisse werden in Wiki offensichtlich nach Relevanz sortiert. Gibt es eine Möglichkeit, diese sich chronologisch nach Anlage und/oder letzter Änderung des Artikels anzeigen zu lassen? --Egidius~dewiki (Diskussion) 22:01, 21. Dez. 2017 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Ich hab das mal versucht nachzuvollziehen - Fragen:
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) | → | Ergebnisse veröffentlicht |
Kurier – linke Spalte: Ein Schiedsgerichtsurteil und seine Folgen, JWPmeetup Dezember 2017 in Düsseldorf, Zeit zum Lesen und Nachdenken, Von zwei Fotoprojekten
Kurier – rechte Spalte: Gesegnete Weihnachten!, Wikimania 2018: Internationale Stipendien, Auf zum Artikelmarathon!, Team Ideenförderung macht Weihnachtspause, Community Wishlist Survey: Topwünsche stehen fest
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 25. Dez. 2017 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Rückblick:
Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) | → | Ergebnisse veröffentlicht |
Adminkandidatur MannMaus | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten 83:44 (65,4%) |
Wettbewerbe: WikiCup 2018, OscArtikelMarathon 2018, Sonstiges
Kurier – linke Spalte: Tag der Gemeinfreiheit 2018, Eine Milliarde US-Dollar oder der Zustand des Projektes, Der Wahnsinn hat Methode …, Inbox zero zu Weihnachten (Kleine Freuden Teil 23)
Kurier – rechte Spalte: WikiCup – ein erfolgreiches Jahr, OscArtikelMarathon 2018
– GiftBot (Diskussion) 00:23, 1. Jan. 2018 (CET)
Kölner Stammtisch
Hallo, hast Du nicht mal Lust, zum Kölner Stammtisch zu kommen? Jeden Donnerstag treffen wir uns übrigens im Ehrenfeler WP:Lokal K. Wie ich sehe, hast Du einige Fragen. Die könnten wir Dir dort auch persönlich beantworten. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:01, 1. Jan. 2018 (CET) P.S. Frohes neues Jahr!!
- Danke für den Hinweis. Ich werde ggf. darauf zurückkommen, wenn klar(er) ist, inwieweit ich mich hier beteiligen will. Wenn man aber mehr mit dem System als mit den Ideen kämpfen muß, ist das wenig motivierend...
Frage: Du hast auf Commons Kategorien meiner Bilder gelöscht, was schadet es, die einfach stehen zu lassen? Neujahrsgrüße vom Neuling ,-)--Egidius~dewiki (Diskussion) 11:23, 1. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, welche Kategorien meinst Du genau? Ich habe lediglich solche Fotos, für die es schon eine Personenkategorie gab, dort einsortiert bzw. selbst die Kategorie erstellt.
- Gelöscht wurden u.a.: Aloys Kontarsky - Pianists, Theodor Schwann - Physiologists from Germany, Georg Meistermann - Painters from Germany... und warum hast Du neue Personen-Kategorien angelegt? --Egidius~dewiki (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2018 (CET)
- Das wurde nicht "gelöscht", sondern die sind jetzt z.B: hier Commons:Category:Aloys Kontarsky zu finden. Wenn es mehr als eine Datei gibt, ist es sinnvoll, diese in eine eigene Kategorie einzubinden, zumal man diese dann auch in die Artikel einbauen kann, wie etwa hier [4]. Das ist auch praktisch für den Fall, dass weitere Bilder hinzukommen. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:58, 1. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Erläuterung --Egidius~dewiki (Diskussion) 16:09, 1. Jan. 2018 (CET)
- Das wurde nicht "gelöscht", sondern die sind jetzt z.B: hier Commons:Category:Aloys Kontarsky zu finden. Wenn es mehr als eine Datei gibt, ist es sinnvoll, diese in eine eigene Kategorie einzubinden, zumal man diese dann auch in die Artikel einbauen kann, wie etwa hier [4]. Das ist auch praktisch für den Fall, dass weitere Bilder hinzukommen. --
- Gelöscht wurden u.a.: Aloys Kontarsky - Pianists, Theodor Schwann - Physiologists from Germany, Georg Meistermann - Painters from Germany... und warum hast Du neue Personen-Kategorien angelegt? --Egidius~dewiki (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2018 (CET)
- Das mit dem System ist der allgemeinen WP-Inkonsistenz geschuldet, die Vor- aber eben auch Nachteile hat. Es ist halt ein Freiwilligenprojekt, und der eine wurschtelt hier, der andere da. Jegliche Versuche, das zu verbessern, sind eigentlich bisher grandios gescheitert. Wenn Du mal zu unseren Treffen kommen würdest (die ja keine Verpflichtung darstellen, hier immer und ewig weiterzumachen), können wir Dir doch Deine Fragen beantworten. Und wir, die wir hier schon länger aktiv sind, haben es ja schließlich auch geschafft :) Also, nur Mut und nicht verzagen! --
Nicola - kölsche Europäerin 13:26, 1. Jan. 2018 (CET)
Hallo Egidius~dewiki, zu Deiner Befürchtung „Wenn man aber mehr mit dem System als mit den Ideen kämpfen muß“ gibt es den Rat, auf das zu hören, was die gewählten und besonders die „selbst bestimmten Oberen“ zu sagen haben. --Usaler (Diskussion) 17:07, 1. Jan. 2018 (CET)
- Egidius~dewiki. Und Verschwörungstheoretiker gibt es in der WP auch, wie man liest. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jan. 2018 (CET)
Yes, you are right, so I see, that you understood, what I mean. --Usaler (Diskussion) 18:19, 1. Jan. 2018 (CET)
Mentorenprogramm
Hallo Alraunenstern,
bin zwar schon länger registriert, aber erst seit 1-2 Monaten 'aktiv'. Ich bin hauptsächlich daran interessiert, Biographien mit Bildern und kurzen Infos zu ergänzen, neue Artikel sind (z.Zt.) nicht geplant.
Inzwischen müssen meine Beiträge nicht mehr gesichtet werden, wodurch die bisherigen 'Rückmeldungen' fast gänzlich verschwunden sind. In einigen Punkten (besonders das korrekte Zitieren von Literatur und Belegen) hätte ich aber gerne eine(n) *gelegentliche* Ansprechpartner(in). Ist dafür das 'Mentoren-Programm' geeignet oder gibt es eine bessere Stelle?
Fragen:
Hans Joachim Postel
Hier müsste der Vornamen eigentlich Hans-Joachim lauten, wie kann man das ändern? Sind die Belege richtig angegeben?
Halbgeviertstrich: Was hat es davon auf sich und wo wird er angwandt?
Gruß --Egidius~dewiki (Diskussion) 13:00, 17. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Egidius~dewiki, gern helf ich, wenn du mal Fragen hast. Oben bist du ja schon zum offenen editieren im Lokal K eingeladen worden. Die Leute sind sehr hilfsbereit und man kann konkrete Fragen stellen oder einfach auch vor sich hin schreiben, wie man mag. Du kannst auch auf der Seite WP:Fragen von Neulingen schreiben, dort wird man dir auf jeden Fall die entsprechende Hilfeseite weisen.
- Zum korrekten Zitieren von Literatur und Belegen gibt es wie für fast alles hier eine oder mehrere Hilfeseiten, etwa Wikipedia:Literatur#Format und Wikipedia:Zitierregeln, dort findest du auch eine Kopiervorlage für den Quelltext. Wenn du einen konkreten Fall hast, können wir den beispielhaft durchgehen.
- Wie der Halbgeviertstrich in der Wikipedia verwendet wird, findest du unter Wikipedia:Typografie#Bindestrich, Gedankenstrich, Minuszeichen und andere waagerechte Striche, und wo du ihn findest, im Artikel Halbgeviertstrich unter Halbgeviertstrich#Eingabe bei Computersystemen und -programmen.
- Hans Joachim Postel schau ich mir in Ruhe an und gebe dir dann später Rückmeldung.
- Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 13:41, 17. Dez. 2017 (CET)
- Danke, werde die Hilfstexte mir mal vornehmen... --Egidius~dewiki (Diskussion) 13:54, 17. Dez. 2017 (CET)
Guten Morgen Alraunenstern, ich habe den Hinweis auf das laufende Mentorenprogramm jetzt gelöscht. Bei Bedarf werde ich mich wahrscheinlich hier vorort an die Kölner Wikigruppe wenden. Vielen Dank für Deine Unterstützung und die grundsätzliche Bereitschaft, sich als Mentor zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne wünsche ich Dir in 2018 gesundheitliche Fitness für neue 'Schüler' .-) --Egidius~dewiki (Diskussion) 08:13, 2. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Egidius~dewiki, ich hab es gesehen, kein Problem. Du kommst meiner Ansicht nach ja auch bestens zurecht, auch wenn dich die "antike Bedienung" nervt. Die Kölner sind kompetent und hilfsbereit, da sitzt du quasi direkt an der Quelle :-) Dir auch ein gutes 2018, --Alraunenstern۞ 10:22, 3. Jan. 2018 (CET)
Joseph Roesberg
Ich habe gesehen, dass Du viele Fotos vom Melatenfriedhof hochgeladen hast. Ich suche ein Foto vom Grab von Joseph Roesberg, welches von der KG Schnüsse Tring betreut wird. Es soll sich in Lit. E befinden. hast Du zufällig das Grab auch fotografiert? VG, Geolina mente et malleo ✎ 22:55, 2. Jan. 2018 (CET)
- Davon habe ich keine Aufnahme. Ich hab es mir für den nächsten 'Besuch' notiert, wenn das Wetter mal mitspielt. Das Grab liegt an Lit.E, fast an der Kreuzung zu Lit.H . Gruß--Egidius~dewiki (Diskussion) 10:03, 3. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank, ich habe bei mir auch nichts gefunden, aber Melaten und seine prominenten Gräber ist ja ein "weites" Feld. Geolina mente et malleo ✎ 11:14, 3. Jan. 2018 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Polarlys | → | freiwillige Rückgabe |
Adminkandidatur Benutzer:Icodense99 | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten |
Adminkandidaturen: DaB., Liesel
Meinungsbilder: Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp)
Request for comment (Meta): Global ban for Avoided
Umfragen: Wahl zum Unwort des Jahres 2017
Benutzersperrung: Meister und Margarita
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb 2017/18
Kurier – linke Spalte: Vorankündigung: In 3 Tagen durch die Welt von Jules Verne
Kurier – rechte Spalte: Kandidaten für die Wahl ins Affiliations Committee stehen fest, Wartungsarbeiten am 9. Januar, Planung für das GLAM-Orgatreffen im 1. Quartal 2018, Abstimmung Unwort des Jahres 2017
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.15 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen gibt es die Option, den Empfang von Wikimails von neuen Benutzern (Definition:
Newbie
) zu blockieren. Standardmäßig ist der Empfang aktiviert (Task 138165, Gerrit:391342). - (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons zeigt die Seite c:Special:GloballyUnusedFiles alle nicht verwendeten Seiten an (Task 183673, Gerrit:401092).
- (Softwareneuheit) Es steht eine neue, automatisch vergebene Bearbeitungsmarkierung (Tags) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: mw-undo (Task 167656, Gerrit:395744).
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf eine Notensatz-Grafik wird ein Link zum Download einer MIDI-Datei angezeigt (Task 183736, Gerrit:400834).
- Für Programmierer
- (API) Add parameter for query/search to fetch augmented data (Task 182145, Gerrit:395682).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 8. Jan. 2018 (CET)
Ausrufer – 3. Woche
Rückblick:
Benutzersperrung Benutzer:Meister und Margarita | → | Das Verfahren wurde mit 64:151 Stimmen (bei 10 Enthaltungen) formal abgelehnt. |
Umfragen: Veto-Recht der Community bei SG-Urteilen, Änderung der Adminwahl
Kurier – linke Spalte: Zahlen zur Jahreswende, Auftakt zum Europäischen Jahr des Kulturerbes, Endlich bessere Bilder (Kleine Freuden Teil 24), Von den Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Fristen zur Bewerbung auf ein Wikimania-Stipendium, 3. Auswertung des Förderbarometers, Wikisource: 7000 Autoren, Kandidaten für Affiliations Committee stehen fest
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 15. Jan. 2018 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Rückblick:
Wahl zum Unwort des Jahres 2017 | ||
Adminkandidatur DaB. | → | erfolgreich: 232:73:15 (76,07%) |
Adminkandidatur Liesel | → | nicht erfolgeich: 79:124:35 (38,92%) |
De-Admin Benutzer:Achim Raschka | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Meinungsbild Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star... | → | formal (65,0 : 35,0 %) angenommen und inhaltlich (17,0 : 83,0 %) abgelehnt |
Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideokanäle
Kurier – linke Spalte: Wikipedia 2018: linke Hetze, rechte Hetze und Zensur
Kurier – rechte Spalte: Störer, GLAM-on-Tour bei Migros in Zürich, Was da nicht steht, Bearbeitungs-Marathon auf Wikivoyage, Unwort des Jahres 2017
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.16 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation von Dateiseiten wird der SHA-1-Hashwert der Datei angezeigt (Task 181651, Gerrit:400695).
- (Softwareneuheit) Der Notensatz unterstützt die Angabe einer Sprache. Aktuell: arabic, catalan, deutsch, english, espanol, italiano, nederlands, norsk, portugues, suomi, svenska, vlaams (Task 49604, Gerrit:401820).
- Für Programmierer
- (API) ApiComparePages: Add 'fromsection' and 'tosection' parameters (Task 183823, Gerrit:401090).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.17 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) Don't apply size limit to action=compare (Task 184412, Gerrit:402834).
- (API) Add edit tags to list=watchlist (Task 181975, Gerrit:395821).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 22. Jan. 2018 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Umfragen: Unwort des Jahres sinnvoll?
Adminwiederwahlen: Otberg
Kurier – linke Spalte: 8 1/2 Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile, Freies Wissen machen ist sooo schön!, 4.–6. Mai: Wiki Loves Jules Verne – Das Programm ist da!
Kurier – rechte Spalte: AdminConvention
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 29. Jan. 2018 (CET)
Hallo, danke für das Bild vom Grab! Ich kann die Lebensdaten von Emanuela leider nicht lesen und hatte bisher auch nicht über sie gelesen. Es ist möglich, dass das ein Kind ist, dass als Säugling gestorben ist? Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ja, genauere Angaben hier, und von meiner Seite Danke zurück für den umfangreichen Artikel! --Egidius (Diskussion) 15:30, 4. Feb. 2018 (CET)
- Hallo, ich suchte noch - so gings schneller, danke! Ich dachte mir schon, dass es ein Kind war, dass evtl. in den Nachkriegstagen gestorben ist, damals war die Versorgungslage ja schlecht. Ich werde das noch ergänzen, sonst wundert sich der Leser über das plötzlich auftauchende Kind. Also, noch ein Schicksalsschlag mehr...
- Leider habe ich bisher (für meinen Geschmack) zu wenig wirklich Persönliches von CW oder über sie gefunden, ihr Leben ist doch zu stark mit dem Zirkus verwoben. Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin
- Das Kleinkind habe ich nur der Vollständigkiet halber aufgeführt, 'wichtig' fand ich die Erwähnung des Mannes und Sohnes, da im Artikel auf diese beiden eingegangen wird.
- Die allgemein zugänglichen Quellen stützen sich halt in erster Linie auf den beruflichen Werdegang, 'Persönliches' ist da kaum zu finden. Ich denke Dein Artikel beinhaltet in diesem Bereich noch relativ viel Interessantes. Und wenn sich erst mal eine(r) aufgerafft hat, ein Thema anzugreifen, folgen meist andere (lies: mich ;-)) mit weiteren Info-Bröckchen. --Egidius (Diskussion) 16:22, 4. Feb. 2018 (CET)
- Das sehe ich als "Frau und Mutter" doch etwas anders: Krieg vorbei, viel verloren, und dann stirbt auch noch ein Kind, dann Mann und Sohn. Um so bewundernswerter ihre Stärke, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen. Das sagt viel über ihre Persönlichkeit. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:43, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich möchte nicht in Deinem Artikel Kleinigkeiten ändern, daher auf diesem Wege zwei Hinweise/Vorschläge: 1)Alfons (*1940) in Alfons (1940-1960) ändern. 2) Emanuela wurde nur knapp ein Jahr (~14 Monate) alt. --Egidius (Diskussion) 17:08, 4. Feb. 2018 (CET)
- Das sehe ich als "Frau und Mutter" doch etwas anders: Krieg vorbei, viel verloren, und dann stirbt auch noch ein Kind, dann Mann und Sohn. Um so bewundernswerter ihre Stärke, immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen. Das sagt viel über ihre Persönlichkeit. --
Ausrufer – 6. Woche
Rückblick:
Rfc: Global ban for Avoided: Avoided wurde global gebannt. | ||
Umfrage zum Unwort des Jahres | ||
Adminkandidatur SdHb | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten Stand 13:23 (36,11 %) |
Umfragen: Neues Tutorial
Wettbewerbe: Asien-Marathon: Indien
Kurier – linke Spalte: Großes steht uns bevor …, 8½ Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile
Kurier – rechte Spalte: Asien-Marathon Indien, Wollen wir, oder wollen wir nicht?
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 5. Feb. 2018 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Rückblick:
Umfrage zum Unwort des Jahres • Änderung der Adminwahl | ||
Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideokanäle | → | Vorschlag wurde abgelehnt |
Adminwiederwahl Otberg | → | erfolgreich 277:42:14 (86,83%) |
Emergency doc | → | Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte |
Adminkandidaturen: Andreas Werle
Umfragen: Unterstützungsstimmen auf Wiederwahlseiten, Adminwiederwahlen
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahl, Steward-Bestätigung
Kurier – linke Spalte: Kawumm! …und für immer verloren
Kurier – rechte Spalte: Elektronik-Schrott entsorgen?, Nomen non Omen, Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen, Stipendien für State of the Map, Ihr könnt es!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.20 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es steht eine neue, vom AutoWikiBrowser vergebene Bearbeitungsmarkierung (Tag) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: AWB (Task 111663, Task 185382, Gerrit:405531).
- (Softwareneuheit) Weiterleitungsseiten, die mit einem Wikidata-Objekt verbunden sind, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Connected-redirect-category festgelegt werden (Task 185743, Gerrit:406268).
- Für Programmierer
- (API) Allow filtering AbuseLog in API by wiki (Task 113414, Gerrit:407952).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 12. Feb. 2018 (CET)
Revert
[5] da ich das gerade gesehen habe: sorry, der Revert muss irgendwie unabsichtlich erfolgt sein. --Icodense (Diskussion) 13:47, 12. Feb. 2018 (CET)
- ok, hast halt nen schnellen Finger .-)--Egidius (Diskussion) 13:51, 12. Feb. 2018 (CET)
zwei Anfragen
Ich habe gesehen, dass Du sehr systematisch die Grabsteine auf den Kölner Friedhöfen bebilderst. Ich wollte fragen, ob wir uns mal zu einer kleinen Fototour verabreden wollen? Auf Melaten gibt es z.B.noch so viele Gräber von relevanten Personen und ich hatte mit Benutzer:1971markus im letzten Jahr begonnen, die denkmalwerten Grabstätten auf Melaten zu bebildern, die leider häufig in einem schlechten Zustand sind. Und gleich noch eine Frage: Bist Du ggf.im Besitz des neuen, zweibändigen Kölner Straßennamenlexikons? Ich überlege mir, die Neuauflage zu kaufen, bin mir aber unsicher, ob die Stadtbezirksausgaben nur eine Auskoppelung aus dem zweibändigen Lexikons sind. VG, Geolina mente et malleo ✎ 12:11, 13. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Anfrage, Eure damalige Melaten-Tour war mir schon bekannt. Aus verschiedenen Gründen möchte ich mich aber (zunächst) nicht an eine Gruppe/Aufgabe binden. Wenn Du Fragen zu (Aufnahmen von) Grabstätten hast, kannst Du mich gerne anschreiben, vielleicht kann ich weiterhelfen.
- Das Straßennamen-Lexikon besitze ich und auch die bisher erschienenen Stadtbezirksausgaben, die quasi Updates mit etwas mehr Infos, Korrekturen und neuen Straßen darstellen. Wieviel Neues aber erfaßt wurde, läßt sich leider -wegen fehlender Kennzeichnung- nicht genau feststellen. Vom 'Gefühl' her würde ich sagen, dass das Hauptlexikon ausreichend ist. Wenn Du freilich stets auf dem neuesten Stand sein willst, dann empfehle ich die Stadtbezirkshefte, wobei natürlich unsicher ist, ob und wann die restlichen Ausgaben erscheinen werden. --Egidius (Diskussion) 13:13, 13. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antworten. Ich wollte Dich ganz sicherlich nicht in eine Gruppe oder Aufgabe drängen :). Entschuldige bitte, falls ich mit meiner Anfrage den Eindruck erweckt habe. Ich denke auch, dass vielleicht das Hauptlexikon mir vielleicht reichen würde. Bei mir im Stadtbezirk gibt es ja auch keine Neubaugebiete. VG, Geolina mente et malleo ✎ 13:26, 13. Feb. 2018 (CET)
- Ich entschuldige, sofern Du entschuldigst, falls ich den Eindruck erweckt habe, ich wollte nichts mir Dir/Euch zu tun haben .-)
- Zeit Online bietet übrigens unten auf ihrer Seite eine Suchmaschine nach allen deutschen Straßen an (Stand 10.10.2017), dürfte nützlich sein, wenn man nach einer möglichen Straßenwidmung sucht... --Egidius (Diskussion) 15:59, 13. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antworten. Ich wollte Dich ganz sicherlich nicht in eine Gruppe oder Aufgabe drängen :). Entschuldige bitte, falls ich mit meiner Anfrage den Eindruck erweckt habe. Ich denke auch, dass vielleicht das Hauptlexikon mir vielleicht reichen würde. Bei mir im Stadtbezirk gibt es ja auch keine Neubaugebiete. VG, Geolina mente et malleo ✎ 13:26, 13. Feb. 2018 (CET)
Beleg zum Tod von Abdolreza Madjderey ?
Hallo Egidius, du hast den Tod Madjdereys eingetragen, und dir wird die Belegpflicht in der WP bekannt sein. Da ich weder im Netz noch auf seiner website etwas zum Tod Madjdereys gefunden habe, bitte ich dich, in geeigneter Form noch einen Beleg nachzureichen (ggf. auch eine Notiz, wo sein Tod offline gemeldet wurde). Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:23, 14. Feb. 2018 (CET)
- Alles zurück --- ich habe jetzt erst das Foto seiner Grabstätte gesehen .... Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:25, 14. Feb. 2018 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Rückblick:
Umfrage zum Unwort des Jahres • Änderung der Adminwahl • Unterstützungsstimmen auf Administrator-Wiederwahlseiten | ||
Emergency doc | → | Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte |
Adminwiederwahlen: Seewolf
Umfragen: Administrative Auflagen
Sonstiges: Feedbackrunde neue Oberfläche für „Bearbeitungskonflikte“
Kurier – linke Spalte: (Klammheimliche) Veränderungen der Admin-Regeln?
Kurier – rechte Spalte: Erweiterung für die Wikipedia-Infoboxen: ein erster Ansatz kann jetzt getestet werden, Umfrage zur Änderung der Adminwahl ausgewertet, Workshop zu Katastrophenmanagement, Bearbeitungskonflikte: ein neuer Ansatz kann jetzt getestet werden (Technische Wünsche)
Projektneuheiten:
- (Bitte um Feedback) Das Team Technische Wünsche hat auf Basis des letzten Feedbacks einen neuen Ansatz für die BK-Seite entwickelt. Ein Prototyp kann bis zum 12.3. getestet werden. (Infos)
- (Softwareneuheit) Das Hochladen und Darstellen von 3D-Modellen im Format STL steht zur Verfügung (Beispiel, Task 184728).
- (Betatest) Es steht ein neues Betafeature zur Verfügung: Visueller Modus auf Versionsvergleichsseiten.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.21 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der Zugriff auf private Informationen im Missbrauchsfilter-Logbuch wird in einem eigenen Loguch protokolliert (Task 152934, Gerrit:326465). Die zum Abrufen dieser Informationen erforderliche Berechtigung
abusefilter-private
ist allerdings bislang keinen Benutzern zugewiesen.
- Für Programmierer
- (API) ParserOutput: Add 'deduplicateStyles' post-cache transformation. This transformation will find
<style>
tag with a "data-mw-deduplicate" attribute. For each value of the attribute, the first instance will be kept as-is, while any subsequent tags with the same value will be replaced by a<link rel="mw-deduplicated-inline-style">
with its href referring to the "data-mw-deduplicate" value using a custom scheme (Task 160563, Gerrit:393284). - (Missbrauchsfilter) Add
contains_all
andccnorm_contains_all
functions. Added thecontains_all
function, with basically the same role ascontains_any
but using logic AND instead of OR. Also addedccnorm_contains_all
, that is the same ofccnorm_contains_any
but with AND mode (Task 21176, Gerrit:391065).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 19. Feb. 2018 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Rückblick:
Umfrage zum Unwort des Jahres • Änderung der Adminwahl • Unterstützungsstimmen auf Administrator-Wiederwahlseiten | ||
Emergency doc → Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte | ||
Adminkandidatur Andreas Werle | → | nicht erfolgreich 117:152:29 (43,49%) |
Umfragen: Blocking tools and improvements
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018
Sonstiges: Technikbörse,
Kurier – linke Spalte: (noch) Zimmer frei bei Wiki Loves Jules Verne, The WikiAlpenforum (WAF) flourishes, Erfreuliche Veränderung in einer Systemfunktion (Kleine Freuden Teil 25), Wenn einer eine Reise tut… hat er was zu erzählen
Kurier – rechte Spalte: Neues Projekt Wikipedia:WikiProjekt Parkanlagen in Berlin, Die Technikbörse ist eröffnet, Hier geht’s zum Schreibwettbewerb und seiner Jury: Eilt+++Eilt+++Eilt
Projektneuheiten:
- (Softwarenkonfiguration) Checkuser und Stewards können nun private Daten im Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen. Die Einsichtnahme wird protokolliert (Task 160357).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.22 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 26. Feb. 2018 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Seewolf | → | erfolgreich 317:25:15 (92,69%) |
Umfragen: Löschantragsserie eines Benutzers
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Oscar-Tippspiel
Kurier – linke Spalte: Urheberrechtsprobleme – Project Gutenberg sperrt Zugang aus Deutschland, Auf die Plätze … Los!, Aufruf: Boykottiert die Schon gewusst?(SG?)-Seite!
Kurier – rechte Spalte: Sichtungsrückstand, Zwei glückliche Wikipedianer haben sich gefunden!, Da könnt ihr lange Warten, Staatsarchiv Bern, Was lange währt…, Wikipedia weiter ohne Gewähr
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.23 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Zusammenfassungszeile hat nun Platz für bis zu 1000 Zeichen. Dies ist die Erfüllung eines technischen Wunsches unserer Community.
- (Softwareneuheit) Im Internet Explorer 10 (IE10) wird kein JavaScript mehr geladen (Task 187869, Gerrit:413149).
- (Softwareneuheit) Das Missbrauchsfilter-Logbuch kann nach der Wirkungsart gefiltert werden: Alle Aktionen, gespeicherte Aktionen, nicht gespeicherte Aktionen (Task 159061, Gerrit:373505).
- (Softwareneuheit) Das Missbrauchsfilter-Logbuch kann nach den Aktionen gefiltert werden (Task 187971, Gerrit:414102).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 5. Mär. 2018 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Manipulationen bei „Jugend forscht“, Triff die Frauen in Rot im WikiBär!, Omphaloskepsis, And the Oscar goes to…
Kurier – rechte Spalte: Noch bis Montag: Feedback zum neuen Ansatz für Bearbeitungskonflikte geben (Technische Wünsche), Informatik Sammlung Erlangen, Panoramafreiheit in Albanien, Beleidigungen nur noch mit Lizenzgebühr
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.24 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Ungespeicherte Bearbeitungen im Visual Editor gehen bei einem Browserabsturz oder dem versehentlichen Schließen des Tabs nicht mehr verloren (Task 57370).
- Für Programmierer
- (Missbrauchsfilter) Add option to block a user from editing their own talk page (Task 170014, Gerrit:373119).
- (Missbrauchsfilter) Allow preloading text areas using URL parameter (Task 58784, Gerrit:408076).
- (Softwareneuheit) Bearbeitungen, die aus Performancegründen nicht vollständig von allen aktiven Missbrauchsfiltern geprüft werden, erhalten das Tag
abusefilter-condition-limit
(Task 71492, Gerrit:339927).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 12. Mär. 2018 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Feedbackrunde neue Oberfläche für „Bearbeitungskonflikte“ | → | Feedbackrunde ist abgeschlossen |
Umfragen: Aktivierung TemplateStyles-Erweiterung
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth Deutschland 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Märkische Heide - Lied , Wiki Loves Earth 2018 Deutschland – Die Jurysuche läuft an
Kurier – rechte Spalte: Spiel-dein-Leben-Onlinekongress, Breaking News: Neuste Strategie von YouTube, Breaking News: WLE 2018
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Anpingen von Benutzern in der Zusammenfassungszeile steht zur Verfügung (Task 32750).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.25 umgestellt.
- Für Programmierer
- (Missbrauchsfilter) Die Sperrdauer kann nun für jeden Filter frei konfiguriert werden. Für IPs und Benutzerkonten können dabei zwei Sperrdauern getrennt voneinander eingestellt werden (Task 32024, Gerrit:412892).
- (API) Introduce the API to thank for log entries (Task 186855, Task 188791, Gerrit:416207).
- (API) Allow querying contributions of interwiki usernames (Task 187079, Gerrit:409908).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Danke für Deine Korrektur. Wie man an dem Daten-Chaos vielleicht erkennen kann, hatte ich mehrfach verschiedene Angaben und bin dann offenbar selbst durcheinander geraten. Die Krönung ist natürlich das falsche Datum auf dem Stein - aber die Meldung von seinem Tod stand schon zuvor in der Zeitung, das konnte also auf keinen Fall stimmen. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:31, 24. Mär. 2018 (CET)
- Dass man auf alte Kölner Sterbeurkunden zugreifen kann, ist eine feine Sache, dass klärt Einiges... Falsche Beschriftungen besonders auf 'neuen' Grabsteinen sind schon recht peinlich, kommen aber wohl häufiger vor, als man denkt s. Karl Küpper oder Hans Abraham Ochs. Gruß und Danke für Deine zahlreichen Beiträge --Egidius (Diskussion) 18:21, 24. Mär. 2018 (CET)
- Gern geschehen :) Ich habe Reinold Louis davon unterrichtet, der war schon peinlich berührt :) --
Nicola - kölsche Europäerin 18:25, 24. Mär. 2018 (CET)
- Gern geschehen :) Ich habe Reinold Louis davon unterrichtet, der war schon peinlich berührt :) --
Ausrufer – 13. Woche
Adminkandidaturen: Sebastian Wallroth
Wettbewerbe: CEE Spring 2018
Kurier – linke Spalte: Besserwisser gesucht!
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Anmeldeschluss für GLAM-on-Tour am 1. April, InternetArchiveBot gestartet, Neues Tool zur Überprüfung verlinkter Personen, Akkreditierungen für die re:publica2018, Wikimedia CEE Spring 2018 gestartet
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.26 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Seitenvorschaufunktion zeigt für Begriffsklärungsseiten eine angepasste Version an (Task 168392, Gerrit:416925).
- Für Programmierer
- (API) Wikidata: Add parser function
{{SHORTDESC:...}}
and API module for page descriptions (Task 184000, Gerrit:414633).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
WikiCup 2018 | → | Einstiegsphase beendet. |
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Umfragen: Ungewöhnliche Signaturen
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: WMF Performance Survey
Kurier – linke Spalte: Triff die Männer in Blau!, Mach’s gut, und danke für alles, Feiertagsgedanken: Was soll ich schreiben?, Der Zweck und die Mittel
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Deutschland tütet Partnerschaft mit Panini ein, Frauen in Rot, Publikums- u. Reviewpreis des 28. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation entzieht CheckUsern auf zhwiki die Rechte, 4. Auswertung des Förderbarometers, Visual Editor braucht ein Kindermädchen, WikiCon 2018 findet vom 5. bis 7. Oktober statt, NASA sucht Wolkenphotos
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Futurwiki | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 7:36:12 (16,28 %) |
Adminkandidatur Sebastian Wallroth | → | erfolgreich: 220:97:22 (69,4%) |
Meinungsbilder: Einschränkung von Signaturinhalten, Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern
Kurier – linke Spalte: Pompeji und der ganze Rest (Große Freuden Teil 1), State of the Union, Letzter Aufruf für Wiki Loves Jules Verne!
Kurier – rechte Spalte: Seitenvorschaubilder (Page Previews), The 2nd Celtic Knot: Wikipedia Language Conference, Fotoworkshop für Jugendliche im Juni – interessiert?
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) Die Zusammenfassungszeile wurde nun wieder auf 500 Zeichen beschränkt (Task 188798).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.27 umgestellt.
- (Softwarekonfiguration) Die Erweiterung TemplateStyles wurde nach einer Umfrage durch die Serveradmins aktiviert. Dokumentation: Hilfe:CSS/TemplateStyles
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.28 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Danken ist nun auch für Logbuchaktionen möglich, die eine Version erzeugen (beispielsweise Artikel verschieben, nicht aber Benutzer sperren) (Task 187485, Gerrit:422776).
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add search for filter patterns (Task 87455, Gerrit:411593).
- (Bearbeitungsfilter) Switch editor to Ace and provide syntax highlight (Task 39192, Gerrit:410129).
- (API) Make autopatrol third option in rc_patrolled and use it in API (Task 184791, Gerrit:421291).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
Umfrage Benutzer:Schiedsgericht | ||
Wiki Loves Earth 2018 | → | Kandidatensuche für die Hauptjury (bis 10. April) |
Adminkandidaturen: Jojhnjoy, Miraki, Minderbinder
Oversightkandidaturen: Ra'ike, Horst Gräbner
Kurier – linke Spalte: Kleine Helferlein: Taxoboxen in Wikipedia und WikiData, Der unverhoffte Blick in das Original (Kleine Freuden Teil 26), Wikipedia ist kein Beleg … oder etwa doch?, Schwarzach und die Blauen
Kurier – rechte Spalte: Portale adé?, Wikidata in Köln, Ausschreibung Wikipedian-in-Residence bei IACA
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.29 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Rückblick:
Umfrage Benutzer:Schiedsgericht | ||
Wiki Loves Earth 2018 | → | Kandidatensuche für die Hauptjury (bis 10. April) |
Meinungsbild Einschränkung von Signaturinhalten | → | Vorschlag wurde abgelehnt |
Umfragen: Zeichen für Zifferngruppierung
Wettbewerbe: Wahl der Jury für Wiki Loves Earth Deutschland
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2018 vom 5. bis 7. Oktober in St. Gallen, Und es geht doch vorwärts, Wikipedia im Reich der Mitte, das soziale Kapital und der Grosskonzern
Kurier – rechte Spalte: An alle aktiven Sichter und Admins: Vorschlag für eine Softwareänderung beim kommentarlosen Zurücksetzen, Karl Rawer verstorben, Neue Ehrenamtliche: Dankesbanner-Aktion ausgewertet und Vorschau auf die Frühjahrsaktion 2018
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.30 umgestellt.
- Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsame Änderungen.
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Gorontalo: Bahasa Hulontalo.
- Eine Wikipedia in Inguschisch: гӀалгӀай.
- Eine Wikipedia in Lingua Franca Nova: Lingua Franca Nova.
- Eine Wikisource in Baskisch: euskara.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern | → | Vorschlag wurde angenommen |
Adminkandidatur Jojhnjoy | → | Nicht erfolgreich 70:113:41 (38,25 %) |
Adminkandidatur Miraki | → | Nicht erfolgreich 191:135:17 (58,59 %) |
Adminkandidatur Minderbinder | → | Erfolgreich 292:14:7 (95,42 %) |
Oversightkandidatur Ra'ike | → | Erfolgreich 189:9 (95,45 %) |
Oversightkandidatur Horst Gräbner | → | Erfolgreich 169:23 (88,02 %) |
Wettbewerbe: Preisspenden zum Wartungsbausteinwettbewerb, Sonstiges
Kurier – linke Spalte: Gimp 2.10 erschienen, Happy birthday, Wartungsbausteinwettbewerb! Wanted: Geschenke, Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen, Vielzüngige Mithelfer, Kein ganz gewöhnlicher Sonntag
Kurier – rechte Spalte: Sieger des 28. Schreibwettbewerbs, Es sind noch Plätze frei …, SW-Publikumspreis: Stimmen dringend benötigt!, VolksKulTour
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.1 umgestellt.
- Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.
- Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Adminkandidaturen: Marcus Cyron
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Asien-Marathon
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Verschiebungen in den BNR, Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Open Source Software
Kurier – linke Spalte: E-Mail des Teams Ideenförderung zur DSGVO vom 3. Mai, Ein Schatz handkolorierter Bilder – 13'000 Aufnahmen von Leo Wehrli aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek auf Wikimedia Commons, Urteil zu Abmahnpraxis in der Schweiz
Kurier – rechte Spalte: Verbesserungen der Beta-Funktion „Erweiterte Suchoberfläche“, Asien-Marathon, Kandidieren für das Schiedsgericht
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.2 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Betafunktion) Die erweiterte Suche hat neue Funktionen bekommen, insbesondere die Suche in Kategorien samt Unterkategorien.
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add
equals_to_any
function. Introduce a new function which can be used to group multiple comparisons in a single condition. In particular, equals_to_any(S, A, B) is the equivalent of S === A || S === B. This is especially useful in checking for multiple namespaces, as proposed in the Community health initiative (Gerrit:409312).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2018 (CEST)
Danke fürs Korrigieren in Höhenberg
Hallo Egidius, vielen Dank für die Informationen. Wenn dir weitere Fehler auffallen korrigiere es bitte und trag die Fehler auf den Diskussionsseiten ein. Wenn Du dir die Diskussionsseiten mal ansiehst wist Du so einiges an Fehlern finden... Da ist jede weitere Hilfe dringend nötig!! Vielen Dank und lieben Gruß --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 19:23, 7. Mai 2018 (CEST)
- Danke zurück für dein Engagement (nicht nur) bei den Stolpersteinen. Warum sollen die Fehler nochmals auf der Diskussionsseite aufgeführt werden und welche sind gemeint (doch wohl nicht jedes Typo?!)?
Mit deiner Änderung meiner Version bin ich nicht sehr glücklich: Nun steht plötzlich -ohne erklärenden Hinweis- Perz statt Pertz da und jeder wird ein Typo vermuten… Ferner sind die 4 Belege an den falschen Textstellen platziert. Ich habe aber keine Lust, sowas wieder abzuändern - es sei hier nur erwähnt.. P.S. Friedhof Deckstein: Ich werde das nicht mehr weiterverfolgen, wenn Du willst, kannst du dir die paar gesammelten Fakten kopieren. Vielleicht opfert sich ja mal einer, eine Liste aller Kölner Friedhöfe zu erstellen… Egidius (Diskussion) 20:07, 7. Mai 2018 (CEST)
- Es gibt leider häufiger Fehler auf Stolpersteinen, teils sind Namen falsch geschrieben, teils sind Daten falsch, teils Todesdaten- oder Orte fehlerhaft... Diese Fehler sammeln wir und dokumentieren diese auf den Diskussionsseiten. Die Stolpersteininschrift können wir nicht ändern aber die Biografien versuchen wir so treffend wie möglich zu erstellen. Das NS-Dok liest die Seiten auch mit und in einzelnen Fällen konnten wir schon Stolpersteine austauschen oder neu verlegen lassen... LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 21:42, 7. Mai 2018 (CEST)
Ausrufer – 20. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Entlinkt | → | Entzug der Rechte aufgrund Inaktivität |
Deadmin Benutzer:Micha | → | freiwillige Rückgabe der Rechte |
Adminwiederwahlen: JD
Umfragen: Relevanzkriterien für Open Source Software, Verschiebungen in den BNR
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018
Kurier – linke Spalte: Wikipedia spielt weiter!, Hands on: Wikidata war in Köln, Neues für Wikipedians?, Erinnern: Srbauer, E-Mail des Teams Ideenförderung zur DSGVO vom 3. Mai
Kurier – rechte Spalte: WikiCon-Handbuch erschienen, Internationaler Museumstag von WMCH unterstützt, Große Geburtstagsfeier: macht mit!
Projektneuheiten:
- (Softwarekonfiguration – Schwesterprojekte) Für die Kartendarstellung wurde für alle Projekte (mit Ausnahme der deutschsprachigen Wikipedia sowie bswiki, huwiki, idwiki, kawiki, plwiki, sqwiki, trwiki und zh_classicalwiki) die Funktion
<mapframe>
aktiviert. Damit können OpenStreetMap-Karten direkt in Artikel eingebunden werden (Task 191585, Gerrit). - (Softwarekonfiguration) Angemeldete Benutzer können nun maximal 90 Bearbeitungen pro Minute durchführen (Gerrit).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.3 umgestellt.
- Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.
- Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 14. Mai 2018 (CEST)
Danke für Dein
Danke :) Ich wollte Dich ohnehin schon kontaktieren und Dich um Deine Hilfe bitten. Es gibt diesen Artikel Jean Schaaf, wie Du siehst, leider ohne jegliche Lebensdaten. Du bist doch fit darin, solche herauszufinden. Leider weiß ich nicht einmal, ob er in Köln gestorben oder ob er gefallen ist - wie Du siehst, stammt diese Angabe von 1918 aus einer Radsportzeitschrift, ohne weitere Angaben zur den Todesumständen. Hast Du ne Idee? Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 19:08, 14. Mai 2018 (CEST)
- Danke :)) meine Mittel sind natürlich auch begrenzt. Ich seh mal, ob ich was in den zugänglichen Geburts-/Sterbeurkunden finde. Grüße Egidius (Diskussion) 19:32, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich konnte nichts finden, die Angaben sind zu dürftig, zumal ’Jean’ sehr wahrscheinlich nicht der Geburtsvorname sondern ein angenommener Name ist. Tipp: Für Gefallene der beiden Weltkriege sollte man auch in die Datenbank der Kriegsgräberfürsorge Einblick nehmen.
P.S. 1) Prüf bitte die Bildunterschrift bei Jean Schaaf, da scheint bei 1985 ein Zahlendreher vorzuliegen. 2) Ist Dir ein biographisches Lexikon zu Kölner Sportlern bekannt? 3) Wo könnte ich einsehen, wem ich bisher ’gedankt’ habe? Gruß Egidius (Diskussion) 10:06, 15. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, zu 1) - korrigiert, danke für den Hinweis. zu 2) Es gibt kein solches Lexikon, das "Beste" in dieser Richtung ist das von mir angegebene Buch von Gabi Langen, zu 3) [6] :) --
Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 15. Mai 2018 (CEST)
- Danke ;-) Egidius (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2018 (CEST)
Ausrufer – 21. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Marcus Cyron | → | nicht erfolgreich 288:150:33 (65,75 %) |
Adminwiederwahlen: lustiger seth
Abstimmungen: Neukonzeption der Tutorialseiten
Sonstiges: Vorjury, WLE 2018 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Ich übersetze mal, Einladung zur Mitarbeit, Im Zeichen des Löwen
Kurier – rechte Spalte: Halbzeit bei Wikipedia:Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland, Neue Tutorialseiten - Abstimmen!, Tippspiel zur Tourist Trophy, Jubiläumswettbewerb gestartet: Mitstreiter gesucht
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 21. Mai 2018 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Rückblick:
23. Schiedsgerichtwahl | → | Benutzer:Codc, Benutzer:Der-Wir-Ing, Benutzer:Krd, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:Wibramuc wurden erfolgreich für 1 Jahr gewählt. |
Adminwiederwahl JD | → | erfolgreich 291:44:13 (86,87%) |
Kurier – linke Spalte: WTF is Jan Struther?, Saderlach auf Saderlacherisch (Kleine Freuden Teil 27)
Kurier – rechte Spalte: Inoffizieller Artikelmarathon zur WM?
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Auf allen Schwesterprojekten mit Ausnahme aller Wikipedias können nun globale Benutzereinstellungen (Beispiel Wikimedia Commons) genutzt werden (Task 189806, Gerrit:434368)
- (Wikidata) Auf Wikidata können nun auch Lexeme eingegeben und geändert werden. Einführende Infos (englisch). Diese dienen vor allem als Unterstützung für das Wiktionary, siehe auch d:Wikidata:Wiktionary.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 28. Mai 2018 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Lustiger seth | → | erfolgreich 231:64:31 (78,31%) |
Meinungsbilder: Attributierung von Politikern
Umfragen: Meta-IPs
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2018: Call for Papers hat begonnen!, Kein Pranger, Parallelwelten: Von Elektronenmikroskopen und Quantum Sortern
Kurier – rechte Spalte: Sharing Heritage, ..., Nie wieder texvc, Nehmen die Zweifler zu?, Europäisches Jahr des Kulturerbes: Es geht weiter!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.6 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die PNG-Bilder für mathematische Formeln werden nicht mehr mit Texvc sondern ebenso wie die standardmäßig dargestellten SVG-Bilder mit Mathoid erzeugt. (Task 74240, Gerrit:433750).
- (Softwareneuheit) Der Monobook-Skin wurde modernisiert, u.a. wurde er um eine responsive Darstellung erweitert und die Echo-Darstellung wurde verbessert (Task 195625, Gerrit:430652, Gerrit:434047).
- (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite PasswordPolicies listet für jede Benutzergruppe die entsprechenden Passwortrichtlinien auf (Task 174812, Gerrit:392278).
- (Schwesterprojekt Wikisource)
<pagelist />
wurde um die Option für eine recto/verso-Nummerierung erweitert. Parameter: folio (ergibt 1r 1v 2r 2v), foliohighroman (ergibt Ir Iv IIr IIv) und folioroman (ergibt ir iv iir iiv) (Task 73821, Gerrit:431627). - (Schwesterprojekt Wikisource) Die verwendeten Parameter in s:MediaWiki:Proofreadpage pagenum template wurden überarbeitet:
{{{num}}}
enthält die rohe, unformatierte Seitenzahl und{{{formatted}}}
enthält die durch HTML formatierte Seitenzahl zur Anzeige (Task 73821, Gerrit:434989).
- Für Programmierer
- (API) Introduce "templated parameters" (Task 174032, Gerrit:430483).
- (Bearbeitungsfilter) Allow IP addresses in user selectors (Gerrit:424346).
- (API) Add ability to filter based on rc_title in API (Task 57377, Gerrit:419798).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Sonstiges: WikiCon 2018: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Selbstdarstellung in der Wikipedia: ein Bericht aus der Praxis
Kurier – rechte Spalte: WM-Zeit ist Tipp-Zeit, WTF ist ein Formicarium?, WikiDACH ist 2018 zwei Barcamps, Einladung zur GLAM-on-Tour-Station ins Jagdschloss Grunewald, Das wikipedistische Quartett – Reloaded: Interessenten gesucht, Werkzeuge für Freiwillige: Von Wikipedia aus verfolgen, was auf Wikidata vor sich geht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Im Vorlagen-Namensraum gibt es nun Unterseiten (Task 191612, Gerrit:432587).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.7 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es gibt zwei neue Wartungskategorien:
- TemplateStylesheet-Seiten mit Fehlern werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-stylesheet-error-category festgelegt werden
- Falsche Verwendungen von
<templatestyles/>
werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Templatestyles-page-error-category festgelegt werden (Task 195676, Gerrit:435659).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Rückblick:
Beendet: Umfrage Zeichen für Zifferngruppierung | ||
Deadmin Benutzer:Hukukçu | → | freiwillige Rückgabe |
Meinungsbild Attributierung von Politikern | → | Keine formelle Zustimmung des Meinungsbildes |
Meinungsbilder: Umfragen
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Kurier – linke Spalte: Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?, Wiki Loves Yerevan, Erleuchtung am Hofe Buddhas
Kurier – rechte Spalte: Breaking News: Fotografen, aufgepasst!, Bild des Jahres 2017: eines aus 1260, Syntaxhervorhebung für Wikitext ist jetzt für alle aktiviert, Deutsch-internationale Kulturbeziehungen, WikiCon-Orga-Team 2019 gesucht
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Syntaxhervorhebung für Wikitext im Quelltextmodus wurde für alle freigegeben. Sie kann durch Klick auf das Stiftsymbol (zwischen Icon für Quellenangabe und "Erweitert") ausgeschaltet werden.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.8 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Kurier – linke Spalte: Neutralität in Personenartikeln: Beispiel Boris Palmer
Kurier – rechte Spalte: Neue Ehrenamtliche: Frühjahrsaktion 2018 ausgewertet
– GiftBot (Diskussion) 00:18, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Wettbewerbe: WikiDaheim
Sonstiges: WikiEule, WikiCon 2018: Forum des Freien Wissens
Kurier – linke Spalte: Mehr Dateien von hier nach Commons. Der Dateiexporteur kann ab heute als Beta-Funktion genutzt werden
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim 2018 gestartet, Nominierungen für die WikiEulen vom 1.–28.07.2018, Save the date: 30.11.-2.12. Edit-a-thon zum Frauenwahlrecht in Stuttgart
Projektneuheiten:
- Export nach Wikimedia Commons als Beta-Funktion
- (Softwareneuheit) Ein neues Logbuch listet jetzt Seitenerstellungen auf (Task 12331, Gerrit:399897).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.10 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Seiten mit Zeitleisten (timeline) werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Timeline-tracking-category festgelegt werden (Task 137310, Gerrit:432562).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 2. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Adminkandidaturen: DAWR
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Sonstiges: WikiCon 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Sexy Cora?, Meerjungfrauen in München, Ein Hoch auf das Halbwissen!
Kurier – rechte Spalte: 10, 9, 8 ..., Tippspiel Tour de France 2018
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 9. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Sonstiges: Anmeldung, WikiDACH 2018: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2018 (Deutschland) – die Sieger stehen fest!, Inspire Campaign 2018 - kann man das messen?, Die globalen Einstellungen sind da, Allzeittief bei Mitarbeiterzahlen, Ehrenamtspreis für die Kölner Community
Kurier – rechte Spalte: … und sie arbeiten doch!, Sind Wikipedia-Autoren Helden?, Anmeldung WikiCon 2018, Wiki Loves Beer, Unterstützung im Team Ideenförderung, Geringe Wasserstände, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion startet am 1. August 2018, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es können globale Benutzereinstellungen genutzt werden (siehe auch Hilfe:Einstellungen/global).
- (Softwareneuheit) Nicht angemeldete Benutzer, deren IP-Adresse gesperrt wurde, erhalten ein Cookie, das eine Bearbeitung/Accounterstellung auch nach Wechsel der IP-Adresse verhindert (Task 152462, Gerrit:433624).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.12 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, in der Mobilversion die Bearbeitungsliste eines Benutzerkontos einzusehen, auch wenn für dieses noch keine Benutzerseite angelegt wurde (Task 197581, Gerrit:441145).
- Für Programmierer
- (API) API module to set global preferences (Task 62856, Gerrit:442219)
- (API) API module to read global prefs/local overrides (Task 197259, Task 197260, Gerrit:442983)
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur DAWR | → | nicht erfolgreich: 9:124:15 (6,77%) |
Sonstiges: WikiDACH 2018, Themensammlung
Kurier – rechte Spalte: Kurier-Extrablatt, Billard-Cup im Portal:Billard, WikiCon 2018: Einreichungsfrist verlängert
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 23. Jul. 2018 (CEST)
Totenhilfe
Hi Egidius, herzlichen Dank für deinen Dank! --BoyBoy (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Rückblick:
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Afrika - ein kleiner Erfahrungsbericht, Wiki Loves Fernschreiber – eine Technikdokumentation!
Kurier – rechte Spalte: Happy SysAdmin Day, Wiki goes MEK! - Die Wikipedianer kommen wieder, Wiki Loves Love
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.13 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Beobachtungsliste zeigt nun standardmäßig die Einträge der letzten 7 Tage (bisher: 3 Tage) an (Task 194414, Gerrit:445038).
- (Softwareneuheit) Das Logbuch hat eine neue Gestaltung erhalten. Außerdem kann jetzt ein genauer Tag angegeben werden. (Task 117737)
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add the log ID as API param for query abuselog (Task 36731, Gerrit:445771).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Ireas | → | inaktiv |
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Adminkandidaturen: XenonX3
Kurier – linke Spalte: Wetter, Weltraum, Südafrika, Fiktion: Wer will warten?, POTY 2017: viele Überraschungen, Kochevent im Lokal K, WikiGap – Wikipedia-Artikel aus Ruanda
Kurier – rechte Spalte: Es ist doch schon alles geschrieben …, „Ich bin das Gegenteil von Donald Trump“, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion ist gestartet, Der Schreibwettbewerb sucht seine Jury, St. Gallen, wir kommen
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.14 umgestellt.
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Add
user_app
variable in order to determine whether the user is editing from the mobile app or not (Task 154557, Gerrit:446052). - (API) Add an API module to change local preference overrides (Task 197260, Gerrit:445728).
- (Serverkonfiguration) Wikimedia Commons unterstützt nun WebM-Videos im VP9-Format. Bestehende Videos werden automatisch nach und nach auf VP9 umgestellt. Das ursprünglich hochgeladene Video bleibt auf jeden Fall im Ursprungsformat erhalten. Eine Bitte an alle Botprogrammierer: Bitte keine massenhafte Umkonvertierung per Skript anstoßen. Weitere Informationen zur Umstellung: mw:Extension:TimedMediaHandler/VP9_transition (Phab:rOMWCc6b7c290835585674aa7558276c8f9730317b1d4).
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Santali: ᱥᱟᱱᱛᱟᱲᱤ.
- Eine Wikiversity in Chinesisch: 中文.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.15 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) Update query modules for MCR. prop=revisions, prop=deletedrevisions, and so on gain a parameter to specify which slots are wanted. When this new parameter is not specified (and any content-related props are specified), a warning about the legacy format will be issued (Task 200568, Gerrit:413223).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Ireas | → | inaktiv |
Deadmin Benutzer:Leithian | → | freiwillige Rückgabe |
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia-Community auf der Buchmesse Frankfurt 2018, WMF-Verhaltensregeln
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.16 umgestellt.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
- Es gab keine relevanten Änderungen.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 13. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Ireas | → | inaktiv |
Deadmin Benutzer:Ukko | → | freiwillige Rückgabe |
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Adminkandidatur XenonX3 | → | erfolgreich 269:16:11 (94,39%) |
Kurier – linke Spalte: Immer Ärger mit den Policies
Kurier – rechte Spalte: Viertausend lesenswerte Artikel, Dein Schreibwettbewerb braucht dich!
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Rückblick:
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Kurier – linke Spalte: Ein Pferdekopf für die Wikipedia (Kleine Freuden Teil 28)
Kurier – rechte Spalte: GLAM on Tour in Xanten, Kölner Ehrenamtspreis: Alle sind herzlich eingeladen!, WikiCon 2018: Das Programm steht, EU-Urheberrechtsreform: Wie geht es weiter?, Wikipedia lässt NS-Biografieteil unter den Tisch fallen
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Bürokraten können ab sofort das Recht Benutzeroberflächenadministrator entziehen (Phab:rOMWC2d34de74ee626aba5472a2bcf04a9a32b7ca26e6).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.18 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können schon länger tabellarische Daten (nur CC0) im Data-Namensraum gespeichert werden. Ab jetzt werden auch die Lizenzen CC BY, CC BY-SA und ODbL akzeptiert (Task 200968, Gerrit:450397).
- (Softwareneuheit) Die Anzeige von Abschnittsverschiebungen im Versionsvergleich funktioniert nun auch in der mobilen Ansicht.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 27. Aug. 2018 (CEST)
Danke!
Die Artikel über die Berks habe ich schon in Vorbereitung. Schönen Tag - kommst Du morgen auf den Heumarkt? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, während Ihr feiert, arbeite ich auf Melaten für neue Wiki-Fotos. Der Preis muss schließlich nächstes Jahr verteidigt werden .-)) Egidius (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Rückblick:
Call for Papers zur WikiCon 2018 | → | eingereichte Vorschläge |
Kurier – linke Spalte: Wieder on Tour: GLAM in Xanten
Kurier – rechte Spalte: 200 mal RAW, Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2018, Wikidata – 50 Millionen, WikiBär – jetzt auch mit Bildungsauftrag, Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Ab sofort können nur noch Benutzeroberflächenadministratoren die wikiweiten CSS- und JS-Seiten bearbeiten.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.19 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Bugfix) Das Hochladen von Flickr-Bildern mit dem Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons funktioniert wieder (Task 183075, Gerrit:449735).
- (Softwareneuheit) Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Aktuell betrifft das: MediaWiki:Copyright, MediaWiki:History copyright, MediaWiki:Googlesearch, MediaWiki:Feedback-terms, MediaWiki:Feedback-termsofuse, MediaWiki:Jsonconfig-license (Task 45646, Gerrit:449626, Task 200997, Gerrit:450449).
- (Softwareneuheit) Administratoren können nun (wieder) JS- und CSS-Seiten im Benutzernamensraum löschen (Task 200176, Gerrit:455481).
- Für Programmierer
- (API) ApiComparePages: Update for MCR. The main external change here is that it can now return diffs per slot, and the various parameters for providing text are deprecated in favor of templated per-slot versions (Task 200569, Task 183823, Task 185723, Gerrit:448160).
- (Bearbeitungsfilter) Add page_age variable (Task 30844, Gerrit:201086).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ping
Hallo Egidius~dewiki. Das wird nicht funktionieren, da ein Ping nur ausgelöst wird, wenn der Beitrag gleichzeitig(!) signiert wird. --DaizY (Diskussion) 13:25, 5. Sep. 2018 (CEST)
- @DaizY: .-) Danke für den Hinweis und ein #%! an Wickedpedia. Egidius (Diskussion) 13:34, 5. Sep. 2018 (CEST)
Gefällt? Dachte nicht, daß das überhaupt jemand anschaut. Vor allem so lange es keine automatischen Links über die Portale etc. gibt.
Aber es ist ein bißchen Lückenfüller, ein bißchen Artikelfundament für den Hauptartikel der Stadt wennich mal die Zeit finde (UND) die Lust habe sowie ein blauer Link in der Denkmalliste der Stadt. Und vielleicht brauche ich mal den einen oder anderen Grabstein für einen anderen Artikel.
mfg --Luitold (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Mach Deinen eigenen Artikel nicht so schlecht .-) Da steckt schon einiges an Arbeit drin, außerdem ist er geradezu opulent bebildert. Egidius (Diskussion) 21:17, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Die Bilder vom Kriegerdenkmal stammen noch von WLM 2012 oder 2013. Das fand ich so einsam. Und die Gräber waren auch bißchen Füllmaterial, sonst wäre der Artikel auch gar dünn geblieben. Für die opulente Bebilderung habe ich mich gestern ordentlich blöd anrden lassen dürfen. ;) mfg --Luitold (Diskussion) 21:28, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Die Vorschaubilder sind etwas groß geraten (100x100 hätte etwa ausgereicht, aber dafür schöne klare Aufnahmen) - Ich find’s gut, wenn man auch (scheinbar) kleine Sachen in Angriff nimmt, kostet aber in diesem System Überwindung. Um Deinem Artikel etwas ’Fülle’ zu geben, ein paar Fragen/Anregungen, die Du vielleicht noch unterbringen kannst: Größe des Friedhofs, Anzahl der Grabstellen, kommunal oder konfessionell (kath/evgl?), seit wann belegt, ehemaliger Kirch(fried)hof? Egidius (Diskussion) 21:48, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn ich mich mal zum Geschichtsartikel der Stadt aufraffen kann, dann finde ich da sicherlich auch noch Fakten und pflege die mit ein. Die Kirche steht in nächster Zeit auch noch an, da finde ich u.U. auch noch Infos. Friedhöfe werden hier aber allgemein eher stiefmütterlich behandelt. --Luitold (Diskussion) 21:53, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Die Vorschaubilder sind etwas groß geraten (100x100 hätte etwa ausgereicht, aber dafür schöne klare Aufnahmen) - Ich find’s gut, wenn man auch (scheinbar) kleine Sachen in Angriff nimmt, kostet aber in diesem System Überwindung. Um Deinem Artikel etwas ’Fülle’ zu geben, ein paar Fragen/Anregungen, die Du vielleicht noch unterbringen kannst: Größe des Friedhofs, Anzahl der Grabstellen, kommunal oder konfessionell (kath/evgl?), seit wann belegt, ehemaliger Kirch(fried)hof? Egidius (Diskussion) 21:48, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Die Bilder vom Kriegerdenkmal stammen noch von WLM 2012 oder 2013. Das fand ich so einsam. Und die Gräber waren auch bißchen Füllmaterial, sonst wäre der Artikel auch gar dünn geblieben. Für die opulente Bebilderung habe ich mich gestern ordentlich blöd anrden lassen dürfen. ;) mfg --Luitold (Diskussion) 21:28, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Rückblick:
WikiCon 2018 | → | Programm |
Checkuserwahl: Wahlseite
Umfragen: Schwarze Hauptseite gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, WikiDaheim, WLM-Deutschland-Vorjury, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Es ist wieder die Zeit des Jahres, Die Urheberrechtsnovelle und das Ende der Einzelnachweise, Auf nach Olympia!, Kölner Wikipedia-Community ausgezeichnet, Vernichtetes Wissen: Die Museums-Katastrophe in Brasilien
Kurier – rechte Spalte: Serverumstellung: Bis zu eine Stunde kein Editieren am 12.09. und 10.10., Vorjury zu Wiki Loves Monuments 2018 in Deutschland gestartet, GLAM on Tour in Görlitz, GLAM on Tour im Jagdschloss Grunewald in Berlin, Frankfurter Buchmesse
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Thumbnails jedweder Größe von Fotos behalten in den EXIF-/Metadaten nun die Beschreibung, Autor und Lizenz. Fotos, die vor diesem Tag hochgeladen wurden, müssen gepurgt werden, damit neue Thumbnails berechnet werden (Task 20871, Gerrit:456575).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.20 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Neu hinzugekommen: MediaWiki:Gadgets-definition (Task 200997, Gerrit:455603).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Rückblick:
WikiCon 2018 | → | Programm |
Umfrage Schwarze Hauptseite | → | 135:28 dafür, wird aber anders umgesetzt |
Adminkandidaturen: Rmcharb
Benutzersperrung: Dschungelfan
Umfragen: Benutzersperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Mitglieder-Event im WikiMUC, Neues von der Admin-Front, Ich habe Wikipedia manipuliert, Schenkt Wikipedia das ewige Leben?
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, Neue Freiwillige gewinnen: Entwürfe für Banner und Aktionsseite der Herbstaktion, WikiCon: Endspurt, Wörterzahl, Ein stürmischer Ausdruck von Dank, Neulingsgewinnung: Planung der nächsten Kampagne
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Rückblick:
Benutzersperrverfahren Dschungelfan | → | Ein Jahr Sperre |
Deadmin Benutzer:Koenraad | → | freiwillige Rückgabe |
WikiDACH 2018 | → | Anmeldung und Themensammlung beendet. |
Checkuserwahl: Hephaion, Perrak
Kurier – linke Spalte: Brandenburgische Jagdpartie, Hat Wikipedia die Offenheit verloren, mit der sie wirbt?, Die neuen Anredeformen, WikiCon: Zweimal Workshop mit DaB., In Zeiten des abnehmenden Wikipedia-Editors
Kurier – rechte Spalte: Herbstmarathon 2018, WikiDACH 2018 in Heidelberg
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.22 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 24. Sep. 2018 (CEST)
Alfred Güttich
Vielen Dank für deine Ergänzungen! Da er ein sehr naher Verwandter von mir war (den ich leider nie kennen lernen konnte), hat mich das sehr gefreut. --Aguetul (Diskussion) 07:37, 30. Sep. 2018 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kurator71 | → | freiwillige Rückgabe |
Adminkandidatur Rmcharb | → | Erfolgreich: 213:41:19 (83,86%) |
Checkuserwahl: Hephaion, Perrak
Umfragen: Reform von WP:Administratoren/Probleme
Kurier – linke Spalte: Brandenburgische Jagdpartie, Hat Wikipedia die Offenheit verloren, mit der sie wirbt?, Die neuen Anredeformen, In Zeiten des abnehmenden Wikipedia-Editors
Kurier – rechte Spalte: „Falsche Stubs“, WikiCon 2018: Noch Helfende gesucht!, Wikipedianische KulTour am 03.11.2018 im Humboldt Forum, 2.222.222 Artikel … und es werden immer mehr, WikiCon 2018: Es wird voll!, Herbstmarathon 2018, WikiCon: Zweimal Workshop mit DaB., WikiDACH 2018 in Heidelberg
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.22 umgestellt.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.23 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Älteste Seiten enthält keine BKL-Seiten mehr (Task 76287, Gerrit:457071).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
Checkuserwahl | → | 96,10 %) und Benutzer:Perrak (Gewichtete SD 136|89,45 %) wurden erfolgreich wiedergewählt. |
Adminkandidaturen: Toni Müller
Adminwiederwahlen: Kenny McFly
Wettbewerbe: WikiDaheim-Vorjury, 29. SW: Publikumspreis, Herbstmarathon 2018
Kurier – linke Spalte: WikiCon hat in St. Gallen stattgefunden, Wikipedistischer Nobelpreis 2018, Löscheritis nun auch im Löscheritis-Thread
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim-Vorjury beginnt, Publikums- u. Reviewpreis des 29. Schreibwettbewerbs, Nach der CU-Wahl ist vor der SG-Wahl, Britische Tate Gallery sourct out und keiner weiß es, Internationale Edit-a-thons:Essen und Filme, Abstimmung zur SG-Special-Artikelauswahl, WP:Miniaturenwettbewerb, Wiki loves Monuments: Für die Einen gerade abgeschlossen, für die Anderen geht es jetzt erst los!
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.24 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 8. Okt. 2018 (CEST)
Tolle Übersicht. Danke!!! LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 15:21, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Dank zurück, besonders für das von Dir „betreute“ Stolperstein-Projekt Egidius (Diskussion) 15:41, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, ich komme mal hierhin, weil es ja nichts mit dem anderen Artikel zu tun hat. Hast Du den Artikel von einer Benutzerunterseite in den Artikelraum verschoben? Ich mache das nämlich nicht, wenn der Artikel originär von mir ist, sondern kopiere den - eben damit die Versionshistorie nicht so lang wird (was mich ja nicht daran hindert, ewig an dem Artikel noch herumzufummeln :)). Anschließend lasse ich meinen Entwurf löschen. War das Deine Frage? --
Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Kopieren und den Entwurf dann löschen lassen?!! ok, danke, verwahr ich mir für den nächsten Versuch - und dabei war ich so stolz, dass das mit der Weiterleitung geklappt hat .-) Egidius (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Ok, ich hatte Dich richtig verstanden :) Man lernt halt mit der Zeit immer mehr Kniffe usw. Und ich bin immer noch stolz, wenn etwas geklappt hat. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:29, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Ok, ich hatte Dich richtig verstanden :) Man lernt halt mit der Zeit immer mehr Kniffe usw. Und ich bin immer noch stolz, wenn etwas geklappt hat. --
- Kopieren und den Entwurf dann löschen lassen?!! ok, danke, verwahr ich mir für den nächsten Versuch - und dabei war ich so stolz, dass das mit der Weiterleitung geklappt hat .-) Egidius (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, ich komme mal hierhin, weil es ja nichts mit dem anderen Artikel zu tun hat. Hast Du den Artikel von einer Benutzerunterseite in den Artikelraum verschoben? Ich mache das nämlich nicht, wenn der Artikel originär von mir ist, sondern kopiere den - eben damit die Versionshistorie nicht so lang wird (was mich ja nicht daran hindert, ewig an dem Artikel noch herumzufummeln :)). Anschließend lasse ich meinen Entwurf löschen. War das Deine Frage? --
Ausrufer – 42. Woche
Meinungsbilder: Kommentare bei Adminwahlen, Änderung der Adminwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Daniele Ganser 1
Kurier – linke Spalte: Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse, Weil nicht sein darf, was nicht sein darf, WMDE-MV 2018-12, Admins „Forever“: Der XVIII. Brumaire der Wikipedia naht, Edit-a-thon „Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht“ - Interview, Wikipedia crosses the Alps, Atamari reflektiert über die WikiCon 2018
Kurier – rechte Spalte: Wikicon, Nachlese für Fotografen: Alles nur geklaut?, Start des zweiten Wiki4MediaFreedom Contest, Im Fernsehen gesehen, auf Wikipedia nachgelesen, WikiCon 2019: Auf nach Wuppertal!
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 15. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank...und eine Frage
...für die vielen Ergänzungen in den Stolperstein-Listen :). Und weil ich gestern die Steine für Emma Heymann / Margarete Heymann ergänzt habe, eine Frage: Hast Du zufällig eine Aufnahme vom Grabstein Max, Emma und Billa Gertrud Heymann vom Jüdischen Friedhof Bocklemünd? Wir waren schon oft dort, haben aber selber das Grab nicht entdecken können..VG, Geolina mente et malleo ✎ 20:30, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Nein - Ich hab es mir mal vorgemerkt. Laut Billiongraves soll das Grab rechts oben im alten Teil des Friedhofs liegen. Egidius (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Wunderbar, falls das Grab noch vorhanden ist, könnten wir es ja als Referenz in die Liste einbauen. Vielen Dank. Geolina mente et malleo ✎ 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl Kenny McFly | → | erfolgreich 266:92:24 (74,3%) |
Adminkandidatur Toni Müller | → | nicht erfolgreich 115:94:31 (55,02%) |
Adminkandidaturen: Filzstift
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Neues Hauptseitendesign 2
Kurier – linke Spalte: Im Spannungsfeld zwischen KTF und dem Streben nach korrekten und vollständigen Inhalten, Das Projekt Technische Wünsche soll im kommenden Jahr enden, Wiki goes MEK! 2.0 (16.–18.11.) – Noch Plätze frei
Kurier – rechte Spalte: Von Wikipedianern für Wikipedianer, Neulingsgewinnung: Kampagne gestartet, WikiConference North America 2018, Anderen Wikidata erklären? Wikidata “Train the Trainers” in Berlin, Köln und Wien, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Chaos Communication Congress, Schreibwettbewerb der Alemannischen Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.26 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Weitere Systemnachrichten im MediaWiki-Namensraum, die rohes HTML verarbeiten, können nur noch von Benutzeroberflächenadministratoren bearbeitet werden. Dies betrifft neu Systemnachrichten für die Wikieditor-Toolbar, siehe Liste (Task 200997, Gerrit:456030).
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Auch für die Verbieten-Option kann nun eine spezifische Meldung definiert werden. Bisher war dies nur für die Warnen-Option möglich (Task 27086, Gerrit:164987).
- (API) Allow prop=info intestactions to return reasons (Task 194585, Gerrit:463292).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 22. Okt. 2018 (CEST)
Todesdatum Martin Kuznitzky
Da Du sehr gut beim Recherieren von Lebensdaten bist, mal wieder eine Frage, ob Du für den Kölner Urologen Martin Kuznitzky (geb. 1868) das Todesdatum herausfinden kannst? Er wohnte in der Mohrenstr. 26. Im Adressbuch 1939/4 findet man den Eintrag "Unbewohnt". 1938 steht er noch als Eigentümer im Adressbuch. Hast Du noch eine Idee, ob man das Todesdatum und ggf. die Grabstätten herausbekommen könnte? Vielen Dank, Geolina mente et malleo ✎ 10:33, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin mal die online vorhandenen Kölner Sterbeurkunden 1938-40 durchgegangen, aber ohne Erfolg. Auch eine Anfrage bei der Kölner jüdischen Friedhofsverwaltung erbrachte nichts. Laut dieser Quelle wurde er am 17. Mai 1868 in Köln geboren. Egidius (Diskussion) 10:06, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Mühe und auch für das Foto. Im Genealogischem Handbuch des Adels, 1954, S. 226, habe ich einen vagen Hinweis gefunden, dass er im Frühjahr 1940 im "Schwarzwald-Sanatorium" verstorben sei soll. Vielleicht kommt man damit weiter. Geolina mente et malleo ✎ 00:20, 28. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, mühsam ernährt sich der Wikipedianer .-) Die Kölner Geburtsurkunden hatten auch nichts gebracht, aber in dieser Hinsicht doch noch eine gute Nachricht: HIER konnte ich die Heiratsurkunde finden - danach wurde er am 17. Mai 1868 in Gnesen (damals Preussen) geboren. Vielleicht kannst Du noch mehr rausholen, ich kann diese Schrift nur schwer entziffern. Egidius (Diskussion) 11:15, 28. Okt. 2018 (CET)
- Vielen Dank für Deine Mühe und auch für das Foto. Im Genealogischem Handbuch des Adels, 1954, S. 226, habe ich einen vagen Hinweis gefunden, dass er im Frühjahr 1940 im "Schwarzwald-Sanatorium" verstorben sei soll. Vielleicht kommt man damit weiter. Geolina mente et malleo ✎ 00:20, 28. Okt. 2018 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Kommentare bei Adminwahlen | → | Meinungsbild wurde inhaltlich abgelehnt |
Meinungsbild Änderung der Adminwahl | → | Meinungsbild wurde inhaltlich abgelehnt |
Umfragen: Daniele Ganser
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Sieger des 29. Schreibwettbewerbs, Wiki Loves Monuments 2018 Siegerbilder
Kurier – rechte Spalte: Nihao, Salaam, Ohayō, Namaste und Olá
Projektneuheiten:
- (Beta) Als neue Betafuntion steht der TemplateWizard zum Testen zur Verfügung. Er dient dazu, im Wikitext-Modus formulargesteuert Vorlagen einzusetzen. Nach Aktivierung der Betafunktion erscheint in der 1. Zeile des Wikitexteditors ein Puzzlesymbol für „Eine Vorlage einfügen“.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.1 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Laden/Ausführen von ungeschützten JavaScript-Seiten ist nicht länger erlaubt (Task 194204, Task 113042, Task 112937, Gerrit:468843).
- (Softwareneuheit) Mit dem Inhaltsübersetzungswerkzeug übersetzte Seiten, die eine hohe Anzahl ungeprüfter Maschinenübersetzungsausgaben enthalten, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Cx-unreviewed-translation-category festgelegt werden (Task 190798, Gerrit:461628).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 29. Okt. 2018 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Filzstift | → | erfolgreich: 220:68:25 (76,39%) |
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste 2019
Kurier – linke Spalte: Sieben Jahre – und doch nur ein paar Schritte, Großreinemachen in der Wikipedia - wer macht mit?, Internationale Wunschliste startet
Kurier – rechte Spalte: Internationale Wunschliste startet, Relevanzkriterien für Marginalisierte, Wikipedianische KulTour im Haus Wiegand, Bitte an die Fotografen, Bitte an die Autoren, 700.000 Biografien
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 5. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Kurier – linke Spalte: Multimedial in Salzburg, GLAMTLV2018
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia 19, Technische Wünsche: Bearbeitungskonflikte zeilenweise lösen, Zusätzlicher Hinweis, Sind Deine Knöpfe und Sonderzeichen weg?, Sockenzoologie, Qualitätskontrolle dramatisch eingebrochen, Die Löschgeier nach der Fütterung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.2 umgestellt.
- Für Programmierer
- (API) List Partial Block details in ApiQueryBlocks and ApiQueryUserinfo. (Task 197141, Gerrit:442222).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.3 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 12. Nov. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-12T16:58:09+00:00)
Hallo Egidius~dewiki, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:58, 12. Nov. 2018 (CET)
- Habe Dich gemeldet, weil es mir mega auf den Geist geht, dass bei jedem Artikel, den ich verfasse, diese Zeichen eingefügt werden. Es gilt das Meinungsbild von 2014. Bitte Dich, dies zu respektieren. Wenn Du den Edit rückgängig machst, ziehe ich die Meldung zurück.--Parmeggianino (Diskussion) 18:02, 12. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Umfragen: Hauptseitendesign
Sonstiges: Offener Brief zur Anonymität im Internet, Umfrage zur Community-Wunschliste 2019
Kurier – linke Spalte: Angemessene Worte, Zurück in die Barriereunfreiheit, Problem gelöst, neues Problem geschaffen, Technische Wünsche: Spezialisierte Suche für alle
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves TV & Radio, 40 Tage bis Weihnachten - DWF, Alemannische Wikipedia wird 15, Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin, Spendenkampagne startet heute, Wikidata Veranstaltungen in München
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Shan: တႆး.
- Ein Wiktionary in Kantonesisch: 粵語.
- Ein Wikinews in Limburgisch: Limburgs.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.4 umgestellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 19. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
Deadmin: Benutzerin:Kritzolina | → nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
24. Schiedsgerichtswahl | → Gewählt wurden: Benutzer:Artregor, Benutzer:Count Count, Benutzerin:Haeferl, Benutzer:Helfmann und Benutzer:-wuppertaler |
Kurier – linke Spalte: Es brennt, es brennt… kein Lichtlein brennt…, Essen und eine andere Herangehensweise, UNESCO-Welterbe „Mittelalterliche Stadt von Rhodos“ (Kleine Freuden Teil 28)
Kurier – rechte Spalte: Ahoi!, Saisonwettbewerb des Portals:Wintersport, Adventsmarathon 2018, In itWM ist die Eule ein Igel
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 26. Nov. 2018 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Rückblick:
Deadmin: Benutzerin:Kritzolina | → nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
24. Schiedsgerichtswahl | → Gewählt wurden: Benutzer:Artregor, Benutzer:Count Count, Benutzerin:Haeferl, Benutzer:Helfmann und Benutzer:-wuppertaler |
Wettbewerb Denkmal-Cup | → Beendet |
Umfragen: Begrenzung der Vorschläge pro Benutzer beim Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: Adventsmarathon, Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Aktion Bildstöcke für gelöschte Schulen?, Damenwahl. Was nun?, Polemische Bearbeitungen, Der Tellerrandblick: Wikidata und Bibliotheken, Vielleicht doch mehr Admins machen?
Kurier – rechte Spalte: Einfach mal..., Alle Jahre wieder ..., Schreibwoche Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, Wikipedia als Strafe – keine gute Idee, Reminder: KulTour Wiegand-Haus, Kleiner Film über Wikidata-Workshop, Technische Wünsche: Hervorhebung von Fußnoten-Link-Buchstaben, Falsch im Bilde: Dolchstoßlegende, Sonderzeicheneinfügeleiste wieder da
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) SVGs mit mehreren Sprachebenen werden automatisch in der Inhaltssprache des Wikis dargestellt (Task 205040, Gerrit:464936, Gerrit:475919)
- (Serverkonfiguration) Administratoren können sich nicht mehr selber entsperren, wenn die Sperre durch einen anderen Administrator getätigt wurde. Selbstentsperrungen im Fall von Selbtsperren sind weiterhin möglich (Task 150826, Gerrit:475808)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.6 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die 100.000 meist genutzten Passwörter sind künftig nicht mehr erlaubt (Liste der 100.000, Task 151425, Gerrit:414603).
- (Softwareneuheit) Versionsgeschichte: Der Link auf den Abschnitt, in dem Änderungen stattgefunden haben, wurde jetzt vom Pfeil (→) ausgedehnt auf den Abschnittsnamen, so dass der Linkbereich größer und somit leichter anklickbar ist (Task 165189, Gerrit:475230).
- (Softwareneuheit) Mit dem neuen magischen Wort
__EXPECTUNUSEDCATEGORY__
in einer Kategorienseite wird verhindert, dass die Kategorie in Verwaiste Kategorien aufgeführt wird (Task 96041, Gerrit:458909 und Gerrit:475567). - (Softwareneuheit) Wenn man zu einer Fußnote springt, die im Artikel mehrfach verwendet wird, soll man künftig leichter zurück zur vorherigen Leseposition springen können. Unter anderem wird der Buchstabe, der zu der entsprechenden Stelle im Artikel führt, hervorgehoben. Mehr Infos gibt es auf der Projektseite der Technischen Wünsche (Task 205270, Gerrit:473795).
- (Softwareneuheit) Wer lieber weiter die bisherige Suchansicht verwenden möchte, kann die neue Erweiterte Suche in den eigenen Einstellungen deaktivieren. (Task 210479)
- Für Programmierer
- (CSS) Im Bearbeitungsmodus hat das
body
-Element die zusätzliche CSS-Klassemw-editable
erhalten (Task 208315, Gerrit:472589) - (Bearbeitungsfilter) Der Formularbereich für Drosselung/Limitierung von Aktionen wurde überarbeitet (Task 203587, Task 203336, Task 203584, Task 203585, Gerrit:459368)
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 3. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 50. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Kurier – linke Spalte: GNDCon, eine Normdaten-Konferenz, Asiatischer Monat, ein voller (?) Erfolg, Präsidium – wie konnte denn das passieren?
Kurier – rechte Spalte: Paid Editing in der deutschsprachigen Wikipedia, Ergebnisse des Wikipedia-Aktionstages 2018 veröffentlicht, Wikimedia Deutschland wählt neues Präsidium
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 10. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments, Startschuss für die WikiCon 2019 in Wuppertal
Kurier – rechte Spalte: Person of the Year, It’s a man’s world, Winterferien 2018, Studie zur Danken-Funktion, 148 Frauen, die man kennen muß – ein Nachtrag, WikiCon 2018: Evaluation
Projektneuheiten:
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20181203 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Aus Sicherheitsgründen ist das Modul requests mindestens in der Version 2.20.0 erforderlich (Task 208296, Gerrit:470841). Diese Anforderung ist nicht restriktiv, Pywikibot mit einer älteren requests-Version läuft vorerst weiter. Es wird aber empfohlen, ein Update dieses Moduls vorzunehmen.
- EventStreams kann nun mit einem Zeitstempel benutzt werden (Task 205121, Gerrit:462006); siehe auch wikitech:EventStreams.
- Es wurden neue Generatoren bereitgestellt, die über die Optionen -wantedpages, -wantedcategories, -wantedfiles, -wantedtemplates direkt nutzbar sind (Task 56557, Task 150222, Gerrit:321089)
- googleOCR über tools.wmflabs.org/ws-google-ocr wird unterstützt und kann mit wikisourcetext.py direkt genutzt werden. (Gerrit:446973)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.8 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Administratoren, die gesperrt wurden, können den sie sperrenden Administrator nun sperren. Dies sollte vor allem in Wikis mit nur wenigen Administratoren helfen, falls ein Administratorkonto gehackt wurde und der Administrator alle anderen Administratoren sperrt. Durch die Möglichkeit der Rücksperre entsteht ein Patt, so dass dann die Stewards in Ruhe die Lage analysieren können (Task 150826, Gerrit:476080).
- Für Programmierer
- (API) Mit dem Hinweis DEPRECATION: Action API uncaught exception error codes wird auf eine Änderung bei API-Fehlermeldungen hingewiesen. Das diesbezügliche Mail ist hier, für Pywikibot wurde Task 210657 geöffnet.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 17. Dez. 2018 (CET)
Sterbedaten Alice Neven DuMont
Ich habe mir meinen halbfertigen Artikel über Alice Neven DuMont wieder einmal vorgenommen und bin sofort wieder über ein paar Unklarheiten gestolpert. Zum Einen gibt es über das Sterbedatum unterschiedliche Angaben. Fast alle Quellen sprechen vom 28. August 1964, allerdings steht auf dem Grabstein 23. August 1964. Nun frage ich mich, ob der 28. nur ein Übertragungsfehler ist oder gar der Grabstein falsch beschriftet ist. Da Du mir schon so oft geholfen hast, wollte ich fragen, ob Du evt. Zugriff auf die Sterbeurkunde hast, um die Differenz aufzuklären.
Was mir auch Kopfzerbrechen bereitet, ist das Sterbedatum / Sterbejahr der jüngsten Tochter Hildegard Emilie Margarethe (*10. Januar 1904), die einen Herrn Eugen Christoph Schmitt (geb. 1894) geheiratet hat. Als einziges Kind, war sie nicht auf dem Familiengrab verzeichnet. Falls Du gelegentlich etwas in Erfahrung bringen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Geolina mente et malleo ✎ 22:40, 17. Dez. 2018 (CET)
- Alice Neven Dumont: Die Daten eines Grabsteins würde ich allemal vorziehen, sofern er relativ zeitnah aufgestellt wird. Die Angehörigen werden schon darauf achten, dass die Angaben stimmen. Anders sieht es aus, wenn erst Jahr(zehnt)e später die Inschriften (neu) erstellt wurden - wie z.B. bei einigen Karnevalistengräbern festzustellen… Alice Neven Dumont verstarb jedenfalls am 23. August - s. Sterbeurkunde.
- Hildegard Neven Dumont/Eugen Schmitt: Nichts Konkretes gefunden. Egidius (Diskussion) 15:46, 18. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Offener Brief zur geplanten Einschränkung der Anonymität im Internet entfernt | → Beendet |
Umfragen: Auswertung
Kurier – linke Spalte: Neue Tier- und Pflanzenarten 2018
Kurier – rechte Spalte: Government Shutdown – wieso betrifft das Wikipedia?, Edit-a-thon zu Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Potsdam, [[WP:K#Leider verloren |Leider verloren
]], Ein neuer Admin ist zu uns gestoßen, welch Freude!
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 24. Dez. 2018 (CET)
Danke für Dein Danke
Wo mag Friedl Münzer beerdigt liegen? Es gibt leider nur wenig wirklich verwertbare Angaben zu ihrem Leben, dabei ist das doch alles noch gar nicht so lange her. Ich habe schon in x Richtungen meine Fühler ausgestreckt, ohne etwas wirklich Neues zu erfahren. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:58, 26. Dez. 2018 (CET)
- Noch was: In der Sterbeurkunde steht "Frida", nicht Frieda. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 26. Dez. 2018 (CET)
- Warum hast Du es dann wieder zurückgesetzt? Egidius (Diskussion) 11:38, 27. Dez. 2018 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Kurier – linke Spalte: Rundfunk in Wikipedia, Thematische Verdichtungen, Das Milliarden-Dollar-Projekt, Weihnachtsgrüße an alle Wikipedianer, an die, die es noch werden könnten und an unsere Leser
Kurier – rechte Spalte: Der WikiCup geht in die nächste Runde, Rückblick auf KEA, KLA, KILP und KALP bis 2002, OscArtikelMarathon 2019
Projektneuheiten:
- (Tools) Unter mediawiki2latex.wmflabs.org steht ein Tool zum Konvertieren von Wikiseiten in die Formate PDF, LaTeX, EPUB, ODT (LibreOffice/OpenOffice) und HTML bereit. Dieser Dienst wurde von einem Freiwilligen programmiert und bereitgestellt. Mehr unter Export to PDF, LaTeX, EPUB, ODT and HTML.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 31. Dez. 2018 (CET)
Wikiläum
Egidius~dewiki
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2018 (CET)
Hallo Egidius! Am 31. Dezember 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.000 Edits gemacht zwei XXX Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Ausrufer – 2. Woche
Adminkandidaturen: Jogi79
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019
Kurier – linke Spalte: Wikipedia und Rechtsstreitigkeiten, Nach 2,5 Jahren wird es mal wieder Zeit, Tag der Gemeinfreiheit
Kurier – rechte Spalte: Rekordjahr im Projekt Römischer Limes, Kurz und knapp: WLE 2018 beendet, WikiDACH 2019, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2018, Erster Artikel 2019, Dankeskampagne startet Neujahr
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 7. Jan. 2019 (CET)
Hallo, endlich habe ich herausgefunden, dass die Schauspielerin auf dem Südfriedhof beerdigt wurde. Hast Du da vielleicht schon mal was gesehen? Anfang der Woche werde ich mal nachfragen, wo das Grab ist, falls es das noch gibt. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:58, 11. Jan. 2019 (CET)
- Gratulation, hast Du die Traueranzeige gefunden? Über solch alte Gräber erhältst Du freilich telefonisch keine (direkte) Auskunft, erst etwa ab Sterbejahr 1990 können die das per Computer abfragen. Ältere Sachen liegen im Archiv, deshalb verzichte ich generell in diesen Fällen auf eine Nachfrage, zumal das Grab sehr wahrscheinlich längst abgeräumt ist. Egidius (Diskussion) 20:28, 11. Jan. 2019 (CET)
- Das war nicht so einfach wie ich dachte, weil in der Stadtbücherei tatsächlich die Bände von Rundschau und Stadt-Anzeiger vom Januar 1967 nicht vorhanden sind :) Musste ich in die UB, Mikrofilm (hasse ich), in son stickiges Kabuff (hasse ich auch :)). Aber ich werde mich trotzdem bemühen, eine Auskunft zu erhalten. FM stammte aus einer nicht unvermögenden Familie, vielleicht haben die ja die Liegezeit verlängern lassen. Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 11. Jan. 2019 (CET)
- Auja, diese (T)Rollfilme und die ’temperierte Dunkelkammer’ kenne ich auch .-( P.S. Stand in der Traueranzeige *klar* drin, dass die Beisetzung auf dem Südfriedhof erfolgt oder *nur* die Trauerfeier - dann hilft Dir das nämlich nicht weiter! Egidius (Diskussion) 20:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Da steht "wir geleiten sie zur letzten Ruhe" - eine Trauerfeier in dem Sinne war eine Woche später in den Kammerspielen, mit Reden von Burauen etc., die Reden wurden sogar gedruckt. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 11. Jan. 2019 (CET)
- Dann müsste es Südfriedhof sein. Kannst Du mir die Namen der Geschwister (+ Ehemänner) lt. Anzeige nennen - vielleicht finde ich darüber was… Egidius (Diskussion) 21:40, 11. Jan. 2019 (CET)
- Das bringt uns nicht weiter - ich suche mir schon die Finger wund. Ihre Familie lebte ja eigentlich nicht in Köln, außer einer alleinstehen Schwester namens Steffi Spitz. Eine andere Schwester, die in Wien gelebt haben soll, hieß Klara Ullmann, ihr Schwager Hofrat Joe Ullmann. Keine dieser Personen habe ich nach wochenlanger Suche irgendwo ausfindig machen können. Kinder hatte sie nicht. Wenn du jetzt was finden würdest... :) Ich könnte Dir die Anzeige auch mailen. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:44, 11. Jan. 2019 (CET)
- Schick die Anzeige bitte an egideius@web.de Egidius (Diskussion) 21:57, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist raus :) --
Nicola - kölsche Europäerin 22:28, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist da ;-) Egidius (Diskussion) 22:36, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist raus :) --
- Schick die Anzeige bitte an egideius@web.de Egidius (Diskussion) 21:57, 11. Jan. 2019 (CET)
- Das bringt uns nicht weiter - ich suche mir schon die Finger wund. Ihre Familie lebte ja eigentlich nicht in Köln, außer einer alleinstehen Schwester namens Steffi Spitz. Eine andere Schwester, die in Wien gelebt haben soll, hieß Klara Ullmann, ihr Schwager Hofrat Joe Ullmann. Keine dieser Personen habe ich nach wochenlanger Suche irgendwo ausfindig machen können. Kinder hatte sie nicht. Wenn du jetzt was finden würdest... :) Ich könnte Dir die Anzeige auch mailen. --
- Dann müsste es Südfriedhof sein. Kannst Du mir die Namen der Geschwister (+ Ehemänner) lt. Anzeige nennen - vielleicht finde ich darüber was… Egidius (Diskussion) 21:40, 11. Jan. 2019 (CET)
- Da steht "wir geleiten sie zur letzten Ruhe" - eine Trauerfeier in dem Sinne war eine Woche später in den Kammerspielen, mit Reden von Burauen etc., die Reden wurden sogar gedruckt. --
- Auja, diese (T)Rollfilme und die ’temperierte Dunkelkammer’ kenne ich auch .-( P.S. Stand in der Traueranzeige *klar* drin, dass die Beisetzung auf dem Südfriedhof erfolgt oder *nur* die Trauerfeier - dann hilft Dir das nämlich nicht weiter! Egidius (Diskussion) 20:48, 11. Jan. 2019 (CET)
- Das war nicht so einfach wie ich dachte, weil in der Stadtbücherei tatsächlich die Bände von Rundschau und Stadt-Anzeiger vom Januar 1967 nicht vorhanden sind :) Musste ich in die UB, Mikrofilm (hasse ich), in son stickiges Kabuff (hasse ich auch :)). Aber ich werde mich trotzdem bemühen, eine Auskunft zu erhalten. FM stammte aus einer nicht unvermögenden Familie, vielleicht haben die ja die Liegezeit verlängern lassen. Gruß, --
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Jury-Nominierung
Kurier – linke Spalte: Ein Jahr rechts unten, Polnischsprachige Wikipedia für Wissenschaftspreis nominiert, In Search of Ernst (Kleine Freuden Teil 30)
Kurier – rechte Spalte: Die Vorlage:lang, OWL - Bild des Jahres 2018, Der 600.000. katalanische Artikel, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer, Der Schreibwettbewerb wird 30
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.33.0-wmf.12 umgestellt.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – Nur Administratoren) Die Spezialseite zum Sperren von Benutzern wurde überarbeitet (Gerrit:482332, Task 202773, Task 212964)
- Für Programmierer
- (API) Add User-Agent to CORS allow list (Gerrit:479492).
- (API - Bugfix) ApiDelete: Handle batched deletions properly (Task 212356, Gerrit:480964).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 14. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Jogi79 | → | nicht erfolgreich: 30:95:39 (24,0%) |
Kurier – linke Spalte: Erinnern: Geos
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Wiki4MediaFreedom-Edit-a-thon am 26. Januar in Berlin, Schrybwettbewärb 2018, Unwort des Jahres 2018, Technische Wünsche: Überarbeitung des Dateiexporteurs kommt, Wikipedia in Venezuela gesperrt
Projektneuheiten:
- (Beta-Funktion) Die Beta-Funktion Dateiexporteur, die das technisch korrekte Verschieben von Dateien aus lokalen Wikis nach Wikimedia Commons ermöglicht, wurde verbessert und steht jetzt auf allen Wikis zur Verfügung. (Projektseite)
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 21. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Kurier – linke Spalte: Dritter Edit-a-thon zu 100 Jahre Frauenwahlrecht, Google „gibt“ mal wieder
Kurier – rechte Spalte: Ein Kreis schließt sich, Best of 2018, Berufsschulunterricht im WikiBär, Sei mutig!
Projektneuheiten:
- (Betatest) Eine Betafunktion zum Testen von PHP 7 als – vereinfacht gesagt – Programmcode-Übersetzer für das Lesen und Bearbeiten von Artikeln steht zur Verfügung. Er wird HipHop/HHVM ablösen und soll zudem schneller sein. Weitere Informationen unter Beta Features/PHP7.
- (Bugfix) Wenn ein Text mit Vorlage mit VisualEditor bearbeitet wurde, wurden manchmal alle Zeilenumbrüche entfernt. Dadurch war es für Autoren, die den Wikitext-Editor benutzen, schwer zu lesen. Außerdem war es schwieriger, Unterschiede im Diff zu erkennen. Dieses Problem betrifft Änderungen, die zwischen dem 8. und 17. Januar gemacht wurden, und ist jetzt behoben. (Task 213922)
- (Bugfix) MassMessage wird benutzt, um Nachrichten auf viele Seiten zu verbreiten. Es hat nicht zuverlässig funktioniert. Einige Nachrichten wurden nicht an alle Benutzer verteilt. (Task 213942, Task 139380)
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 28. Jan. 2019 (CET)
Ausrufer – 6. Woche
Rückblick:
Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung der Vandalismusmeldung | → | wurde inhaltlich abgelehnt |
Adminkandidaturen: Ghilt
Bürokratenwahlen: Septembermorgen, Xqt
Benutzersperrung: Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: GLAM-Treffen in Berlin
Kurier – rechte Spalte: Ich weiß etwas, was ihr nicht wisst ;), Eine Reise geht zu Ende
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 4. Feb. 2019 (CET)
Sorry, aber der Sinn Deiner Übersetzung erschließt sich mir nicht. Was "spielt" worauf an? Ich verstehs nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 6. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Sonstiges: Steward-Wahlen, AdminCon 2019: Call for papers
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH meets Nürnberger Fotoworkshop, Schon gewusst? am 8. März, Bild des Jahres 2018 wählen: eines aus 963, Karneval in Köln? Lieber lesen …
Projektneuheiten:
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190204 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 3.7 wird unterstützt.
- Alle Spezialseiten sind über die Option -querypage als Generator in den meisten Skripten verwendbar.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kenny McFly | → | freiwillige Rückgabe |
Bürokratenwiederwahl Septembermorgen | → | erfolgreich 155:16 (90,64%) |
Bürokratenwiederwahl Xqt | → | erfolgreich 161:16 (90,96%) |
Adminkandidatur Ghilt | → | erfolgreich 236:18 (92,91 %) |
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2018, OscArtikelMarathon 2019, WikiCup 2019, Wintersport-Saisonwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Warten, warten, warten, Wikipedia klappt nicht mehr gut, Europa schafft das (freie) Internet ab, Schöngeschrieben, man kennt ja seine Pappenheimer, Das Schiedsgericht tanzt, Neues zur WikiCon 2019
Kurier – rechte Spalte: Fliegender Wechsel beim Review, „Persönliche Betrachtungen zu Mitdiskutanten gehören nicht hierher.“, Technische Wünsche: Tech on Tour im März/April, AdminConvention 2019
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 18. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 9. Woche
Adminkandidaturen: Blaues-Monsterle
Kurier – linke Spalte: Manche Mühlen mahlen langsam (Kleine Freuden Teil 31), Das Management der Wikipedia, Nachklapp: Es klappt immer noch nicht gut
Kurier – rechte Spalte: Diversithon? Was bitte ist ein Diversithon?, And the Oscar goes to…, Auf zur Wikimania! Ab heute für Stipendien bewerben, Office Aktion der Wikimedia Foundation
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 25. Feb. 2019 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
Steward-Wahlen | → | beendet |
Deadmin Benutzer:Eynre | → | wegen Inaktivität |
Deadmin Benutzer:Magiers | → | freiwillige Rückgabe |
Adminkandidaturen: DaB.
Benutzersperrung: Soll gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform protestiert werden?
Umfragen: Newstickeritis, Ist "unwahre Behauptungen" ein persönlicher Angriff?, Wikiquette und VM
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Harassmentsperren durch WMF
Kurier – linke Spalte: Lesen und lesen lassen
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, 100 Jahre Bauhaus, WTF is Spokane?, Wiki-Protest gegen EU-Urheberrechtsreform, Wikimedia könnte umbenannt werden, Umfrage zu Diskussionsseiten der WMF, Oscarmarathon beendet
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Ein neuer Lint-Fehler wird erkannt: Wikilinks in externen Links (Task 202905, Gerrit:489620).
- (Softwareneuheit - Nachtrag) Der URL-Parameter zum Erkennen der MediaWiki-Systemnachrichten (
?uselang=qqx
) unterstützt jetzt auch Parameter in Systemnachrichten, die per JavaScript angezeigt werden (Gerrit:470181). - (Softwareneuheit - Nachtrag) Eine neue Spezialseite zeigt die Passwortrichtlinien an (Task 204990, Gerrit:475434).
- (Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190301 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderen:
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
- Python 2.7.2 und 2.7.3 werden nicht mehr unterstützt. (Task 191192)
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 4. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Blaues-Monsterle | → | nicht erfolgreich: 111:94 (54,15 %) |
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Kurier – linke Spalte: Die Gesellschaft will wissen, wer wir sind, Fasching in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: Bild des Jahres 2018 wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Das Zurücksetzen auf eine vorherige Dateiversion hat einen eigenen Untertyp im Hochlade-Logbuch erhalten (Task 60209, Gerrit:463819).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 11. Mär. 2019 (CET)
Herzlichen Dank für die Ergänzung der Normdaten. Wie ich sehe, hast du auch die Reihenfolge der Kategorien geändert. Gibt es eine spezielle Richtlinie, die das so empfiehlt, oder ist es einfach nur eine Vorliebe von dir, 'speziellere Kategorien vor allgemeinen'? --Rebzengg1 (Diskussion) 16:15, 16. Mär. 2019 (CET)
- Mein Hilfsprogramm für die Bearbeitung von Personal/Normdaten hat das ’im Hintergrund’ ohne mein Zutun erledigt. Die Kategorien sollen möglichst zur Übersichtlichkeit vom Speziellen zum Allgemeinen hin sortiert werden. s. WP: KAT – Egidius (Diskussion) 17:22, 16. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl DaB. | → | nicht erfolgreich: 193:111 (63,49 %) |
Adminkandidaturen: Perrak (Wiederwahl 2019)
Kurier – linke Spalte: Kreuzritter-Mythos, Wichtige Info für Nutzer: Warum Wikipedia bald abgeschaltet wird
Kurier – rechte Spalte: WTF is Hikikomori?, Ein Rekordedit, Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal
Projektneuheiten:
- Softwareupdate für Jedermann
- (Softwareneuheit) Im Logbuch zur Seitenerstellung kann direkt gedankt werden (Task 213660, Gerrit:492387).
- Softwareupdate für Programmierer
- (API) Expose sort orders from search engine in ApiQuerySearch (Task 195071, Gerrit:433989).
- (Lua) Pages can use geocoordinates from Wikidata with the
mw.wikibase.entity:formatStatements
Lua function or the #statements parser function. If they do, they will now be shown using a Kartographer<maplink>
if the wiki can use Kartographer. - (EventStream) There is now an EventStream to see when links are added or removed on Wikimedia wikis.
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 18. Mär. 2019 (CET)
Robert Kaiser
Danke - Du kamst mir just zuvor . Ich bin noch dabei, die Lebensdaten in Erfahrung zu bringen (und ob es diese Gedenkwand noch gibt). --
Nicola - kölsche Europäerin 13:44, 22. Mär. 2019 (CET)
- >Du kamst mir just zuvor< Das ist noch mein Ohne-Wiki-Tag-Rückstau :_) Egidius (Diskussion) 13:50, 22. Mär. 2019 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Umfragen: Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2019
Kurier – linke Spalte: Nicht in meinem Namen?, Wasser in den Wein oder Schwarz ist nicht die Farbe der Unschuld, „Der Dämon der Revolution ist kein Individuum, keine Partei, sondern eine Rasse unter den Rassen“, a bit weird, Die „Affäre Bela Kun“ im Jahr 1928 und 2019
Kurier – rechte Spalte: Morgen noch nix vor? Dann CEE Spring 2019!, Die Folgen des Diversithons
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 25. Mär. 2019 (CET)
Dagmar Ebbesen
Hallo Egidius, danke einerseits für deine Korrekturen in dem gerade von mir verfassten Artikel Dagmar Ebbesen, aber wieso veränderst du geb. in geboren, beides ist korrekt und eine der Möglichkeiten, auf die man sich hier geeinigt hat. Und wieso entfernst du die von mir verlinkten Begriffe? Zwar kann man auch darüber unterschiedlicher Meinung sein, aber vielleicht schaust du mal dies hier: WP:KORR Gruß --Mirkur (Diskussion)
- Wiki-Links sollen möglichst -um den Text in seiner Lesbarkeit nicht unnötig zu unterbrechen- bei klaren (Allgemein)Begriffen (hier: Filmschauspielerin/Dienstmädchen) nicht gesetzt werden, s. WP:V geb./gest. finde ich ausgeschrieben besser, da der Leser nicht kurz ’stocken’ muss, um die Abkürzung ’aufzulösen’. Deine Reverts werde ich aber nicht weiter verfolgen.
P.S. Stelle solche Anfragen bitte stets auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, damit auch andere Schreiber sich ggf. dazu äußern können. Egidius (Diskussion) 21:52, 31. Mär. 2019 (CEST)
Ausrufer – 14. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Protest gegen EU-Urheberrechtsreform | → | Die Vorschläge wurden angenommen:
|
Adminwiederwahl Perrak | → | erfolgreich: 268:9:22 (96,75%) |
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Meinungsbilder: Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts
Umfragen: Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2019: Aufruf zur Programmgestaltung offiziell gestartet, Technische Wünsche: Eine Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“, Etwas weniger Maskulinität, bitte!, Fwd: I decided to leave the working group, POTY 2018: keine Tiere in den Top 5, Bekenntnisse eines Dauerdiskutierers, Technische Wünsche: Feedbackrunde zum Arbeitsmodus & Einladung zur Tech on Tour
Kurier – rechte Spalte: WikiWedding im Lokal K, Earth Hour, WTF is Fræna?, Tippspiel Paris–Roubaix, Akkreditierungen für die re:publica19, Wikipedia museal
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Die Mindest-Passwortlänge von Benutzern wurde auf 8 Zeichen (von bisher 1) hochgesetzt. Es erfolgt beim Anmelden keine Aufforderung zum Ändern des Passwortes, falls das aktuelle Passwort zu kurz ist; jedoch bei einer Neuvergabe des Passworts (Task 211622, Gerrit:496202).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 1. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Wettbewerbe: 30. SW: Publikumspreis, 30. SW: Reviewpreis
Sonstiges: Technische Wünsche, Tech on Tour, Technische Wünsche, Feedbackrunde zum Arbeitsmodus des Projekts, WikiCon 2019: Call for papers
Kurier – linke Spalte: Durch Bayerns Bibliotheken, Wikipedia aktueller wie die Tageszeitung?, The Real State of the Union, Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da, Ahoihoi. Wo kommen all’ unsere schönen Sachen her?
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH 2019 und 17. Fotoworkshop Report, Publikums- u. Reviewpreis des 30. Schreibwettbewerbs, Update zur geplanten Danken-Studie, Nützlich nach 40 Jahren – Kleine Freuden (32), „Was Wikipedia nicht ist“ erweitert
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Klick auf den Zurücksetzen-Link wird eine Sicherheitabfrage angezeigt, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Diese kann in den persönlichen Benutzereinstellungen deaktiviert werden. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Programmierer
- (API) Check whether a user is blocked from upload in ApiUpload (Task 217255, Gerrit:497937).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Eine erste Fassung der Vorschau von Fußnoten im Artikeltext steht als Beta-Funktion zur Verfügung. Um sie zu testen, müssen Seitenvorschaubilder aktiviert sein, Navigation Popups müssen und Fußnoten-Tooltip sollten deaktiviert sein. Diese Neuerung geht auf den Wunsch #1 aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 zurück. (Task 67114) (Projektseite) (Feedbackseite)
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 8. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
Wettbewerb WikiCup 2019: Einstiegsphase (bis 28. März) beendet | → | Wettbewerb läuft mit den in der Einstiegsphase siegreichen Teilnehmern/innen |
Umfrage Automatische Benachrichtigung über Abstimmungen | → | der Vorschlag fand mit 51 zu 84 Stimmen keine Mehrheit |
Meinungsbild Amtszeitverlängerung des Schiedsgerichts | → | Der Vorschlag wurde angenommen (108:73 Stimmen). |
Kurier – linke Spalte: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen, Konferenz im Baskenland: Lehrkräfte in der Selbstfindungsphase, Wikidata Commons
Kurier – rechte Spalte: Wiki für alle, Kurz-URLs erzeugen ist ab heute möglich, Das wurde auch Zeit …
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Adminkandidaturen: Mogelzahn
Umfragen: Umfrage zur Abschaffung von Schon gewusst
Wettbewerbe: Jurysuche für Wiki Loves Earth DE
Sonstiges: Überblicksseite, Diskussion
Kurier – linke Spalte: Team für Frau gesucht
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia und die Kartoffeln, Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten, AKL im Bauhaus-Jahr teilweise frei zugänglich, Die Auswirkungen des Klarnamensgesetzes auf die Wikipedia, GLAM on Tour Parkanlage Sanssouci, Technische Wünsche: Veränderungen an der Erweiterten Suchoberfläche
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 22. Apr. 2019 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Rückblick:
De-Admin Benutzer:Neozoon | → | nach Aufforderung nicht zur Wiederwahl kandidiert |
Meinungsbilder: Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel
Sonstiges: Hiesige Communitykonsulation, Wikimedia-Strategie, Partnersitzwahlen für das Kuratorium der Wikimedia Stiftung (Board of Trustees)
Umfragen in Vorbereitung: Formen geschlechtergerechter Sprache
Kurier – linke Spalte: Killing-Joke-Bassist Youth will Wikipedianer*innen treffen, Was ist denn eigentlich Resilienz?, Klima, Umwelt, Lebewesen und die Zukunft der jungen Generation – wie kann Wikimedia da helfen?, Beteiligungsmöglichkeiten zu neun verschiedenen Zukunftsthemen
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Earth, 6. Auflage, Erster Edit-a-thon des Bengali-German Community Exchange Program, Zwei Jahre Förderbarometer
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 29. Apr. 2019 (CEST)
Personendaten
Hallo Egidius, Du bist doch so fit mit den Personenstandsurkunden. Kannst Du mir mit den Daten zuzüglich Geburtsname von Wanda Günther weithelfen (Witwe von Peter Günther)? Danke im Voraus, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:35, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Ich schicke Dir eine Kopie der Heiratsurkunde vom 27.11.1907 (Nr.903, Standesamt Berlin III) zu. Danach hat er Wanda Marie geb. Meyer (28.2.1885-15.2.1963) geheiratet. Die Lebensdaten der Frau stehen auf dem gemeinsamen Grabstein. Die Heiratsurkunde habe ich über den kostenpflichtigen Zugang von Ancestry gefunden, kann also in Wiki nicht zitiert werden. Egidius (Diskussion) 19:53, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe - ich konnte die Daten auf dem Grabstein nicht entziffern. Ich brauche den Beleg nicht, das ist nicht für die Wikipedia :) Ich hätte da noch was... Wollte Dir eine Email schreiben, aber das geht doch nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe - ich konnte die Daten auf dem Grabstein nicht entziffern. Ich brauche den Beleg nicht, das ist nicht für die Wikipedia :) Ich hätte da noch was... Wollte Dir eine Email schreiben, aber das geht doch nicht. --
Ausrufer – 19. Woche
Rückblick:
Oversightkandidatur Nolispanmo | → | erfolgreich (147:16) |
Oversightkandidatur He3nry | → | erfolgreich (146:25) |
Oversightkandidatur Doc Taxon | → | erfolgreich (125:35) |
Oversightkandidatur Sargoth | → | nicht erfolgreich (132:51) |
Wiederwahl Mogelzahn | → | erfolgreich: 210:34 (86,1 %) |
Adminkandidaturen: Johannes Maximilian
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Formen geschlechtergerechter Sprache
Wettbewerbe: Edit-a-thon Chittagong-München
Kurier – linke Spalte: 1000 erfüllte Artikelwünsche, Lingua Libre: Spende deine Stimme, Kurs Bremen 2019
Projektneuheiten:
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
- Für Programmierer
- (API) Use POST to submit wikitext to mw.api.parse (Task 216837, Gerrit:506005).
- (SECURITY - API BREAKING CHANGE) Require logout token (Task 25227, Gerrit:504565).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 6. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 20. Woche
Rückblick:
Adminkandidaturen: Björn Hagemann IV
Meinungsbilder: Nennung des Geschlechts in Personenlisten
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: re:publica 2019: die 'Hidden Champions der Objektivität', WikiCon 2019: Der Veranstaltungsort steht fest, Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige, Vertrauen, Vom Nutzen eines Liegestuhlarrangements (Kleine Freuden Teil 33), Da war doch was?, Wikipedia Ahoi. Erlebnisse und Erkenntnisse
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis, And the winner is …, Wie denn?! Schon wieder? Wartet mal!, Bildbeschreibung, SW-Publikumspreis: Letzter Aufruf, Planung Buchmesse Leipzig 2020, Es ist wieder so weit: TT geht an den Start!
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 13. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 21. Woche
Adminkandidaturen: LexICon
Kurier – linke Spalte: Schüler schreiben 539 Wikipedia-Artikel in drei Tagen
Kurier – rechte Spalte: Anthocyane, Erstmals Treffen des Portal:Comic, China ohne Wikipedia, Internationaler Museumstag mit dem Motto «Museen – Zukunft lebendiger Traditionen», Miniaturenpreis
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 20. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Rückblick:
Wahl zum 25. Schiedsgericht | → | Die neuen Schiedsrichter sind Benutzerin:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Lantus, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:Wibramuc |
Umfrage Formen geschlechtergerechter Sprache | → | Keine der ursprünglichen Optionen erhielt eine Mehrheit. Die nachträglich eingefügten Option „Generisches Maskulinum“ erhielt als einzige mehr Pro- als Kontra-Stimmen. |
Meinungsbild Nennung des Geschlechts in Personenlisten | → | Meinungsbild wurde formal abgelehnt. |
Adminkandidatur Björn Hagemann | → | erfolgreich 226:110:16 (67,26%) |
Meinungsbilder: Geschlechtergerechte Sprache
Umfragen: Phase 2 der WMF-Konsultation zum Thema Kommunikation
Kurier – linke Spalte: WTF is… Jacques Mayol?, Die Französische Wikipedia auf der Überholspur, Innen und außen – wir und die anderen?, Konservativ oder progressiv?, Besuch in einem geschlossenen Paradies
Kurier – rechte Spalte: Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons, Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe, Übersicht über kodierte Sprachen, Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten, Gendergerechte Sprache: Gespräch mit Lena Falkenhagen im Hamburger Kontor
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 27. Mai 2019 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur LexICon | → | erfolgreich 204:12:25 (94,44%) |
Adminkandidaturen: Sebastian Gasseng, RS34
Sonstiges: m:Requests for comment/Global ban for Meister und Margarita
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reorganisation der Artikelrichtlinien
Kurier – linke Spalte: Die Umfrage Technische Wünsche geht im Juni in die nächste Runde
Kurier – rechte Spalte: Kurz-URLs erzeugen II, Wie es wirklich ist …, Ein eklatanter Fall von Product Placement in der Wikipedia, Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 3. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Rückblick:
45. Wartungsbausteinwettbewerb | → | abgeschlossen und ausgewertet |
Meinungsbild Geschlechtergerechte Sprache | → | wurde formal abgelehnt |
Adminkandidaturen: Regiomontanus
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lemmata von Sport-Spielstätten
Kurier – linke Spalte: Neue Wiki Journale, Akademische WikiJournals mit Peer Review?, Der Frühling wartet
Kurier – rechte Spalte: An alle OMAs, Wer kommt zur WikiCon 2019?
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
- Für Programmierer
- (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
- (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 10. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Sebastian Gasseng | → | nicht erfolgreich: 21:125:33 (14,4 %) |
45. Wartungsbausteinwettbewerb | → | abgeschlossen und ausgewertet |
Adminkandidatur RS34 | → | nicht erfolgreich: 52:92:37 (36,11 %) |
Adminwiederwahl Regiomontanus | → | nicht erfolgreich durch Abbruchwunsch des Benutzers: 188:114:24 (62,3 %) |
Benutzersperrung: Sternrenette
Bürokratenwahlen: Funkruf
Sonstiges: 2019 Community Conversations Survey, Bitte um Nominierungen für die WikiEule 2019
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die diesjährigen WikiEulen, WikiCon 2019: Offizielle Anmeldung gestartet, 100 Wikinewsartikel in 100 Tagen, WMF sperrt einen Administrator in enwiki, Wikimania 2020 in Bangkok!, Mühlentag!
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Kh80 | → | freiwillige Rückgabe der Rechte |
Benutzersperrantrag Sternrenette | → | Sperre von 3 Monate beschlossen |
Adminkandidaturen: Labant, Hyperdieter
Umfragen: Technische Wünsche: In welchem Bereich werden technische Verbesserungen benötigt?
Sonstiges: Anmeldung, WikiCon 2020: Aufruf
Kurier – linke Spalte: Umgang mit potenziell strafbaren Handlungen, In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? Jetzt abstimmen!
Kurier – rechte Spalte: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon …, Tippspiel Tour de France 2019
Projektneuheiten:
- (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 24. Jun. 2019 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Funkruf | → | erfolgreich 237:4 (98,3%) |
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Plan, WP:100 hat funktioniert!(Kleine Freuden Teil 34)
Kurier – rechte Spalte: Konflikt zwischen englischer Wikipedia und WMF spitzt sich zu, Erfreuliche Außenwahrnehmung, Team Ideenförderung freut sich über Feedback, 60 Tage Sichtungsrückstand
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Rückblick:
Technische Wünsche | → | Leichter mit Vorlagen arbeiten (298 Stimmen) |
Adminkandidatur Labant | → | nicht erfolgreich: 101:81:55 (55,49%) |
Adminkandidatur Hyperdieter | → | erfolgreich: 224:69 (76,45 %) |
Adminkandidaturen: lustiger seth
Meinungsbilder: Partielle Benutzersperrung
Wettbewerbe: WikiDaheim 2019
Kurier – linke Spalte: Antwort des Boards der Wikimedia Foundation, Umfrage Technische Wünsche: Gewonnen hat „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, Programm zur WikiCon 2019: Es geht noch was!, Übersetzung Offener Brief des Arbcom an WMF Board
Kurier – rechte Spalte: Softwareentwicklung bei WMDE sucht Teamleitung Community-Kommunikation, Bad Arolsen: Gedenkstättenseminar, UNESCO-Erbe-Marathon, Ein wunderbares Beispiel, Wikipedia genmanipuliert, Digitales Wissen mit Verfallsdatum, Fotospaziergang zur Wikimania
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 8. Jul. 2019 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Jamal Bakhshpour
Hallo Egidius~dewiki,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:24, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Kurier – linke Spalte: Maximilian1 im Alpenforum, Paradiesische Zustände
Kurier – rechte Spalte: Bildband Wiki Loves Monuments goes EYCH 2018, https und InternetArchiveBot; DSGVO, Wiki Loves Monuments 2019
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
- Für Programmierer
- (JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
- (API) Add schema version param for API export (Task 174031, Gerrit:480244).
- (API) Add action=query&meta=languageinfo API module (Task 74153, Task 220415, Gerrit:510705).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Partielle Benutzersperrung | → | Der Vorschlag fand die erforderliche Mehrheit und wurde damit angenommen. |
Adminwiederwahl Lustiger seth | → | Erfolgreich: 213:77 (73,4 %) |
Umfragen: Adminwiederwahl bei Doppelämtern
Wettbewerbe: Coolest Tool Award
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2019 (Deutschland) – das sind die Sieger
Kurier – rechte Spalte: Der Mapa-Hackathon
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Administratoren können nun Benutzersperren auf einzelnen Seiten und/oder Namensräumen beschränken. Basis ist das Meinungsbild partielle Benutzersperrung (Task 228150).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Kurier – linke Spalte: Ein Berg, der nicht existiert, 2500 und kein Ende in Sicht (Kleine Freuden Teil 35)
Kurier – rechte Spalte: Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 - Anmeldung noch bis zum 1. August, Wetterbericht
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- (UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774). - (JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
- Für Programmierer
- (API) Use POST to submit wikitext to mw.api.parse (Task 216837, Gerrit:506005).
- (SECURITY - API BREAKING CHANGE) Require logout token (Task 25227, Gerrit:504565).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
- Für Programmierer
- (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
- (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).
- (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
- Für Jedermann
- Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
- Für Programmierer
- (JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
- (API) Add schema version param for API export (Task 174031, Gerrit:480244).
- (API) Add action=query&meta=languageinfo API module (Task 74153, Task 220415, Gerrit:510705).
- (Serverkonfiguration) Administratoren können nun Benutzersperren auf einzelnen Seiten und/oder Namensräumen beschränken. Basis ist das Meinungsbild partielle Benutzersperrung (Task 228150).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Adminkandidaturen: Toni Müller, Jivee Blau, Neozoon
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2019 Deutschland, Kandidatensuche, Jury, Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019
Kurier – linke Spalte: Bienen, Südamerika und Qualität, Stolpersteine in der Wikipedia - Eine Zwischenbilanz, WikiCon 2019: Programm steht, WikiMap
Kurier – rechte Spalte: Unterstützung im Team Ideenförderung, Unsere Grenzen, Lightning Talks auf der WikiCon 2019, Begeisterung im Düsseldorfer Südpark, Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019 – Anmeldung noch bis zum 1. August
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
- (UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
- Für Programmierer
- (Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable
{{REVISIONID}}
steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774). - (JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Bearbeitungsfilter-Logbuch kann nach Filtergruppen gefiltert werden (Gerrit:485069).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
- Für Programmierer
- (API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
- Für Programmierer
- (API) Use POST to submit wikitext to mw.api.parse (Task 216837, Gerrit:506005).
- (SECURITY - API BREAKING CHANGE) Require logout token (Task 25227, Gerrit:504565).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
- Für Programmierer
- (API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
- (API) Subtitles served through API, with WebVTT conversion (Task 78511, Task 155211, Gerrit:232214).
- (Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
- Für Jedermann
- Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
- Für Programmierer
- (JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
- (API) Add schema version param for API export (Task 174031, Gerrit:480244).
- (API) Add action=query&meta=languageinfo API module (Task 74153, Task 220415, Gerrit:510705).
- (Serverkonfiguration) Administratoren können nun Benutzersperren auf einzelnen Seiten und/oder Namensräumen beschränken. Basis ist das Meinungsbild partielle Benutzersperrung (Task 228150).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Rückblick:
Benutzer:Doc.Heintz freiwillige Rückgabe der Adminrechte 8. August 2019 | ||
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich: 267:25 (91,4 % Pro) |
Umfragen: Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: JurorInnensuche
Kurier – linke Spalte: Nach Donna Strickland jetzt Aspirin: Nicht wichtig genug für Wikipedia?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon: Artikel über Wuppertal für Schon gewusst, Klar Schiff beim W.O.A., [7]" class="mw-redirect" title="Wikipedia:K">[https://www.youtube.com/watch?v=cNtpOfSKSg4 Die Demokratie ist weiblich!], Kennst du schon den Technikpool?, Anzeige wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole erstattet, Wuppertal, wir kommen
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Administratoren können nun Benutzersperren auf einzelnen Seiten und/oder Namensräumen beschränken. Basis ist das Meinungsbild partielle Benutzersperrung (Task 228150).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Rückblick:
Benutzer:Doc.Heintz freiwillige Rückgabe der Adminrechte 8. August 2019 | ||
Adminkandidatur Toni Müller | → | erfolgreich: 199:98 (67,00 %) |
Adminwiederwahl Jivee Blau | → | erfolgreich: 270:10 (96,43 %) |
Adminkandidatur Neozoon | → | erfolgreich: 196:73 (72,86 %) |
Kurier – linke Spalte: Wikinews gratuliert Wikipedia zum Artikel Toddbrook Reservoir, Ein rechtsextremer Terrorakt ist in Wikipedia nur Vorfall, Im Wiki der Wörter: Zu Gast im Wiktionary, Strategy 2018-20: Ein WMF-Komitee empfiehlt, die Enzyklopädie abzuschaffen
Kurier – rechte Spalte: Lokal K auf dem Kölner Ehrenamtstag 2019, Informationen der Stadt Köln, SprintCon 2019, Stipendien für Wiki Techstorm 2019, Das Extrablatt zur Wikimania 2019 …, Neues YouTube-Format: „Unboxing Wikipedia“, Jury für Schreibwettbewerb gesucht
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neue Wiki eingerichtet:
- Eine Wikisource in Neapolitanisch: Napulitano.
- Eine Wikisource in Neapolitanisch: Napulitano.
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 19. Aug. 2019 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Rückblick:
Umfrage Adminwiederwahl bei Doppelämtern | → | beendet |
Aufruf zur WikiCon 2020 | → | beendet |
Deadmin Benutzer:Thogo | → | freiwillige Rückgabe der Rechte |
Meinungsbilder: Reform von WP:Administratoren/Probleme
Sonstiges: WikiCon 2019
Kurier – linke Spalte: Was verbirgt sich hinter der „Interwiki Women Collaboration“?
Kurier – rechte Spalte: Neuer Rekord, Nur mal laut gedacht …, Nur mal so dahingesenft …
Projektneuheiten:
- (Softwarekonfiguration) Der schon länger nicht mehr gepflegte Skin KölnischBlau (CologneBlue) steht nicht mehr zur aktiven Auswahl in den Benutzereinstellungen bereit. Benutzer/-innen, die den Skin noch ausgewählt haben, können ihn weiterhin nutzen. Auch eine Nutzung mittels URL-Parameter
?useskin=cologneblue
ist noch möglich. ACHTUNG: Wer in den Einstellungen von Kölnisch Blau auf einen anderen Skin wechselt, um etwas zu testen, kann nicht mehr auf Kölnisch Blau zurückkehren. (Task 223824).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit - für Wikisource) Index-Seiten können nun auch kategorisiert werden (Task 145746, Gerrit:493793).
- (Softwareneuheit) Mit Hilfe der neuen Spezialseite Spezial:Neuer Abschnitt/<Seitenname> kann ein neuer Abschnitt auf einer Seite erzeugt werden, ohne dass auf URLs zurückgegriffen werden muss. Die Parameter
preloadtitle
,nosummary
,editintro
,preload
,summary
werden unterstützt (Task 207577, Gerrit:518399). - (Softwareneuheit) Spezial:Neue Seiten hat ein weiteres Auswahlfeld erhalten, mit dem der zum ausgewählten Namensraum zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden kann (Task 47133, Gerrit:523822).
- (Softwareneuheit) Die Benachrichtungseinstellungen haben zwei neue Einstellungen erhalten: Anzeige der insgesamt ungelesenen Nachrichten und Anzeige eines Anrisstextes neuer Benachrichtigungen (Task 229732, Gerrit:527635).
- Für Programmierer
- (API) Add a new API module to retrieve private details from AbuseLog (Task 210329, Gerrit:477501).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 26. Aug. 2019 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Rückblick:
Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019 | → | beendet |
Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler | → | beendet |
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform von WP:Administratoren/Probleme | → | beendet |
Adminkandidaturen: Hufeisen69, Hgzh
Checkuserwahl: Wahlseite
Umfragen: Abstimmung zur geschlechterspezifischen Anzeige der Kategorien
Wettbewerbe: Artikelwettbewerb Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Die Sprache macht’s oder der ewige Kampf um Gleichberechtigung, Wissen für Alle – Wissen für Alle?, Projekt Fredrika
Kurier – rechte Spalte: Denkmal-Cup, Shortnews von WMDE, 12. Miniaturenwettbewerb startet am 1. September, Geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien: Bis 11. September für Lösung A oder B abstimmen, Vichy sucht Bäder, 18. Wikipedianischer Salon, Wahl der SW-Jury gestartet
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 2. Sep. 2019 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Rückblick:
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase, Vorjury, Wiki Loves Monuments (Deutschland), Vorjury
Kurier – linke Spalte: WikipediaForFuture, Noch ein Monat bis zur WikiCon 2019: Der Countdown läuft!
Kurier – rechte Spalte: Wikisource-Informationsstand in der SLUB, 5000 Ü-Bilder, Verstärkung im Team Ideenförderung, WMF-Diskussionsseitenprojekt, Stellenausschreibung: Quizmaster auf der WikiCon 2019
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (Bearbeitungsfilter) Allow if without else (Task 230727, Gerrit:531259).
- (API) Warn about POST without Content-Type (Task 230735, Gerrit:530904).
- Für Alle
- (Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
- (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (
newbies
) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624). - (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (
newbies
) in Liste neuer Dateien wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527625).
- Für Programmierer
- (API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
- Für Alle
- (Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Rückblick:
Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019 | → | beendet |
Alter und Flaggen in Infobox Fußballspieler | → | beendet |
Wikipedia:Meinungsbilder/Reform von WP:Administratoren/Probleme | → | beendet |
Abstimmung zur geschlechterspezifischen Anzeige der Kategorien | → | beendet |
Deadmin und Abgabe der OS-Rechte Benutzer:Horst Gräbner | → | freiwillige Rückgabe der Rechte |
Adminkandidatur Hufeisen69 | → | nicht erfolgreich: 19:111 (14,62 %) |
Adminkandidatur Hgzh | → | erfolgreich: 182:20 (90,10 %) |
Checkuserwahl: Alraunenstern, Icodense99, Rax
Sonstiges: Community Insights Survey
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen
Kurier – linke Spalte: WikiCon-Endspurt: Zwischen Deadlines und helfenden Händen, Können wir von anderen Wikipedias lernen?
Kurier – rechte Spalte: Besonderer Wikipedianer-Geburtstag, Mitarbeiter-Motivation auf portugiesisch, Wiki disloves Cocktails, Wikipedia:Städtemarathon, Neue Lehrmaterialien für Wikipedia-Einführungskurse
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 16. Sep. 2019 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Hexakopter | → | abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 2:16:6 (11,11 %) |
Checkuserwahl Icodense99 | → | abgebrochen auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 48:87:22 (35,56 %) |
Kurier – linke Spalte: Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR
Kurier – rechte Spalte: So hat die Community die Förderung von WMDE bewertet, Kann Wikinews zeitlich mit den Großen konkurrieren?, Städtemarathon → Herbstmarathon 2019
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter
morelike
für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklungmorelikethis
erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528). - (Softwareneuheit) Spezial:LintErrors hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten (Task 172703, Gerrit:532129).
- (Softwareneuheit) Die Markierung
PHP7
wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608). - (Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
- (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Liste der Sperren hat eine Option zum Ausblenden unbeschränkter Sperren enthalten (Task 112380, Gerrit:532113).
- (Softwareneuheit) Spezial:Seiten mit Eigenschaften hat einen Namensraumfilter erhalten (Task 50247, Gerrit:535328).
- Für Programmierer
- (API) Add namespace restrictions to `meta=siteinfo&siprop=namespaces` API result (Task 73952, Gerrit:533337).
- (API) Update QueryFilearchive to provide information to everyone (Task 60993, Gerrit:530775).
– GiftBot (Diskussion) 00:20, 23. Sep. 2019 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Rückblick:
Checkuserkandidatur Alraunenstern | → | Erfolgreich: 215:9 |
Checkuserkandidatur Rax | → | Erfolgreich: 198:23 |
Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte Theghaz | → | Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an |
Umfragen: Begrüssung von Neulingen
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Nominierungsphase, Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase, Wiki Loves Monuments (Deutschland), Vorjury, WikiDaheim 2019, Vorjury, Artikelwettbewerb Denkmal-Cup
Sonstiges: Abstimmung Special zur WikiCon 2019
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht und Vandalismusmeldung
Kurier – linke Spalte: Art and Feminism im Bildwechsel Hamburg, WikiCon 2019: Fragen und Antworten zu rechtlichen Fragen, Klassik und Moderne – eine Annäherung an Weimars Schätze, Technische Wünsche: Der Dateiexporteur wird Standardfunktion.
Kurier – rechte Spalte: 36c3 in Leipzig, WikiArabia 2019, Aufruf zur AdminCon 2020, WikiCon-Special auf Schon gewusst?
Projektneuheiten:
- Für Alle
- (Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
- (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (
newbies
) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624). - (Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Nur Beiträge neuer Benutzerkonten anzeigen“ (
newbies
) in Liste neuer Dateien wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527625).
- Für Programmierer
- (API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
- Für Alle
- (Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter
morelike
für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklungmorelikethis
erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528). - (Softwareneuheit) Spezial:LintErrors hat eine Option zur Umkehrung der Namensraum-Auswahl erhalten (Task 172703, Gerrit:532129).
- (Softwareneuheit) Die Markierung
PHP7
wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608). - (Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
- (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
- (Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Liste der Sperren hat eine Option zum Ausblenden unbeschränkter Sperren enthalten (Task 112380, Gerrit:532113).
- (Softwareneuheit) Spezial:Seiten mit Eigenschaften hat einen Namensraumfilter erhalten (Task 50247, Gerrit:535328).
- Für Programmierer
- (API) Add namespace restrictions to `meta=siteinfo&siprop=namespaces` API result (Task 73952, Gerrit:533337).
- (API) Update QueryFilearchive to provide information to everyone (Task 60993, Gerrit:530775).
- (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der Suchparameter
hastemplate
unterstützt die Suche mittelsOR
(Task 232078, Gerrit:535137).
- Für Programmierer
- (API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).
– GiftBot (Diskussion) 00:21, 30. Sep. 2019 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
Deadmin und Rückgabe der CU-Rechte Theghaz | → | Trat nicht zu seiner turnusmäßigen Wiederwahl an |
Schreibwettbewerb: Nominierungsphase | → | bis 30. September |
Miniaturenwettbewerb: Nominierungsphase | → | bis 30. September |
Meinungsbild Reform des Benutzersperrverfahrens | → | Formal abgelehnt: 84:85 |
WikiCon 2019 | → | beendet |
Adminkandidaturen: WikiBayer
Bürokratenwahlen: MBq, Itti
Meinungsbilder: Anhebung der Stimmberechtigung, Reorganisation der Artikelrichtlinien
Kurier – linke Spalte: Olympischer Endspurt, Stand der Strategie, WikiCon 2020 in Görlitz
Kurier – rechte Spalte: Wikipedianer auf youtube, WP:AGF, Eine etwas andere Sichtweise..., Kommunizieren im Wiki: Neues WMDE-Portal, Technische Wünsche: studentische Unterstützung für die Kommunikation gesucht, West-Ost-Analyse auf Grundlage der Wikipedia, Kurze Editierpause am 15. Oktober, Schreibwettbewerb der Alemannischen Wikipedia, Der Wikimedia-Mitmach-Test auf Social Media, Le Dico nouveau est arrivé
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 7. Okt. 2019 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Anhebung der Stimmberechtigung | → | Vorschlag wurde abgelehnt (93:135:14) |
Adminkandidaturen: Grand-Duc, Brodkey65
Umfragen: Laufende Ereignisse auf der Hauptseite verlinken
Sonstiges: Befragung der Community zu Benutzersperren durch die Foundation (Office Actions)
Kurier – linke Spalte: Wikipedistischer Nobelpreis 2019, Ausgenutzte Freiwillige?, Deine Meinung zu Benutzersperren durch die WMF ist gefragt!
Kurier – rechte Spalte: AdminCon auf Phoenix-Ost, Diskussion über die Zulässigkeit von Vorlagen auf Artikeldisks läuft – bitte mitmachen!, Publikums- u. Reviewpreis des 31. Schreibwettbewerbs, Train-the-Trainer-Workshops Wikipedia in Stuttgart und Berlin, „derzeit“, Von wegen immer nur Rückstände
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown mit den vordefinierten Gründen für Versionslöschungen durch Administratoren und Oversighter wurde ergänzt um eine Systemnachricht für Versionslöschgründe für Oversighter: MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown-suppress. Das bedeutet, die Gründe für Oversighter können aus der erstgenannten in die neue Systemnachricht verlagert werden (Task 102581, Gerrit:461194).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Bürokratenkandidatur MBq | → | erfolgreich: 221:22:8 (90,95 %) |
Bürokratenkandidatur Itti | → | erfolgreich: 256:53:8 (82,85 %) |
Adminkandidatur WikiBayer | → | nicht erfolgreich: 50:122:39 (29,07 %) |
Meinungsbild Reorganisation der Artikelrichtlinien | → | Vorschlag wurde abgelehnt: 14:79:17 (15,05 %) |
Adminkandidaturen: Siphonarius
Meinungsbilder: Schiedsgericht und Oversight-Maßnahmen, Abschaffung des BSV
Wettbewerbe: Jury
Sonstiges: Meinungserhebung zur Bezeichnung des Artikels „FIFA-Konföderationen-Pokal“
Kurier – linke Spalte: Che, ¿qué?
Kurier – rechte Spalte: Bitte um Anregungen bei der Vorbereitung einer Umfrage zur VM, Quantitative Relevanzkriterien vorgeschlagen, Österreichischer Preis für Freies Wissen, Ein Herz für Weiterleitungen, WTF is Antonia Brico?
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Balinesisch: Basa Bali.
- Read only
Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information.
On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 21. Okt. 2019 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Grand-Duc | → | erfolgreich: 216:32:22 (87,10 %) |
Adminkandidatur Brodkey65 | → | nicht erfolgreich: 135:155:36 (46,55 %) |
Umfragen: Relevanzkriterien für Artikel zu Marken
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Broadcast: Die Zukunft beginnt heute
Kurier – rechte Spalte: Freier Platz bei Weiterbildung zum Thema Urheber- und Persönlichkeitsrechte, 10. Todestag von Bradypus, Von Dreiecken, Farbstoffen und Musikern, Internationale Umfrage zu technischen Wünschen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Liste der Sperren erhält einen Link zum jeweiligen IP-Adressbereich (Task 233082, Gerrit:541074).
- Für Programmierer
- (Lua) Add "mw.wikibase.getGlobalSiteId" (Task 194023, Gerrit:540925).
- (API) Core REST API handler for GET Page Revision (Task 231588, Gerrit:537221).
- (API) Core REST API handler for GET page history (Task 231558, Task 231597, Gerrit:538133).
- (API) REST compare endpoint. An endpoint for providing diffs of the main slot in the new JSON format (Task 231580, Gerrit:538461).
- (API) Highlight internal modules in API help and sandbox (Task 185508, Gerrit:542158).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 28. Okt. 2019 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Schiedsgericht und Oversight-Maßnahmen | → | Alle Vorschläge abgelehnt |
Umfrage Begrüssung von Neulingen | → | Mehrheit für Begrüßung: 98:21:20 (70,50 %) |
Adminkandidatur Siphonarius | → | erfolgreich: 178:30:23 (85,58 %) |
Meinungsbild Abschaffung des BSV | → | Vorschlag wurde abgelehnt |
31. SW | → | Preisträger |
Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2019
Umfragen in Vorbereitung: Umfrage zur Vandalismusmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger des 31. Schreibwettbewerbs, Wiki Loves Monuments 2019: Jury-Sitzung in Fulda, Klingendes Kulturgut: Fonoteca nazionale svizzera in Lugano
Kurier – rechte Spalte: Ankündigung Bannerkampagne: Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ 2019, Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia»: 7. November 2019 in Zürich
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named
wg*
tomw.config
. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 4. Nov. 2019 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Schiedsgerichtswahl: -jkb-, Arabsalam, Der-Wir-Ing, Dodecaeder, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Kurier – linke Spalte: Nichts Neues beim Autorenschwund in der de.Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Die Sea-Watch-Saga: Ein Lehrstück, Wikipedia macht den Relotius, WP:SGWA, Virtueller Stadtrundgang auf den Spuren von Karl Stanka vor 90 Jahren
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den
limit=
-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450). - (Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Über die Systemnachrichten MediaWiki:Ipb-default-expiry bzw. MediaWiki:Ipb-default-expiry-ip können Standard-Sperrdauern für zu sperrende Benutzer/innen bzw. IP-Adressen festgelegt werden (Task 219126, Gerrit:527948).
- (Bugfix) In den persönlichen Einstellungen können wieder Benutzer auf die Schwarze Liste zum Versenden von Mails gespeichert werden (Task 236460, Gerrit:547685).
- (Softwareneuheit) Am Fuß der Seite wurde ein Link zur allgemeinen Statistik über Wikipedia ergänzt. Er führt auf https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikipedia.org (Task 235803, Gerrit:544086).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 11. Nov. 2019 (CET)
Grabstätte Eliel / Bocklemünd
Da Du ja einige wichtigen Bilder vom Jüdischen Friedhof in Bocklemünd hochgeladen hast, wollte ich fragen, ob Du zufällig eine Aufnahme vom Grabmal der Familie Eliel (Flur 1/ Nr.5) in Deinem Fotobestand hast? Für drei Mitgleider der Familie Eliel sind in Braunsfeld Stolpersteine verlegt worden und ich überlege, ob man für Oskar Eliel einen eigenen Personenartikel anlegt. In der älteren Literatur (Luig, u.a.) ist als Todesort Palästina angegeben, obwohl er wohl 1939 in Amsterdam gestorben ist. Ein Bild von der Grabstätte habe ich in der Publikation von Barbara Becker-Jáckli gefunden. Ich weiß natürlich nicht, ob Oskar Eliel wirklich hier begraben wurde. Das ist wohl eher unwahrscheinlich, wenn man die historischen Umstände berücksichtigt. Vielen Dank schon einmal, Geolina mente et malleo ✎ 21:25, 11. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe nur ein fremdes Grabfoto aus ca.2010 vorliegen, das aber dem bei Becker-Jáckli entspricht. Der Eintrag für Oskar Eliel lautet: 18.5.1878 Köln- 30.10.1939 Amsterdam. Lt. Becker-Jáckli sind nur Louis + Berta Eliel und deren Söhne Erich und Richard dort beerdigt.–Egidius (Diskussion) 11:13, 12. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für Deine Nachricht. Es ist ja durchaus üblich, dass man in den Familiengrabstätten an die Familienmitglieder erinnert, die nicht in Köln beerdigt wurden. Geolina mente et malleo ✎ 17:08, 12. Nov. 2019 (CET)
- Die Inschriften sind m.E. in diesem Fall sehr missverständlich - ohne den Hinweis bei Becker-Jáckli wäre ich davon ausgegangen, dass zumindest die jüngeren Verstorbenen dort auch beigesetzt wurden.—Egidius (Diskussion) 18:18, 12. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für Deine Nachricht. Es ist ja durchaus üblich, dass man in den Familiengrabstätten an die Familienmitglieder erinnert, die nicht in Köln beerdigt wurden. Geolina mente et malleo ✎ 17:08, 12. Nov. 2019 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Rückblick:
Umfrage Laufende Ereignisse auf der Hauptseite verlinken | → | Mehrheit gegen Verlinkung: 39:54:9 |
Umfragen: Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte, Umgang mit der Anzeige von beliebten Artikeln, Umfrage zur Vandalismusmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019
Kurier – linke Spalte: Welchen Links folgen Leser?, Bericht vom Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» in Zürich
Kurier – rechte Spalte: Süddeutschland-Treffen in Ansbach 22. bis 24. November, Umfrage zur Vandalismusmeldung – Bitte um zahlreiche Teilnahme, Die 2010er gehen zuende! … Letzter Aufruf, Max Klemm ist neu im Team Technische Wünsche, Geschlechtsspezifische Kategorien-Bezeichnungen, Spendenkampagne heute gestartet, Die 2010er gehen zuende! Was haben wir gewartet!
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 18. Nov. 2019 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
Wahl zum 26. Schiedsgericht | → | Die neuen Schiedsrichter sind Benutzer:Arabsalam, Benutzer:Dodecaeder, Benutzer:Regiomontanus, Benutzerin:Sophie Elisabeth und Benutzer:Stephan Hense |
Sonstiges: Abstimmungsphase der Umfrage zur Community-Wunschliste 2020, Schwesterprojekte
Kurier – linke Spalte: Über 580 Ansichtskarten, gemalt von Erwin Spindler, WikiMUC ganz taff, WikiAlpenforum (WAF) reloaded
Kurier – rechte Spalte: Abschied aus dem Team Ideenförderung, Partial bans: Aus und vorbei, Gesucht: Manager für Community-Kommunikation (m/w/d) im Projekt Technische Wünsche, Letzter Aufruf: Train-the-Trainer-Workshops Wikipedia, Einladung ins IGF-Wiki, Wikimedians in Residence
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Französisch-Guayana-Kreolisch: kriyòl gwiyannen.
- Eine Wikipedia in Sakizaya: Sakizaya.
- Ein Wiktionary in Minangkabauisch: Minangkabau.
- Ein Wiktionary in Shawiya: tacawit.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 25. Nov. 2019 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Kurier – linke Spalte: Bayern und Preußen, Bericht von der WikiIndaba 2019
Kurier – rechte Spalte: „Knowledge-Equity-Adventskalender“ drüben auf Meta, Wintersport-Saisonwettbewerb, Zum 1. Dezember …, Wikipedia und ihre Relevanzkriterien, #100wikidays till women’s day!, Testlauf: Automatisierte Begrüßung von Neulingen, WTF is …?, WMF sucht Übersetzer
– GiftBot (Diskussion) 00:19, 2. Dez. 2019 (CET)
Ausrufer – 50. Woche
Rückblick:
Der 47. WBW | → | Abschlusstabelle |
Deadmin Benutzer:Mogelzahn | → | freiwillige Rückgabe der Rechte |
Meinungsbilder: Lemmata von Sportstätten
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Meinungsbild: Lemmata von Sportstätten, Berlinale 2020: Bloggerin gesucht!
Kurier – rechte Spalte: Ich hab es auch zu spät bemerkt …, Massiver Sockenpuppenmissbrauch durch Admin in der enWP, Technische Wünsche: Erweiterung der Einzelnachweise jetzt testen, Warten für das Christkind
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 9. Dez. 2019 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Rückblick:
Asiatischer Monat 2019 | → | Artikelübersicht |
Wettbewerbe: Commons:Wiki Science Competition 2019
Kurier – linke Spalte: Die Wikimedia:Woche wird umgekrempelt, Lasst uns reden – Wie könnte ein Universal Code of Conduct aussehen?
Kurier – rechte Spalte: Inoffizieller Discord-Server eröffnet, AdminCon 2020, Umfrage zur Website der Deutschen Digitalen Bibliothek, Asiatischer Monat 2019 beendet … und ein Abtritt
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Neue Seiten hat in jeder Zeile einen „Bearbeiten“-Link erhalten (Task 26799, Gerrit:549198).
- (Softwareneuheit) Mit der neuen Spezialseite Spezial:MathWikibase können Informationen zu mathematischen Formeln aus Wikidata dargestellt werden. Zum Ausprobieren Q11518 eingeben (Deutsche Übersetzung wurde heute gemacht, wird erst nächste Woche hier zu sehen sein; Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
- Für Programmierer
- (API) Implement basic Search endpoint for REST Api (Task 230844, Gerrit:549238).
- (API) Add API endpoint that show information from math Wikibase items (Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Edit, Spezial:PageHistory, Spezial:Purge, und Spezial:Info wurden als interne Weiterleitungen für die entsprechenden Aktionen angelegt. Dabei kann auch ein Seitentitel angegeben werden. (Task 13456, Gerrit:531990)
- Für Programmierer
- (API) Add 'slot' param for recentchanges API query (Task 230862, Gerrit:544873).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 16. Dez. 2019 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Meinungsbild Lemmata von Sportstätten | → | Vorschlag wurde nicht angenommen |
Umfragen: Benutzergruppe für Schiedsrichter
Kurier – rechte Spalte: Kleine Freuden: 3000 × Pelé, Winterurlaub Team Ideenförderung
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 23. Dez. 2019 (CET)
Hallo, kannst du die Geburtsurkunde auch nach Commons (oder wenigstens nach hier) hochladen, bitte? MfG --Jack User (Diskussion) 18:33, 28. Dez. 2019 (CET)
- a) Könntest Du die Urkunde selbst runterziehen und hier hochladen, aber b) ist dazu die Genehmigung des Landesarchivs erforderlich: „Veröffentlichung““
- Nein, dazu braucht es keine Genehmigung, das ist eine Geburtsurkunde von anno dazumal. Das digitale Historische Archiv Köln hat keinerlei Urheberrechte an einer 1847 ausgestellten Urkunde. --Jack User (Diskussion) 19:16, 28. Dez. 2019 (CET)
- Nun denn, wenn Du so überzeugt bist… Ich gebe nur zu bedenken, dass zumindest Bildrechte an den gefertigten Scans bestehen...Egidius (Diskussion) 19:47, 28. Dez. 2019 (CET)
- Nein, dazu braucht es keine Genehmigung, das ist eine Geburtsurkunde von anno dazumal. Das digitale Historische Archiv Köln hat keinerlei Urheberrechte an einer 1847 ausgestellten Urkunde. --Jack User (Diskussion) 19:16, 28. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe zuerst nicht so genau geguckt: die Urkunde ist online. Daher erübrigt sich ein Upload. Trotzdem: es bestehen keinerlei Bildrechte an einer Urkunde von 1847. Kannst ja mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. MfG --Jack User (Diskussion) 19:54, 28. Dez. 2019 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Kurier – linke Spalte: WikiCup 2019: Ein würdiger Sieger nach einem spannenden Finale, Kleine Freuden (36): 3000 × Pelé
Kurier – rechte Spalte: Was noch blieb vom alten Jahr ..., OWL - Bild des Jahres 2019, Wikipedia (nicht) beim 36C3, Wikipedia-Sperre in der Türkei verfassungswidrig
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 30. Dez. 2019 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Rückblick:
• Fotowettbewerb Commons:Wiki Science Competition 2019 | → | endete am 31. Dezember 2019 |
Umfragen: Wahl zum Unwort des Jahres 2019
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2020, WikiCup 2020
Kurier – linke Spalte: Viele Milliarden US-Dollar und andere Schäden
Kurier – rechte Spalte: YouTube: ZDF Teil von Wikipedia?, Ein französischer Endspurt, #100wikidays, die Zweite, Artikelfeuerwerk zum Jahreswechsel, Abstimmung zum Unwort des Jahres 2019, Die Letzten und die Ersten, OscArtikelMarathon 2020, Städtemarathon → Wintermarathon 2020, Dankeskampagne startet Neujahr
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 6. Jan. 2020 (CET)
Ausrufer – 3. Woche
Rückblick:
• Fotowettbewerb Commons:Wiki Science Competition 2019 | → | endete am 31. Dezember 2019 |
Wettbewerbe: Städtemarathon: Wintermarathon 2020
Kurier – linke Spalte: Der Hauptseitenleser, oder: Die voyeuristischen Kulturbanausen sind unter uns, Die Legende vom heiligen Anon, Wikinews zur Handball-Europameisterschaft, Von Aast bis Zuytpeene …
Kurier – rechte Spalte: „neuerdings“, im Jahre 1873, Funk startet Wikipedia
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
- (Bugfix) Die Syntax
<references responsive="" />
funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter
?setlang=xx
(xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
- Für Programmierer
- (API - Bugfix) ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect (Task 241362, Gerrit:560393)
- Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden. Die Änderungen enthalten unter anderem:
- Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben (Task T238637).
- Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine CI-Tests mehr durchgeführt (Task T239542).
- Für Python 2.7-Nutzer ist das enum34-Library erforderlich. Die Enum-Klasse wird für das Einloggen des Bots verwendet (Task T239533, Task T213287). Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.
- Für das Foundation-Wiki wurde eine neue Family-Datei hinzugefügt (Task T239542).
- Der Zugriff auf API:filearchive wurde als APISite-Methode
filearchive
implementiert (Task T230196, Gerrit:536620). - Eine neue Bot-Klasse
ConfigParserBot
wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine.ini
-Datei. (Task T223778, Gerrit:511692) sysopnames
wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr.sysopnames
-Einträge in deruser-config.py
sollten gelöscht werden (Task T229293, Task T189126, Task T122705, Task T119335, Task T75545).
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 13. Jan. 2020 (CET)
Hallo - kannst Du die Lebensdaten dieser Dame herausfinden? Das wäre toll :) Danke im Voraus, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 17. Jan. 2020 (CET)
- Du bist ja schon fündig geworden. In diesem Archiv-Porträt sind noch -neben Fotos- ein paar verwertbare Infos enthalten.Egidius (Diskussion) 23:15, 17. Jan. 2020 (CET)
- Hallo - nun, nicht wirklich. Dieser Internet-Artikel basiert auf dem Buch, das ich angegeben hatte. Aber ich sehe jetzt, dass es dort noch mehr Infos gibt, manches ist allerdings abgeschrieben. Die Fotos dürfen wir nicht verwenden, leider. Bei den Lebensdaten bin ich skeptisch, weil das nicht mit der Fußnote zu den Lebensdaten im Buch übereinstimmt. Irgendjemand hat einen Fehler gemacht, aber ich weiß noch nicht wer - deshalb hoffte ich auf Dich :) --
Nicola - kölsche Europäerin 23:18, 17. Jan. 2020 (CET)
- Zwei kleine Ergänzungen habe ich eingesetzt. Die 1. mit dem Beginn in 1937 praktisch nur für die erwähnte Dissertation, um sie nicht als Quelle zu löschen, da sie sonst nicht zu gebrauchen ist.
- P.S. Welche Fußnote in welchem Buch meinst Du? In dem Langen-Buch steht zwar eine falsche Fußnote aus 1939, aber das allein läßt keinen Zweifel an der Richtigkeit der Lebensdaten zu?! Egidius (Diskussion) 10:59, 18. Jan. 2020 (CET)
- Moin - das mit der Dissertation verstehe ich nicht :) Ich hatte das zunächst gelassen, weil es in der Zeitschrift Wassersport aus dem Jahre 1939 ein Porträt von Mahlberg gibt und ich da erst reinschauen wollte. Da werden wohl die richtigen Daten stehen, schätze ich.
- Im Langen-Buch steht als Beleg für die Sterbedaten offenbar ein Zeitungsartikel aus dem März 1981 (die Zählung der FN stimmt auch nicht), also hege ich zunächst Zweifel daran, dass sie im April gestorben sein soll. Auch das wollte ich nachprüfen, in dem ich in den Express schaue. Hast Du das Buch vorliegen? --
Nicola - kölsche Europäerin 11:33, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich hab die Dissertation jetzt rausgenommen. HIER kann du sie einsehen. Als Quelle ist sie unbrauchbar. Die erfassten Fakten ergeben sich (hauptsächlich) aus der erwähnten, archivierten Sportsfreunde-Seite. Das Langen-Buch habe ich, inwieweit die Fußnote 14 auch falsch zugeordnet wurde, kann ich ohne die Vorlage nicht beurteilen,Egidius (Diskussion) 12:33, 18. Jan. 2020 (CET)
- Hallo - nun, nicht wirklich. Dieser Internet-Artikel basiert auf dem Buch, das ich angegeben hatte. Aber ich sehe jetzt, dass es dort noch mehr Infos gibt, manches ist allerdings abgeschrieben. Die Fotos dürfen wir nicht verwenden, leider. Bei den Lebensdaten bin ich skeptisch, weil das nicht mit der Fußnote zu den Lebensdaten im Buch übereinstimmt. Irgendjemand hat einen Fehler gemacht, aber ich weiß noch nicht wer - deshalb hoffte ich auf Dich :) --
Ausrufer – 4. Woche
Rückblick:
Unwort des Jahres 2019 | → | Geschlechtergerechte Sprache |
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020
Kurier – linke Spalte: Gender-Gaps, Bergfest bei den #100wikidays zum Internationalen Frauentag
Kurier – rechte Spalte: Urheberrecht: 128 × 128 Pixel Vorschaubilder, Unwort des Jahres 2019, Von Eulen und Igeln, Türkischsprachige Wikipedia in der Türkei freigeschaltet, Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
- Für Programmierer
- (API) GET Page Source Endpoint (Task 229663, Gerrit:555560)
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 20. Jan. 2020 (CET)
Ausrufer – 5. Woche
Rückblick:
Benutzergruppe für Schiedsrichter | → | keine Mehrheit (9:37:27) |
Adminkandidaturen: Emergency doc
Umfragen: Meta, WP, Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden?, Paid editing
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen 2020, Meinungsbild auf Meta: Soll sich die Foundation selber Wikipedia nennen?
Kurier – linke Spalte: Strategische Reform: Das Verschieben der Macht, Paid Editing: Rat für Public Relations mahnt deutschsprachige Wikipedia, Die Zentralisierung der Bewegung, Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030, Autorenschwund tut nicht weh
Kurier – rechte Spalte: Autorenschwund – A Never Ending Story, 6 Millionen Artikel auf Englisch, Lange Seite, Umbenennung der Wikimedia Foundation nach Wikipedia Foundation
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 27. Jan. 2020 (CET)
Ausrufer – 6. Woche
Umfragen: hier
Wettbewerbe: Wiki Liebt Folklore
Kurier – linke Spalte: GLAM im WikiMUC, Kleine Freuden (37): Das albanische Haus, Blind Spots der Enzyklopädie: Paralympics
Kurier – rechte Spalte: Traditionelle Kultur?, Nochmals: Autorenschwund, Förderbarometer geht in die nächste Auswertungsrunde, Wikipedia-Autor erhält Bundesverdienstkreuz, Heeresgeschichtliches Museum (und WP)
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 3. Feb. 2020 (CET)
Ausrufer – 7. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Emergency doc | → | 301:3:6 (99,01 %) |
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb: Juror*innensuche
Sonstiges: Steward-Wahlen 2020
Kurier – linke Spalte: Der Brexit ist kein Ende
Kurier – rechte Spalte: Appell für regelmäßige Admin-Wiederwahlen, Wer hat das geschrieben?, Kommende GLAM-Veranstaltungen, Leerlauf bei den Artikel-Kandidaturen, 32. Schreibwettbewerb, Video-Diskussion zu Strategie-Empfehlungen, Wikimedia-Ideenportal wird abgeschaltet
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Das Passwort darf nicht mehr im Benutzernamen enthalten sein (Task 241845, Gerrit:562382).
- (Softwareneuheit) Einführung einer globalen schwarzen Liste für Benutzer, die keine Umbennenung beantragen dürfen (meta:Global rename blacklist, Task 101615, Gerrit:528155).