Sönke Iwersen
Sönke Iwersen (* 9. April 1971 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und arbeitet als Ressortleiter für das Handelsblatt.[1] Das unter seiner Leitung aufgebaute Investigativ-Team erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Iwersen selbst wurde für seine journalistischen Arbeiten ebenfalls vielfach geehrt.
Leben und Wirken
Iwersen ist der Sohn eines Malers und einer Kinderkrankenschwester. 1984 begann er, als Zeitungsjunge für das Hamburger Abendblatt[2] zu arbeiten. Mitte 1987 ging er für ein Schüler-Austauschjahr in die USA. Nach seiner Rückkehr arbeitete er neben der Schule für den wissenschaftlichen Verlag Dr. Kovač in Hamburg. Iwersen ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Iwersen begann seine Journalistenlaufbahn im Sportressort. Er verfasste für deutsche, britische und US-amerikanische Medien vor allem Artikel über Basketball. Bevor er im Jahr 2000 in die Journalistenschule Axel Springer aufgenommen wurde, schrieb er über Sport und Wirtschaftsthemen auch für Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Berliner Zeitung und andere Medien.[2] 2002 wurde er Wirtschaftsredakteur bei der Stuttgarter Zeitung.[2] In Stuttgart war er für die Konsumgüterbranche zuständig. Mit zahlreichen Exklusivgeschichten beschrieb er den Niedergang des Schuhkonzerns Salamander. Bundesweite Aufmerksamkeit erregten seine Hintergrundberichte über den Mini-Lok-Hersteller Märklin und die ständigen Vorstandswechsel beim Roboterbauer IWKA.
2006 wechselte Iwersen zum Handelsblatt.[2] 2014 übernahm er die Chefredaktion der Handelsblatt Live App mit 15 Redakteuren in Deutschland, den USA und Japan. Später wurde Handelsblatt Live in die Gesamtredaktion integriert. Seit 2012 leitet Iwersen das von ihm aufgebaute Investigativ-Ressort,[3] das sich unter seiner Leitung zu einem wichtigen Korrektiv in der deutschen Medienlandschaft entwickelte und zahlreiche Auszeichnungen erhielt.[4]
Iwersen berichtete über spektakuläre Fälle wie im Jahr 2010 gemeinsam mit seinem Handelsblatt-Kollegen Jürgen Flauger über den Teldafax-Skandal[5] und im Jahr 2011 über den Sex-Party-Skandal in der Versicherungsgruppe Ergo. Des Weiteren recherchierte und berichtete er über Vertriebszahlungen der Debeka-Versicherung an so genannte Tippgeber in der Beamtenschaft.[6][7] Ebenfalls berichtete er über den Fördergeld-Skandal um den deutschen Solarhersteller Q-Cells,[8] in dieser Sache wurde anschließend in Sachsen-Anhalt ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.[9]
2015 versuchte der Finanzinvestor Peter Löw vergeblich, Iwersen für dessen Berichterstattung über Löws Insidergeschäfte in Haft zu bringen.[10] 2016 enthüllte Iwersen unbekannte Details[11] über den Fluchtweg von Edward Snowden.[12] Für diese Reportage erhielt er den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.
Außerdem verfasste Iwersen zahlreiche Berichte über das Steuersparmodell Cum-Ex.[13][14] Für seine Reportage über ein Rüstungsgeschäft von Airbus wurde er gemeinsam mit Kollegen im Jahr 2018 mit dem Hugo-Junkers-Preis ausgezeichnet.
Iwersen berichtete über zahlreiche weitere dubiose Machenschaften und Fälle nationaler und internationaler Wirtschaftskriminalität sowie Affären und Skandale im Finanz- und Bankenwesen und der Versicherungsbranche.[15] Er wurde vielfach geehrt, unter anderem als Wirtschaftsjournalist des Jahres 2011, mit dem Henri Nannen Preis 2013 sowie drei Wächterpreisen. Zudem erhielt Iwersen 2017 den Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.
Trivia
Gemeinsam mit seinem Kollegen Felix Holtermann erhielt Iwersen den Deutschen Journalistenpreis 2019 in der Kategorie Vermögensverwaltung für den Artikel „Chaos im Krypto-Reich“. Auf Basis intensiver Recherchen sollten die Vorgänge und Hintergründe im Envion-Skandal vorbildlich transparent dargestellt worden sein.[16] Der Artikel referenziert die ursprünglich im Mai 2018 veröffentlichte Berichterstattung zu Envion als wahr.[17] In einer Pressemitteilung über eine mutmaßliche Überproduktion von EVN-Token verwies die Envion AG auf die Handelsblatt Berichterstattung, sowie ein mutmaßliches Gutachten der Blockchain Intelligence Group, welches die Schuld des Envion-Gründer-Teams beweisen sollte.[18]
Im Dezember 2019 stellte die Neue Zürcher Zeitung falsche Schlussfolgerungen in der ursprünglichen Berichterstattung fest. Die Blockchain Intelligence Group distanzierte sich auf der eigenen Webseite von Angaben der Envion AG. Zudem hielten das Landgericht als auch das Kammergericht Berlin fest, dass beim ICO keine unrechtmässigen Token produziert wurden.[19]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2010: Friedrich Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus, für eine Reportage über den Unternehmer Lars Windhorst[20]
- 2011: Deutscher Journalistenpreis, für den Bericht „Herr Kaiser auf Lustreise“ über den Sex-Party-Skandal innerhalb der Ergo Versicherungsgruppe[21]
- 2011: Georg von Holtzbrinck-Preis, für die Aufdeckung des Teldafax-Skandals[22] (zusammen mit Jürgen Flauger)
- 2011: Wirtschaftsjournalist des Jahres des Fachmagazins Der Wirtschaftsjournalist[23]
- 2012: Journalismuspreis Gravenbrucher Kreis (zusammen mit Fabian Gartmann) für den Artikel „Ladenschluss“ im Handelsblatt über den Unternehmer Anton Schlecker[24]
- 2012: Wächterpreis der deutschen Tagespresse (zusammen mit Martin Buchenau und Jürgen Flauger) für die Berichterstattung über die Geschäfte des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus und des Investmentbankers Dirk Notheis[25]
- 2013: Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Dokumentation (zusammen mit Fabian Gartmann), für den Artikel „Ladenschluss“ im Handelsblatt über den Unternehmer Anton Schlecker[26]
- 2015: Wächterpreis der deutschen Tagespresse (zusammen mit Jan Keuchel), für seine Artikel über die Justizaffäre rund um den Laborunternehmer Bernd Schottdorf[27]
- 2016: Wirtschaftsjournalist des Jahres des Fachmagazins Der Wirtschaftsjournalist, Kategorie Finanzen (zusammen mit Yasmin Osman und Volker Votsmeier)[28]
- 2017: Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik für seine Reportage über die Schutzengel von Edward Snowden im Handelsblatt[2][29]
- 2017: Sigma Delta Chi Awards, Society of Professional Journalist (USA), für die englische Version seiner Reportage über die Schutzengel von Edward Snowden in der Handelsblatt Global Edition[30]
- 2018: Hugo-Junkers-Preis (zusammen mit Markus Fasse, Mona Fromm, Thomas Hanke, Martin Murphy, Hans-Peter Siebenhaar und Volker Votsmeier), für den Artikel „Wir führen mal wieder Kleinkrieg“ im Handelsblatt über ein Rüstungsgeschäft von Airbus[31]
- 2019: Wächterpreis der deutschen Tagespresse (zusammen mit René Bender, Markus Fasse, Mona Fromm, Jan Keuchel, Alina Liertz, Stefan Menzel, Martin Murphy und Volker Votsmeier), für die Berichterstattung zum Dieselskandal im Handelsblatt[32]
- 2019: Deutscher Journalistenpreis, für den Bericht „Chaos im Krypto-Reich“ über den Envion Skandal (mit Felix Holtermann)[16]
Veröffentlichungen
- mit Jürgen Flauger: Die große Strom-Abzocke. Der Teldafax-Skandal und was Verbraucher daraus lernen können. ISBN 978-3-8442-8519-2.
Weblinks
- Vorlage:Worldcat id
- Autorenporträt beim Handelsblatt
Einzelnachweise
- ↑ Sönke IWERSEN - anstageslicht.de. Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ a b c d e Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2017 an Sönke Iwersen In: Kurt Tucholsky-Gesellschaft, 18. September 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2017 an Sönke Iwersen In: Kurt Tucholsky-Gesellschaft, 18. September 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ Handelsblatt: Awards
- ↑ Handelsblatt Teldafax-Prozess: Strafverfahren gegen Ex-Manager eingestellt
- ↑ Handelsblatt: Die Chronik der Debeka-Affäre und die Belege
- ↑ Datenschutzbeauftragter Info
- ↑ Handelsblatt Insider-Skandal bei Q-Cells
- ↑ Landtag Sachsen-Anhalt IBG-Affäre: Ausschuss legt Bericht vor
- ↑ Media Ex-dapd-Chef Peter Löw will Handelsblatt-Redakteure ins Gefängnis bringen
- ↑ Handelsblatt Schutzengel – ganz unten
- ↑ Deutschlandfunk Nova Snowdens Schutzengel: Die Helfer brauchen Hilfe
- ↑ Handelsblatt Wie Banken in die Steuerkasse griffen, Cum-Ex-Geschäfte und die Folgen
- ↑ WDR Cum-Ex Steuerskandal: Landgericht Bonn plant Banken vorzuladen
- ↑ Sönke IWERSEN - anstageslicht.de. Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ a b Pressemitteilung Deutscher Journalistenpreis für Die Zeit, WirtschaftsWoche, Handelsblatt, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und brand eins
- ↑ Chaos im Krypto-Reich
- ↑ Pressemitteilung Verdacht auf unautorisierte Token-Ausgabe und unklare Transaktionen prägten envion-ICO Forensische Untersuchung durch kanadische Blockchain Intelligence Group (BIG) bestätigt diese Vermutungen
- ↑ Vieles ist beim Zuger Skandal-ICO von Envion anders als ursprünglich berichtet
- ↑ Journalistenpreise: Gewinner
- ↑ Presseportal
- ↑ Journalistenpreise: Gewinner
- ↑ Der Wirtschaftsjournalist des Jahres. Abgerufen am 14. August 2019.
- ↑ RWS-Verlag Journalisten- und Wissenschaftspreis
- ↑ Newsroom.de Wächterpreis
- ↑ G+J: Henri-Nannen-Preis 2013
- ↑ Handelsblatt Handelsblatt mit Wächterpreis ausgezeichnet
- ↑ Handelsblatt Triple für das Handelsblatt
- ↑ Tucholsky-Gesellschaft Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik geht an Sönke Iwersen
- ↑ Society of Professionel Journalists Announcing the 2016 Sigma Delta Chi Award winners
- ↑ Luftfahrt-Presse-Club Deutschland e.V., Hugo-Junkers-Preis der Deutschen Luft- und Raumfahrtpresse, Alle Preisträger. Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Das "Diesel-Team" des Handelsblattes im Porträt - anstageslicht.de. Abgerufen am 8. August 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iwersen, Sönke |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 9. April 1971 |
GEBURTSORT | Hamburg |