Jürg Brühlmann
Erscheinungsbild
Jürg Brühlmann [bry:lman] (* 19. Juli 1956 in Aarau) ist ein Schweizer Industriedesigner und Ausstellungskurator.
Sein bekanntestes Werk ist das Minibar-Railway-System für die Schweizerische Bundesbahn. Dieser 1990 gestaltete Servierwagen verkehrte auf allen Strecken der Schweizerischen Bundesbahn und der Rhätischen Bahn. Weniger bekannt, aber mindestens so wichtig ist 1999 die Entwicklung der Ausstellung Read me über Die Welt der Zeichen und Buchstaben, die global konzipiert in Europa und Indien gezeigt wurde. 2001 gründete er zusammen mit Anja Bodmer die Spinform AG in Schönenwerd. Ab 2008 gestaltet er die Sammlung Industriekultur der Familie Bally. Brühlmann gehört zur dritten Generation der Schweizer Industriedesigner.
Leben
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.- Aufgewachsen in Aarau, Schweiz
- Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Industriedesigner, Diplom 1982
- 1980 Praktikum bei den Architekten Heidi und Peter Wenger BSA/ETH/SIA in Brig. Wettbewerb Post Brig. 1. Preis, nicht realisiert. Erster Kontakt mit der Architektur, Design von Buckminster Fuller
- 1982 Mehrwöchige Studienreise nach Holland. Bekanntschaft mit Designern Friso Kramer Ahrend Group Amsterdam, Wim Quist Rotterdam, Vormgeversassociatie Arnheim, Paul Mijksenaar Amsterdam
- 1982 Gründung eines eigenen Designstudios in Zürich. Aufträge für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB, Museum für Gestaltung Zürich, Reihe Schweizer Designpioniere, IKEA Möbelhaus Schweiz, National Museum Schweiz
- 1983 Mitglied SDA (damals SID), von 1986 bis 1999 Vorstandsmitglied
- 1984 Ausstellung Hans Hilfiker – "Ingenieur und Gestalter" im Museum für Gestaltung Zürich
- 1986 Ausstellung Hans Coray – "Künstler und Entwerfer" im Museum für Gestaltung Zürich
- 1988 Ausstellung Jacob Müller – "Handwerk, Technologie, Experiment" im Museum für Gestaltung Zürich
- 1990 Auszeichnung Design Preis Schweiz für Minibar im Zug
- 1994 Dialog am Designers’ Saturday in Langenthal mit Köbi Gantenbein, Hochparterre und Ettore Sottsass, Designer und Architekt, Milano
- 1996 Auszeichnung Art Directors Club New York für die Gestaltung vom Buch Zehndergeschichte
- 1996 – 1999 Konzeption, Realisation und Finanzierung der Ausstellung "read me – mit Adrian Frutiger durch die Welt der Zeichen und Buchstaben", Zusammenarbeit mit Anja Bodmer. Eröffnung der Ausstellung im Kornhaus Bern mit den Bundesräten Moritz Leuenberger und Pascal Couchepin
- 2000 Präsentation der Ausstellung 'read me' an der 19. Graphic Biennale in Brno, Workshop und Vortrag Zusammen mit Anja Bodmer, Bekanntschaft mit Gerd Dumbar NL, Hostivit Vlasek CZ
- 2000 Ausstellung und Lehrtätigkeit am NID National Indien Design University in Ahmedabad, Zusammenarbeit Mahendra Patel
- 2001 Gründung des Designstudios Spinform AG mit Anja Bodmer. Produktentwicklungen für Industrie sowie zahlreiche Ausstellungen über Design und Industriegeschichte
- 2016 Kunst- und Architekturreise Brasilien mit Stationen in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Belo Horizonte und Brasilia, Beschäftigung mit Oscar Niemeyer. Bekanntschaft mit dem Architekten Paulo Mendes da Rocha
Auszeichnungen
- 1983 Braun Preis, Kronberg, DE
- 1991 Stipendium für angewandte Gestaltung, Bern
- 1992 Design Preis Schweiz, Solothurn
- 1993 Design Review New York City
- 1995 Good Design, Chicago
- 1996 Art Directors Club NYC
- 1997 Design Austria, Wien
- 1999 Pro Helvetia, Zürich
- 2000 19th Int. Graphic Biennale Brno, CZ
- 2002 Graphic Design Istanbul, TR
- 2008 Swiss Grafic Design, Fribourg
Publikationen
- Domus Nr. 771, Milano 1995: Beitrag über den Folding-Kajak, Entwicklung, Konstruktion, Formgebung
- Made in Switzerland Verlag Hochparterre, Bundesamt für Kultur, 1997: Portrait und Beitrag über den Designer Jürg Brühlmann und das Minibar-Railway-System
- 19th Int. Biennale of Graphic Design, Moravian Gallery, Brno CZ, 2000: Präsentation der Ausstellung "Read me"
- Hans Werner Bossert Designer und Freund, Hochparterre Nr. 6/7 2006: Portrait über einen fiktiven Schweizer Designpionier
- Read me – mit Adrian Frutiger durch die Welt der Zeichen und Buchstaben Verlag Hochparterre, 2008: Herausgeber Jürg Brühlmann und Anja Bodmer ISBN 978-3-909928-09-5
- https://www.1815.ch/rottenverlag/shop/heidi-peter-wenger/ Rotten Verlag, 2010, Herausgeber Jürg Brühlmann: Architekturmonografie über das Architektenpaar aus Brig, Kanton Wallis ISBN 978-3-905756-69-2
- Die Bahnhofsuhr, ein Mythos des Designs in der Schweiz Publikation von Mondaine-Uhren über die Uhr von Hans Hilfiker, 2013: Beitrag über die Begegnung mit Hans Hilfiker
- Die wahre Geschichte vom Landistuhl Sonderheft Hochparterre für Vitra über Hans Coray und den Landistuhl, 2014: Beitrag über den Entwurf von Hans Coray
- Baukultur im Kanton Wallis 1920 bis 1975 Publikation Kanton Wallis, 2014: Zahlreiche Beiträge zu Gebäuden der Walliser Architekten Heidi + Peter Wenger
- 800 Jahr Brig Publikation zur Stadtgeschichte, 2015: Beitrag und Portrait über das Architektenpaar Heidi und Peter Wenger aus Brig
Einzelnachweise
- Biografie eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Jürg Brühlmann, Biografie
- Objekte im eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Minibar-Railway-System
- Alle Ausstellungen eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellungen
- Reihe Schweizer Design-Pioniere 1, eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung Hans Hilfiker – Ingenieur und Gestalter
- Reihe Schweizer Design-Pioniere 3, eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung Hans Coray – Künstler und Entwerfer
- Reihe Schweizer Design-Pioniere 5, eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung Jacob Müller – Handwerk, Technologie, Experiment
- Ausstellungen eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung Remmidemmi aus Burundi
- Reihe Schweizer Design-Pioniere 6, eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung Wilhelm Kienzle
- Spinform AG
- Read me – die Welt der Zeichen und Buchstaben, eMuseum: Museum für Gestaltung Zürich, Archiv Zürcher Hochschule der Künste Ausstellung