Zum Inhalt springen

Mordred

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 16:43 Uhr durch Kerish (Diskussion | Beiträge) (Link Merlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mordred (walisisch: Medraut oder Medrod) ist eine legendäre Figur des Sagenkreises um König Artus. Nach den verschiedenen Quellen war er entweder ein Neffe oder der Sohn von Artus.


Die früheste Erwähnung von Mordred findet sich in den „Annales Cambriae“, einer Chronik, die Teil einer überarbeiteten Fassung der „Historia Brittonum“ ist. Diese Chronik erwähnt die beiden Kontrahenten Artus und Mordred im Zusammenhang mit der Schlacht von Camlann in der Mordred fiel, nachdem er Artus tödlich verwundet hatte.

Mordred findet auch Erwähnung in den Walisischen Triaden: In einer Triade, die auf Geoffrey of MonmouthsHistoria Regum Britanniae“ beruht, wird sein Verrat an Artus erwähnt. In einer anderen wird er als der Urheber einer der „drei hemmungslosen Verwüstungen der Insel Britannien“ bezichtigt. Er kam zum Hof von König Artus zu Kelliwic in Cornwall, verschlang alle Nahrung und Getränke, und schleifte sogar Gwenhwyfar (Guinevere) von ihrem Thron und misshandelte sie.


Über die Abstammung von Mordred gibt es drei Versionen:

  • Die erste berichtet das er ein Sohn von Lot (Artus) Luwddoc, König von Gododdin (in späteren Fassungen von den Orkney Inseln), und seiner Frau Morgause, einer Halbschwester mütterlicherseits von Artus, gewesen sei.
  • In der zweiten war Mordred ein Sohn von Artus und Morgause, der von Lot adoptiert und aufgezogen wurde.
  • In der dritten Variante waren Artus und seine zweite Halbschwester Morgan le Fay (die Fee) die Eltern von Mordred. Da Morgan Le Fay unverheiratet war, adoptierten ihre Schwester Morgause und ihr Mann Lot das Kind und zogen es als ihr eigenes auf.


Der Magier Merlin weissagte in einer der Sagen „das Mordred eines Tages auf Artus Thron sitzen würde“. Später wurde er einer der Ritter an Artus Tafelrunde und geriet in Konflikt mit Lanzelot. Die Gründe hierfür differieren in den verschiedenen Fassungen der Sage:

  • Einerseits waren Lanzelot, als bester Ritter und engster Freund von Artus, und Mordred, als dessen Sohn oder Neffe, Konkurrenten um die Nachfolge des Königs.
  • Andererseits war Lanzelot als (vermeindlicher) Geliebter der Königin Guinevere eine ideale Zielscheibe um Artus mit seinen Rittern zu entzweien.
  • In einer unbekannteren Variante waren Lanzelot und Mordred auch Konkurrenten um die Gunst der Königin Guinevere.


Mordred soll zwei oder dreimal verheiratet gewesen sein:

  • Zuerst mit Guinevak (walisisch Gwenhwyvach), einer jüngeren Schwester von Guinevere (walisisch Gwenhwyfar).
  • Danach mit Cwyllogm, einer Prinzessin von Gynedd.
  • Als drittes mit Guinevere selbst.

Von einer seiner Gemahlinnen soll er Vater von Zwillingssöhnen namens Melehan und Melou gewesen sein.


Der dramatische Höhepunkt der Artussage ist Mordreds Verrat am König. Auch hier gibt es mehrere Varianten der Erzählungen: In einer setzte Artus nach Gallien (Frankreich) über um dort Verbündete zu unterstützen oder um nach Rom zu ziehen. In einer anderen führte er Krieg gegen Lanzelot um dessen (vermeintlichen) Ehebruch mit Guinevere zu rächen. Mordred wurde von Artus als sein Statthalter in Britannien eingesetzt. Dieser nutzte diese Position und Artus Abwesenheit um seine Macht auszubauen. Schließlich erklärte er Artus für Tod, und setzte sich selbst auf den Thron. Grundlage hierfür könnte eine schwere Niederlage von Artus in Gallien gewesen sein, von der teilweise berichtet wird. In einer der vielen Spielarten der Geschichte heiratet Mordred die Königin Guinevere. Der Verrat oder die Niederlage in Gallien zwangen König Artus nach Britannien zurück zu kehren. Dort soll es zwischen den beiden Heeren zur Schlacht von Camlann gekommen sein, in deren Verlauf Artus von Mordred tödlich verwundet und Mordred von Artus getötet wurde.

Die beiden Söhne Mordreds Melehan und Melou sollen noch versucht haben den Thron an sich zu reisen, wurden aber von Lanzelot und Bors erschlagen.