Zum Inhalt springen

9. Volkspolizei-Kompanie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 20:58 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (umstrukturiert und wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 9. Volkspolizei-Kompanie (kurz 9. Kompanie) war die Anti-Terror-Einheit der VP-Bereitschaft (VPB) in der DDR und dem Ministerium des Inneren (MdI) nicht der Deutschen Volkspolizei (DVP) unterstellt. Die Existenz war streng geheim.

Diese Einheit ist nicht identisch mit den "Diensteinheiten IX" aus Angehörigen der Kriminal- und Schutzpolizei einiger Bezirksbehörden der DVP (BDVP).

Einsätze

Die 9. Volkspolizei-Kompanie kam mehrfach zum Einsatz, so z.B. Anfang der 80er Jahre in Frankfurt (Oder) als sich ein ausgebrochener Häftling in einem Hochhaus verschanzte.

Geschichte

Die 9. Kompanie wurde spätestens 1978, annähernd zur gleichen Zeit wie die streng geheime Dienststelle Blumberg, aufgestellt. Mit Bildung der Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) des Bundesgrenzschutz wurden auch im MdI der DDR Maßnahmen zur Aufstellung einer solchen Anti-Terror-Einheit durchgeführt.

Hierzu wurden einige als Sportlehrer an der Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) ausgebildete für den Truppeneinsatz als Offizier für Körperertüchtigung in den VPB's verwendet. Erfahrungen in der Ausbildung von Spezial-Aufklärungskräften lagen mit den durchgeführten "Einzelkämpferkursen" nach Vorbild der Kampftruppenschule Hammelburg der Bundeswehr an der Offiziershochschule Dresden vor.

Die einwöchigen Kurse liefen ab 1971 jeweils im 3. Studienjahr vor der Verwendungsausbildung. Er lief 1974 letztmalig. Die Ausbildung von Spezial-Aufklärungszugführer lief weiter.

Gliederung der 9. Volkspolizei-Kompanie

Die 9. Kompanie gliederte sich unter anderem in :

  • einer Führungskomponente,
    • dem Stellvertreter für Politische Arbeit,
    • dem Versorgungsoffizier,
  • den Einheiten
  • Außerdem gab es
    • einen Partei-Sekretär (Er war der Kreisleitung der SED des MdI unterstellt.)
    • einen FDJ-Sekretär (Er war der Kreisleitung der FDJ des MdI unterstellt)
    • dem Abwehroffizier des MfS (Er war der Hauptabteilung VII des MfS direkt unterstellt).

Truppenstärke

Die Truppenstärke betrug 112 Mann.

  • 8 Offz.
  • 92 Ufhr.
  • 12 Wm.

(Quelle: Jörn Steike: Die Bereitschaftspolizei der DDR 1950-1990, München 1992, S. 66)

Literatur

  • Jörn Steike: Die Bereitschaftspolizei der DDR 1950-1990,Geschichte - Struktur - Aufgaben - Rechtliche Ausgestaltung, München 1992, ISBN: 3880734437
  • 9. Kompanie Ehemalige Angehörige der 9. Kompanie der Kasernierten Einheiten des MdI haben begonnen ihre Erlebnisse zusammenzutragen und die Struktur im Detail zu veröffentlichen.