Benutzer Diskussion:Stahlkocher
Herzlich willkommen und viel Spass bei der Wikipedia! --mmr 19:46, 21. Nov 2003 (CET)
Willkommen Stahlkocher. Könnte dir vielleicht als Inspiration dienen: Wikipedia:WikiProjekt Fahrzeuggeschichte -- TomK32 16:15, 23. Nov 2003 (CET)
- Ich werde beizeiten drauf zurückkommen. Zur Zeit bearbeite ich die Junkers Flugzeuge. Ich fürchte, die Liste der Motorradmarken muss komplettiert werden.--Stahlkocher 24.11.2003 - 19:03
Hallo Stahlkocher, bitte beachte meine Frage bei Diskussion:T26, danke :-)--Diftong 18:26, 29. Nov 2003 (CET)
btw: Ju 252 und Ju 352 sehr wohl ausgeführt und auch geflogen
- Sorry, hatte den Text nicht aufmerksam genug gelesen... -- akl 20:10, 7. Dez 2003 (CET)
moin Du wolltest wissen ob ich zu den F-16 Konstruktionsfehler was habe... jo steht bei mir auf der diskussionsseite cu AssetBurned 20:13, 27. Feb 2004 (CET)
Pluralredirect
Huhu Stahlkocher. danke für deine Arbeit an der wikipedia. Ich finde es aber überflüssig, Pluralredirects anzulegen. Die wikisyntax erlaubt es, prima etwa mit Satelliten zu arbeiten. Da braucht es keinen redirect. -- Presroi 18:16, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Presroi, ich bin da etwa unbeholfen. Was genau hätte ich den tun sollen oder können??? Soll ich besser die 9 Artikel, die auf Satelliten zeigen editieren?? -- Stahlkocher 18:19, 5. Mär 2004 (CET)
Browserprobleme
Hallo Stahlkocher, dein Browser hat vorhin beim Editieren von Biodiesel einen Haufen Sonderzeichen kaputtgemacht [1] - bitte das nächste Mal darauf acht geben! Ich habe aus den Zeichen normale Zeichen gemacht (wobei der Artikel furchtbar unstrukturiert ist, aber das ist ein anderes Thema) ... -- Schusch 12:37, 6. Apr 2004 (CEST)
- Das ist nicht deine Schuld, sondern die Schuld desjenigen, der die Zeichen eingefügt hat, die nicht in Latin-1 enthalten sind, also keine Sorge ;) --Head 20:43, 12. Apr 2004 (CEST)
Supratman / Soepratman
Hallo Stahlkocher,
Du hast natürlich recht, die deutsche Schreibweise ginge auch. Ich habe mich an den indonesischen Artikeln (id bzw. jv) orientiert. Aber die schreiben ja auch Soekarno bzw. Soeharto. Dann könnte man den Komponisten natürlich auch nach W.R. Supratman schieben. Da ich kein Admin bin, geht das aber auch erst nach Löschung der Seite ;-) -- Perrak (an Perrak) 06:20, 13. Apr 2004 (CEST)
bzgl. kommentar adminkandidatur
moin moin, stahlkocher,
bzgl. meines/deines kommentars bei deiner adminkandidatur: natürlich hast du recht, dass wikipedia kein laberclub werden soll, sondern eine enzyklopädie. mit meinem kommentar meine ich, dass ein künftiger admin sich gerade in diesem bereich aktiv zeigen sollte.
es wird, wenn du mal admin bist, von dir erwartet, dass du dich eventuell in streitigkeiten einmischen sollst, als experte, schlichter, oder gar als sperrer (seien es artikel oder benutzer). ich möchte mir deshalb ein bild über kandidaten machen können, inwieweit diese eine diskussionskultur haben: sind sie kritikfähig, können sie sich neutral verhalten, sind sie belastbar, und wenn ja, wie weit? du hast vieleicht die letzten megadiskussionen mitbekommen, seien es dikussionen über benutzersperrung (siehe Benutzersperrung) oder einfach eine anfrage eines users zur sperrung eines artikels, wo der sperrende admin von anderen usern gleich als depp der nation bezeichnet wird, der seine adminrechte missbraucht oder der seilwirtschaft verdächtigt wird.
anhand deiner bisherigen diskussionen sehe ich in dieser richtung nicht viel bei dir. klar, das bedeutet vieleicht, dass du bisher keine probleme gemacht hast (was nach meinen recherchen bisher auch der fall war), könnte aber auch bedeuten, dass du einem streit aus dem weg gehst. gerade das aber solltest du als admin nicht. ich habe nichts gegen dich persönlich, dazu kenne ich dich zu wenig. ich habe auch nicht viel gelesen, was du bisher geleistet hast, weil deine beiträge möglicherweise nicht mein thema sind.
das spricht alles absolut nicht gegen dich. doch das, was in letzter zeit hier so abgeht, user gegen user, user gegen admin, admin gegen admin, das macht mich etwas vorsichtig. und dann kann ich meine stimme tatsächlich nur leuten geben, wo ich die für mich wichtigen aspekte herauslesen kann. in diesem sinne, erfolgreiches weiterarbeiten und viel glück bei deiner kandidatur -- gruß ee 01:15, 14. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Erwin E aus U,
- Zu 1) Ich verstehe deinen Standpunkt.
- Zu 2) Ich bin Kummer gewohnt.
- Zu 3) Diskussion als Selbstzweck ist eben nicht jedermanns Sache.
- Zu 4) Danke.
- btw.: Deine Shifttaste ist kaputt :-) -- Stahlkocher 20:05, 22. Apr 2004 (CEST)
Boeing 727
Hi Stahlkocher,
Du wirst lachen, ich hatte geradezu auf den Einwand "ganz so viele Boeing 727 waren es dann doch nicht" gewartet. Mir kam die Anzahl mit 1.832 um eine Stelle zu gering vor, aber man ist offenbar von Autozulassungszahlen arg verwöhnt... ;-) Wenn man bedenkt, in welchen Stückzahlen Militärmaschinen gebaut werden! Schande über die Menschheit. Hatte ein paar kleine Typos ausgebessert und das Bild beigesteuert - so weit o.k.? Gruß --Herrick 19:09, 22. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Herrick,
- selbstverständlich ist das OK. Wieso meinst du, das es von Militärmaschinen so viel mehr gibt?? OK, im zweiten Weltkrieg und vielleicht auch im Koreakrieg hat man ordentlich viele Maschinen gebaut. Heutzutage scheint das eher aus der Mode zukommmen. Besser ein unerkennbarer B-2 Bomber wie 50 normale Maschinen. -- Stahlkocher 19:19, 22. Apr 2004 (CEST)
- Im zweiten Weltkrieg waren die besten Jäger auf allen Fronten wohl die meistgebauten, als auch zerstörten Flugzeuge; ME 109, Spitfire und Mustang werden bestimmt die 1.000er übertroffen haben, sodass in den 1950ern und 1960ern noch Militärmaschinen der ME und Mustang in Finnland, Israel und einigen Staaten Südafrikas existierten. Als Treppenwitz der Geschichte hatte man übrigens den ME 109 teilweise den Rolls der Merlin als Antriebsquelle eingebaut. Aber auch im Vietnam-Krieg ging es noch an die Massenproduktion, siehe z.B. die Phantom F4, von denen angeblich ca. 2.500 Stück gebaut wurden. Bei den Stückpreisen der Stealth-Bomber können sich nicht einmal die USA dermaßen viele ihrer heißgeliebten Spielzeuge leisten... --Herrick 19:29, 22. Apr 2004 (CEST)
- Bei den kleinen Jägern ging das eher in die 10.000er :-) und mehr. Von der Me 109 sind wohl gut 35000 Stück produziert worden. Sie wurden nach dem Krieg in der Tschechoslowakei einfach weiterprofuziert. Spanien baute welche und hielt sie bis in die 70er Jahre im Truppendienst. Israel hat auch welche gebaut. Und der Merlin-Motor...ja mei, der passt von Hause aus, flog doch der Prototyp der 109 bereits mit solch einem Motor :-))) Und von der F-4, jo, stimmt, gut 4000 Stück nur für die US-Armeen insgesamt. Bei den Bombern hatte man ja auch andere Pläne. Nachdem das Projekt XP-70 irgendwie nicht fertig geworden war hat man sich auf die B-1 konzentriert und von dem Typ auch Riesenstückzahlen gefordert. Dann kam es irgendwie anders, in Form von Präsident Carter. -- Stahlkocher 19:44, 22. Apr 2004 (CEST)
Adminkandidatur
Hallo Stahlkocher,
Du wurdest am 11. April von Benutzer:Wst als Administrator vorgeschlagen. Die Abstimmung ist am 25. April zu Ende gegangen, 19 Benutzer haben sich für Dich ausgesprochen (plus zwei Verspätete), keiner gegen Dich. Sobald Du unter Wikipedia:Adminkandidaturen#Kommentare erklärt hast, daß Du die Wahl annimmst, werde ich Dich zum Administrator machen. Gruß -- Sansculotte 22:22, 27. Apr 2004 (CEST)
- Hallo, du bist jetzt Administrator, herzlichen Glückwunsch und willkommen im Team :) --Head 14:05, 28. Apr 2004 (CEST)
- Hi Stahlkocher, ebenfalls Glückwunsch von meiner Seite! Kam leider zu spät zur Abstimmung. WikiWichtel hat mich heute übrigens selbst zum Admin vorgeschlagen. Naja, Gegenwind bekommt man immer... ;-) Mal was ganz anderes: Welche Flugzeugtypen planst Du als nächste zur Bearbeitung? --Herrick 14:53, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ich weiß noch nicht. Eventuell noch mal ein paar Exoten, vielleicht Tschechisch. Allerd ings ist mit der Me 109 Artikel ein Dorn im Auge, da muss ich nochmal bei. -- Stahlkocher 19:24, 28. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel gerade überflogen. Einige Begriffe und Flugzeugtypen müßten noch verlinkt werden. Die Beschreibung bezüglich der Wendigkeit ist mir ins Auge gefallen, da ich die Biographie Erich Hartmanns kenne - und allgemein wird halt immer auf die bessere Wendigkeit und Steigfähigkeit der Me 109 abgehoben (bei deutlich schwächerer Bewaffnung). --Herrick 21:19, 28. Apr 2004 (CEST)
- Mir ist eher ein Dorn im Auge, das da ellenlang über Luftschlachten und Kringelgeschwindigkeiten geschrieben wird, aber nicht mal ob die Me 109 aus Holz oder aus Metall gebaut wurde. -- Stahlkocher 18:08, 1. Mai 2004 (CEST)
Stephans Quintett
Hallo! Wie hast Du es geschafft Stephans Quintett wieder herzustellen? Mir ist es nicht gelungen. Stern 13:50, 29. Apr 2004 (CEST)
- Irgendwo kam ein Rollback her und die Historie war wieder verfügbar -- Stahlkocher 14:32, 29. Apr 2004 (CEST)
DIN EN
Diskussion zum Artikel verschoben, siehe Diskussion:Norm (Technik)
Pluralredirects
Hallo Stahlkocher, danke für den Hinweis, ich hatte Zellen und zelluläre Automaten tatsächlich übersehen beim Durcharbeiten. Was jetzt noch an Links da steht, sind Ding-Liste, automatisch generierte Listen und Diskussionsbeiträge, bei denen ein Ändern keinen Sinn machen würde. -- Terabyte 08:42, 1. Mai 2004 (CEST)
Bogenlampe
Mich faszinieren Kohle-Bogenlampen ob ihrer Einfachheit, Dein (großes) Foto eines Scheinwerfers ist eine Bereicherung des Artikels Bogenlampe. Gruß, Anton 14:32, 1. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Anton, danke für die Blumen! :-) -- Stahlkocher 17:57, 1. Mai 2004 (CEST)
Ammler
Hi Stahlkocher, schaue mal bezgl. Löschantrag von Ammler unter Punkt 17 der heutigen Löschkanditen-Liste nach - Gruß Peterlustig 21:15, 1. Mai 2004 (CEST)
- Ja, tschuldigung, hab ich zu spät gesehen. Lasst den Artikel doch laufen. Ammler hat ein gewisses Potential, es gibt einige Persönlichkeiten mit dem Nach-Namen. Vielleicht tut sich ja noch eine lokale Schnapssorte auf ;-) Jedenfalls erfüllte er nicht die Kriterien für das Schnelllöschen. -- Stahlkocher 21:19, 1. Mai 2004 (CEST)
Ist sehr wirr gelaufen mit dem Artikel. Bin aber auch dafür ihm die sieben Tage Zeit zu geben. Allerdings sollte Diskussion bezgl. Artikel nur unter einem Punkt geführt werden. - mfg Peterlustig 21:29, 1. Mai 2004 (CEST)
- Naja, der Schnelllöschantrag ist vom Erstersteller des Artikels. -- Perrak (Diskussion) 21:31, 1. Mai 2004 (CEST)
- Nutzt ihm gar nichts. Der Artikel gehört ihm schließlich nicht. -- Stahlkocher 21:35, 1. Mai 2004 (CEST)
- Wie schon Löschkanditaten-Liste gesagt habe Schnellöschantrag ist von Srbauer und nicht vom Autor (Gmuer), ist ja aber auch völlig egal, wollte nur meinen Senf dazu geben ;-) - Peterlustig 21:43, 1. Mai 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher, Danke für die Begrüssung. Kein Problem, am Anfang macht man Fehler und wenn diese so nett erklärt werden gibts auch keine Frust.. Wenn mir etwas nicht klar ist oder nicht gefällt frage ich und sage es auch. Es ist schlimmer wenn einer beleidigt sich zurückzieht und keiner kennt den Grund. Man kann ja Reden darüber. Habe mich über Deine promte Antwort gefreut. So macht es Spass. Bis Bald und Grüsse aus dem Süden --Pedro Servera 00:11, 6. Mai 2004 (CEST)
Sehr schnell Antwort, danke. Dann hast Du mich wohl die Nacht arbeiten gesehen.. ich finde es sehr schön mit solcher Unterstüzung zu schreiben.. da wird man richtig süchtig..Bis Bald gehe ein bischen an die Sonne so 25 Grad. --Pedro Servera 12:54, 8. Mai 2004 (CEST)
Letov-Flugzeugwerke
Ich kenne auch keinen Onlineübersetzer Tschechisch-Deutsch oder Tschechisch-Englisch. Wenn es nicht super viel ist helfe ich gerne das zu übersetzen.
Alois ?molík da kann ich auch helfen. Aber nur bei der Übersetzung, da ich den nicht kenne. Shick mir die entsprechenden Sätze oder Seiten zu die Du übersetzt haben möchtest. --Paddy 19:55, 10. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Paddy, vielen Dank für das Angebot!! Ich hab ein Online-Programm (InterTran) gefunden, aber da kommt nix vernünftiges bei raus. Ich hab mir auch die Trial von PC-Translator runtergeladen, kein vernünftiger Satz dabei. Es entstehen einfach zuviele Lücken. Ich hab vom eine Quelle für die Letov-Geschichte die auf Deutsch ist als Buch, allerdings ist das etwas kurz und überhaupt etwas sehr Sozialistisch. Die werde ich erstmal heranziehen, um etwas über die Letov-Werke zu schreiben. Das würde ich gerne mit einem aktuelleren Text von http://www.valka.cz/newdesign/v800/clanek_10487.html ergänzen. Außerdem könnte ich noch die "neuen" Letov Werke anmailen, ob die was haben.....
- Mit Alois Smolik mache ich mir fast keine Hoffnung. Er ist zwar der Ernst Heinkel des tschechoslowakischen Flugzeugbaus, aber wird nirgendwo mehr erwähnt, als das er dieses oder jenes Flugzeug entwickelt hat und bei den Letov-Werken Chef-Ingenieur war. Ist etwas dünn für einen Artikel. Nochmals vielen Dank für die Angebotene Hilfe!
Ich werde mal sehen was ich tun kann. Vielleicht ist die Situation doch nicht so hoffnungslos. Gib mir ein wenig Zeit ;-) --Paddy 00:51, 11. Mai 2004 (CEST)
- Die Hoffnung steigt wieder :-) Zeit ist kein Problem -- Stahlkocher 07:48, 11. Mai 2004 (CEST)
Dein link sah doch ganz gut aus. Ich werde mal einen Text zusammenstellen. Weiteres habe ich hier gefunden:
Hier kann man schon einmal wegen der Bildbenutzung anfragen Kanadisches Museum. Nimm einfach den vorgefertigten Text von der englishen WP und fülle die entsprchenden Lücken aus. Reicht Dein englisch dafür? Sonst helfe ich Dir gerne dabei.
Das ist doch eigentlich ganz gut Letov ?-16. Es hat einen Allgemeinen und einen speziellen Teil über das Flugzeug selbst.
Die Geschichte der tschechischen Flieger
Das mit Alois ?molík macht mir ein wenig sorgen, denn da steht nicht allzuviel bei google. cs:Ottův slovník naučný (der Tschechische Brockhaus) wird ihn auch noch nicht drin haben, denn P wie Praha steht in der Ausgabe 1903 da sind dann nur noch die Buchstaben Q, R und dann schon S die danach kommen (der Ottův slovník kam "Heftchenweise" raus und wurde dann zu einem Buch gebunden). Ich werde nichts desto trotz das nächste mal wenn ich bei meinen Eltern in Prag bin nachsehen. --Paddy 12:06, 11. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Paddy, ich hab die Boilerplates gefunden. Englisch ist überhaupt kein Problem. Für französich/spanisch usw. gibt es ja brauchbare Übersetzungsprogramme. Und ein paar Wörter kann ich da auch noch ;-) Ich hab auch so ein paar Bilder in Büchern, die müsste ich jedoch scannen. Ich seh aber kein Copyrightproblem, die Fotos sind ja mindestens 65 Jahre alt, die Fotografen sind nicht meistens nicht bekannt. Ich hab an die neuen Letov-Werke geschrieben, aber die haben mir (noch) nicht geantwortet. Ich werde, sobald Gelegenheit ist den Letov-Artikel verfassen. Das mit Alois ?molík müsste ein absoluter Glücksgriff sein, vielleicht ist dem seine Lebensgeschichte mal in einem Tschechoslowakischen Fliegerheft erschienen. Gibt es nicht in den entsprechenden Wikipedias vielleicht ein paar Fachleute? -- Stahlkocher 18:51, 11. Mai 2004 (CEST)
Der erste Stub: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Paddy/tmp ich habe nicht nur übersetzt sondern auch umformuliert. --Paddy 21:39, 12. Mai 2004 (CEST) Sehe gerade Letov da steht schon was. Super!
Danke für die Begrüßung
Hallo Stahlkocher, ich wollte mich noch für deine nette Begrüßung bedanken, wenns auch schon wieder einen Monat her ist. Deinen Rat "Sei mutig" habe ich beherzigt und ein neues Portal Psychotherapie gestartet. Bis irgendwann, Wolfgang K 00:08, 13. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Wolfgang K, das ist genau was wir hier brauchen! -- Stahlkocher 17:11, 13. Mai 2004 (CEST)
Quantas Airways
Hallo Stahlkocher,
Du hast Quantas Airways gelöscht, wegen Falschschreibweise. Was ist daran falsch geschrieben und wohin hast du den Artikel verschoben? --Wikinator 20:02, 16. Mai 2004 (CEST)
- Habe den Artikel wiedergefunden. Das mit der Schreibweise war mein Fehler. --Wikinator 20:05, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ich konnte es auch nicht glauben, aber die haben tatsächlich kein u in ihrem Namen -- Stahlkocher 20:12, 16. Mai 2004 (CEST)
Petra Roth
Hallo, welche berechtigung siehst du in der nennung der geburtstagfeier der frau roth? Zur vermeidung eine edit-war wuerde ich gerne eine stellungsnahme lesen. Pb 20:04, 20. Mai 2004 (CEST)
- Tja, du sprachst von Werbung. Was ich nun gar nicht so sehe. Für wen oder was soll den da wie geworben worden sein? Das sah mir eher nach Vandalismus mit Ansage aus. Andererseits habe ich mit der Gutsten nichts am Hut. Wenn du die Passage etwas eindampfen möchtest, nur Mut! btw.: Deine Shifttaste ist kaputt! -- Stahlkocher 20:11, 20. Mai 2004 (CEST)
Hallo, nein meine Schift Taste ist nicht kaputt, kann es sein das du mit Werbung den Löschantrag auf den Artikel 4pi meinst, dann wirfst du da etwas durcheinander. Sicher ist der 60te Geburtstag ein aktueller Anlass, dann bitte aber unter das Dtum und nicht zu Person einordnen. Zum Thema Diskusion, bei deinem wiedereinstellen des Inhaltes (20.5.) bist du nicht auf meine Diskusionsaufforderung (18.5.) eingegangen. --Pb 07:48, 21. Mai 2004 (CEST)
- Mein, ich bring nichts durcheinander, du schreibst Hallo, worin liegt die relevanz ihres 60. geburtstags fuer eine enzyklopädie? Wenn keine gute begruendung folgt bitte ich diesen passus zu loeschen, da er mehr werbung als inhalt bedeutet.Pb 08:22, 18. Mai 2004 (CEST)
Hallo, ich geb dir Recht, da war ich wohl etwas zu schnell mit c&p, und entschuldige mich fuer das Versehen.
- Zur Sache, ich hab bei einigen anderen Personen der zeitgeschichte nachgeschlagen und habe keine Einträge der Art, "zu ihrem xten Geburtstag...." gefunden, daher bin ich immer noch der Meinung das gehört nicht dahin. Begründung, das ist Tagesgeschehen und in zwei jahren nichtmehr von Bedeutung. Es ist auch keine Leistung oder Errungenschaft der Person an sich. --Pb 18:38, 21. Mai 2004 (CEST)
- Tja, wenn das in 2 Jahren keine Relevanz mehr hat wird es wohl mal umgeschrieben werden. Aber ich geb dir recht, das da 1400 Männeken rumhüpften ist wirklich nicht wichtig. Aber das der Ustinov kommen wollte hat eine gewisse Bedeutung. Ich hab den 3x eingeladen, zu mir kam der nie ;-) Nur bitte nicht mit dem Holzhammer alles Absägen. Einfaches Löschen ist numal kein kreativer Akt. -- Stahlkocher
Sternwarte Sonneberg
Hallo Stahlkocher, ich freue mich, dass du den Artikel excelent eingestuft hast. Die Zukunft der Sternwarte Sonneberg ist leider sehr ungewiss. Das Astroplatten-Archiv und die umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek wurden mit dem Schließungsbeschluss Anfang der 1990er Jahre der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg übereignet und können jederzeit aus Sonneberg abgezogen werden. Die Gebäude und Einrichtungen der Sterwarte sind zu groß und in der Unterhaltung viel zu teuer, als dass daraus eine Volks- bzw. Amateursternwarte werden könnte. Mal sehen, ob und wie es weiter geht. Gruß Hoss 21:36, 31. Mai 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher
Danke für deine Begrüssung,
ich hoffe, dies ist der Weg dir zu Anworten. Ich weiss nicht ob du eine Nachricht aus meiner Diskussion bekommst.
Leider habe ich im Moment etwas wenig Zeit. Unter anderem auch deswegen, weil ich halt so in die Wikipedia reingeruscht bin als ich nach Informationen über Algeven gesucht habe. Irgendwie (vielleicht Blaue Algave?) bin ich auf Tequila gekommen und fingen zwei Sätze mit "Dabei" an. Und ich dachte, he, Wiki, kann man doch mal ändern. Naja, mittleiweile existiert der alte Tequila Artikel nicht mehr. Mezcal nehm ich mir auch noch gerade vor, Die Stadt Tequila ist auch in der Mache, die Blaue Algeve hab ich schon hinter mir. Maguey auch, Mexiko auch schon geändert. Jalisco, Oaxaca, Guadelajara etc. 21 geänderte Artikel und sind noch weiter in der Mache. Dabei habe ich eigentlich gar nichts mit Mexiko am Hut. Aber irgendwie ist das schon Spannend. Ach ja, Autoklav sitz ich auf noch dran ;)
Deshalb schaff ich Bochum, und einige andere im Moment, beim besten Willen nicht mehr. Meine Wikipage muss auch noch warten.
Gruss aus Bochum Yu Kei
Walbarten
Hallo Stahlkocher, danke für Deine Walbilder. Wahrscheinlich durch Copy & Paste ist Dir hier ein kleiner Fehler passiert: Bild:Wal_Barte.jpg. Das Bild trägt eine falsche Beschreibung "Fluke eines Pottwals, selbst fotografiert". Kannst Du das noch korrigieren? Danke -- Baldhur 15:12, 27. Jun 2004 (CEST)
- So besser? Ist wohl dadurch passiert das ich einfach die Browser-Rücktaste genommen habe statt jedesmal den Text im Upload-Feld neu einzutragen. Mea culpa. -- Stahlkocher 16:05, 27. Jun 2004 (CEST)
- Danke. Ich wollte nicht pingelig sein. Hätte ich gewusst, dass du das Bild auch selbst gemacht hast, hätte ich den Titel eben selbst geändert. Nur aus Neugierde: Wo und bei welcher Gelegenheit hast Du denn das Foto geschossen? Machst Du Dienst auf einem norwegischen Walfangschiff ;-) ? -- Baldhur 20:48, 28. Jun 2004 (CEST)
Pluralredirect
Kein Artikel verwies darauf. Glück gehabt. Werde in Zukunft darauf achten. Danke! --Wikinator (Diskussion) 19:54, 28. Jun 2004 (CEST)
Transall
Hallo Stahlkocher, du hast beim Artikel Transall zB bei A0 - A6 den Bindestrich in ein ? umgewandelt, hatte das einen bestimmten Grund, bin nämlich neu hier
Härter durchgreifen
Ich verfolge diesen organisierten Vandalismus einer Gruppe von DDR-Nostalgikern schön länger. Die Admins sollten in diesem Fall härter durchgreifen, solche Leute schaden dem guten Ruf von Wikipedia. Darüber hinaus empfehle ich, solche Leute zu ignorieren, eine Diskussion ist zwecklos. So was nervt! --EUBürger 17:52, 30. Jun 2004 (CEST)
- Zu blöd das ich selber Nostalgiker bin ;-) Aber ganz recht, ich frag mich echt: "Wozu mir das?" -- Stahlkocher 18:04, 30. Jun 2004 (CEST)
- Aber wie Jofi schon geschrieben hat, es wäre ja alles OK, wenn die oder der nicht destruktiv wäre, so und und jetzt ich weiter an wikipedia arbeiten und die Qualität verbessern :-) Beste Grüße --EUBürger 18:06, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich werde auch noch einen Artikel tippen, sowas beruhigt ;-) -- Stahlkocher 18:07, 30. Jun 2004 (CEST)
- Aber wie Jofi schon geschrieben hat, es wäre ja alles OK, wenn die oder der nicht destruktiv wäre, so und und jetzt ich weiter an wikipedia arbeiten und die Qualität verbessern :-) Beste Grüße --EUBürger 18:06, 30. Jun 2004 (CEST)
HMMWV Photos
Hallo Stahlkocher,
Natürlich hast Du Recht was das Copyright angeht. Ich bin einer der Vorgesetzten des Photographen der luxemburgischen Armee und habe eine Reihe der Photos auch selbst geschossen. Da die Wikipedia eine freie und öffentliche Enzyklopädie ist, sehe ich absolut kein Problem, die Bilder zu benutzen.
--Pasbal 09:05, 1. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Tipps...
...für den Anfang. Kann dazu sagen, dass ich viele der Infoseiten schon durchgelesen habe, bevor ich mich erstmalig angemeldet habe. Gerade wegen dieser Informationsfülle kam wohl manche Frage auf.
Im Bereich Flugzeuge sehe ich jedenfalls noch einigen "Spielraum"... --Arcturus 18:26, 3. Jul 2004 (CEST)
- Absolut! Übrigens auch mein Gebiet ;-) -- Stahlkocher 19:42, 3. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Willkommensgrüße
Hallo Stahlkocher, vielen Dank für Deine persönlichen Willkommensgrüße. Ich habe mich daraufhin gleich mal unter den Wikipedianer-Listen verewigt und mein Profil ergänzt. Ja, der Link im Kohle-Artikel war mir wichtig, da ich gestern abend lange lange den Energieträger-Artikel ausformuliert habe... Schau ihn Dir mal an, ob ich einen Anfängerfehler gemacht habe!
Gruss, Ulricus 20:11, 4. Jul 2004 (CEST)
P.S.: Ich habe gerade gesehen, dass Du im Ruhrgebiet fest verwurzelt bist. Im Augenblick wohne ich ja noch in der Schweiz (seit fünf Jahren), aber ab 1. Oktober werde ich erstmalig (als Urbayer) nach Mülheim ziehen! Hab dort eine neue Stelle bei Siemens Power Generation. Bin gerade fleissig am Wohnung suchen!
Ja, Siemens Power Generation (so der offizielle Name dieser Konzernsparte), die in Mülheim speziell Dampfturbinen und Generatoren entwickeln und herstellen.
Dornier
Hallo Stahlk. bin erst durch Deine Mail auf Deine Benutzerseite gekommen. Schade vor 8 Wochen hat man hier auf der Insel einen alten Vogel verschrottet. Wasserflugzeug, war jahrzehnte als Hydroavion hier im Einsatz. Nun kenne ich Dein Hobby halte die Camera offen und berichte Dir sofort wenn ich alte Kisten entdecke. Grüsse--Pedro 06:20, 6. Jul 2004 (CEST)
- Das wäre Superklasse! Auch alte Düsenklipper oder Turboprops wären ein Photo wert! Schade das mit der Dornier.... -- Stahlkocher 08:07, 6. Jul 2004 (CEST)
Löschen
Guten Morgen Stahlk.
wo kann ich irgendeine Info finden über Artikel die gelöscht wurden. Ein ADMIN hat den Hauptartikel gelöscht aber die Links stehen noch in den anderen. (Alles ohne Vorwarnung geschehen. Leider hab ich keine Kopie mehr und die Arbeit von 3 Tagen ist futsch). Vielleicht kennst Du einen Trick. Danke --Pedro 04:36, 7. Jul 2004 (CEST)
Weil die Informationen über die Landeklappen IMHO besser im Artikel selber aufgehoben sind. -- Airbus A320-200 18:38, 7. Jul 2004 (CEST)
- Aber Landeklappen existiert doch schon. Ein bisschen Text über die Landeklappen könnte aber auch in Auftriebshilfe stehen. Sollte dann aber allgemeiner sein. -- Airbus A320-200 19:44, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ne, Landeklappen ist doch ein Redirect auf Klappen (Flugzeug), und der ist Allgemein gehalten. -- Stahlkocher 19:49, 7. Jul 2004 (CEST)
- Landeklappen kann auch gut ein einzelner Artikel werden, nur sollte er etwas länger sein. -- Airbus A320-200 09:03, 8. Jul 2004 (CEST)
- Ne, Landeklappen ist doch ein Redirect auf Klappen (Flugzeug), und der ist Allgemein gehalten. -- Stahlkocher 19:49, 7. Jul 2004 (CEST)
DC-8 Artikel
Hi, klar ist das NASA DC-8 bild "auch ganz nett"... Im Sinne eines Lexikons liegt es nur meilenweit daneben, da es die DC-8 in einer sehr untypischen Nutzung und in der Serienfertigung so nie vorkommenden Version zeigt.
Gruß sk_dakota
Löschen
Hallo Stahlkocher habe gerade auf meiner Disku Seite folgenden Nachricht erhalten nach hier kopiert:
Hallo,
Benutzer:Stahlkocher der deine Beiträge gelöscht hat (arbeit von 3 Tagen) scheint einen großen Spaß daran zu haben seine Adminrechte hier zu mißbrauchen und gute Beiträge sofort zu löschen - ohne Mitteilung oder "Vorschlag zur Löschung".
Erster Schritt Beschwerde einlegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lösch-Logbuch
Dann Beschwerde bei Jimbo einlegen gegen Benutzer:stahlkocher
http://en.wikipedia.org/wiki/Jimbo_Wales
Du solltest ihn eine Beschwerde gegen Benutzer:Stahlkocher einleiten, damit er von seinen Adminrechten endgültig entbunden wird. Links auf "Spezialseiten" - Beschwerde gegen Admin
cu
- Hallo lieber Informant ? Warum kein Logg-In ? Danke für den Hinweis, wie und wo ich mich beschweren soll. Nur zur Info: welche Löschung meinst Du die Stahlkocher vorgenommen hat. Ich kann im Moment nichts finden. Sind aber auch zuviele Artikel von mir um alle abzusuchen. Wenn Du sie kennst, bitte Nachricht. Danke "Unbekannt" Gruss--Pedro 03:16, 18. Jul 2004 (CEST)
Soweit Text und meine Antwort, ich vermute mal es geht um die Sache Wörterbuch über die wir ja gesprochen hatten oder ? Gruss --Pedro 03:24, 18. Jul 2004 (CEST)
moin! der informant kam interessanterweise sogar über einen anonymizer hier her - ich vermute, es ist der selbe, der gerade sämtliche löschkandidaten zumüllt.. -- D 03:32, 18. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Pedro und D, ich versteh gar nichts. Wird wohl irgendein Kranker gewesen sein -- Stahlkocher 09:30, 19. Jul 2004 (CEST)
Weblinks Tourismus
Hallo Stahlkocher,
hätte gern noch mal Meinungen und Einschätzungen zum Thema Weblinks im Tourismus auf meiner Diskussionsseite. Danke.
Gruß Valentien
Aktuelle Ereignisse
hi stahlkocher, hier mal eine freudige nachricht :-))
kurz zur info: dein duisburger kranbild hat heute die ehre an prominenter stelle auf der hauptseite zu stehen. passt seht gut! hab ich wg. der unwetter dort plaziert, passt doch oder? --80.135.88.61 07:22, 19. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Anonym ;-) Ich hatte es schon gesehen. Aus aktuellem Anlass, so plöd der auch ist, passt das. :-) -- Stahlkocher 07:32, 19. Jul 2004 (CEST)
- Na, ich hoffe mal, daß das nicht "dein" kran ist, der da vom tornado umgeschubst wurde. schönes foto übrigens. wünsche noch einen angenehmen sturmfreien tag. Muss jetzt an die arbeit. ;-) --80.135.88.61 07:36, 19. Jul 2004 (CEST)
- Nein, ich arbeite quasi auf der anderen Seite vom Ruhrgebiet ;-). Wenn dir das Bild gefällt stelle es doch bei der Kür für die besten Fotos rein! -- Stahlkocher 08:10, 19. Jul 2004 (CEST)
Transrapid
Die Transrapid-Strecke in China ist nunmal etwa 30 km lang und nicht 31,5 km so lang ist die TVE im Emsland - das wurde wohl verwechselt.
Ebenso bestehen ganz konkrete Planung zur Verlängerung der derzeitigen TR-Strecke in Shanghai - das ist Fakt. Das wird nichtmal vom chinesischen Eisenbahnministerium wiedersprochen. Wieso löscht Du diese Korrektur? und sperrst dann auch noch die falschen Daten zur Korrektur anschließend?
Deine Änderungen im Bereich Sicherheit widerum sind 100%ig O.K., mal von dem einen orthografischen Ausrutscher abgesehen ("Dies" statt "Dieses").
soweit nur zu Deiner ersten Änderung. Bei der zweiten Änderung nimmst Du den ganzen falschen Stuß wieder rauf, der da vorher schon war - wieso dass?
- Guckst du hier: Diskussion:Transrapid. Und nun: Durchatmen -- Stahlkocher 08:32, 21. Jul 2004 (CEST)
Markus hat mir von ständig demselben Herrn mit seinem Transe-Hurra erzählt - vielleicht sollte man Transrapid unter "Schutz" stellen (wie Penis ;-) ), damit endlich Ruh' herrscht? :-) Yopohari 11:12, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ist ja jetzt -- Stahlkocher 11:19, 21. Jul 2004 (CEST)
- Wohl nicht, denn um ca. 15 Uhr ging's ja wieder los. Darf ich als ein perfektes Beispiel eines Artikels zu Bahnfahrzeugen Baureihe 425/426 empfehlen - ein Großteil beschäftigt sich mit den Belangen der ÖPNV-Kunden, welche ja gegenüber einer Hobbybegeisterung im Vordergrund stehen sollten. Wenn beim Transrapid eher die zweite immer wieder auftaucht, sollte man vielleicht den Artikel dauerhaft einfrieren (und den Arbeitsaufwand woanders verwenden...) - es handelt sich ja um eine Technik, die nirgendwo in Deutschland verwendet wird, ergo ist die Relevanz für die Kunden der Verkehrsunternehmen (ob ÖPNV oder Fernverkehr) entsprechend. Ist zumindest meine private Meinung... :-) Yopohari 07:53, 22. Jul 2004 (CEST)
- Deine private Meinung in Ehren, aber da scheinen Landes- und Bundesregierungen sowie Verkehrsunternehmen etc. eine andere Meinung zu haben, sonst würden sie wohl kaum Millionen in das System Transrapid investieren -- 217.94.192.18, 17:24, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wohl nicht, denn um ca. 15 Uhr ging's ja wieder los. Darf ich als ein perfektes Beispiel eines Artikels zu Bahnfahrzeugen Baureihe 425/426 empfehlen - ein Großteil beschäftigt sich mit den Belangen der ÖPNV-Kunden, welche ja gegenüber einer Hobbybegeisterung im Vordergrund stehen sollten. Wenn beim Transrapid eher die zweite immer wieder auftaucht, sollte man vielleicht den Artikel dauerhaft einfrieren (und den Arbeitsaufwand woanders verwenden...) - es handelt sich ja um eine Technik, die nirgendwo in Deutschland verwendet wird, ergo ist die Relevanz für die Kunden der Verkehrsunternehmen (ob ÖPNV oder Fernverkehr) entsprechend. Ist zumindest meine private Meinung... :-) Yopohari 07:53, 22. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Begrüßung - ich kümmer mich um Bio & Luftfahrt! Gruss Ruru 12:21, 22. Jul 2004 (CEST)
Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst. CU --Herrick 15:58, 22. Jul 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher-ich habe gerade nachgeguckt-es ist keine neue mail da :( Hadhuey 09:41, 24. Jul 2004 (CEST)
Früher Tag
Danke für Deinen Hinweis - bin offenbar wirklich noch nicht ganz wach. -- Stechlin 10:03, 24. Jul 2004 (CEST)
Frage
auf Straßenbahn ist ein photo vom Fahrschalter was ist das?? Das ist das Gerät, das unten an Kurbel vom Fahrer hing und die einzelnen Fahrstufen schaltete. -- Stahlkocher 08:46, 25. Jul 2004 (CEST)
Kommentar IP-Sperrung
Soweit nicht schlecht. Tatsächlich handelt es sich um ein Internet-Café. Hättest Du weiter geforscht, hättest Du aber herausgefunden, dass das ein sehr kleines Café ist, für das gerade mal 32 Nummern reserviert sind und hättest Du noch weiter geforscht hättest Du herausgefunden, dass WP-Einträge immer von der genau selben IP-Nummer aus dieser Mini-Domain stammen. Also entweder ist es ein Internet-Café-Kunde der versessen darauf ist, immer an genau den selben Rechner sitzen zu dürfen oder das Café lässt alles über den selben Proxy laufen oder aber es ist gar kein Kunde, der die Artikel schreibt sondern ein Angestellter, der von einem Arbeitsplatz-Rechner aus einloggt. Was ist wohl am wahrscheinlichsten und in welchen Fällen hätte eine Sperrung Erfolg? --Trugbild 13:43, 26. Jul 2004 (CEST)
- Siehe Sperrantrag -- Stahlkocher 13:46, 26. Jul 2004 (CEST)