Zum Inhalt springen

Aurelius (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2020 um 18:49 Uhr durch Qwertz1894 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA

AURELIUS Group Logo.png
Rechtsform SE & Co. KGaA
ISIN DE000A0JK2A8
Gründung 20. März 2006
Sitz Grünwald, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 15.131[1]
Umsatz 3,4 Mrd. Euro (2018)[1]
Branche Beteiligungsgesellschaft
Website www.aureliusinvest.de
Stand: 31. Dezember 2018

Aurelius ist eine im Jahr 2006 gegründete börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Grünwald bei München. Die Aktie von Aurelius ist im m:access der Börse München notiert und wird an weiteren deutschen Börsenplätzen gehandelt. Mit Büros in München, London, Stockholm, Madrid und Amsterdam sowie zahlreichen internationalen Konzerntöchtern ist Aurelius weltweit tätig. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 3,4 Mrd. Euro.

Geschichte

Im Jahr 2006 gründeten die beiden ehemaligen McKinsey-Berater Dirk Markus und Gert Purkert Aurelius und begannen mit einem Startkapital von 500.000 Euro, Firmen in Umbruch- und Sondersituation zu erwerben.[2] Am 26. Juni 2006 folgte der Börsengang im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse, die mit 613.450 Inhaberstammaktien ausgestattet war. Während der Umsatz im ersten Geschäftsjahr 2006 22 Millionen Euro betrug und 659 Mitarbeiter beschäftigt wurden, stieg der Umsatz bis zum Geschäftsjahr 2013 auf rund eine Milliarde Euro an. Im selben Jahr wurden rund 11.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die ersten Beteiligungen waren die Richard Scherpe Gruppe (Druck), die GHOTEL Gruppe (Hotels), die Grillo Peißenberg GmbH (Metallverarbeitung) sowie die KWE Gruppe (Stahlbau).[3]

Am 1. Oktober 2015 wurde Aurelius von einer Aktiengesellschaft in eine SE & Co. KGaA umgewandelt.[4]

Aufgrund der Konzernstruktur und der Vorgehensweise von Aurelius beim Kauf, der Entwicklung und dem Verkauf von Beteiligungen wird Aurelius in den Medien oft auch als die deutsche Berkshire Hathaway bezeichnet.[5]

Heute ist Aurelius eine international aktive Investmentgruppe. Die Gruppe teilt sich dabei in insgesamt fünf Sparten

  1. die börsennotierte Aurelius Equity Opportunities SE & Co. KGaA
  2. die Aurelius Wachstumskapital SE & CO. KG[6]
  3. die Aurelius Real Estate Opportunities[7]
  4. die Aurelius Finance Company[8] sowie
  5. die gemeinnützige Aurelius Refugee Initiative e.V.[9]

Die Aurelius Wachstumskapital ist eine langfristig orientierte Beteiligungsgesellschaft, die in Nachfolgelösungen und kleine, profitable mittelständische Unternehmen investiert. Die Aurelius Real Estate Opportunities konzentriert sich auf Investments in Wohn-, Büro-, Einzelhandels-, Hotel- und Pflegeimmobilien sowie Parkhäuser und Tiefgaragen. Die Aurelius Finance Company ist ein Darlehensgeber, der britischen und europäischen Unternehmen Kapital im Rahmen von alternativen Finanzierungsformen zur Verfügung stellt. Mit der gemeinnützigen Aurelius Refugee Initiative e.V. betreibt Aurelius ein Hilfsprogramm für Flüchtlinge, welches unter anderem die Start-Stiftung unterstützt.[10]

Im März 2017 gab es eine sogenannte "Short"-Attacke durch den US-Hedgefonds Gotham City Research. Dieser kritisierte in seinem Bericht vor allem die zu hohe Bewertung einzelner Unternehmensbeteiligungen. Infolgedessen halbierte sich der Aktienkurs, und das Aurelius-Management kündigte als Abwehrmaßnahme zwei Aktienrückkauf-Programme an sowie eine Dividendenerhöhung.[11][12]

Daten

Jahr Konzernumsatz EBITDA Gesamtkonzern Mitarbeiter (31.12.) Marktkapitalisierung (31.12.)[13][14]
2006 17,6 Mio. Euro 4,2 Mio. Euro 659 60 Mio. Euro
2007 266,5 Mio. Euro 69,0 Mio. Euro 2.800 323 Mio. Euro
2008 349,0 Mio. Euro 78,0 Mio. Euro 3.179 148 Mio. Euro
2009 711,4 Mio. Euro 126,5 Mio. Euro 3.523 97 Mio. Euro
2010 743,6 Mio. Euro 211,5 Mio. Euro 6.803 173 Mio. Euro
2011 864,2 Mio. Euro 64,8 Mio. Euro 6.631 234 Mio. Euro
2012 1.195,0 Mio. Euro 162,4 Mio. Euro 10.226 384 Mio. Euro
2013 1.346,2 Mio. Euro 88,7 Mio. Euro 11.110 935 Mio. Euro
2014 1.531,8 Mio. Euro 214,6 Mio. Euro 12.442 997 Mio. Euro
2015 1.596,1 Mio. Euro 266,1 Mio. Euro 22.898 1.524 Mio. Euro
2016 1.574,9 Mio. Euro 148,4 Mio. Euro 21.806 1.735 Mio. Euro
2017 3.353,5 Mio. Euro 627,7 Mio. Euro 19.263 1.753 Mio. Euro
2018 3.389,0 Mio. Euro 94,4 Mio. Euro 15.131 976 Mio. Euro

Beteiligungen

Die Gesellschaft hält 24 Beteiligungen in ihrem Unternehmensportfolio (Stand: Dezember 2019). Dazu gehören Calachem, ein Produzent chemischer Stoffe mit Sitz in Schottland und seit September 2012 der Spezialist für Pflanzenwirkstoffe und Spezial-Industriechemikalien Briar Chemicals,[15] sowie die im März 2009 vom Autozulieferer Bosch übernommene Autoradio-Tochter Blaupunkt (2016 nach Insolvenz aufgelöst).[16]

Zudem hält Aurelius 75,29 Prozent an der börsennotierten HanseYachts AG, einem Hersteller von Segel- und Motoryachten sowie seit 2017 auch Katamaranen der Marke Privilege.[17]

Im April 2014 wurde die Übernahme der Individual Desktop Solutions GmbH von der T-Systems bekanntgegeben.[18] Im Juli 2014 übernahm Aurelius Scholl Footwear vom bisherigen Eigentümer Reckitt Benckiser und somit den weltweiten Vertrieb mit Ausnahme von Nordamerika, wo die Schuhe von Merck & Co. sowie der Brown Shoe Company unter der Marke Dr. Scholl's vertrieben werden.[19]

Zum 1. Januar 2015 wurde Conaxess Trade (vormals: Valora Trade),[20] ein Distributor für Fast Moving Consumer Goods (FMCG) im großflächigen Einzelhandel vor allem in Nordeuropa, von der Schweizer Valora Holding AG übernommen.

Seit Juni 2016 gehört Calumet Photographic, eine Multichannel-Einzelhandelsgruppe für alles rund um die Fotografie, zu Aurelius.[21]

Ebenfalls 2016 wurde die Übernahme des Europageschäfts von Office Depot bekanntgegeben. Office Depot beschäftigt in Europa rund 6.000 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von rund 2 Mrd. Euro. Die Übernahme wurde am 2. Januar 2017 abgeschlossen.[22]

Im Mai 2017 wurde bekannt gegeben eine Mehrheit an Privilege Marine übernommen zu haben. Das französische Unternehmen produziert Luxuskatamarane, Segelkatamarane sowie leistungsstarke Motorkatamaren. Es werden diverse Synergieeffekte mit der HanseYachts AG erhofft.[23]

Unternehmensgruppe Branche Segmentzugehörigkeit Firmensitz
HanseYachts Hersteller von Segelyachten Industrial Production Greifswald, Deutschland
CalaChem Produzent von Feinchemikalien Industrial Production Grangemouth, Großbritannien
Briar Chemicals Produzent von Spezialchemikalien Industrial Production Norwich, Großbritannien
Reuss-Seifert & Hammerl Hersteller von Abstandhaltern aus Kunststoff, Stahl und Beton sowie Baufolien und Verbrauchsmaterialien Industrial Production Sprockhövel, Deutschland
GHotel-Gruppe Hotelkette Services & Solutions Bonn, Deutschland
LD Didactic Anbieter von technischen Lehrsystemen Services & Solutions Hürth, Deutschland
AKAD University Fernhochschule Services & Solutions Stuttgart, Deutschland
B+P Gerüstbau Gerüstbau und Dienstleistungen im Bereich Baustelleneinrichtung Services & Solutions Berlin, Deutschland
Transform/The Hospital Group Anbieter von chirurgischen und nicht chirurgischen kosmetischen Eingriffen Services & Solutions Manchester, Großbritannien
Scholl Footwear Anbieter von Gesundheits- und Komfortschuhen Retail & Consumer Products Mailand, Italien
MEZ Anbieter von Handarbeitsprodukten Retail & Consumer Products Kenzingen, Deutschland
Conaxess Trade Distributor von Fast Moving Consumer Goods Retail & Consumer Products Kopenhagen, Dänemark
Scandinavian Cosmetics-Gruppe Distributor hochwertiger Kosmetika und Parfums Retail & Consumer Products Malmö, Schweden
Calumet Photographic Multichannel-Einzelhandelskette für Foto-Zubehör und Hersteller für professionelle Beleuchtungssysteme Retail & Consumer Products Hamburg, Deutschland
Office Depot Europe Groß- und Einzelhandel für Bürobedarf Retail & Consumer Products Venlo, Niederlande
Silvan Do-it-yourself-Einzelhandelskette Retail & Consumer Products Aarhus, Dänemark
Ideal World TV-Shopping Gruppe Consumer Products Vereinigtes Königreich
VAG Wasser- und Abwasserarmaturenhersteller Industrial Production Mannheim, Deutschland
Hellanor Großhändler für Automotive-Ersatzteile Industrial Production Skytta bei Oslo, Norwegen
Bertrams Buchhändler Handel Norwich, Vereinigtes Königreich
BT Fleet Solutions Fuhrparkbetreiber Services Solihull, Vereinigtes Köingreich
MPRO & YouBuild Baustoffhandelsketten Retail & Consumer Products Brüssel, Belgien

Ehemalige Beteiligungen

Insgesamt verantwortete Aurelius in seiner Firmengeschichte mehr als 100 Käufe und Verkäufe von Unternehmen.[24]

Bereits 2012 verkaufte Aurelius den 2007 erworbenen[25] Elektromotorenhersteller Schabmüller an die italienische ZAPI-Gruppe und ermöglichte den ehemaligen Mitarbeitern aufgrund des hohen Gewinns eine Fahrt auf der damals ebenfalls zum Portfolio gehörenden MS Deutschland.[26] Aurelius hatte die Jahre zuvor in Arbeitsplätze und den Standort Berching investiert.[27]

Die ebenfalls im Jahr 2007 erworbene irische Beteiligung Wellman International wurde im September 2011 für 42 Millionen Euro an die thailändische Indorama-Gruppe verkauft.[28]

Der Hemdenhersteller Einhorn mit Sitz in Kirchentellinsfurt wurde 2007 erworben; im August 2010 erfolgte eine Insolvenzmeldung mit anschließender Geschäftsabwicklung.[29]

2008 übernahm Aurelius den Spirituosenhersteller Berentzen in der Krise, half das Familienunternehmen zu sanieren, und verkaufte seine Anteile bis 2016 sukzessive wieder.[30]

2010 übernahm Aurelius unter öffentlicher Aufmerksamkeit die notleidende Reederei Peter Deilmann, zu der auch das Kreuzfahrtschiff MS Deutschland, damals auch bekannt als „Das Traumschiff“ aus der gleichnamigen Fernsehserie gehörte.[31] Versuche der Neuausrichtung in den Folgejahren scheiterten jedoch am Widerstand verschiedener Interessengruppen.[32] Im Januar 2014 verkaufte Aurelius die Beteiligung an Reederei und Schiff an Callista Private Equity.[33]

Der Schweizer IT-Dienstleister connectis wurde im August 2014 für rund 50 Millionen Schweizer Franken (rund 40 Millionen Euro) an die französische Spie-Gruppe verkauft.[34] Das Unternehmen ist während der Zugehörigkeit zu Aurelius 2008 kontinuierlich gewachsen und konnte unter anderem auch durch Zukäufe seine Umsätze nahezu verdoppeln und von der Nummer fünf zur Nummer zwei im Schweizer Markt aufgestiegen.[35] Aurelius erzielte mit dem Verkauf einen Vervielfacher von 25,7mal[36] auf das eingesetzte Kapital.

Im März 2016 wurde die fidelis HR (ehemals: TDS Informationstechnologie AG) an SD Worx, einen europaweit führenden Anbieter für Human Resource Services mit Hauptsitz in Antwerpen, Belgien, verkauft.[37] Der Verkaufspreis betrug 61 Mio. Euro,[38] Aurelius erzielte dabei einen Vervielfacher auf das eingesetzte Kapital von 11mal. Aurelius hat das Geschäft von fidelis HR seit Übernahme von TDS im Jahr 2013 unter anderem durch Gewinnung neuer Kunden deutlich ausgebaut und konnte das operative Ergebnis in dieser Zeit verfünffachen.[39]

Das 2010 erworbene[40] Konzernunternehmen Isochem SAS stellte am 4. Juli 2017 Insolvenzantrag.[41] Ein wichtiger Kundenvertrag war aus Gründen, die nichts mit Isochem zu tun hatten gekündigt worden, was zum plötzlichen Wegfall von rund 35 % des Umsatzes führte.[41] Im Anschluss wurde Isochem durch den Insolvenzverwalter an die US-amerikanische PMC Group veräußert, der Großteil der Arbeitsplätze konnte erhalten werden.[42]

Mit dem Verkauf der IT-Gruppe Getronics im Jahr 2017[43] für 220 Millionen Euro verbuchte Aurelius den bis dato erfolgreichsten Verkauf der Unternehmensgeschichte und erwirtschaftete einen Verfielfacher von 18,5× auf das eingesetzte Kapital.[44] Aurelius hatte Getronics im Jahr 2012 von der niederländischen KPN übernommen[45] und in den Folgejahren neu ausgerichtet. Im März 2015 hatte ein Unternehmen der Getronics-Gruppe, die Getronics Premium IT Services GmbH in Darmstadt, Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Das Verfahren wurde erfolgreich mit einer Sanierung abgeschlossen,[46] und im Oktober 2016 das Unternehmen verkauft.

Ebenfalls im Jahr 2017 wurde das 2010 übernommene[47] Konzernunternehmen Secop für 185 Millionen Euro verkauft. Aurelius hatte Secop 2010 in einer Krisensituation von der dänischen Danfoss-Gruppe erworben und durch intensive Neuausrichtung, die Übernahme des Konkurrenten ACC Austria und die Verlagerung der Produktion in die Slowakei erfolgreich neu aufgestellt und konnte das Unternehmen damit nach sieben Jahren für das 11fache des eingesetzten Kapitals verkaufen. Secop GmbH führte bereits vor der Übernahme durch Aurelius Produktionsverlagerungen nach Goldmorawitz (slowakisch: Zlaté Moravce) in der Slowakei durch. Dadurch wurden massiv Arbeitsplätze an den Produktionsstandorten in Flensburg und Tschernembl (slowenisch: Crnomelj) abgebaut.[48] Secop erwarb am 24. April 2013 die insolvente ACC Austria (Standort Fürstenfeld, italienische Mutter ist ACC), einen Kompressorhersteller mit etwa 680 Mitarbeitern, für mehr als 25 Mio. € bei Garantie des Standorts. Dieser Erwerb erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamts.[49]

Weiterhin wurde 2017 der im Jahr 2012 erworbene[50] Studienkreis für 71,7 Millionen Euro[51] zum 11,6fachen des eingesetzten Kapitals veräußert.[52]

Der im April 2015 übernommene Geschäftsbereich Vollpappe und bedruckte Kartonagen der Smurfit Kappa Gruppe mit Produktionsstandorten in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien,[53] welcher später in Solidus Solutions umbenannt wurde, wurde im Juni 2019 mit einem Multiple von 16 für 330 Millionen Euro an Centerbridge verkauft. Damit verbuchte Aurelius den bisher größten Exit der Firmengeschichte.[54]

Aktionärsstruktur

Anteil Anteilseigner
74,07 % Streubesitz
19,27 % Dirk Markus
5,78 % Gert Purkert
0,88 % Eigene Aktien

(Stand: Mai 2015)[55]

Einzelnachweise

  1. a b Aurelius Geschäftsbericht 2018. (PDF) Aurelius Equity Opportunities SE & Co. KGaA, abgerufen am 13. April 2019.
  2. HRB 221100 Bekannt gemacht am: 02. Oktober 2015. Abgerufen am 20. September 2018.
  3. Aurelius AG: Geschäftsbericht 2006. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2014; abgerufen am 15. Mai 2014.
  4. AURELIUS schließt Umwandlung in SE & Co. KGaA ab. In: aureliusinvest.de. 1. Oktober 2015, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  5. DER AKTIONÄR TV: Aurelius: Die deutsche Berkshire Hathaway - DER AKTIONÄR TV. In: Der Aktionär TV. (deraktionaer.tv [abgerufen am 20. September 2018]). Aurelius: Die deutsche Berkshire Hathaway - DER AKTIONÄR TV (Memento vom 20. September 2018 im Internet Archive)
  6. Aurelius Wachstumskapital. Abgerufen am 29. November 2018.
  7. Aurelius Real Estate Opportunities. Abgerufen am 29. November 2018.
  8. Aurelius Finance Company. Abgerufen am 29. November 2018 (englisch).
  9. Aurelius Refugee Initiative e.V. Abgerufen am 29. November 2018.
  10. Start Stiftung: 16 bayrische Jugendliche mit Migrationserfahrung in Bildungs- und Engagementprogramm der START-Stiftung aufgenommen. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  11. Bettina Seidl: Wer ist Gotham City? In: ARD Börse Aktuell. 31. März 2017 (ard.de).
  12. Finanzinvestor Aurelius: Kampf gegen Hedgefonds zeigt Erfolge. (handelsblatt.com [abgerufen am 20. September 2018]).
  13. Kennzahlen Aurelius Equity Opportunities. (PDF) Abgerufen am 3. Januar 2019.
  14. Bloomberg: Company Overview of AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA. Bloomberg, abgerufen am 3. Januar 2019 (englisch).
  15. Crop chemical factory deal agreed. In: BBC News. 4. April 2012 (bbc.co.uk [abgerufen am 14. August 2018]).
  16. Bosch stößt Blaupunkt ab - Finanzinvestor Aurelius übernimmt. In: www.wallstreet-online.de. 18. Dezember 2008, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  17. WELT: HanseYachts-Mutter Aurelius steigt in Katamaranmarkt ein. In: DIE WELT. 19. Mai 2017 (welt.de [abgerufen am 14. August 2018]).
  18. AURELIUS kauft Individual Desktop Services der T-Systems. In: aureliusinvest.de. 8. April 2014, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  19. AURELIUS übernimmt Schuhsparte von Scholl von Reckitt Benckiser. In: /aureliusinvest.de. 21. Juli 2014, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  20. Aus Valora Trade wird Conaxess Trade | Handelszeitung. In: Handelszeitung. (handelszeitung.at [abgerufen am 14. August 2018]).
  21. Aurelius: Einstieg ins Fotogeschäft - Boersengefluester. In: Boersengefluester. 7. Juni 2016 (boersengefluester.de [abgerufen am 14. August 2018]).
  22. AURELIUS schließt Übernahme von Office Depot Europa ab, auf www.aureliusinvest.de, abgerufen am 29. April 2017
  23. Aurelius segelt in Katamaranmarkt. In: ARD Börse Aktuell. 19. Mai 2017 (Aurelius segelt in Katamaranmarkt (Memento vom 25. Mai 2017 im Internet Archive)).
  24. AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA: Aurelius | Finanzberichte. Geschäftsbericht 2017 Seite 16. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  25. aktiencheck.de AG: AURELIUS: Tochter Schabmüller kauft Wechselstrommotoren-Sparte von Sauer Danfoss (aktiencheck.de) | News | aktiencheck.de. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  26. mittelbayerische.de: Berchinger Firma verschenkt Kreuzfahrten. In: Mittelbayerische Zeitung. (mittelbayerische.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  27. mittelbayerische.de: Neue Arbeitsplätze bei Schabmüller im Werk Sollngriesbach. In: Mittelbayerische Zeitung. (mittelbayerische.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  28. Aurelius: Aurelius verkauft Wellman International an die thailändische Indorama-Gruppe. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  29. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Firmen-Pleite: Das letzte Einhorn-Hemd. In: www.stuttgarter-nachrichten.de. 3. November 2010, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  30. NDR: Bei Berentzen wird wieder gebrannt. (ndr.de [abgerufen am 14. August 2018]).
  31. FOCUS Online: Finanzholding Aurelius übernimmt „Traumschiff“. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  32. Holger Paul: MS Deutschland: Dem Traumschiff schlägt rauher Wind entgegen. In: FAZ.NET. 27. Dezember 2013, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 27. März 2018]).
  33. Stephan Maaß: MS „Deutschland“: Finanzinvestor will das „Traumschiff“ retten. In: DIE WELT. 8. Januar 2014 (welt.de [abgerufen am 27. März 2018]).
  34. inside-channels.ch: Connectis wird verkauft. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  35. Aktien-Musterdepotwert Aurelius: Der nächste Deal ist perfekt. (deraktionaer.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  36. Aurelius: Connectis successful historic development. (PDF) Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  37. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co. KG - all rights reserved: SD Worx übernimmt Fidelis HR | Personal | Haufe. In: Haufe.de News und Fachwissen. (haufe.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  38. Aurelius: Acquisition of TDS HR Services & Solutions May 2013 Renamed to fidelis HR in August 2013. (PDF) Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  39. Tatjana Anderer: AURELIUS verkauft fidelis HR an HR Services Anbieter SD Worx - FYB Financial Yearbook. In: FYB Financial Yearbook. 6. April 2016 (fyb.de [abgerufen am 12. Oktober 2018]).
  40. Aurelius übernimmt Chemiegruppe Isochem. (finance-magazin.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  41. a b Aurelius | Finanzberichte. Geschäftsbericht 2017 Seite 29. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  42. Aurelius Bericht des Aufsichtsrats 2017: Bericht des Aufsichtsrats. (PDF) Abgerufen am 17. Mai 2018.
  43. Investor Aurelius : Millionenerlös dank Verkauf von IT-Firma. (handelsblatt.com [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  44. Aurelius | AURELIUS: Verkauf der Getronics-Gruppe vollzogen – Größter Exit der AURELIUS Unternehmensgeschichte. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  45. Aurelius kauft weitere Getronics-Anteile von KPN | www.4investors.de. In: 4investors.de. (4investors.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  46. Archivlink (Memento vom 11. Mai 2016 im Internet Archive)
  47. Aurelius | Übernahme von Danfoss Household Compressors abgeschlossen. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  48. Aurelius | AURELIUS verkauft Kompressorenhersteller SECOP an Nidec-Gruppe und verdoppelt Dividende. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  49. ACC-Verkauf an deutsche Secop fixiert, kleinezeitung.at vom 24. April 2013, abgerufen am 25. April 2013.
  50. Nachhilfe vom Finanzinvestor: Aurelius kauft "Studienkreis". In: Spiegel Online. 10. Dezember 2012 (spiegel.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  51. Aurelius verkauft Studienkreis an IK Investment Partners. (finance-magazin.de [abgerufen am 17. Mai 2018]).
  52. Aurelius | AURELIUS verkauft Studienkreis Gruppe. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  53. Smurfit Kappa verkauft Geschäftsbereich Vollpappe an deutsche Aurelius AG | EUWID Papier und Zellstoff. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  54. Aurelius meldet mit 330 Mill. Euro größten Exit - boersen-zeitung.de. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  55. http://aureliusinvest.de/site/assets/files/1732/umwandlungsbericht_2015.pdf

Koordinaten: 48° 2′ 41,1″ N, 11° 31′ 45,3″ O