Zum Inhalt springen

Denkmal für die Waffen-SS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2006 um 15:30 Uhr durch 137.193.11.27 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Jahr 1971 war in Marienfels das Denkmal für die Waffen-SS errichtet worden, welches 2004 von Unbekannten zerstört wurde. Seit 2003 ist das Denkmal Zielort mehrerer rechtsextremer Kundgebungen und Aufmärsche. Anfang 2006 geriet das eingelagerte Denkmal erneut in die Schlagzeilen, als ein geplanter Wiederaufbau auf dem Privatgrundstück des Neonazis Thorsten Heise in Fretterode bekannt wurde.

Das Denkmal in Marienfels

1939/40 war die "Leibstandarte SS Adolf Hitler" (LSSAH) für einige Zeit in Marienfels stationiert. 1971 verpachtete die Gemeinde daher dem "Kameradschaftsverband der Soldaten der 1. und 12. Panzerdivision der ehemaligen Waffen-SS" ein Stück Land auf dem Marienfelser Friedhof, auf dem dieser bald darauf ein Kriegerdenkmal aufstellte. Der Bürgermeister schloß mit dem Kameradschaftsverband einen Vertrag über 30 Jahre; die Pacht betrug 450 DM. Das "Ehrenmal" war ein etwa sechs Meter langer, 60 cm breiter und drei Meter hoher Gedenkstein mit einem "Eisernen Kreuz" und der Aufschrift "1939 - 1945. Unseren Toten Kameraden vom I. Panzer-Korps. Treue um Treue". Der Sockel zeigte die Inschrift "Die Toten der Kriege mahnen die Welt zum Frieden" und die Abzeichen der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler und der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“. Es wurde am Pfingstsonntag 1971 feierlich eingeweiht. Anschließend trafen sich alljährlich am "Volkstrauertag" der Kameradschaftsverband und dessen Familienangehörige. Zunehmend kamen auch jugendliche Neonazis hinzu.

1977 und 1989 wurde gegen diese SS-Gedenkfeiern demonstriert und bei der zweiten Demonstration kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Kundgebungsteilnehmern und Antifaschisten. Nach zunächst verschärften Auflagen lehnte der Gemeinderat von Marienfels mit Auslaufen des Pachtvertrags 2001 eine Verlängerung einstimmig ab, wobei der Bürgermeister das 30 Jahre alte Denkmal "aus Ehrfurcht vor den Alten" noch unbefristet dulden wollte. Der Kameradschaftsverband sollte für eine mögliche Beseitigung des Denkmals eine 3000 Euro hohe Sicherheitsleistung hinterlegen, zahlte jedoch zwei Jahre lang nicht. Daraufhin wurde erneut eine Frist bis zum 1. August 2003 gesetzt, diese Vereinbarung zu akzeptieren oder den Gedenkstein bis zum 1. September zu entfernen. Mitte April 2004 einigten sich Gemeinde und Kameradschaftsverband darauf, daß der Gedenkstein bis Ende 2005 entfernt wird.

In der Nacht vom 29. auf den 30. April 2004 zerstörten Unbekannte das Denkmal. Dabei wurde die Steinkonstruktion nahezu vollständig zerbrochen und ein bereits angedachter Wiederaufbau in einer anderen Gemeinde in Süddeutschland für längere Zeit verhindert. Das Datum wurde mit Hinblick auf den Suizid von Adolf Hitler und seiner Frau Eva Braun am gleichen Tag und dem Hissen der der sowjetischen Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude vermutlich bewusst gewählt.

Die Neonazi-Demonstrationen

Schon bald nach Bekanntgabe der Demontagepläne durch die Gemeinde organisierte der SS-Kameradschaftsverband zusammen mit der NPD und Freien Kameradschaften eine bundesweite Demonstration für den Erhalt des "Ehrenmals" am 22. November 2003 mit 300 bis 400 Teilnehmern. Auch die Redner-Besetzung mit Altnazi und Ritterkreuzträger Otto Riehs und Neonazi Thomas "Steiner" Wulff war für ein solches Denkmal hochgradig. Gegen die Rechtsextremen demonstrierten etwa 600 Menschen, darunter viele aus dem Dorf und der Umgebung. Die Gegenkundgebung wurde unter anderem vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck unterstützt.

Erneut sammelten sich etwa 200 Rechtsextreme am 8. Mai 2004, dem Jahrestag der bedingungsloses Kapitulation der deutschen Wehrmacht, um über den Verlust des Denkmals ihrer Helden zu klagen und den Wiederaufbau des Gedenksteins zu fordern. Neben den regionalen Kameradschaften Westerwald, "MSC 28" (Limburg) und der "Schwarzen Division Rheinhessen" kamen zahlreiche Neonazis aus dem benachbarten Nordrhein-Westfalen, die mit Claus Cremer, Ralph Tegethoff und dem Bonner NPD-Kreisvorsitzenden Robert Klug auch die Redner stellten. Die Mobilisierung wurde durch das "Aktionsbüro Norddeutschland" unter Christian Worch vorangetrieben.

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres demonstrierten etwa 150 bis 200 Alt- und Neonazis für den Wiederaufbau am 20. November 2004 im nahegelegenen Nastätten im Taunus.

Ein weiteres Mal waren 150 Nazis am 28. Mai 2005 in Marienfels, als Redner traten diesmal Siegfried "SS-Siggi" Borchardt, ein weiteres Mal Ralph Tegethoff, der Geschäftsführer der extremen rechten "Nederlandse Volksunie" (NVU) und ehemaliger Aktivist der "Aktiefront Nationale Socialisten" (ANS) Constant Kusters sowie Sven Skoda von der "Kameradschaft Düsseldorf" auf. Außerdem wurde ein Grußwort des NPD-Parteivorsitzenden Udo Voigt verlesen.

Das Engagement und die hochgradige Besetzung von NPD und "Freien Kameradschaften" machen deutlich, welchen Stellenwert die Glorifizierung und Ehrung von Wehrmacht, SS und Waffen-SS innerhalb der extrem rechten Szene haben. Ähnlich wie bei dem jährlichen "Heldengedenken" in Halbe und den "Rudolf-Heß-Gedenkmärschen" in Wunsiedel zeigt sich, daß die Heroisierung von Nationalsozialisten ihrer Taten und ihrer Ideologie die Verbindung zwischen Alt- und Neonazis bilden.

Umsetzungspläne nach Fretterode

Anfang Februar 2006 berichteten zahlreiche überregionale Medien, darunter der MDR und die Berliner Morgenpost von Plänen, nach denen ehemalige Angehörige der Waffen-SS auf dem Privatgelände des Thüringer NPD-Vorstandsmitglieds Thorsten Heise in Fretterode (Landkreis Eichsfeld) das Marienfelser Ehrenmal wiedererrichten wollen. Nach Informationen der Journalistin Andrea Röpke im Internetjournal "Blick nach rechts" gibt es bereits eine Vereinbarung vom 9. Oktober 2005 zwischen Thorsten Heise und dem Vorstand des "Kameradschaftsverbandes", in der Formalitäten wie der Transport von Altendiez an der Lahn nach Fretterode geregelt werden. Demnach verpflichte sich Heise, das Denkmal nicht für parteipolitische Zwecke zu nutzen, sondern nur für Gedenkfeiern im Sinne der Veteranen.

In einer ersten Stellungnahme hat die Thüringer Landesregierung die Pläne verurteilt und die Behörden vor Ort ermutigt, "sämtliche rechtlichen Mittel gegen ein solches Denkmal auszuschöpfen". Regierungssprecher Uwe Spindeldreier meinte: "Bei dem angestrebten so genannten Ehrenmal auf dem Grundstück des Thüringer NPD-Vorstandsmitglieds gehe es nicht um Erinnerung, sondern um "politische Instrumentalisierung durch Extremisten"". Auch die Kreisvorsitzende der Linkspartei.PDS, der CDU-Kreisvorsitzende sowie der Landrat Dr. Werner Henning (CDU) wandten sich gegen diese Pläne.