Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv
Vermittlungsantrag
Hallo, habe gerade gesehen, dass Du Dich als Vermittler betätigen magst. Ich habe zwar bereits aufgegeben und habe den Artikel Morphische Felder nun ganz zur Löschung vorgeschlagen, und kann selbst auch die nächsten Wochen nicht groß online gehen. Doch wenn Du Dir die Sache mal ansehen und die Quellenauszüge in meiner Version [1] als Arbeitshypothese kennzeichnen könntest bzw. die interdisziplinären Forschungsansätze [2] oder [3] neutral nebeneinander stellen könntest (ich kann noch nicht mal richtig Engisch um das zu übersetzen), wäre vielleicht noch was zu retten. Die Vorversion war das Ergebnis ca. einjähriger Arbeit von mir, zugegeben nicht sehr fundiert in der Wortwahl weil ich Betriebswirt bin und kein Quatenphysiker. Dennoch war der Text das komplexeste, was im Inernet zu dem Thema auf Deutsch zu finden war... Nun sieht er so aus; [4] und ist nur noch ein Allgemeinplatz mit Kritik. Lieben Dank und Grüße aus Charlottenburg ;-) Bo 04:00, 23. Jul 2004 (CEST)
Literatur Kategorie
Hallo Root axs, ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. --DaB. 11:16, 20. Jun 2004 (CEST)
hi henriette, danke für das lob und die kritik! prinzipiell bin ich ja der ansicht, dass innerhalb eines themengebiets einzelne informationen nicht bei verschiedenen artikeln dupliziert werden sollten - also dass der artikel nicht "standalone" funktionieren muss, sondern dass der leser ja auch zu anfang auf Hexenverfolgung klicken und sich dort über den kontext informieren kann. allerdings, jetzt wo du es sagst, fände ich ein zwei sätze zur historischen einordnung auch wünschenswert, ich kümmer mich noch drum.
über diese Themen so furchtbar viel schlechtes im Netz zu lesen gibt - oh ja, oh ja. aber auch viel gutes - es ist doch einiges solides material aus der universitären forschung online, zb hier (möchte jemand was über Kinderhexen schreiben?). auch einen blick wert: Ten General Historical Theories about the Origins and Causes of the Witch Hunts, Ten Common Errors and Myths about the Witch Hunts
den artikel habe ich übrigens hauptsächlich anhand des zitierten papers von becker (und des originaltexts) verfasst. beide online, ganz un-fiolisch. grüße, Hoch auf einem Baum 00:04, 21. Jun 2004 (CEST)
uups pardon Henriette, ich habe es zu lang versäumt, dir zu antworten (wie das so ist: ich wollte vorher noch den artikel wie von dir vorgeschlagen erweitern, hab das aber dann liegen lassen - ich leide etwas an wikiverzettelung zur zeit.)
ein sorry zurück auch, weil ich ebenso glaubte, dich mit links auf historicum.net etc beglücken zu müssen - ich hatte das mit den "über 20 jahren" und dass du mitglied dieser mailingliste bist nicht gelesen. da habe ich wohl eulen nach athen (oder kräuter zur weisen frau :-P ) getragen. selbstverständlich bin ich mit dem thema nicht so gut vertraut wie du und habe hier ja nicht viel dazu beigetragen (auf en habe ich noch ein paar zeilen zu Helen Duncan und den hexeninteressen von King James geschrieben).
ich hoffe, th.b. hatte nichts an dem artikel auszusetzen. (ist ja auch hauptsächlich aus seinem artikel zusammengefasst.) was ich noch hatte fragen wollen: da du mit ihm in kontakt stehst - könntest du ihn fragen, ob er einwände hat, wenn welche von seinen/deren scans von abbildungen aus löhers buch hier verwendet werden (Public Domain/GNU-FDL etc.)? ich denke, davon könnten nicht nur die artikel über löher und sein buch, sondern zb auch Hexenverfolgung profitieren. ich meine zwar mal gelesen zu haben, dass scans von gemeinfreien werken auch ohne erlaubnis verwendet werden dürfen, aber fragen ist auf jeden fall höflicher.
oh und die ein, zwei einleitenden oder erweiternden Sätze mache ich jetzt wirklich ganz bald rein... hmm sagen wir diesen monat noch...
grüße, Hoch auf einem Baum 14:38, 23. Jul 2004 (CEST)
Hallo Henriette, hast du Interesse an einem Artikel (3 A4 Seiten) über die Hexenverfolgung in Büdingen? --Steschke 08:17, 9. Jul 2004 (CEST)
Das soll kein Nickname sein?
Hallo Henriette,
wenn der Name echt ist, dann sollst Du auch Admin werden.
Hallo Henriette,
vielen Dank für Deine schnelle Reaktion und fundierte Kritik. Du hast den Finger genau in die richtigen Wunden gelegt. Auch mir selbst sind die scheinbaren Widersprüche aufgefallen. Sie entstehen aus der Diskrepanz zwischen dem, nennen wir es mal, idoelogischen Konstrukt Ständesystem, im Mittelalter und der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Erschwerend kommt hinzu, dass es, wie ich versucht habe darzustellen, unterschiedliche Einteilungen des ständischen Systems gab, die einander eigentlich auch widersprachen. Bsp.: Die Geistlichkeit als 1. Stand, schön und gut, aber niemand wird behauptet haben - und man sollte es nur um der Systematik willen auch heute nicht tun -,dass der Erzbischof von Mainz und jeder beliebige Landpfarrer auf einer Stufe in der ständischen Gesellschaft stehen. Punkt 2, die Sache mit den Bürgern und Bauern: Habe den 3. Stand als einen der drei Hauptstände aufgefasst, in den über 90 Prozent der Bevölkerung eingeordnet wurden. Dass es innerhalb dieses Standes Differenzierungen gab, ist eigentlich zwangsläufig. Die Aufnahme in die Bürgerschaft bedeutete einen Aufstieg, weil die Erbuntertänigkeit - auch so ein erklärungsbedürftiger Begriff :-) - wegfiel. Es gibt übrigens auch Historiker die das städtische Patriziat und den niederen Adel als einen Stand ansehen. Für Italien ist das, glaube ich, die einzig mögliche Sichtweise, im HRR ist es von Region zu Region und von Jahrhundert zu Jahrhundert sehr verschieden... Die Sache mit dem Lehenswesen würde ich bei den Ständen lieber rauslassen, der Topos von Rat und Hilfe ist ja auch vielfach nur Wortgeklingel gewesen und entsprach nicht der sozialen Realität. Jedenfalls kann man bei den Ständen noch viel schreiben und verbessern, in jedem Falle mehr als 2 Sätze. Also noch einmal vielen Dank für Deine konstruktive Kritik. --Decius 17:03, 22. Jun 2004 (CEST)
Kategorisierung
Hallo Henriette, ich habe gerade eure Kategorisierung vom Literaturportal gesehen und wollte Dich nur kurz darauf hinweisen, dass Du sie unter Wikipedia:Kategorien#Unterkategorien eintragen kannst, damit man sie besser findet. Ich hätte das auch eben selbst gemacht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ihr das schon wollt, deswegen hab' ich's erstmal noch gelassen. Liebe Grüße --mmr 00:04, 23. Jun 2004 (CEST)
Blattschneiderameisen
Hallo Henriette! Wusstest du eigentlich dass Azteca-Ameisen, die in hohlen Zweigen leben, diese Bäume vehement gegen Blattschneiderameisen verteidigen? Diese Ameisen bauen entlang der Zweige Kartongänge mit Löchern, in die die Blattschneiderameisen hineintreten sollen. In diesen Kartonröhren, geschützt vor den weit größeren Atta-Ameisen lauern die Aztecas und fixieren die Atta mit ihren Kiefern. Beim Versuch sich zu befreien tritt die Atta in weitere Fallen hinein, kann sich zuletzt überhaupt nicht mehr rühren und wird dann in aller Ruhe von den Aztecas abgeschlachtet. - Es fehlen im Artikel Blattschneiderameisen bei den Feinden dieser Tierchen also die Azteca-Ameisen. Grüße --Franz Xaver 02:10, 23. Jun 2004 (CEST)
- Dann schreib das doch da rein Franz Xaver. Und vielen Dank für den Hinweis. Sei so frei. --Paddy 02:21, 23. Jun 2004 (CEST)
- Servus Henriette! Mit der Quelle hab ich's da nicht so leicht. Ich hab das von einer Dokumentation im Österreichischen Fernsehen, die ich auf Videokassette aufgenommen haben. Bei der Doku ging es um Forschungsaktivitäten österreichischer Biologen im Süden von Costa Rica. Und da war eben auch die Sache mit den Ameisen zu sehen, einschließlich der oben beschriebenen Kampfhandlungen. Präsentiert wurde dieser Teil von Dr. Veronika Mayer [5], die vielleicht mehr über einschlägige Literatur weiß. Ich hab gestern noch im Internet ein wenig gesucht und auf der Seite [6] unter "Mutualism and Demography" einen klitzekleinen Hinweis (ohne Details) darauf gefunden, aber immerhin mit einem Literaturhinweis: Vasconcelos, H. L., and A. B. Casimiro. 1997. Influence of Azteca alfari ants on the exploitation of Cecropia trees by a leaf-cutting ant. Biotropica 29:84-92. Gelesen hab ich den Artikel allerdings nicht, könnte ihn aber auftreiben. Grüße --Franz Xaver 09:49, 23. Jun 2004 (CEST)
Hallo Henriette,
die Art, wie Du die Sache angehst, gefällt mir!
ArtMechanic 15:22, 23. Jun 2004 (CEST)
- ACK. --Root axs 19:12, 23. Jun 2004 (CEST)
Hallo Heriette,
schau Dir doch bitte Portal Literatur/Vorschlag zur Kategorisierung/Konkreter Vorschlag zum Basteln an. Solltest Du Deine derzitige Sicht de DInge dort noch einbauen, sind wir eine einer Lösung meiner Meinung nach schon sehr nahe. Weitere Unterkategorien und kleine Änderungen sind sicher in Zukunft nie auszuschließen. Die Grundstruktur würde mir aber so gefallen.
ArtMechanic 17:17, 26. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
- in den letzten Tagen ist es ruhig geworden um die Kategorisierung der Literatur. Meinst Du wir könnten in absehbarer Zeit damit beginnen unser Schema umzusetzen oder sollten wir noch weitere Meinungen abwarten (oder einholen)?
- Sollten wir in der Übersicht der Kategorien noch irgendeine Unterkategorie vergessen haben, ist es ja kein Problem diese noch nachträglich zu kreieren. Wichtig ist, dass die Grundstruktur stimmt. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob wir tatsächlich sofort alle Unterkategorien, die wir uns ausgedacht haben, sofort brauchen. Bei einigen könnten einfach noch keine passenden Artikel existieren. Andererseits wird durch vorhandene wenn auch noch leere Kategorien unser Kategorisierungsprinzip deutlich.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 23:33, 1. Jul 2004 (CEST)
- Prima, wir sind völlig einer Meinung. "Autor" gefällt mir auch besser ("Schriftsteller" schränkt zu sehr ein). Kategorie:YYYY (XXXX) entspricht den sonstigen Wikipedia-Gepflogenheiten bei Artikeln. Der Vorschlag sollte im Portal Literatur zu finden sein (sonst findet ihn keiner). Wenn ich Dich richtig verstanden habe, schreibst Du diesen Vorschlag. Als Ansprechpartner stehe ich gern zur Verfügung. Da ich bei einigen als "böser" Administrator verrufen bin (siehe weiter unten unter "Planetarium Mallorca"), ist es aber gut, dass Du als bekanntermaßen verträgliche Administratorin ebenso zur Verfügung stehst. Herzliche Grüße -- ArtMechanic 00:52, 2. Jul 2004 (CEST)
Ein Buch für Zelda
Hallo Henriette (schöner Name), ich hätte eine bitte an dich: Ich Arbeite zurzeit am Artikel The Legend of Zelda, weil Terranigma und Pokémon mir ansporn gegeben haben einen Videospiel-Artikel zu einen exzellenten Artikel zu machen. Also, du erwäntest in der Review:Diskusson zu Terranigma etwas von einem Videospielbuch, oder so. Und so würde ich dich bitten in diesen Buch mal nachzusehen was da über Zelda drin steht. Guck bitte mall nach und schreibe deine Antwort auf die Diskussionsseite von Zelda. Danke.--Louie 21:05, 25. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
- könntest du mir die Scanns bitte auch zukommen lassen? --DaB. 02:00, 27. Jun 2004 (CEST)
- Bitte schick mir die Scans. Hier ist meine Mail-Adresse:Horst.Holzhammer@t-online.de.--Louie 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
- Bei Wikipedia scheint mal wieder ein Fehler zu sein. Egal. Danke das du mir die Scans schickst. Mit den Informationen daraus wirst du den Zelda-Artikel bal in der Review sehen.--Louie 16:50, 28. Jun 2004 (CEST)
- Bitte schick mir die Scans. Hier ist meine Mail-Adresse:Horst.Holzhammer@t-online.de.--Louie 15:03, 28. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
- hast du mir die Scans schon geschickt? Ist noch nix angekommen, deshalb frage ich. Wenn du noch ein paar Tage brauchst, kein Problem. --DaB. 23:42, 28. Jun 2004 (CEST)
- Danke, obwohl auf Deutsch wäre mir lieber gewesen und Pokémon-Scans wollte ich gar nicht. Trotzdem Danke.--Louie 14:22, 30. Jun 2004 (CEST)
- Danke die eMail ist angekommen. Werde sie heute Abend mal sichten. --DaB. 15:09, 30. Jun 2004 (CEST)
Vermittlungsversuch
Hi Henriette, noch einmal danke für den (wohl zu späten) Vermittlungsversuch in der Sache U. K.. Dennoch habe ich eine Bitte an Dich. Um die Diskussion ein für alle Mal zu beenden, sollte jemand wie Du - der in der Sache über jeden Zweifel erhaben ist - die Diskussion schließen, zumal U. K.s-Antrag ja sofort abgelehnt wurde, indem Du den ganzen Sermon herausnimmst bzw. löschst. Wer möchte, kann sich ja in der history gütlich tun. --Herrick 15:56, 28. Jun 2004 (CEST)
Verein
Hallo Henriette, ich glaub ich seh nicht recht: Die ganze Benutzerseite voller Vereine und kein Wort vom wichtigsten. Aber ganz fix mal {{Verein}} reinsetzen! ;-) -- akl 18:45, 28. Jun 2004 (CEST)
Henry Morton Stanley
Hi du,
im Prinzip können wir einige der Artikel da mal rausnehmen (Autorenfilm, E-Gitarre, Georgien, Watzmann, Paradigma, Gewaltfreie Kommunikation, Nikotinsucht und Heteronormativität). Des weiteren sollten wir die Pokémon auf die dortige Diskussion auslagern (natürlich mit Link), denn die blähen richtig. Ich trau mich allerdings nicht, weil man mir ja so schon oft genug Schnellschüsse nachsagt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:52, 29. Jun 2004 (CEST)
Admin
Herzlichen Glückwunsch zum Adminstatus. --Paddy 21:15, 29. Jun 2004 (CEST)
Von mir auch. Hoffendlich bist du nervlich stark genung. Aber bei dir mache ich mir da eigendlich keine Sorgen. :-) --DaB. 22:11, 29. Jun 2004 (CEST)
Wer sonst, wenn nicht Du? Herzlichen Glückwunsch! -- ArtMechanic 23:19, 29. Jun 2004 (CEST)
Planetarium Mallorca
Hallo Henriette, wende mich an Dich brauche einen Rat. Hast mir im Mai mal so nett geschrieben, wenn ich Rat brauche darf ich mich melden. Schau mal bitte bei Panetarium Mallorca vorbei. Bin wohl aus versehen in das Hoheitsgebiet des Ostens eingedrungen. Wollte eigentlich nur eine weitere Sehenswürdigkeit auf Mallorca beschreiben. (ArtMechanic droht mit E-War)...Grüsse PS: Herzlichen Glückwunsch zum Admin und viel Erfolg. --Pedro 01:17, 1. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
der Edit-War konnte durch diplomatische Handlung von Nec verhindert werden. Die Wiki-Stasi hat sich zurückgezogen. Habe gerade gesehen das Du die Links gesetzt hast. Prima alles wieder ok. Nun Du mal nach hier kommst darfst Du Dir unter [7] etwas auswählen und mit einem alten Mann den Sonnenuntergang geniessen. Grüsse aus dem wahrhaft heissen Süden --Pedro 06:40, 2. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Henriette,
Vorschläge
Ich kopiere das mal von "Benutzersperrung" hierher, damit es auch ankommt: Nachfrage: Weiter oben lese ich: "Warum akzeptieren die Administratoren nicht einfach eine Wahl auf begrenzte Zeit ... Warum tun sie ihrerseits genau das, was sie anderen vorwerfen - einigen Nutzern rein spekulative Verschwörung unterstellen - und heizen damit die Debatten weiter an?" Ich interpretiere das doch korrekt, wenn ich es so verstehe, daß auch die "Admin-Verschwörung" eine ... rein spekulative... ist? Dann bin ich ja begeistert, daß wir das endlich mal geklärt haben und das Thema zu den Akten wandern kann. Vielen Dank! --Henriette 14:42, 1. Jul 2004 (CEST)
- : Eben! Womit allerdings die Fragen noch nicht beantwortet sind. Die zwischenzeitlichen Einwürfe von Anathema und die Versuche, unerwünschte Meinungen verschwinden zu lassen, sprechen für sich. Also konkreter Vorschalg: Offener Aufruf auf der Startseite an alle angemeldeten Benutzer, an einer vierwöchigen Adminwahl teilzunehemen. Vorschlagsrecht für jeden. Eindeutige und klare Regeln, festegelegte begrenzte "Amtszeit" für einige Monate, danach Pause bis zur nächsten Kandidatur, striktes Neutralitätsgebot für Admins und klare, automatisch ablaufende Maßnahmen bei Verstößen dagegen. Stimmrecht für alle angemeldeten Benutzer. Eindeutige und strikte Regeln für Abstimmungen (keine diffusen, beliebig auslegbaren Formulierungen wie "Meinungsbild"!), gut sichtbarer Hinweis auf laufende Abstimmungen und gleiche Rechte für alle, Abstimmungen zu starten. Regeln für Löschungen, Schnelllöschungen und Sperrungen/Blockaden präzisieren und durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass sie auch strikt und objektiv eingehalten werden... Man kann gerne noch konstruktive Vorschläge hinzufügen. Aber mit der bisherigen Praxis werdet ihr unweigerlich scheitern.
Unscheinbar
Hallo Henriette, heute scheint nicht mein Tag zu sein. Ich bitte um Entschuldigung für die monierte Äußerung in der "Odyssee"-Diskussion. Ich hatte sie gar nicht auf Dich bezogen, hätte gar nicht dorthin gehört. Es tut mir ehrlich leid.
Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 23:05, 1. Jul 2004 (CEST)
Danke, bin beruhigt. (Und das mir, der ich von meiner "realen" Umwelt als überhöflich empfunden werde... Nee, heute ist wirklich nicht mein Tag!) Der Unscheinbar 23:13, 1. Jul 2004 (CEST)
Diskussion Autobiographie
Hallo Henriette,
Du hast diese Grundsatzdiskussion nach Benutzer:Henriette_Fiebig/Grundsatzfragen_Autobiographie. Eigentlich haben wir für solche grundsätzlichen Diskussionen Wikipedia:Themendiskussion geschaffen. Mein Vorschlag: Lassen wir es nun so wie es ist solange bis ein Konsens gefunden wurde. Danach könntest Du diese Seite nach Wikipedia:Themendiskussion/Autobiographie verschieben. Idealerweise würdest Du mit 2 bis 3 Sätzen am Anfang das Resultat darstellen. -- Gruss tsor 14:04, 3. Jul 2004 (CEST)
6 hübsche Kinder für den Reichspropagandaminister, wie süß!
"Seine Frau schenkte ihm in den folgenden Jahren 6 hübsche Kinder namens" Um wen geht es hier?? Es geht um den Artikel "Joseph Goebbels". Seit einigen Tagen treibt sich ein gewisser "Trudy" hier herum und ändert den Goebbels Artikel mit "Goldene blatt" Floskeln. Henriette, kannst du dem/der Hirnverbrannten vielleicht das Handwerk legen? Man hat schon einiges gelesen, aber dieses zwischen dämlich und debil angesiedelte Geschreibsel geht viellcieht etwas zu weit. Aber sieh dir es lieber selbst an!! Grüsse --Cornischong 01:12, 5. Jul 2004 (CEST)
Demikini
Hallo Henriette,
hab was neuese für Dich entdeckt: [8]
schau es mal an. Vielleicht machst Du einen neuen Artikel daraus. Wir Männer haben ja keine Ahnung von Mode. Grüsse --Pedro 02:27, 5. Jul 2004 (CEST)
- Henriette das ist was für Dich! Habe gerade meine Kaffeetasse verschüttet als ich das gesehen habe ;-) --Paddy 02:43, 5. Jul 2004 (CEST)
Benutzer U.K.
Wahrscheinlich ist es Dir schon selbst aufgefallen: User U.K. verschiebt munter Diskussionsbeiträge nach eigenem Gusto und greift Dich persönlich an. Langsam sollte man daran denken, wie man seinem penetranten Treiben einem Riegel vorschieben kann!? --Herrick 16:35, 5. Jul 2004 (CEST)
Kannst du dir das mal anschauen. Sieht mir aus wie ein wie für dich geschaffenes Thema ;) --Danimo 20:59, 5. Jul 2004 (CEST)
Tja, eine Quelle bzw einen Beweis werde ich nicht liefern können für die Aussage, habe es ja auch nur bei den Löschkandidaten geschrieben. Fakt ist, daß diese Gothic- Schriften oder wie man sie auch immer bezeichnen möchte, (fast) nur von der Kirche benutzt wurden. Ausnahme: 20-30 Jahre am Ende des 19. Jahrhunderts in Preußen. Ansonsten waren in ganz Europa vom Mittelalter an garamond und wenige andere Schriften für Bücher üblich, nur daß die Kirche lange Zeit fast einziger Herausgeber war. 'Wissenschaftliche' Werke wurden nie in Gothic geschrieben.
wörtliches Zitat Typo- Atlas S. 347: Belastet, ewig gestrig und darauf auch noch stolz - wenn es um die in Buchstaben gegossene Versinnbildlichung des wilhelminischen Obrigkeitsdenkens geht, kann es sich nur um eine Schriftform handeln, die Fraktur. Einen weiteren Stempel verdient sie zudem: Typisch deutsch! Die altertümliche Frakturschrift, schon historisch eine schwer zu lesende deutsche Schrift- Sonderentwicklung des ausgehenden Mittelalters fiel spätestens im 19. Jahrhundert unter die Fittiche so ziemlich aller Fraktionen rechter Schwarmköpfe und Kulturkämpfer, denen die Gestaltung des teutschen Volkskörpers ein Herzens- Anliegen war. Sie sahen in korrekt gesetzter Fraktur- Buchschrift (natürlich mit ebenfalls korrektem original-mittelalterlichem 's') ein geeignetes Mittel, den degenerierten und von Verwestlichung bedrohten Patienten wieder auf Vordermann zu bringen..... Zitat Ende
Ich will hier nicht seitenweise das Buch abschreiben, das 'teutsch' ist auch kein Schreibfehler! Der Typoatlas ist ein Standardwerk, herausgegeben in Frankfurt/Main und Kirchberg (Ch). Auch wenn sich die Fraktur/Gothic in einigen Kreisen noch gewisser Beliebtheit erfreut, wird sie unter Typografen und Schriftsetzern als 'Unschrift' empfunden weil sie den wesentlichen Zweck (Lesbarkeit) nicht erfüllt. Für Überschriften gerade noch akzeptabel ist sie im Mengensatz einfach nur eine Zumutung. Der Einsatz dieser Schriftfamilie machte das Lesen der Werke der Kirche nur den elitären Kreisen möglich. Wenn dann ein bauer jemals lesen lernte, dann in 'normalen' Schriften (Ausnahme wie genannt ausgehendes 19. Jhd.) Vielleicht findet sich unter den Wikipedianern ja ein Typograf/Schriftsetzer der was dazu sagen möchte ??? Ralf 07:28, 6. Jul 2004 (CEST)
hallo, ich nochmal :-)
Wenn du das studiert hast, kannst du es natürlich besser beurteilen. Ich arbeite seit 20 Jahren nebenbei für die Presse, meine (Ex)frau ist Bleisetzer und Typografieingenieur. Da hab ich so manches aufgeschnappt in Druckereien, Setzereien usw. - aber Fachwissen ist es sicher nicht. Weil es mich immer wurmte daß ich bei meiner Frau und ihren Kollegen nicht mitreden konnte hab ich mir auch ne Menge angelesen.
Deine Argumente klingen wahr (ich weiß es ja nicht wirklich besser ;), vielleicht können wir ja Geschichte der Schriftarten gemeinsam basteln ???
Eine Überlegung:
- Serivenschriften entstanden weil (z.B.) die alten Römer sie in Stein meißelten und mit kleinen Meißeln die Seriven als Abschluß quer schlugen.
- Serivenlose entstanden beim Ritzen in feuchten Ton
- Fraktur entstand beim Schreiben mit der Feder (in den Klöstern)
Daß die Garamond seit fast 500 Jahren verwendet wird ist belegt, allerdings mit wievielen Prozent? Es wäre mir wichtig, etwas mehr Verläßliches zu erfahren, dann hätte ich auch mal Fakten für meine Vorlesungen. Gruß Ralf 20:48, 6. Jul 2004 (CEST)
Rainer Maria und die Putzkolonne
Hallo Henriette Als ich bei Rilke so vorbeisah, bemerkte ich, dass ein Herr Nercrophorus mich unauffällig fragte ob ich (mit dir?) etwas an dem Rilke Artikel herum"putzen" könnte. Ich gebe das mal ebenso unauffällig an dich weiter. Also nicht mehr als 5 Stunden am Tag. Da wir beide die einzigen sind, die mehr als drei Gedichte von dem Sensibelchen gelesen haben, ist es anscheinend an uns. "Und es kann sein: eine große Kraft rührt sich in meiner Nachbarschaft" (Das Stundenbuch) --Cornischong 01:40, 9. Jul 2004 (CEST)
Bitte um Hilfe
Hallo Henriette,
Kannst Du bitte mal versuchen, den Artikel Fritz Baumgarten nach Fritz Baumgarten (Illustrator) zu verschieben. Bei mir bleibt seltsamerweise der Zielartikel leer. Danke. -- Triebtäter 02:37, 9. Jul 2004 (CEST)
Ja Ja. Inzwischen hatte sich das Problem von allein gelöst und die Verschiebung wurde sichtbar. Dafür ist jetzt mein neuer Artikel über den Fußballspieler Fritz Baumgarten nicht mehr auffindbar. Zumindest ich erhalte immer eine leere Seite.
Vielleicht ist das aber auch nur ein neues Feature der Wikipedia-Software, das einen ermahnt, langsam in die Heia zu kriechen. -- Triebtäter 02:56, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Schaden repariert (Fritz Baumgarten (Fußballspieler)). Der Artikel existierte noch, lies sich aber nicht verlinken. -- ArtMechanic 02:19, 14. Jul 2004 (CEST)
Da Du Dich in den letzten Tagen etwas rar gemacht hast, bin ich nun doch etwas vorgeprescht. Allerdings nur in einem Umfang, der sich notfalls auch ohne zu großen Aufwand wieder ändern lässt. -- ArtMechanic 02:19, 14. Jul 2004 (CEST)
Hexenverfolgung
Hallo Henriette, hast du Interesse an einem Artikel (5 - 6 A4 Seiten) über die Hexenverfolgung in Büdingen? --Steschke 07:44, 14. Jul 2004 (CEST)
Anna Maria Sibylla Merian
Hallo henriette,
ich habe mich mal an deiner to-do-liste vergangen und mich mit Anna Maria Sibylla Merian beschäftigt und den Artikel ausgebaut. Bislang habe ich dafür nur Internetquellen genutzt, vielleicht hast du ja Lust, nochwas hinzuzufügen und den Artikel dann ins Review zu stellen? Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:08, 14. Jul 2004 (CEST)
Facettenkategorisierung
Hallo Henriette, zu deiner Frage, ""wie Du nach "deinem" System der Facettenkategorisierung die Literatur kategorisieren würdest": Nach meiner Vorstellung soll die von Simplicius, Nichtig, Uli, Sansculotte, mir und vielen anderen vorgeschlagene Generelle Facettenkategorisierung auf alle Sachgebiete der WP einheitlich angewendet werden. Daneben steht es jedem frei, innerhalb seines Interessengebiets zusätzlich weitere Kategorien einzutragen. Die Betonung liegt auf "zusätzlich", denn Sinn und Vorteil der generellen Facettenkategorisierung besteht darin, dass sie (und nur sie) eine übersichtliche Eingruppierung des Gesamtbestandes der WP in trennscharf geschiedene Schubladen ermöglicht. Wie die zusätzlichen Kategorien in den einzelnen Sachgebieten, also unterhalb der 20-30 Hauptkategorien, auf die wir uns nun nach und nach einigen sollten, gestaltet werden, geht die (generellen) Facettenkategorisierer nichts an. Manche werden da eine extreme Feinkategorisierung betreiben (Astronomen, Biologen, Geographen); andere werden eine facettenähnliche Rasterkategorisierung einrichten. Das habt ihr Literaten anscheind vor. Ist auch ok. Worum es mir geht, ist nur, daß jetzt nicht zum Beispiel die Literatur aus der generellen Facettenkategorisierung ausschert und sagt "Das machen wir auch, aber mit unseren eigenen Facetten". Damit würde die generelle Facettenkategorisierung insgesamt wertlos. Es kann jedes Fachgebiet kategorisieren, wie es will, aber es soll bitte die eingetragenen generellen Facettenkategorien zusätzlich stehen lassen. Und es soll nicht durch Verwendung der Bezeichnung "Facettenkategorien" für bestimmte im Sachgebiet Literatur ausgearbeitete Subkategorien Verwirrung entstehen und der falsche Eindruck entstehen, daß es sich dabei um Facettenkategorien im Sinne der generellen Facettenkategorisierung handelt.
Um den Unterscheid zwischen der generellen Facettenkategorisierung und eurer literaturspezifischen "Facettenkategorisierung" deutlich zu machen: Der Artikel Homer erhielte in der generellen Facettenkategorisierung die Kategorien Kategorien:*Literatur, Kategorie:*Person, Kategorie:*Griechenland, Kategorie:*9. Jahrhundert v. Chr. Wenn ihr zusätzlich literarische Kategorien vergeben wollt wie etwa Kategorie:Autor, Kategorie:Griechische Sprache, Kategorie:Epos oder was ihr wollt, könnt ihr das natürlich machen. Aber bitte zusätzlich. Denn diese von euch als "Facettenkategorien" bezeichneten Literaturkategorien sind eben etwas anderes als die generellen Facettenkategorien, die der Verschubladung des Gesamtbestands dienen. Die generellen Facettenkategorien (Hauptkategorie, Artikeltyp, Raumbezug, Zeitbezug) sind auf jeden Artikel anwendbar. Dagegen ist eine Kategorie wie Kategorie:Epos außerhalb des Sachgebiets Literatur bedeutungslos.
Tut mir leid, daß ich mich nicht kürzer fassen konnte. Wenn du noch mehr dazu lesen willst, kann ich dir noch Benutzer Diskussion:Mw#Feinkategorisierung und Facettenkategorisierung, Benutzer Diskussion:Decius#Wikipedia:Kategorien empfehlen. Ciao --Mw 15:23, 14. Jul 2004 (CEST) Und natürlich Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen --Mw 21:43, 14. Jul 2004 (CEST)
zur Hexenthematik
Hallo Henriette, bin zufällig auf den Artikel von Hermann Löher und der Weiterleitung zu Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen gestoßen. Wenn du noch mehr von solchen Hexentheoretikern hast, wäre das doch was für diese Überblicksseite.
Viele Grüße Diana 17:03, 14. Jul 2004 (CEST)
Heiliger Gral
Ich habe den Artikel nur von der Haupt-Reviewseite wieder entfernt - auf der Unterseite war er schon entfernt. Da es sich um einen "exzellenten" handelt, wurde er erneut auf die Kandidatenliste gesetzt. -- srb 23:55, 16. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Ethnologie
Hallo Henriette, entschuldige bitte die späte Antwort, ich hab zehn Tage lang in Frankreich Fotos für die WP geschossen (böse Zungen behaupten, ich wäre in den Ferien gewesen). Ja, die Kategorisierung ist so eine Sache. Die Kategorie Ethnologie war schon an verschiedensten Orten anzutreffen, in der Geisteswissenschaft, Wissenschaft, HA Gesellschaft, usw. Nun ist sie in der Hauptkategorie, wo sie IMHO auch hingehört. Für mich sieht die ganze Sache zur Zeit recht ordentlich aus (im Vergleich zu vor zehn Tagen) und ich will deshalb kein Öl mehr ins Feuer giessen. Jedenfalls Danke fürs Insistieren und Aufräumen! Bei Bedarf nach Unterstützung einfach wieder melden, vielleicht bin ich dann nicht gerade in den Ferien, äh, beim Fotobeschaffen... Gruss, Napa 17:43, 17. Jul 2004 (CEST)
Überprüfung IP-Adressen
Hallo Henriette, so weit ich weiss bist du doch auch Admin in der Wikipedia. Es geht um die Diskussion zu Wolfhart W. (Diskussion bei M.Schindler) ich schreibe das extra nicht aus, damit er hier nicht gleich wieder alles voll spamt. Kann man eigentlich überprüfen, ob dieser Hauptmann W.(agner) diesselbe IP benutzt wie Wolfhart W. Ich vermute dies ganz stark, dass die beiden identische Personen sind, da W.W. auf seinen Websites immer von seinem Gegenspieler im Osten dem Hauptmann W. spricht. Könnt ihr da nicht mal was tun, z.B. eine generelle Ignorier-Empfehlung, der Mann raubt einem ja echt endlos Zeit, in der man sich mit wichtigerem beschäftigen könnte. --Friese 23:12, 17. Jul 2004 (CEST)
- Danke für deine Antwort auf meiner Diskussionsseite. Ist wohl das beste ihn zu ignorieren.--Friese 17:12, 18. Jul 2004 (CEST)
Hallo, gestern beim Treffen habe ich mit Kurt Jansson gesprochen. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und Pädophilie seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe Kinderschutz, Kindliche Sexualität, Sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie zu den Wikipedia:Beobachtungskandidaten hinzugefügt. Kinderpornografie war schon da. Pädokriminalität ist schon gesperrt. Benutzer:Mondlichtschatten hat versucht, die Rubrik Verharmlosung von Straftaten wieder wegzunehmen. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Ich hoffe, dass sich da etwas tut. Get-back-world-respect 15:57, 19. Jul 2004 (CEST)
Mittelalter
Hola Henriette,
glaube ich hab da was für Dein Mittelalter-
[vielleicht?] Artikel: Auf der Suche nach der Vergangenheit. Grüsse, ich muss wieder buddeln.--Pedro 02:50, 21. Jul 2004 (CEST)
in dubio pro reo
Liebe Henriette, sicherlich ist dies ein sehr lobenswerter Ansatz vornehmlich der amerikanischen Rechtsprechung und Du mußt Dich auch sicherlich nicht mir oder sonst jemanden gegenüber in Deinem Abstimmungsverhalten rechtfertigen, aber nur "aus Verwirrung" einem angeblichen "Pappkameraden" eine Unterstützungsstimme zu geben, halte ich widerum für sehr irritierend. Mich hat der Antrag auf Sperrungs Llns ehrlich gesagt auch überrascht - nicht weil ich sein umtriebiges Verhalten billigte, sondern weil ihm damit eine Erhöhung (zum Opfer) zukam, die ihm überhaupt nicht gebührte (da konnte sich der große Inventor eher so empfinden). Beurteile das Verfahren demnächst evtl. nicht nach diesen völlig überdrehten Diskussionen, sondern nach dem, was sich z.B. Lln zuvor geleistet hat - und da kann man zumindest eine ernsthafte Ermahnung erwägen. Seine Verbalinjurien, die er daraufhin mit Hilfe diverser Klone speziell gegen die Admins und deren angebliche Diktatur richtete, hätte sehr wohl eine Sperrung in Betracht ziehen können. Aber zum jetzigen Zeitpunkt kann man für die Zukunft nur empfehlen, dass sowohl Pro als auch Contra-Erläurterung und insb. Kommentare zu unterlassen sind, da sie jede Abstimmung verschleppen und manipulieren. Ein Blick auf die Erklärung eines Antragstellers und eines Kandidaten sowie seiner bisherigen Beiträge sollte vollkommen ausreichen. Eine Meinung sollte sich hier jeder selbst bilden können. Sorry, dass ich Deine 30 kB-Seite noch weiter angefüllt habe. CU --Herrick 10:19, 21. Jul 2004 (CEST)
Merseburger Zaubersprüche
Liebe Henriette, ich wollte mit meiner Bemerkung in der Löschdiskussion von Bierorgel jetzt keine Zensurdiskussion über die christliche Kirche auslösen. Ich wollte aber einen Vergleich ziehen zwischen den frühen "schriftlichen" Autoren in Deutschland (so 7.-8. Jahrhundert n. Chr) mit den heutigen Wikipedianern.
Beim Schreiben von Wikipedia-Artikeln komme ich mir manchmal so vor, als ob ich hier im Rahmen einer Medien-Revolution (oder Evolution) Wissen von der Schriftkultur in die Online-Kultur transferiere. Und dabei manchmal das Gefühl habe, dass das, was nur schriftlich auf Papier dokumentiert ist, vielleicht bald verloren geht, oder zumindest aus dem Blickfeld der Menschen verschwindet. Einfach weil das Online-Recherchieren so wahnsinning viel schneller ist, als die Suche in Bibliotheken. (Ich weiß, dass pessimistische Medientheoretiker ganz genau andersherum sehen.)
Bei dieser Tätigkeit komme ich mir so ähnlich vor, wie der (vermutlich) junge Schreibmönch in einem damaligen Kloster, der (aus welchen Gründen auch immer) bisher nur in der mündlichen Überlieferung tradierte Texte aus seiner heimischen Kultur nun in die neue, aus der christlich-römisch-lateinischen Kultur stammende neue Medientechnik "Schrift" überträgt. Wir wissen nicht, was die Chefs dieser Mönche dazu gesagt haben. Wir wissen nur, dass für dieses Unterfangen keine offiziellen Ressourcen (kein extra Pergament und vermutlich auch keine offizielle Arbeitszeit) zur Verfügung gestellt wurden. Daraus schließe ich, dass diese Leute inoffiziell, vermutlich sogar gegen Verbote gearbeitet haben. Schließlich war das Christentum noch nicht gefestigt, Heidentum galt weiterhin gefährlich. (Bonifatius, Kilian & Co. sind erschlagen worden.) Niemand hat argumentiert "Das geht sowieso bald unter, lasst uns das noch schnell dokumentieren!". Tatsächlich ist diese in Deutschland heimische mündliche Kultur zügig untergegangen, die mündliche Überlieferung versiegt, die ältesten Textdokumente nur in inoffiziellen Exemplaren erhalten - vermutlich verfasst gegen Widerstand.
Aus diesem Grund reagiere ich allergisch, wenn sich in Löschdiskussionen Benutzer darüber aufregen, dass bestimmte Themen überhaupt in der Wikipedia Raum finden. Da werden einzelne Figuren aus aus Computerspielen, fiktive Personen und Orte aus Filmen, Fernsehserien und Comics, Musikbands, an die sich in anderthalb Jahren niemand mehr erinnert, und Autobahnstummel (!) von zwei Kilometer Länge ausführlich dargestellt. Aber Begriffe, die für Tausende von Menschen (keine Couchpotatoes, sondern meistens berufstätige Akademiker, darunter Bundestagsabgeordnete, Minister, Unternehmensführer, Kardinäle etc.) zum Umgangsvokabular gehören, sollen einfach totgeschwiegen werden. Ganz zu schweigen von der historischen Dimension. Noch vor wenigen Jahrzehnten, war das Verbindungstudentenntum DIE Existenzform eines angehenden Akademikers. Da hat jeder Arzt, Rechtsanwalt, Richter etc. gewusst, was ein Leibfuchs ist. Und da wird die Relevanz im "wirklichen" Leben bezweifelt. Dagegen wehre ich mich.--Rabe! 11:21, 21. Jul 2004 (CEST) Sorry, Leibbursch!--Rabe! 11:25, 21. Jul 2004 (CEST)
Du warst doch so wahnsinnig interessiert an dem Statement. Und jetzt Schweigen? Hat Dich das so beeindruckt?--Rabe! 16:43, 22. Jul 2004 (CEST)
- Vielen Dank für den ausführlichen Response! Mit Fachleuten auf dem Gebiet frühmittelalterlicher Handschriften kann ich nicht mithalten, denn dafür interessiere ich mich nur ganz am Rande. Das war für mich nur ein medientheoretisches oder medienhistorisches Beispiel. Mein Interesse - jedenfalls hier bei der Wikipedia - konzentriere ich auf die Darstellung verschiedener Aspekte des Verbindungsstudententums. (Die meisten von uns sind übrigens ganz nette Jungs! Aber Vorbehalte sind immer berechtigt.) Meine theoretischen Überlegungen, wie man das Thema effektiv und interessant vermitteln könnte, erschöpften sich in der praktischen Lösung, die Liste verbindungsstudentischer Begriffe anzulegen und dann immer schön zu verlinken, was zumindest einen Überblick über das Chaos ermöglichte. Jemand anderes (ich glaube ALE!) hat dann die Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen angelegt. Da haben wir erst mal gesehen, was wir uns da aufgeladen haben. Auf der anderen Seite gibt es ja immer wieder emotionsgeladene Diskussionen mit "Kritikern", bei denen sich dann auch mal "Insider" in Argumentationen verstricken, statt Fakten einzubringen. Meine Meinung ist ja, wenn wir da faktengestützt erläutern, was einzelne Begriffe heute bedeuten und wie sie entstanden sind, verblassen viele kritische Polemiken, vor allem, wenn sie auf diffusen Vorbehalten und mangelnder Sachkenntnis beruhen. Auf Sachkenntnis beruhende Kritik fände ich sehr interessant, gibt es hier aber kaum.
- Einige der Artikel finde ich historisch und kulturwissenschaftlich ganz interessant. Was hältst Du zum Beispiel von Landesvater (Studentenverbindung), Salamander (Ritual), Trinkkultur oder Couleur? Interessant wäre es mal, die Parallelen von Kneipe (Studentenverbindung) und Symposion durch gegenseitige Verweise herauszuarbeiten.--Rabe! 09:46, 23. Jul 2004 (CEST)
Henriette, das habe ich kommen sehen, dass das passiert. Was jetzt? --Paddy 12:24, 21. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, dass ich mich hier scheinbar einmische. Als ich gestern den vollkommen "zukunftsorientierten" Artikel, der natürlich leer war, gelöscht habe, bin ich nach dem Grundsatz gegangen, dass so etwas nur bei vorbereitenden Einträgen, etwa den Spieleinteilungen "statthaft" wäre. Gruß an Euch beide --Herrick 09:06, 22. Jul 2004 (CEST)
Vermittlung bei Sexueller Missbrauch von Kindern
Hi henriette, wenn du bei Sexueller Missbrauch von Kindern vermittelst, solltest du auch bei Pädophilie vermitteln, oder das verbinden. Da dort das selbe im Gange ist. Viel Glück :-) -- Gruß Peter Lustig 16:08, 22. Jul 2004 (CEST)
- Hi, mal schauen, was die Diskussion unter Sexueller Missbrauch von Kindern so ergibt, da hat es bisher nur eine (relativ kritische) Reaktion gegeben. --EUBürger 16:10, 22. Jul 2004 (CEST)
Wo ist "Freimaurerei" und "Wohnbus" ?
Hallo Henriette. Um dich mal abzulenken von den vielen "Patenschaften": Es geht um "Wikipedia Review". Wenn man auf dieser Seite bei "Kultur & Gesellschaft" klickt, erscheint zwar die Seite, allerdings ohne "Freimaurerei" und "Wohnbus", die auf der Sammelseite bei Kultur & Gesellschaft aufgelistet sind. Bin ich der Einzige, dem das aufgefallen sein sollte, dann steht es sehr schlimm um die Review-Seite. Kannst du mir das "freischaufeln"; das ist sehr lieb von dir. (Übrigens, es gibt seit vorgestern eine "Lëtzebuerger Wikipedia"!! Eine junge Geschichtsstudentin (sie studiert in Frankreich) schmeisst sozusagen das Ganze. Ist das nicht stark?!) Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 01:15, 24. Jul 2004 (CEST)
Web of trust
Hallo Henriette,
ich habe auf der Benutzerseite von Elian recht ausführlich dargestellt, warum ich das unabgestimmte und für Außenstehende nicht nachvollziehbare Vorpreschen in dieser Sache für äußerst problematisch halte. Dort dachte ich, seien wir in der Diskussion eigentlich zu dem Kompromiss gekommen, eine neutrale Formulierung zu dem Ansinnen für den Wikipedia-Kurier zu finden. Unter uns Admins: findest Du nicht, dass ein sachlich begründeter Einwand zu einer anderern Formulierung führen sollte? Nach wie vor spiegelt die angedachte Formulierung vor, das Web of Trust sei nun ein eingeführtes Feature. Das ist aber falsch und übergeht dabei massiv, die kritischen Punkte, die ich angesprochen habe.
Es ist ja eigentlich nicht so schwer, das Ganze als vorläufige Idee anzukündigen und dann auf eine Seite weiterzuleiten, wo Für und Wider von allen diskutiert werden kann. Aber genau diesen Weg der Kompromissfindung, dem sich noch jede Neueinführung von Ideen unterwerfen musste, legt die vorgeschlagene Formulierung nicht nahe.
Da mir der mögliche Schaden durch nicht-neutrale Formulierung größer erscheint, als ein unterstellter Gesichtsverlust, werde ich auch weiterhin Formulierungen fernab eines Kompromisses reverten. -- Triebtäter 06:04, 24. Jul 2004 (CEST)
Vermittlung W.W. und M.S.
Hallo Henriette, kurze Frage: was und wieviel kann man auf die Seite Diskussion verschieben, könntest du das dann frei heraus machen, wie du es für gut hältst. Ferner, soll dann auf der Seite Diskussion weiterdiskutiert werden, falls ja, was macht man dann mit dem Kram unter "Off Topic"? Antworte bitte ruhig hier, ich setze dieses Seite auf Artikel beobachten. -- Simplicius 17:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann alles, was vor dem Antrag von Wolfhart geschrieben wurde auf die Diskussionsseite. Ich warte nur auf WWs OK. Ich möchte nicht, daß er denkt, daß wir hinter seinem Rücken irgendwas verschieben. --Henriette 20:08, 24. Jul 2004 (CEST)
Hi, würdest Du mir bitte mal erklären, wie sich diese Aussage von Anthere [9] (community consensu has been reached) mit dem Text unter dem dicken roten Kasten auf Wikipedia:Administratoren/Probleme verträgt? Uli 21:09, 24. Jul 2004 (CEST)
admin/problemeseite zur baustelle erklärt??
- du hast die admin/problemeseite zur baustelle erklärt, wann darf man sie denn wieder betreten??? im übrigen: die seite ist nicht die seite zu evtl problemen mit Ulrich Fuchs, sondern allg. die admin problemseite, wieso also nicht zugänglich für normaluser? Pm 22:33, 24. Jul 2004 (CEST)
- Verzeihung, aber das mußte ich tun, weil wir sonst den Antrag nicht eingebaut bekommen hätten (wissnschon: Bearbeitungskonflikt!). Zugänglich wurde sie in dem Moment wieder, als der Antrag fertig war. --Henriette 23:52, 24. Jul 2004 (CEST)
Abgang Ulrich Fuchs
Hallo Henriette, ich spreche Dich diesmal nicht in unserer spaßigen FIOLE an, sondern als Mitglied des Wiki-Vereins in einer mir sehr ernsten Sache. Ich bin ziemlich entsetzt, dass - von vereinzelten Stimmen abgesehen - hier keine konzertierte Aktion, z.B. durch den Verein, stattfindet, um Uli von seinem angekündigten Abschied abzuhalten. Und falls auch Du dazu gehörst: @Mitglieder dieses obskuren Vertrauensnetzes - wo bleiben die vertrauensbildenden Maßnahmen des Netzes? Einen der Besten hier einfach so gehen lassen? Dient das Netz lediglich der Selbstvergewisserung und dem Narzißmus oder leistet es auch etwas, wenn Not am Mann ist? --Lienhard Schulz 21:06, 25. Jul 2004 (CEST)
- Organisierte Aktionen (vom wem auch immer) helfen da nichts. Denn die Ursache ist das derzeit zumindest temporär bis zur Unerträglichkeit vergiftete Klima innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft. Das kann weder der Verein noch ein anderes der WP nahestehendes Grüppchen ändern. Hier müssen wir alle nach Lösungen suchen und diese dann auch gemeinsam umsetzen. Unabhängig davon gibt es bereits viele Benutzer, die Uli von einer Umkehr zu überzeugen versuchen (z.B. auf seiner Diskussionsseite, aber nicht nur dort, sondern auch mittels persönlicher Kommunikation). Das Vertrauensnetz oder eine offizielle Stellungnahme des Vereins halte ich für ungeeignet (Ich glaube, Uli insoweit ganz gut einschätzen zu können). -- akl 21:35, 25. Jul 2004 (CEST)
- Also ich sehe da den Verein weder in der Pflicht, noch hielte ich das für gut. Und Lienhard Schulz, so ehrenhaft und nobel wie ich deine Frage finde, ich finde wir sollten doch Uli zutrauen, daß er sich seinen Schritt gut überlegt hat und seine Entscheidung respektieren, oder? Zwingen kann ihn niemand. Ich finde es auch schade, aber ihn quasi nötigen, hier weiterzumachen, das möchte ich wirklich nicht. --Henriette 21:45, 25. Jul 2004 (CEST)
Vermittlunsgersuch
Auf Wikipedia:Vermittlungsversuch habe ich Dich willkürlich als mögliche Vermittlerin ausgesucht. Benutzer:AshSert streut seit Wochen unwissenschaftliche Bewertungen in Artikel ein. Mehrere Verwarnungen oder Seitensperrungen halten ihn nicht davon ab. Nachdem ich angedroht habe, ihn sperren zu lassen macht er unter verschiedenen IP-Adressen (z. B 217.85.136.171) weiter. Ich habe es nun aufgegeben, ihn umzustimmen, es geht ihm offenbar um politischen Lobbyismus wider jeden volkswirtschaftlichen Sachverstand. Mehrere Benutzer, die z. B. beruflich Volkswirte sind und Ahnung vom Thema haben (vgl. Artikel Arbeitslosigkeit) werden um die Frucht ihrer Arbeit gebracht. Wertungen werden in Artikel wie Deutschland reingesetzt. Da einer Benutzersperrung, die ich anstrebe, formal ein Vermittlungsversuch vorausgehen muss, würde ich Dich gerne bitten, diesen zu unternehmen. Wärst Du bereit? Stern !? 22:51, 25. Jul 2004 (CEST)