Übersetzungsfalle
Eine Übersetzungsfalle ist eine sprachliche Erscheinung, die oft fehlerhafte Übersetzungen provoziert. Man spricht sinnbildlich davon, wenn bestimmte fremdsprachige Wörter oder bestimmte Erscheinungen in Texten regelmäßig fehlerhaft, ganz oder teilweise sinnentstellt in die eigene Sprache übertragen werden. Grund dafür ist mangelnde Sprachkenntnis, die Fehlassoziationen und falsche Schlussfolgerungen verursacht.
Arten von Fehlern
- Falsche Freunde – „False Friends“,
- Übersetzen des falschen Homonyms
- free rides - falsche, aber ähnliche Grammatikkonstruktionen, darunter auch
- verfälschende Nichtübersetzungen,
- gewohnheitsbedingte Übersetzungsfehler und -fallen oder
- verräterische Wendungen, die die fremdsprachigen Spuren erkennen lassen.
- das Festhalten an grammatischen Konstruktionen, die im übersetzten Text merkwürdig klingen.
- Vielzahl an Genitivkonstruktionen: „Die Viola des Vaters des Komponisten des Orchesters der Hauptstadt der Oblast.“
- Anhäufung von Partizipialkonstruktionen: „Die untergehende, dunkelrot scheinende, hellrotleuchtende, mit den letzten Strahlen leuchtende und doch wärmende, alle erfreuende Sonne …“
Ein Beispiel aus dem Englischen
- Wort: Concept
- Falsche Übersetzung, Scheinübersetzung: Konzept
- Korrekte Übersetzung: Begriff, Vorstellung
- Das englische Äquivalent zu deutsch Konzept wäre idea.
Bei häufiger und dauerhaft falscher Übersetzung kann so ein Wort aber auch zum Standard werden und die ursprüngliche Bedeutung aus der anderen Sprache übernehmen.
Beispiele aus der Programmierung: Control structure eigentlich = Steuerstruktur, wird aber in der Form Kontrollstruktur übersetzt, das Wort "Steuerstruktur" wird nicht verwendet. In dem Fall wird ein "falscher Freund" zum "wahren Freund". Oder Ausprägungen von Klassen in der Objektorientierung werden als Instanzen bezeichnet, obwohl die korrekte Übersetzung des englischen Begriffes Instance hier Exemplar wäre.
Falsche Freunde
Fremdwort | scheint zu sein | bedeutet aber |
---|---|---|
billion | Billion | amerikanisches Englisch Milliarde (britisches Englisch - auch Billion - je nach Quelle und Zeit der Entstehung) |
to control | kontrollieren | steuern |
vital | vital | kann zwar auch "vital" bedeuten, meist aber "lebensnotwendig" |
invalid | invalide | ungültig |
to realise | realisieren (fertigstellen) | bemerken, wahrnehmen, einsehen |
sensible | sensibel | vernünftig, sinnvoll, spürbar |
solid | solide | kann zwar auch "solide" bedeuten, öfter aber "massiv" oder "fest" (z.B. Aggregatszustand) |
eventually | eventuell | schließlich, letztendlich |
must not | muss nicht | darf nicht |
concrete | konkret | Beton |
become | bekommen | unter anderem "werden" |
slip | Slip | Unterkleid, Unterrock; oder auch: Formular, Papier und vieles mehr |
however | wie auch immer | aber, jedoch |
silicon | Silikon | Silizium |
warehouse | Warenhaus | Lager(halle), Großmarkt |
pregnant | prägnant | schwanger |
Siehe hierzu auch: Falscher Freund, Liste falscher Freunde
Übersetzungsfehler durch Einzelübersetzung von Bestandteilen
Übersetzungsfehler, die durch Einzelübersetzung von Bestandteilen des Ausdrucks in der Ursprungssprache entstehen:
Nicht-deutsches Wort | scheint zu sein | bedeutet aber |
---|---|---|
Highway (Englisch) | Autobahn | (Über)Landstraße |
high school (Englisch) | Hochschule | Für diese Schulform gibt es keine exakte Entsprechung. Am besten man belässt es bei der englischen Bezeichnung. |
half-life (Englisch) | halbes Leben | Halbwertszeit (radioaktiver Zerfall) |
overhear (Englisch) | überhören | mitbekommen, zufällig hören; (überhören = fail to hear, ignore) |
oversee (Englisch) | (etwas) übersehen | beaufsichtigen, betreuen |
power series (Englisch) | Kraftserie | Potenzreihe |