Karasjok
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kommunennummer: | 5437 | |
Provinz (fylke): | Troms og Finnmark | |
Verwaltungssitz: | Karasjok | |
Koordinaten: | 69° 28′ N, 25° 30′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5437
| |
Fläche: | 5.453 km² | |
Einwohner: | ? | |
Bevölkerungsdichte: | ? Einwohner je km² | |
Sprachform: | Bokmål und Nordsamisch | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Svein Atle Somby (Ap) (2015) | |
Lage in der Provinz Troms og Finnmark | ||
![]() |

Karasjok (nordsamisch Kárášjohka) ist eine Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Troms og Finnmark.
Geographie
Karasjok liegt im norwegischen Teil des samischen Siedlungsgebiets am Ufer des Flusses Karasjokka. Die Kommune befindet sich nahe der finnischen Grenze und an der Europastraße 6.
In Karasjok wurde am 1. Januar 1886 mit −51,4 °C (−60,5 °F) die tiefste jemals in Norwegen gemessene Temperatur registriert.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Karasjok
|
Wappen
Beschreibung: In Rot drei fünfflammige goldene Feuer.
Kultur

Karasjok ist neben Kautokeino das zweite Zentrum der norwegischen Samen. Hier befinden sich die Sitze des autonomen Parlaments der Samen (Sámediggi) und des Regionalsenders in samischer Sprache des norwegischen Rundfunks Sámiradio sowie der „Sápmi Culture Park“, ein Kultur- und Erlebnismuseum. Des Weiteren gibt es die Samiske Samlinger, ein Museum für samische Kultur, sowie das Sami Kunstnersenter, das Zentrum für samische Künstler.
Söhne und Töchter von Karasjok
- Matti Aikio (1872–1929), der erste samische Dichter Norwegens
- Kirsten Svineng (Mamma Karasjok, 1891–1980), Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg
- Inga Ravna Eira (* 1948), samische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lyrikerin
- Mari Boine (* 1956), samische Sängerin
- Tor Mikkel Wara (* 1964), norwegischer Politiker und Justizminister.
Weblinks
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in der Fylke Troms og Finnmark