Zum Inhalt springen

Ruppersdorf (Flachslanden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2020 um 22:24 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ortsteil von Flachslanden; Ergänze Kategorie:Geographie (Flachslanden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ruppersdorf
Koordinaten: 49° 24′ N, 10° 34′ OKoordinaten: 49° 24′ 0″ N, 10° 33′ 33″ O
Höhe: 410–420 m ü. NHN
Einwohner: 28 (1. Jan. 2017)[1]
Postleitzahl: 91604
Vorwahl: 09828

Ruppersdorf (umgangssprachlich: Rubbəschdorf[2]) ist ein Ortsteil der Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken).

Geografie

Das Dorf liegt am Mettlachbach, der ein linker Zufluss des Haselbachs ist, der wiederum ein rechter Zufluss der Bibert ist. Im Westen grenzt die Flur Ebenleiten an, ca. 0,75 km südöstlich erhebt sich der Hohe Berg (459 m ü. NHN). Im Norden grenzt das Ebenholz an, ca. 0,5 km südlich liegt das Waldgebiet Haag.[3]

Geschichte

Der Ort wurde 1242 in einer Kaufurkunde als „Rupoldesdorf“ erstmals namentlich erwähnt (Namensbedeutung: Zum Dorf des Rupold).[4] In dieser wird bestätigt, dass das Kloster Heilsbronn in dem Ort hohenlohische Güter erworben hatte. 1308 kaufte das Kloster Äcker von Ramungus von Vestenberg. Während des Dreißigjährigen Krieges verödeten alle neun der damals bestehenden heilsbronnische Anwesen.[5]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Ruppersdorf neun Haushalte (6 Güter, 1 Mühle, 2 Leerhäuser). Das Hochgericht übte das brandenburg-bayreuthische Stadtvogteiamt Markt Erlbach im begrenzten Umfang aus. Es hatte ggf. an das brandenburg-ansbachische Hofkastenamt Ansbach auszuliefern. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft und die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte das brandenburg-bayreuthische Kastenamt Neuhof inne. Neben den Haushalten gab es noch kommunale Gebäude (Hirtenhaus, Brechhaus).[6] Es gab acht Untertansfamilien.[7][8] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Ansbach.

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Ruppersdorf dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Flachslanden zugeordnet. Es gehörte auch der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Flachslanden an.[9] Am 24. August 1830 wurde Ruppersdorf in die neu gebildete Gemeinde Kettenhöfstetten umgemeindet.[10] Im Zuge der Gebietsreform wurde diese am 1. Januar 1972 in den Markt Flachslanden eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002011 002017
Einwohner 59 64 52 56 66 53 58 81 55 39 35 31 28
Häuser[11] 10 14 12 11 10 10 11 11
Quelle [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession waren ursprünglich nach St. Laurentius (Flachslanden) gepfarrt, nach 1840,[23] jedoch vor 1861[24] nach St. Margaretha (Rügland). Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Dionysius (Virnsberg) gepfarrt.

Verkehr

Die Kreisstraße AN 17 führt nach Rügland bzw. nach Kettenhöfstetten.

Sonstiges

Am Rande des Ebenhofwaldes befindet sich der Obstlehrgarten des Gartenbauvereins Flachslanden, in dem es mehr als 100 verschiedene Apfel-, Birnen- und sonstige Obstsorten gibt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b www.flachslanden.de
  2. E. Fechter, S. 163.
  3. Ruppersdorf im BayernAtlas
  4. 1479 wird es erstmals als „Rupperßdorf“ bezeichnet. E. Fechter, S. 163.
  5. G. Muck, Bd. 2, S. 358 f.
  6. M. Jehle, Bd. 2, S. 905.
  7. Johann Bernhard Fischer: Ruppersdorf. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 24 (Digitalisat).
  8. J. K. Bundschuh, Bd. 4, Sp. 693.
  9. Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Ansbach 1808–17. Zitiert nach M. Jehle, Bd. 2, S. 961.
  10. M. Jehle, Bd. 2, S. 948.
  11. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
  12. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 79 (Digitalisat).
  13. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 42 (Digitalisat).
  14. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 985, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  15. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1149, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  16. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1090 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1154 (Digitalisat).
  18. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1191 (Digitalisat).
  19. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1027 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 755 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 169 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 327 (Digitalisat).
  23. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 42 (Digitalisat).
    Hier pfarrt Ruppersdorf noch nach Flachslanden.
  24. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 985, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
    Hier pfarrt Ruppersdorf bereits nach Rügland.

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile des Marktes Flachslanden