Zum Inhalt springen

Moosbach (Oberpfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2020 um 00:30 Uhr durch Mrmw (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Moosbach (Oberpfalz)
Deutschlandkarte, Position des Marktes Moosbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 35′ N, 12° 25′ OKoordinaten: 49° 35′ N, 12° 25′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 499 m ü. NHN
Fläche: 64,3 km2
Einwohner: 2477 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92709
Vorwahl: 09656
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 137
Marktgliederung: 37 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Brunnenstraße 1
92709 Moosbach
Website: www.moosbach.de
Bürgermeister: Hermann Ach (CSU)
Lage des Marktes Moosbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte

Moosbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Geografie

Geografische Lage

Moosbach liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord im Oberpfälzer Wald, einem Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Der Markt befindet sich rund zwölf Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt. Die höchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der 771 m hohe Eisberg in der Nähe der Ortschaft Rückersrieth.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind Pleystein, Waidhaus, Eslarn, Oberviechtach, Teunz, Tännesberg, Vohenstrauß.[2]

Wappen von Vohenstrauß
Vohenstrauß
6,5 km
Wappen von Pleystein
Pleystein
6 km
Wappen von Waidhaus
Waidhaus
8,5 km
Wappen von Tännesberg
Tännesberg
9 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wappen von Eslarn
Eslarn
7,4 km
Wappen von Teunz
Teunz
12 km
Wappen von Oberviechtach
Oberviechtach
14,3 km
Wappen von Oberviechtach
Oberviechtach
14,3 km

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Moosbach hat 37 Ortsteile[3]:

Im Rathaus Moosbach nicht mehr als bewohnt aufgeführte Ortsteile: Mühlschleif, Tradlhof

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Zentrum
Blick auf Moosbach

Der 1147 erstmals erwähnte Markt Moosbach gehörte lange zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Treswitz des Kurfürstentums Bayern. Moosbach besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. 1809 wurde das zuständige Landgericht nach Vohenstrauß verlegt. Im Jahr 1818 entstand die Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Jahr 1939 wurde ein Teil der bis dahin selbständigen Gemeinde Niederland eingegliedert. Am 1. Januar 1971 kam Gröbenstädt hinzu. Burgtreswitz folgte am 1. April 1971. Im Jahr 1972 vergrößerte sich das Gebiet der Gemeinde Moosbach noch um Tröbes und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Heumaden am 1. Januar sowie Etzgersrieth und Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Burkhardsrieth am 1. Juli.[4] Mit Wirkung zum 1. August 2013 wurden Moosbach einige Flurstücke des zuvor gemeindefreien Gebiets Michlbach zugeschlagen, die einen Flächenzuwachs von rund 35 Hektar bedeuten. Dieses zusätzliche Gebiet ist unbebaut und unbewohnt.[5]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner 3147 3221 2624 3092 2607 2641 2639 2790 2694 2678 2553 2487 2450

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

In der Legislaturperiode 2014 bis 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

Partei/Liste CSU SPD UWG FWU Gesamt
Sitze 6 3 3 2 14

Bürgermeister ist Hermann Ach (CSU).

Gemeindefinanzen

Im Jahr 2011 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 1.031.000 Euro, davon waren 191.000 Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).

Wappen

Blasonierung: Geteilt und oben gespalten; oben in Schwarz ein rot gekrönter, rot bewehrter goldener Löwe und die bayerischen Rauten; unten in Silber wachsend aus blauen Wellen ein Strauß grüner Blätter mit drei schwarzen Mooskolben.

Das Wappen ist seit 1543 bekannt.

Sehenswürdigkeiten

Wieskirche Moosbach
  • Schloss Burg Treswitz, heute im Besitz der Gemeinde
  • Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist die Nachfolgerin der 1848 durch einen Brand zerstörten, von 1734 bis 1738 erbauten Pfarrkirche. Sie wurde ab 1850 erbaut, der Rohbau war 1853 vollendet. Am 30. August 1859 weihte Bischof Ignatius von Senestrey die neue Kirche, die 1861 ihre Turmuhr erhielt. Die damalige Ausstattung wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts entfernt.
  • Am nördlichen Ortsrand von Moosbach steht die von 1747 bis 1769 erbaute Wallfahrtskirche Wies. Das Gnadenbild des gegeißelten Heilands hat die gleichnamige Statue aus der Wieskirche zum Vorbild.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Es gab 2011 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 180 und im Bereich Handel und Verkehr 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 46 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 854. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden zudem 113 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 3405 ha, davon waren 1995 ha Ackerfläche und 1396 ha Wiesen und Weiden.

Bildung

Im Jahr 2012 (Schuljahr 2011/12) bestanden folgende Einrichtungen:

  • ein Kindergarten mit 80 Kindergartenplätzen und 78 Kindern
  • zwei Volksschulen mit insgesamt 13 Lehrern und 190 Schülern

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Moosbach BayernAtlas mit Gemeindegrenzen. Abgerufen am 10. November 2019.
  3. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/210448&attr=OBJ&val=979
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 587.
  5. Regierung der Oberpfalz: Gemeindefreies Gebiet "Michlbach" wird aufgelöst, Pressemitteilung Nr. 168 vom 5. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013