Zum Inhalt springen

Eslarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2020 um 00:30 Uhr durch Mrmw (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Eslarn
Deutschlandkarte, Position des Marktes Eslarn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 35′ N, 12° 31′ OKoordinaten: 49° 35′ N, 12° 31′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 516 m ü. NHN
Fläche: 55,22 km2
Einwohner: 2746 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92693
Vorwahl: 09653
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 118
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 1
92693 Eslarn
Website: www.eslarn.de
Bürgermeister: Reiner Gäbl (SPD)
Lage des Marktes Eslarn im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte
Eslarn (2016)

Eslarn (oberpfälzisch Isling) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und staatlich anerkannter Erholungsort.

Geographie

Geographische Lage

Eslarn liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord. Es gilt aufgrund seiner ruhigen Umgebung als Erholungsort, der auch verschiedene Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bietet. Dazu zählt vor allem die am Ortsrand gelegene Freizeitanlage Atzmannsee. Eslarn liegt am Loisbach.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind Waidhaus, Rozvadov, Třemešné, Bělá nad Radbuzou, Schönsee, Oberviechtach, Moosbach und Pleystein.

Wappen von Pleystein
Pleystein
13 km
Wappen von Waidhaus
Waidhaus
8 km
Wappen von Rozvadov
Rozvadov
13 km
Wappen von Moosbach
Moosbach
9 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wappen von Třemešné
Třemešné
18 km
Wappen von Oberviechtach
Oberviechtach
18 km
Wappen von Schönsee
Schönsee
9 km
Wappen von Bělá nad Radbuzou
Bělá nad Radbuzou
16 km

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Eslarn hat 26 Ortsteile[2]:

Es gibt die Gemarkungen Burkhardsrieth, Eslarn, Gmeinsrieth, Heumaden und Pfrentsch.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Eslarn kann aufgrund seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1240 im Nordgau (Bayern) auf eine über 750 Jahre lange Geschichte zurückblicken. In dem Ort war ein Eisenhammer, der im Dreißigjährigen Krieg zugrunde ging. Schon Ende des 15. Jahrhunderts besaß der Ort das Marktrecht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten. Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz bestätigte 1598 die Marktrechte und verlieh ein Wappen. Seit 1613 wird der Ort als Markt bezeichnet. Er gehörte später zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Treswitz des Kurfürstentums Bayern. Durch das Gemeindeedikt von 1818 entstand die politische Gemeinde.

Eslarner Bockl

Ehemaliger Bahnhof und Denkmal

Im 19. und 20. Jahrhundert war Eslarn namensgebend für den Eslarner Bockl, die Bahnstrecke von Eslarn nach Neustadt an der Waldnaab. Auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft mit 51 Kilometern Bayerns längster Bahntrassenradweg, der Bockl-Radweg.

Eingemeindungen

Im Jahr 1945 oder 1946 wurden Teile der aufgelösten Gemeinde Gmeinsrieth eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Teile von Heumaden, am 1. Juli 1972 Teile von Burkhardsrieth hinzu.[3] Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Pfrentsch folgten am 1. Juli 1976.[4]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung in der Gemeinde Eslarn[5]:

Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner 3008 3045 2997 3147 3184 3119 3086 2848 2756

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Reiner Gäbl (SPD). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Georg Hansl (CSU) und 2008 und 2014 wiedergewählt.

Wappen

Blasonierung: In Blau ein silberner Balken; oben ein wachsender, rot bewehrter goldener Löwe, unten ein waagrechter silberner Fisch.

Das Wappen ist seit 1598 bekannt.

Partnergemeinden

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Eslarn feiert alle fünf Jahre das traditionelle Heimatfest. 1995 wurde das etwa zehn Tage dauernde Fest zum 20. Mal veranstaltet.[6] Ein Höhepunkt ist der Festumzug mit zahlreichen Vereinen aus Eslarn und Umgebung sowie den Heimatvereinen von Eslarnern in der Fremde.

Baudenkmäler

Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde 1681 bis 1687 erbaut und 1910 erweitert. Der fast 50 Meter hohe Turm trägt eine Zwiebelkuppel. Der Gnadenaltar um 1700 birgt eine gotische Marienstatue. Ebenfalls um 1700 entstand eine Rosenkranzmadonna, die Rokokokanzel 1759 und der Orgelprospekt wurde 1757 geschaffen.

Bodendenkmäler

Sport

  • Schützengesellschaft Hubertus Eslarn e. V.
  • Fischereiverein Eslarn e. V.
  • Dart-Freunde Eslarn
  • TSV Eslarn (Fußball, Turnen, Volleyball, Bodyshake)

Sonstiges

Durch Eslarn führt der Fränkische Jakobsweg, der mit einer weißen Muschel auf hellblauem Grund markiert ist. Er kommt von Tillyschanz, wo er beginnt.[7] Der Jakobsweg betritt mit der Böhmerstraße den Markt Eslarn. Er schwenkt nach rechts (Richtung Nordwesten) in die Tillystraße ein und führt über den Tillyplatz und den Marktplatz zur Bahnhofstraße. Mit der Bahnhofstraße ändert sich seine Richtung nach Südwesten. Er überquert den Loisbach und erreicht über Kapellenstraße, Tradweg, Sportplatzstraße den Atzmannsee. Über die Badewiese entlang des Seeufers wendet der Weg sich nach Süden und tritt bei Pflugsbühl in den Wald ein. Nächste Ortschaft am Fränkischen Jakobsweg ist Lohhof, 6,5 km südwestlich von Eslarn.[8]

In Eslarn endet der Bockl-Radweg, der auf der ehemaligen Bahnstrecke Neustadt–Eslarn von Neustadt an der Waldnaab nach Eslarn führt. Er ist Teil des Paneuropa-Radweges PragParis. Eslarn ist an die Euro-Velo Route 13 (Iron Curtain Trail), den längsten offiziellen Radfernweg Europas, angeschlossen, welcher entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs von Kirkenes in Norwegen nach Carelo an der bulgarischen Schwarzmeerküste verläuft.[9]

An der Staatsstraße 2154 zwischen Schönsee und Eslarn im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald am Osthang des Stückbergs liegt der Wildpark Eslarn mit einigen einheimischen Tieren, einem Spielplatz und einem Lehr- und Erlebnispfad.

Natur

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

1998 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 496 und im Bereich Handel und Verkehr 61 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 92 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1021. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 16, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 97 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2123 Hektar, davon waren 1102 Hektar Ackerfläche und 1019 Hektar Dauergrünfläche.

Bildung

2013 gab es folgende Einrichtungen:

  • Einen Kindergarten mit 75 Plätzen und 68 Kindern, davon drei unter drei Jahre (BayStatKommunal 2013)
  • Eine Volksschule mit vier Lehrern und 82 Schülern (BayStatKommunal 2013)

Persönlichkeiten

  • Ludwig Müller („Waldmüller“) (1879–1964), Komponist und Zitherspieler, geboren in Eslarn und Ehrenbürger
  • Josef Hanauer (1913–2003), Pfarrer und Buchautor
  • Georg Friedrich Zimmermann (1916–1984), Kirchenmusiker und römisch-katholischer Priester, der im Februar 1969 wegen „Unzucht mit Abhängigen“ zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Seit 1993 gibt es eine Gg.-Zimmermann-Straße in Eslarn.[10][11][12]
  • August Lang (1929–2004), Politiker und bayerischer Staatsminister (CSU)
  • Ernst Michl (1935–2001), Politiker, MdL a. D. (CSU)
  • Marianne Ach (* 1942), ehemalige Nonne, Lehrerin und Schriftstellerin
  • Fritz Möstl (* 1954), Politiker, MdL a. D. (SPD)

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Markt Eslarn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 586.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652.
  5. Datenbank Statistikdaten Bayern
  6. Historisches zum Heimatfest Eslarn (Memento des Originals vom 23. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatfest-eslarn.de
  7. Fränkischer Albverein (Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 10
  8. Fränkischer Albverein (Hrsg.): Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg. Verlag Seehars, 97215 Uffenheim 1997, ISBN 3-927598-22-4, S. 15, 16
  9. Iron Curtain Trail - Am ehemaligen Eisernen Vorhang quer durch Europa. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2017; abgerufen am 19. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironcurtaintrail.eu
  10. Durch Trinken auf Abwege, in: Der Neue Tag Weiden, vom 22. Februar 1969 (Zeitungsbericht über die Gerichtsverhandlung vom Vortag.)
  11. Amt und Hürde, 1. Jg., 3. Ausgabe 2011
  12. Robert Werner: Die Causa Georg Zimmermann - Über 50 Jahre Vertuschungsgeschichte, Bericht auf regensburg-digital, 2013
Commons: Eslarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien