Zum Inhalt springen

Fiat 126

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 22:01 Uhr durch Breuer76 (Diskussion | Beiträge) (Bild zugefügt was selber Fotografiert wurde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Luftgekühlter.jpg
Fiat 126p Luftgekühlt
Fiat 126p Innenansicht
Fiat 126 BIS Heck Ansicht

Der Fiat 126 ist ein Kleinwagen des italienischen Autoherstellers Fiat, der von 1972 bis 2000 gebaut wurde, zuletzt ausschließlich bei FSM in Polen. Als Nachfolgemodell des Fiat 500 war er mit einem Zweizylinder-Heckmotor ausgestattet. Als Motor wurde der 594,5 ccm Motor des Fiat 500F genommen. Dieser Motor erreichte einen Leistung 23 PS bei 4800 u/min (Der 594,5 ccm Motor wurde auch in der Sportlichen Abarth 595 verbaut).

Ein voll sycronisiertes 4. Gang Getriebe, als Reifengrösse hat er 135-12, verbaut wurde eine hydraulische Trommelbremse. 1973 wurde die Produktion nach Polen verlegt, wo dir Firma FSM den 126 in Lizenz herstellte. 1977 wurde der 126 mit einem neuen Motor vorgestellt, dieser leistet 24 PS bei 652 ccm. Steyr Puch eine Österreichischer Fahrzeugbauer, kaufte Karossen von Fiat und verbauten Ihre eigene Motor in der Karosse des 126 diese Fahrzeuge waren extrem Sportlich und hatten Höchstgeschwindigkeiten um die 130 km/h.

Die Motoren waren zunächst luftgekühlt, ab 1987 erhielten er eine Wasserkühlung, der Fiat 126 BIS dieser verfügte über 27 PS bei 700ccm, wurde aber nur bis 1990-91 gebaut da sich der Fiat 126 BIS schlecht verkaufen ließ wegen den schlechten Abgaswerte. Die Luftgekühlte Version setzte sich immer wieder durch. Anfang 1994 wurde mit der Produktion des Fiat Cinquecento begonnen, der eigentlich den 126 ablösen sollte. Dessen Produktion wurde aber erst 2000 eingestellt. Ab 1996 gab es ein Facelift dieses Modell nannte sich Fiat 126 elx, ausser einer veränderten Stoßstange und Türen bekam er ab Werk einen G-Kat spendiert dieser reichte für die Einstufung in die Euro 1 Norm. Was aber auch zu Probleme führen kann, wenn man ein neueres Modell ca. ab Baujahr 1992 in Deutschland zulassen möchte. Da die neueren Modelle die in Polen gebaut wurden, die Richtlinien zum Teil der BRD nicht erreichen. Kann es dahin führen, das das Fahrzeug in Deutschland nicht zugelassen werden kann. In der zwischen Zeit wurden ca. 3.500.000 Stück produziert, hinzu gerechnet sind auch die verschiedene Prototypen. Jedoch gibt es immer wieder Probleme in Deutschland einen Fiat 126 ab Baujahr 1995 zuzulassen. Überall auf der Welt bekam er Anerkennung weil dieses Auto war durch seine Kompakte Bauform sehr wendig und bot trotzdem viel Platz. Für das Design des Wagens waren italienische und polnische Designer und Konstrukteure verantwortlich.

Er ist auch unter dem Kosenamen Fiat 126 Bambino (ital. Kind) oder einfach nur Bambino bekannt. In Polen wurde er vor allem Maluch (poln. Kleiner) genannt. In Polen fahren noch heute sehr viele dieser Autos, dort hat der Maluch in etwa den Bekanntheits- und Verbreitungsgrad eines VW-Käfers, in der Tat, ein echter Volkswagen der Polen.

Der Fiat 126 wurde nach längerer Bauzeit auch als Sondermodell Red&Brown gebaut. Dort wurde ab 1987 auch eine wassergekühlte Zweizylinder-Version mit nach rechts liegenden Zylindern als Fiat 126 BIS und des weiteren noch eine Cabriolet-Variante gebaut (Bosmal), und einen Umbau der Firma POP, dadurch nahm der Fiat 126 auch den Namen Pop2000 an.


Außerdem gibt es eine "FIGO" genannte Variante mit Goggomobil-Motor (14 PS, 250 ccm).

Motorvarianten

  • 600 cm³ Hubraum, 17 kW (23 PS - Luftkühlung)
  • 652 cm³ Hubraum, 18 kW (24 PS - Luftkühlung)
  • 703 cm³ Hubraum, 20 kW (27 PS - Wasserkühlung Modell "BIS")