Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Listen/Listenübersicht Herrscher und Regierungschefs
Erscheinungsbild
ehem. Staaten auf dem Gebiet des heutigen Italien
Menze schlug vor: ehem. staaten, die auf dem gebiet italiens liegen, sollte man unter ital. territorien zusammenfassen, sonst müsste man alle ehm. staaten auf dt. boden auch extra aufführen ... wäre dies übersichtlich?
- Zwischen den ehem. Staaten auf dem Gebiet des heutigen Italien und den in der Rubrik Deutsche Territorien zusammengefassten Gebieten besteht ein wesentlicher Unterschied: Die deutsche Territorien gehörten als Teile des HRR, später des Deutschen Bundes tatsächlich einem gemeinsamen politischen Rahmen an. Man könnte lediglich einwenden, dass die heute zu Italien, Frankreich und den Benelux-Staaten gehörenden Territorien des HRR dann auch dort eingeordnet werden müssten. Darauf habe ich bei der Einrichtung des Abschnittes verzichtet, weil diese Territorien dann für viele nur schwer auffindbar wären, da die genauen Grenzen des HRR vielen nicht bekannt sind. Die italienischen Staaten waren dagegen (mit Ausnahme derjenigen norditalienischen Territorien, die zum HRR gehörten) vollkommen unabhängige Staaten und sollten deshalb auch als solche eingeordnet werden. 1001 19:42, 24. Jul 2004 (CEST)
- Gut dass du den Punkt gleich mit aufführst. Wo ordnen wir dann Savoyen ein? UNter dem HRR oder unter ienem eigenen Punkt? Im Übrigen geht die Südgrenze des HRR lange Zeit kurz über Rom! Meiner Meinung nach sucht man wenn man die Herrscher von Saluzzo sucht auch eher unter Italien, denn Saluzzo. Des Weiteren ist das eine Vereinfachung, sprich nur ein Unterpunkt. Meines Erachtens können wir diese Einzelstaaten im Nachhinein ebenso wie das HRR als eine Einheit betrachten, schließlich wurde ja in allen italiniesch gesprochen. --Menze 01:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ach im Übrigen sollte man dann die Langobarden und Alemannen bitte auch extra auflisten, schließlich gehören sie weder zum Frankrenreich noch zum HRR!--Menze 01:40, 25. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, die Langobarden und Alemannen müssten in der Tat separat stehen. Savoyen würde ich schon deshalb separat einordnen, weil es eben nicht vollständig zu Italien gehört, sondern auch zu Frankreich und früher sogar Teile der heutigen Schweiz mit umfasste. Entsprechend wurde in Savoyen neben Italienisch auch Französisch gesprochen. Erst im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt des Territoriums nach Pemont verlagert, und erst im 19. Jahrhundert wurde es definitiv zu einem italienischen Staat. Ich halte alle Einordnungen von Staaten, die nur auf ihrer heutigen politischen Zugehörigkeit beruhen, für problematisch. Ich würde eher unter HRR für die nichtdeutschen Territorien des HRR weitere Unterkapitel (z.B. Niederländische Territorien, Norditalienische Territorien) aufmachen, als alle heute zu Italien gehörenden Staaten zusammenzufassen. Die Republik Venedig sowie Neapel und Sizilien würde ich aber separat stehenlassen, da sie nun einmal vollkommen selbständige Staaten ohne Bindung ans HRR oder aneinander waren. 1001 16:22, 25. Jul 2004 (CEST)
- Savoyen ist lange Zeit Teil des HRR, meines Wissens nach. Dein Vorschlag mit den Unterteilungen zum HRR hört sich gut an und ist auch praktikabel. Werde dies dann so handhaben :) --Menze 19:16, 25. Jul 2004 (CEST)
Kontinente
- Wie sieht es mit einer erste Unterteilung in Kontinente aus? Und dann da die Staaten alphabetisch?--Menze 19:19, 25. Jul 2004 (CEST)
- Es gibt leider eine nicht unwesentliche Anzahl von Staaten, die sich nicht einem einzigen Kontinent zuordnen lassen: z.B. das Römische Reich, das Byzantinische Reich, das Osmanische Reich, Russland ... Und auch die anderen europäischen Großmächte regierten lange Zeit große Teile der übrigen Welt als Kolonialmächte. 1001 09:31, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bei den historischen Staaten, mag es manchmal schwierig sein, doch kann man auch hier eine Einordnung treffen (Rom, Russland -> Europa, BYzanz, Osmanien -> Asien). Kolonialmächte kann man grundsätzlich auf dem Kontinent des Mutterlandes einordnen. Aber wenn das widerstrebt, kann man ja wenigstens die heutigen Staaten nach Kontinenten unterteilen oder? Mich irritiert diese lange Liste immer etwas ;o) --Menze 10:37, 26. Jul 2004 (CEST)
- BYzanz, Osmanien -> Asien - Aua! Auf welchem Kontinent liegen Konstantinopel und der Balkan?! - Die heutigen Staaten kannst du von mir aus nach Kontinenten unterteilen, wenn Du die Liste zu lang findest - aber ich befürchte, das gibt eher Anlass zu Edit-Wars z.B. um die Türkei oder Zypern. 1001 12:32, 26. Jul 2004 (CEST)