Zum Inhalt springen

Brücke (Zahntechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 16:17 Uhr durch 83.228.65.160 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Brücke ist ein parodontal getragener Zahnersatz, der über feste Kronen - auch Anker genannt - an Pfeilerzähnen befestigt ist. Diese Pfeiler (mindestens 2) können aus natürlichen Zähnen oder, wenn nicht (mehr) vorhanden, aus 1 oder 2 Zahnimplantaten bestehen.

Auf eine Brücke einwirkende Kräfte werden ausschließlich von den Pfeilern aufgenommen und in den diese Pfeiler umgebenden Knochen gelenkt. (parodontale Lagerung)

Eine Brücke besteht aus Brückenankern und Brückenzwischengliedern. Die Brückenanker werden an den Brückenpfeilern befestigt; die Brückenzwischenglieder ersetzen die fehlenden Zähne. siehe auch: Klebebrücke

Da man eine Brücke mit Porzellan beschichten kann, können täuschend echte kosmetisch hervorragende Ergebnisse durch sie erzielt werden. Hierbei besteht der tragende Kern der Brücke aus Goldlegierungen.

Neuerdings gibt es auch Brücken aus Zirkon oder Vollkeramik, die ohne ein metallisches Grundgerüst auskommen. Bei der aufwändigen Herstellung dieser Brücken wird aus einem Keramikblock computergesteuert die komplette Brücke herausgefräst.

Eine Brücke unterscheidet sich von einer herausnehmbaren Zahnprothese in der Kaufunktion erheblich und stellt diese nahezu wieder her. Naturgemäß gibt es bei Brücken keine Druckstellen, weil der Kaudruck nicht wie bei einer Prothese auf dem Zahnfleisch lastet (gingival gelagert). Darüberhinaus bewirkt die Einleitung der Kaukraft in den Knochen wie beim natürlichen Zahn den Erhalt der Knochensubstanz, während bei einer Zahnprothese durch die unphysiologische Einleitung des Kaudrucks der darunterliegende Knochen, je nach Tragezeit der Prothese z.T. dramatisch unwiederbringlich schwindet.

Verschiedene Arten von Brücken erklärt