Zum Inhalt springen

Liste der argentinischen Botschafter in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2020 um 09:54 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Quellennachweise; bibliographische Angaben vervollständigt – und wo nötig – berichtigt; Digitalisat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Argentinische Botschafter in Berlin vertritt die Regierung in Buenos Aires bei der Regierung in Berlin.

Argentinische Gesandte im Deutschen Reich

Argentinische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

  • 1952–1956: Luis Herman Irigoyen
  • 1956–1957: Eduardo Labougle Raúl de Labougle Carranza
  • 1957–1958: Carlos Indalecio Gomez
  • 1958–1959: Hector D’Andrea
  • 1959–1963: Gualterio Enrique Ahrens
  • 1964–1970: Luis Herman Irigoyen
  • 1971–1973: Enrique José Luis Ruíz Guiñazu
  • 1973–1975: Rafael Maximiliano Vasquez
  • 1976–1978: Enrique José Luis Ruíz Guiñazu
  • 1978–1984: Roberto Guyer
  • 1984–1989: Hugo Boatti Ossorio
  • 1989–1991: Carlos Alfredo Mandry
  • 1991–1994: Roberto Guyer
  • 1994–1998: Carlos Oscar Keller Sarmiento
  • 1998–2000: Andrés Guillermo Pesci Bourel
  • 2000–2006: Enrique José Alejandro Candioti
  • 2008: Guillermo Nielsen
  • 2010: Victorio Taccetti (*
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    in Buenos Aires)
  • Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    : Daniel Adán Dziewezo Polski
  • Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    : Edgardo Mario Malaroda
  • Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    : Pedro Raúl Villagra Delgado[2]

Argentinische Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik

  • 1973–1975: Osvaldo Guillermo Garcia Piñero
  • 1976: Carlos Gustavo Lerena
  • 1976–1978: Ruben Antonio Vela
  • 1979–1981: Fernando Augusto Terrera
  • 1982–1985: Enrique José Alejandro Candioti
  • 1986–1988: Alfredo Cipriano Pons Benítez
  • 1989–1990: Andrés Guillermo Pesci Bourel[3]

Einzelnachweise

  1. Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie 1815–1963. Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Saur, München 2001, ISBN 3-598-11431-1 S. 13[1][2]Nur das um Ausgleich bemühte Zusammenwirken des argentinischen Staatspräsidenten Hipólito Irigoyen, des Vaters des späteren Botschafters in Bonn, mit dem deutschen Staatssekretär Richard von Kühlmann verhinderte Schlimmeres.[3]
  2. Auswärtiges Amt – Vertretungen Argentiniens in Deutschland
  3. Manuel Paulus: Die diplomatischen Beziehungen seit dem Ersten Weltkrieg. In: Peter Birle (Hrsg): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien. Vervuert, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86527-597-4, S. 95–115, hier S. 115 (Digitalisat).