Zum Inhalt springen

Melsungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 14:52 Uhr durch ThorstenG (Diskussion | Beiträge) (Ansässige Unternehmen: Daten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Melsungens Deutschlandkarte, Position von Melsungen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 160 bis 460 m ü. NN
Fläche: 63,1 km²
Einwohner: 14.023 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 34212
Vorwahl: 05661
Kfz-Kennzeichen: HR
Gemeindeschlüssel: 06 6 34 014
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
34212 Melsungen
Offizielle Website: www.melsungen.de
E-Mail-Adresse: buergerbuero@melsungen.de
Politik
Bürgermeister: Dieter Runzheimer (SPD)

Melsungen ist ein kleiner Luftkurort in Nordhessen im Schwalm-Eder-Kreis.

Geografie

Melsungen liegt an der Fulda im nordhessischen Bergland. Hier fließen die Bäche Pfieffe und Kehrenbach in die Fulda. Wenige Kilometer flussabwärts vereinigt sich die Eder mit der Fulda.

Geografische Lage

Die nächst größeren Städte sind Kassel (flussabwärts, etwa 22 km nördlich) und Bad Hersfeld (flussaufwärts, etwa 32 km südöstlich).

Nachbargemeinden

Melsungen grenzt im Norden an die Gemeinden Körle (Schwalm-Eder-Kreis) und Söhrewald (Landkreis Kassel) sowie die Stadt Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis), im Osten an die Stadt Spangenberg, im Südosten an die Gemeinde Morschen, im Süden an die Gemeinde Malsfeld, sowie im Westen an die Stadt Felsberg (alle vier im Schwalm-Eder-Kreis).

Stadtgliederung

Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus den Stadtteilen Adelshausen, Günsterode, Kehrenbach, Kirchhof, Obermelsungen, Röhrenfurth und Schwarzenberg.


Geschichte

Erstmals wurde die Stadt im Jahre 802 urkundlich erwähnt. Erste Besiedlungen gab es aber wahrscheinlich schon zur Hallstattzeit (9.-4. Jh. v. Chr.).

Bereits im Jahre 1189 hatte sich Melsungen zu einer kleinen Stadt (burgus) entwickelt. Aus dieser Zeit stammt auch das Wappen.

Im Lauf seiner Geschichte wechselte Melsungen häufig seinen Besitzer. Am heftigsten umkämpften die Erzbischöfe von Mainz und die Landgrafen von Hessen und Thüringen die Stadt.

Seine Bedeutung erlangte Melsungen, weil es an einer Kreuzung dreier mittelalterlicher Handelsrouten lag: dem „Sälzerweg“ (West-Ost), der Nürnberger Straße“ (Nord-Süd) und „Durch die langen Hessen“.

Im Jahre 1554 vernichtete ein Feuer große Teile des Melsunger Stadtkerns.

Von 1821 bis 1974 war Melsungen Verwaltungssitz und selbstständige Kreisstadt, bis der Kreis Melsungen mit den Nachbarkreisen Fritzlar-Homberg und Ziegenhain zum neuen Schwalm-Eder-Kreis zusammengelegt wurde.

Die etwa 14.000 Einwohner nennen sich Bartenwetzer.


Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung besteht aus 37 Mitgliedern. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 26. März 2006 wie folgt dar:

SPD 22 Sitze
CDU 9 Sitze
FDP 6 Sitze


Der Magistrat besteht aus 6 Stadträten und dem Bürgermeister. Davon entfallen 4 Sitze auf die SPD, ein Sitz auf die CDU und ein Sitz auf die FDP.

Bürgermeister

Am 28. November 2004 wurde Dieter Runzheimer (SPD) mit einem Stimmenanteil von 62,8 % als Bürgermeister gewählt (Amtsantritt 1. März 2005).

Wappen

Zur Verwendung des Wappens in der Wikipedia, siehe Stellungnahme der Stadt in der Diskussion.

Das alte Siegel und heutige Wappen der Stadt stammt aus dem Ende des 12. Jh.: Das Stadt­wap­pen zeigt auf blauem Grund ein Stadt­tor mit Turm und eine auf beiden Seiten zin­nen­ge­krön­te Stadt­mau­er. Das Mau­er­werk ist sil­ber­grau, das Dach zie­gel­rot, und die beiden Kuppen haben gol­de­ne Fär­bung. Dieses Wappen ist seit 1577 nachweisbar.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:

Freundschaftliche Beziehungen bestehen mit dem Berliner Stadtteil Spandau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Melsunger Schloss
Die "Zweipfennigbrücke" über die Fulda

Bauwerke

  • Fachwerkstadt (geschlossene Fachwerkansicht im Altstadtbereich)
  • Rathaus (von 1556), mit Bartenwetzer im Rathausturm
  • Schloss (erbaut von 1550 bis 1557 von Landgraf Philipp) mit Schlossgarten
  • Marktplatz
  • Bartenwetzerbrücke (von 1595 bis 1596)
  • gotische Stadtkirche (erbaut von 1415 bis 1425)
  • Hospitalskapelle St. Georg
  • Eulenturm (ein erhaltener Turm aus der Stadtmauer)
  • Zweipfenningsbrücke (von 1890)
  • Stirling-Bau (Werk Pfieffewiesen der B. Braun Melsungen AG)

Sport

  • Handballverein MT Melsungen ( Meister in der Saison 2004/2005 in der 2. Bundesliga und damit Neuaufsteiger in der Saison 2005/06 in die 1. Handball-Bundesliga )
  • Melsunger Fußballverein 08
  • Melsunger Turngemeinde 1861 (Lauf-Treff, Leichtathletik, Volleyball, Gymnastik,...)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Melsunger Weinfest
  • Melsunger Kabarett-Wettbewerb
  • Bad Liebenstein-Stafette (jährlich)

Kulinarische Spezialitäten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt liegt an der Autobahn A 7. Die Bundesstraße B 83 führt durch Melsungen und die Bundesstraßen B 253 und B 487 beginnen bzw. enden hier.

Melsungen liegt an der Bahnstrecke KasselBebraFulda und gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an. Seit Juni 2006 verkehrt die RegioTram Linie RT5 auf der Strecke Kassel-Melsungen. Sie verbindet Melsungen umsteigefrei mit der Kasseler Innenstadt sobald die Umbauarbeiten am Hauptbahnhof Kassel, die eine Verknüpfung von Straßenbahn- mit Eisenbahnnetz ermöglichen, voraussichtlich 2007 abgeschlossen sind. Bis dahin beginnt die Linie in Kassel Hbf. Die Stadtbahnlinie endet im Wendegleis Melsungen-Süd, da der Bahnhof Melsungen selber keiner mehr ist, und somit als Haltepunkt keinerlei Weichen mehr besitzt. Neue Stationen werden außerdem im erwähnten Wendegleis als Melsungen-Süd, an der innenstadtnahen Bartenwetzerbrücke und in Melsungen-Schwarzenberg eingerichtet.

Ansässige Unternehmen

B. Braun Melsungen AG (3,0 Mrd EUR Jahresumsatz, etwa 30.900 Mitarbeiter weltweit (2005))


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Reinhard Selten (*1930), Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften für seinen Beitrag in der Spieltheorie.


Sonstiges

1987 war Melsungen die Stadt des Hessentags.