Fendt (Marke)

Fendt war ein Traktorenhersteller mit Sitz in Marktoberdorf im Allgäu. 1997 wurde Fendt an den AGCO-Konzern, einem der weltweit größten Anbieter von Traktoren und Landmaschinen, verkauft. Fendt ist heute eine Premium-Marke im AGCO Konzern.
Geschichte
Johann Georg Fendt konstruierte 1927 in seiner Mechanikerwerkstatt und Bleizugfabrik den ersten Fendtschlepper, der bereits wesentliche Merkmale späterer Modelle besaß. Ein Jahr später stattete er seinen Schlepper mit einem Dieselmotor aus und baute so den ersten europäischen Diesel-Kleinschlepper mit 6 PS: das Fendt Dieselross.
Nach dem Tod von Johann Georg Fendt im Jahr 1933 übernahm sein ältester Sohn Xaver Fendt die Firmenleitung, Firmeninhaberin wurde Kreszentia Fendt, die Witwe Johann Georg Fendts.
1935 wurde der 100ste Schlepper ausgeliefert, im Jahr 1937 wurde die Firma Xaver Fendt & Co. durch die Brüder Xaver und Hermann Fendt als Komplementäre und der Mutter Kreszentia Fendt als Kommanditistin ins Handelsregister Kempten eingetragen. Xaver legte in diesem Jahr die Meisterprüfung im Schlosserhandwerk ab. 1938 feierte Fendt den 1.000 gebauten Traktor, ein F18 mit 16 PS.
1953 kam der Fendt Geräteträger auf den Markt. 1961 wurde der 100.000ste Fendt gebaut, davon waren allein 60.000 Geräteträger.
Die 1976 entwickelte Baureihe Favorit mit bis zu 150 PS stieß in neue Leistungsdimensionen vor. 1980 wurde die Bestseller-Baureihe 300 vorgestellt, dem 1984 der GTA 300 folgte. Dieser wurde nach dem Motto "Wer besser sieht, kann besser arbeiten" konstruiert. 1985 stieg Fendt zum Marktführer in Deutschland auf.
Im Jahr 1995 stellte Fendt den Xylon als Systemfahrzeug für Landwirtschaft, Landschaftspflege und Kommunen vor. Weitere Markteinführungen bis 1999 waren der Vario 926 mit 260 PS, der erste Großtraktor mit stufenlosem Getriebe sowie die Baureihen 400 und 700. Heute ist Fendt mit der 900er Baureihe (930) bei der 300 PS Klasse dabei.
1997 wurde Fendt von AGCO übernommen und als Marke weitergeführt.
1999 erweiterte Fendt das Produktangebot durch eine komplette Modellreihe von Mähdreschern. Dies ergab sich durch die Zugehörigkeit zum AGCO Konzern, der auch einer der weltweit größten Hersteller von Mähdreschern ist. Im weiteren Zuge der Entwicklung zum "Longliner" kam 2002 ein Programm von Rund- und Quaderballenpressen hinzu.
Heute
Fendt ist heute ein führender Hersteller von Traktoren. Sie werden noch heute ausschließlich im deutschen Marktoberdorf hergestellt. Mittlerweile baut Fendt ein spezielles Getriebe, das Variogetriebe. Es ermöglicht ein Fahren ohne manuellen Schaltvorgang, da es keinen konventionellen Schalthebel mehr gibt, sondern lediglich einen Joystick, mit dem man beschleunigen oder bremsen kann. Die Schaltung funktioniert ähnlich wie bei einem Auto mit Automatikgetriebe, was bei Traktoren sonst eher selten ist. Außerdem kann man im Bordcomputer bestimmte Einstellungen vornehmen, zum Beispiel einen Autopiloten: Im Bordcomputer des Traktors wird ein Knopf belegt, mit dessen Betätigung man dann eine vorher festgelegte Geschwindigkeit abrufen kann, ohne selbst Gas geben zu müssen.
Im Februar 2006 gab die Geschäftsführung von Fendt bekannt, dass die von AGCO angekündigten Investitionen in Höhe von 30 Millionen Euro, die eine Schaffung von bis zu 500 neuen Stellen für die Fendt-Firmenstandorte Marktoberdorf und Bäumenheim bedeutet hätten, nicht durchgeführt werden. Zuvor hatte AGCO von der Belegschaft die Einführung der 38,5-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich trotz ausgezeichneter Gewinne gefordert. Der von den Arbeitnehmervertretern angebotene befristete Lohnverzicht im Wert von 10 Millionen Euro erschien der AGCO-Führung nicht ausreichend.
Bildergalerie
-
Fendt Dieselross F18 (1938)
-
Fendt Dieselross F18 (1938)
-
Fendt Dieselross F18 (1942)
-
Fendt Dieselross F22 (1939)
-
Fendt Dieselross
-
Fendt Dieselross F12HL (1955)
-
Fendt Dieselross F15 G6 (1956)
-
Fendt Dieselross F17L (1958)
-
Fendt Dieselross F20G (1952)
-
Fendt Farmer 1Z (1963)
-
Fendt Farmer 2D
-
Fendt Fix 1 (1959)
-
Fendt F 230 GT (1965)
-
Fendt F 345 GT Geräteträger
-
Fendt 207 V
Siehe auch
- Fendt-Caravan GmbH - (Die bei der Übernahme durch AGCO veräußerte Caravan/Wohnwagen Sparte der Fa. Fendt)
Literatur
- Fendt, Schlepper und Traktoren 1928-1975, Band 1, Motorbuch Verlag (2002), ISBN 3-613-02051-3
- Fendt, Schlepper und Traktoren seit 1975, Band 2, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-613-02594-9
- Fendt Traktoren im Einsatz, Podszun (2004), ISBN 3-861-33355-4
- Mähdrescher in Deutschland von 1931 bis heute. Bautz, Claas, Dechentreiter, Fahr, Deutz-Fahr, Fella, Fendt, Band 1, Posdzun (2005), ISBN 3-8613-3315-5
Weblinks