Zum Inhalt springen

Milas-Hydroxylierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2020 um 19:31 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Reaktionsmechanismus: Leertaste eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Milas-Hydroxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf Nicholas A. Milas und Sidney Sussman zurückgeht. Die Reaktion wurde erstmals 1936 als eine katalysierte Synthese zur Gewinnung von cis-Diolen veröffentlicht.[1]

Übersichtsreaktion

Bei der Milas-Hydroxylierung handelt es sich um eine Oxidation zwischen einem Ethen 1 und Wasserstoffperoxid zu einem cis-Diol 3 unter Anwesenheit von katalytischen Mengen Osmiumtetroxid (OsO₄) .[1]


Reaktionsmechanismus

Ein möglicher Reaktionsmechanismus für die Milas-Hydroxylierung wird von Zerong Wang wie folgt beschrieben:[1]

Vorgeschlagener Reaktionsmechanismus Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess
Vorgeschlagener Reaktionsmechanismus Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess

Das Acetal 1 reagiert unter Einwirkung einer Lewis-Säure z. B. Bortrifluorid-Etherat (BF₃OEt₂) mit dem Enolether 2 unter Bildung einer neuen C-C-Bindung zum 3-Alkoxyacetal 3.[1]

Anwendung

Die Milas-Hydroxylierung findet Anwendung in der Präparativen Chemie.[1]

Siehe auch

Dihydroxylierung, Sharpless-Dihydroxylierung, Prévost-Hydroxylierung

Einzelnachweise

  1. a b c d e Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, Volume 2. John Wiley, Hoboken (N.J.) 2009, ISBN 978-0-470-28662-3, S. 1948–1951.


Kategorie:Namensreaktion