HD+
HD PLUS GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Sitz | Unterföhring |
Leitung | Wilfried Urner (Vorsitz), Georges Agnes, Martin Oberfrank, Timo Schneckenburger (jeweils Geschäftsführer) |
Branche | Satellitenfernsehen |
Website | hd-plus.de |
HD+ ist ein kostenpflichtiges zusätzliches Programm-Angebot in (höher auflösender) HD Qualität über die Satellit-Digitalplattform der HD PLUS GmbH, eines Tochterunternehmens des Satellitenbetreibers SES S.A. Über HD+ können 23 private TV-Sender in HD-Qualität, sowie 1 Sender in einem zusätzlichen Paket empfangen werden (Stand: August 2017). HD+ erweitert die Grundverschlüsselung von in HD aufgelösten Fernsehprogrammen zu einer Digitalen Rechteverwaltung. Kosten für Fernsehsendungen können dabei nach unterschiedlichen Modellen mit dem Benutzer abgerechnet werden. Mit den offiziellen Hardwarekomponenten, einem HD+ Receiver oder einem HD+ Modul, werden das Aufnehmen, zeitversetztes Ansehen, sowie Vor- oder Rückspulen eingeschränkt oder ganz unterbunden. Aufnahmen können zusätzlich mit einem Verfallsdatum versehen werden.
Ende 2012 hat die HD PLUS GmbH das Smart-TV-Angebot HD+ RePlay eingeführt. HD+ RePlay ermöglicht, Inhalte der Mediatheken mehrerer Privatsender über einen Sat-Receiver mit Internetanschluss für den Zeitraum von einer Woche nach der Ausstrahlung in TV-Sendequalität anzusehen. Es ist der Rechtsnachfolger der gescheiterten entavio-Plattform.
Projektpartner und Verbreitung

Seit dem 1. November 2009 werden auf dieser Plattform HDTV-Versionen von RTL und VOX gesendet. Die HD-Sender von Sat.1, ProSieben und kabel eins waren am 31. Januar 2010 hinzugekommen.[1] Seit dem 1. November 2010 gehört der HD-Sender von Sport1 dazu. Am 1. Dezember 2010 gingen jeweils HD-Versionen von RTL II und sixx über HD+ auf Sendung. Am 1. Juni 2011 folgten Comedy Central und nickelodeon. Während nickelodeon HD heute 24 Stunden verfügbar ist, hat sich Comedy Central HD im Herbst 2014 wieder verabschiedet. Am 1. Juli 2011 wurde die HD Variante von N24 dazugeschaltet.[2] Am 18. Oktober 2011 wurde die Kennung von Tele 5 HD aufgeschaltet, der Sender startete seine Ausstrahlung in HD einen Tag später am 19. Oktober 2011.[3] Zum 1. Mai 2012 starteten Super RTL HD und DMAX HD.[4][5] Am 17. Dezember 2012 wurde der Musiksender Deluxe Music HD aufgeschaltet.[6] Am 17. Januar 2014 wurde der ab dato frei empfangbare Disney Channel ebenfalls als HD-Version im HD+-Angebot aufgenommen.[7] Am 1. April 2014 ging vorzeitig n-tv HD, sowie am 4. April TLC HD auf Sendung. Am 16. April 2014 wurden mit ProSieben MAXX HD und RTL NITRO HD weitere Sender der Plattform hinzugefügt.[8] Seit 2. September 2014 ist MTV HD bei HD+ empfangbar.[9] Am 1. Januar 2015 folgte der Sender Sat.1 Gold HD.[10] Am 30. September 2016 gab die HD Plus GmbH über ihren Newsletter an Kunden bekannt, das der Actionsender Insight TV ab dem 4. Oktober 2016 in HD empfangbar sein wird.[11] Seit dem 1. Dezember 2016 strahlt als 23. Sender bei HD+ Eurosport 1 HD sein Programm über diese Plattform aus. Am 1. März 2019 endete die Verbreitung vom inzwischen zu „Nick/MTV+ HD“ umbenannten nickelodeon, welches zwischenzeitlich begann sich mit einer um eine Stunde zeitversetzten Version von MTV den Sendeplatz zu teilen. Stattdessen kehrte nunmehr das mittlerweile 24-stündige Comedy Central zurück zur HD-Verbreitung über Satellit.[12] Seit Freitag,17. Januar 2020 ist der Dokusender kabel 1 DOKU HD der HD+ Plattform beigetreten. Für Kunden die HD+ über sky gebucht haben, war kabel 1 DOKU HD erst ab Dienstag, 21. Januar 2020 zu entschlüsseln.
Momentan wird noch ein Teil des Programms auf HD hochgerechnet, dadurch kann bei höherer Datenrate das Bild auf Großbildfernsehern gegenüber dem normalen SD-Programm etwas schärfer wirken.[13]
Seit Start der HD Plattform wird der Anteil an Sendungen, die in nativem HD ausgestrahlt werden, nach und nach ausgebaut. Wurden anfangs noch fast ausschließlich US-Filme und US-Serien in HD ausgestrahlt, werden mittlerweile auch die meisten Eigenproduktionen in HD produziert und gesendet. Auch die großen Sportübertragungen werden heute fast ausschließlich in nativem HD ausgestrahlt. Mai 2013 strahlte RTL HD bereits mehr als 90 Prozent seines Programms in nativem HD aus.[14] Die ProSiebenSat1 Media AG strahlte „bis auf wenige Ausnahmen, die gesamte PrimeTime von Sat1 HD, ProSieben HD, Kabel Eins HD und Sixx HD in nativem HD aus.“[15]
Im Kaufpreis eines HD+-Satellitenreceiver ist die Möglichkeit enthalten, die ersten sechs Monate gebührenfrei HD+ zu empfangen (früher 12 Monate). Anfangs kostete eine PrePaid-HD+-Verlängerung 50 Euro, ab 6. Mai 2014 60 Euro und seit dem 15. Februar 2017 70 Euro. Zudem führte HD+ im Mai 2014 auch ein Abomodell ein. In diesem Abomodell zahlt der Kunde aktuell 5,75 Euro im Monat, monatlich kündbar. Es wird für die HD+-Karten der Verschlüsselungsstandard Nagravision sowie für Sky-Receiver der Verschlüsselungsstandard Videoguard verwendet.[16]
Beschränkungen
Sender können bei HD+ Aufnahmen reglementieren oder ganz unterbinden. Sie können für jede einzelne Sendung (Stand: 2010)[17]
- die Aufnahme gänzlich unterbinden,
- die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen)
- zeitversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)
- TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Schlüssels des DVB-Recorders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können. Auch das Aufzeichnen auf einer externen Festplatte kann verhindert werden.
- das Vorspulen (z. B. zur Unterdrückung der Werbung) gänzlich unterbinden.
- festlegen, ob und in welcher Auflösung (evtl. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.
Von den genannten Restriktionen nutzen alle HD+-Sender zur Zeit die Möglichkeit, das Vorspulen während der Wiedergabe zu unterbinden. Seit dem 16. April 2014 ist es jedoch möglich, bei SAT.1 HD, ProSieben HD, kabel eins HD, sixx HD und ProSieben MAXX HD aufgezeichneten Sendungen mit bis zu achtfacher Geschwindigkeit vorzuspulen. Die Funktion bleibt dabei mit HD+-Receivern aufgezeichneten Sendungen vorbehalten, bei Aufzeichnungen über CI+-Modul oder Sky wird das Vorspulen weiterhin unterbunden, wobei bei Sky grundsätzlich keine Aufnahme möglich ist.[18]
Nach Angaben von SES Astra vom 2. Mai 2011 sollten 66 Prozent aller Kunden ihr Abonnement nach Ablauf eines kostenlosen Jahres verlängert haben. Zum 31. März 2011 gab es in Deutschland 769.000 Haushalte, die das Angebot von HD+ über Satellit empfingen, davon 114.000 zahlende Kunden und 655.000 Haushalte in der Gratisphase. Vom Start von HD+ am 1. November 2009 bis April 2011 wurden insgesamt 827.000 Empfangsgeräte mit HD+-Smartcard verkauft.[19]
Am 5. Februar 2013 vermeldete das Medienmagazin DWDL.de, dass HD+ nach mehr als drei Jahren nun mehr als eine Million zahlende Kunden hat.[20] Nach Angaben der HD PLUS GmbH hatte HD+ zum 30. September 2013 2,68 Millionen Nutzer, davon 1,28 Millionen zahlende Kunden.[21] Ende 2015 betrug die Zahl der HD+-Kunden etwa 2,94 Mio., wovon etwa 1,84 Mio. Kunden mit kostenpflichtigem Abonnement waren.[22]
Erstmals seit dem Start von HD+ im Jahre 2009 wird es möglich sein, den Sender Eurosport HD Xtra über ein weiteres Paket, HD+ Premium genannt, zum bereits bestehenden HD+ Portfolio hinzuzubuchen. Dafür werden derzeit fünf Euro berechnet. Das Zubuchen des Senders kann nur im Abomodel, also mit einer monatlichen Abrechnung, erfolgen. Beworben wird das Paket mit den von Eurosport erworbenden TV-Rechten für 60 Bundesligaspiele in der Saison 2017/2018.[23]
Übergang von Free-TV zu Pay-TV
Mit HD+ wurde angestrebt, die Zuschauer vom kostenfreien Free-TV zum kostenpflichtigen Pay-TV mit Abogebühren zu führen: „One of the approaches we recommend is to create bundling strategies or prepay cards to tempt people into more paid-for entertainment. For example, HD+ in Germany is a High Definition (HDTV) platform that offers smaller private broadcasters the possibility of encrypting their HD signal and transitioning audiences from a free-to-air Standard Definition (SD) to a low cost pay–HDTV model. We use a prepay card to reduce the worries about commitment.“[24]
Technik
Voraussetzung für den Empfang ist ein HD+-Receiver (HDTV-Receiver, der um die geforderten Eigenschaften erweitert wurde) oder ein HD+-Modul, das über die entsprechende Konsortium CI-Plus-Schnittstelle in einem TV-Gerät oder einem Receiver wirkt. Diese Geräte entschlüsseln die mit dem Verschlüsselungsverfahren Nagravision verschlüsselten Fernsehsignale. Unverschlüsselte HDTV-Sender nach DVB-S- und DVB-S2-Standard bleiben empfangbar.[25] Ein Empfang der Programme des Pay-TV-Anbieters Sky Deutschland ist in einem HD+-Receiver mit einem Sky-CI-Plus-Modul nur möglich, wenn der HD+-Receiver über einen CI-Plus-Steckplatz verfügt.[26] Einige HD+-Receiver boten mittels CI-Schnittstelle und einem geeigneten AlphaCrypt-CAM (Modul) diese Möglichkeit.[27] Seit Juni 2011 ist der Empfang von HD+ auch mit Sky-Receivern möglich.[28] Für die Sky-Receiver werden die Fernsehsignale zusätzlich in Videoguard verschlüsselt. Für die über die HD+-Plattform gesendeten HDTV-Sender werden dann die erweiterten Eigenschaften benötigt, die nicht Umfang der DVB-Norm sind. Eine vollständige Unterstützung von HD+ ist nach aktuellem Stand nur mit speziellen HD+-tauglichen Receivern möglich. Diese müssen entweder direkt für HD+ freigegeben sein, oder über eine CI+-Schnittstelle verfügen, in die dann die neuen Module zum Einsetzen der HD+-Smartcard gesetzt werden können. Zum Zeitpunkt der Markteinführung von HD+ (2009) war eine Reihe von Free-to-Air HDTV-Receivern im Markt, die HD+ nicht entschlüsselten. Diese wurden im Allgemeinen mit CI-Schnittstelle ausgestattet. Einige Receiver-Hersteller stellten ein Firmware-Update bereit, mit dem Receiver nachgerüstet werden konnten.[29] Darunter Hersteller wie Humax, TechniSat und Vantage. Zusätzlich zum Firmware-Update konnten Kunden CI-CAMs (Module), die Legacy-Module genannt werden, erwerben. Später wurde auf der HD+-Webseite eine Liste der per CI-CAMs nachrüstbaren Empfangsgeräte veröffentlicht.[30] Diese Updates und besonderen Module liefern dann unter anderem die verschärften Kopierschutzmechanismen nach, die die Sender und/oder Rechteinhaber für eine Ausstrahlung von HDTV-Sendungen fordern. Eine Aufnahme von HD+-Sendern ist nur mit einigen auf diese Weise nachgerüsteten Receivern möglich.[31]
HD+-Receiver waren zur IFA 2009 angekündigt. Die Legacy-Module kamen erst im Oktober 2010 in den Handel.[32] Zum 1. August 2012 gab es in Deutschland mindestens ca. 100 HD+-Receiver-Modelle von mindestens etwa 30 Marken im Handel.[33]
Empfangsparameter
Diese 23 Sender sind derzeit über die HD+-Plattform über Astra 19,2 Grad Ost empfangbar.
Sender | Frequenz (MHz) | Polarisation | Symbolrate | FEC | Modulation | Service ID | PCR PID | Video PID | Audio PID | Logo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Comedy Central HD | 10773 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 21107 | 511 | 511 | 515 | ![]() |
Deluxe Music HD | 10803 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 5503 | 1023 | 1023 | 1027 | ![]() |
Disney Channel HD | 10803 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 5500 | 255 | 255 | 259 | ![]() |
DMAX HD | 12574 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 5402 | 767 | 767 | 771 | ![]() |
Eurosport 1 HD | 11111 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 12502 | 767 | 767 | 771 | ![]() |
INSIGHT TV HD | 11229 | vertikal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 5010 | 255 | 255 | 257 | |
kabel eins HD | 11464 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61302 | 767 | 767 | 771 | ![]() |
MTV HD | 10964 | vertikal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 10103 | 1023 | 1023 | 1027 | ![]() |
WELT HD | 10773 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 21108 | 767 | 767 | 771 | ![]() |
n-tv HD | 10832 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61204 | 1279 | 1279 | 1280 | ![]() |
NITRO HD | 11082 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 11951 | 500 | 500 | 510 | ![]() |
ProSieben HD | 11464 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61301 | 511 | 511 | 515 | ![]() |
ProSieben Maxx HD | 11464 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61304 | 1279 | 1279 | 1283 | ![]() |
RTL HD | 10832 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61200 | 255 | 255 | 259 | ![]() |
RTL II HD | 10832 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61205 | 1535 | 1535 | 1539 | ![]() |
Sat.1 HD | 11464 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61300 | 255 | 255 | 259 | ![]() |
Sat.1 Gold HD | 11111 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 12500 | 255 | 255 | 259 | ![]() |
sixx HD | 11464 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61303 | 1023 | 1023 | 1027 | ![]() |
Sport1 HD | 10803 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 5505 | 1535 | 1535 | 1539 | ![]() |
SUPER RTL HD | 11082 | horizontal | 22000 | 3/4 | 8PSK (DVB-S2) | 11930 | 300 | 300 | 310 | ![]() |
Tele 5 HD | 12574 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 5401 | 511 | 511 | 515 | ![]() |
TLC HD | 10964 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 10100 | 255 | 255 | 259 | ![]() |
VOX HD | 10832 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 61201 | 511 | 511 | 515 | ![]() |
UHD
Sender | Frequenz (MHz) | Polarisation | Symbolrate | FEC | Modulation | Service ID | PCR PID | Video PID | Audio PID | Logo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RTL UHD | 11391 | horizontal | 22000 | 5/6 | QPSK (DVB-S) | 12410 | 2815 | 2815 | 2816 | |
Travelxp 4K | 10995 | horizontal | 22000 | 5/6 | 8PSK (DVB-S2) | 6202 | 767 | 767 | 768 | |
UHD1 by Astra / HD+ | 10995 | horizontal | 22000 | 5/6 | 8PSK (DVB-S2) | 2 | 101 | 101 | 102 |
Zusatzpakete
Eurosport 2 HD Xtra und der Eurosport Player können zum HD+ Senderpaket hinzugebucht werden.
Sender | Frequenz (MHz) | Polarisation | Symbolrate | FEC | Modulation | Service ID | PCR PID | Video PID | Audio PID | Logo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eurosport 2 HD Xtra | 11111 | horizontal | 22000 | 2/3 | 8PSK (DVB-S2) | 12503 | 1023 | 1023 | 1027 | ![]() |
Empfang
HD+ ist zwischenzeitlich über mehrere Wege zu empfangen. Seit Ende Oktober 2010 kann man neben den bisher auf den Markt vorhandenen HD+-Receivern inkl. Smartcard auch die HD+-Smartcard für 5 € Aufschlag zur 12-monatigen Freischaltgebühr direkt über den vorhandenen Webshop beziehen. Zeitweise war es möglich, HD+ neben den zertifizierten Geräten auch über ausgewählte TV- und CI-Receiver zu empfangen; Der Vertrieb der hierfür benötigten HD+-Smartcards inkl. CI-Modul für ausgewählte CI-Receiver wurde jedoch im Frühjahr 2012 eingestellt.[34] Seit 1. Juni 2011 ist ein Empfang über den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland zusätzlich möglich. HD+ wird dabei auf der vorhandenen Sky-Smartcard (NDS-Verschlüsselung) freigeschaltet.[35] Seit September 2011 ist HD+ auch über MagentaTV Sat der Telekom Deutschland empfangbar. Durch eine Vereinbarung mit dem Fachverband Rundfunk- und Breitbandkommunikation (FRK) ist HD+ darüber hinaus auch in einigen kleinen und mittelständischen Kabelnetzen zu empfangen.[36]
HD+ Smart TV und HD+ RePlay


HD+ Smart TV ist ein neues Angebot der HD PLUS GmbH in Zusammenarbeit mit verschiedensten Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Tageszeitung Bild, dem Sportmagazin Kicker oder der Programmzeitschrift TV Movie. Im November 2013 waren etwa 100 Apps über HD+ Smart TV verfügbar. Um die jeweiligen Apps auf dem Fernseher benutzen zu können, benötigt(e) der Receiver Internetzugang via WLAN oder Kabel. Ende 2012 hat das Unternehmen eine Plattform für Mediatheken privater Sender ins Leben gerufen. Mit HD+ Replay erhalten Zuschauer die Möglichkeit, Inhalte der Mediatheken von RTL, VOX, Super RTL und n-tv für den Zeitraum von einer Woche nach der Ausstrahlung beliebig oft und zum eigenen Wunschtermin in TV-Sendequalität anzusehen.[37][38]
Kritik
Die HD Plus GmbH erhielt von der Computerzeitschrift Chip die Negativauszeichnung „Bremse des Jahres 2010“.[39]
Im Mai 2010 führte das Bundeskartellamt eine Razzia bei der RTL Group und ProSiebenSat.1 durch wegen Verdachts der unerlaubten Absprache und Bildung eines Kartells bei der Verschlüsselung von Digitalprogrammen.[40] Damals regte sich auch von Seiten der Industrie zunehmend Kritik an HD+.[41]
Wie am 15. Mai 2011 bekannt wurde, führte das Bundeskartellamt im Februar 2011 erneut eine Razzia bei den Unternehmen RTL Group und ProSiebenSat.1 durch. Es ging dabei erneut um den Verdacht der unerlaubten Absprache und Bildung eines Kartells bei der Verschlüsselung von Digitalprogrammen, in diesem Fall bezogen auf die Verschlüsselung von Programmen in SD-Qualität. Von den Nachermittlungen betroffen sind zudem auch eventuelle Absprachen über Kopierschutzsignale und Anti-Werbeblocker.[42]
Ein kritisch über die Kundenseite von HD+ und CI+ berichtendes, professionell gemachtes Video wurde durch die HD-Plus GmbH auf YouTube aufgrund einer nicht näher genannten Urheberrechtsverletzung gelöscht. Der genaue Urheber des Videos ist nicht bekannt, aber nach der Löschung des Videos wurden von anderen YouTube-Usern Kopien des Videos als Gegenreaktion erneut hochgeladen, und es wurde eine Gegendarstellung des Videoerstellers veröffentlicht.[43] Im Dezember 2010 teilte RTL-Chefin Anke Schäferkordt mit, dass das normale SD-Fernsehen der RTL-Gruppe mit den gleichen Restriktionen wie HD+ eingeschränkt werden soll. Somit könnten Zuschauer z. B. die Werbung bei aufgenommenen Sendungen und Filmen nicht mehr überspringen.[44]
Die Kritikpunkte im Einzelnen waren zunächst:
- Kunden werden noch enger an einen Pay-TV-Anbieter gebunden, da es nicht möglich ist, unterschiedliche Verschlüsselungen anzuwenden (Twin- oder Multi-CAM). Damit ein Kunde z. B. abwechselnd Arena und Sky oder ORF, SF und SkyAT empfangen kann, müsste er jedes Mal das CAM wechseln.
- Die Nutzung von DVB-Receivern wird gegenüber dem CI-1.0-Standard durch ein Konsortium erheblich eingeschränkt (s. o.). Bereits 2010 war in vielen der neuen TV-Geräten und DVB-S-Receivern eine CI+-Schnittstelle eingebaut.[45]
- Mit dem Empfang von HD+ entstehen zusätzliche Kosten: ein HD+-Modul inkl. Karte kostet 79 €. Zudem musste 2010 ein neuer CI+-fähiger Receiver gekauft werden, wenn ein Receiver-Hersteller für einen vorhandenen Receiver keine geeignete Software-Aktualisierung (und CI Legacy-Modul für 99 €) anbot. Viele neue Fernsehgeräte werden heute mit CI+-Schnittstelle und Sat-Tuner angeboten. Es gelten weiterhin die genannten technischen Einschränkungen.
- Multituner-Lösungen, die den parallelen Empfang von mehr als einer Sendung ermöglichen (z. B. Aufnehmen und Fernsehen gleichzeitig, Bild-im-Bild), verloren ihre Funktionalität, da nur eine Sendung entschlüsselt wird.
- Multiroom-Lösungen, in dem (a) ein zentraler Receiver im Haus das dekodierte TV-Signal oder (b) ein „TV-Server“ TV-Aufnahmen über z. B. ein Netzwerk mehreren Empfängern im Haus zur Verfügung stellt, sind nicht möglich.
Mittlerweile sind TV-Recorder (z. B. linuxbasierte Receiver und HTPC) auf dem Markt, mit denen HD+-Sender empfangen und verarbeitet werden können. Die Dreambox ist in der Lage, mittels einer HD+-Karte und entsprechendem Softcam die Sender zu entschlüsseln und ohne die o. g. Einschränkungen zu nutzen sowie unverschlüsselte HD-Aufzeichnungen zu ermöglichen. Andere Receiver können mit alternativen CAMs ein ähnliches Ergebnis erzielen.
In der Satvision, Heft 1/2011, wurde das HD-Angebot der HD+-Plattform (RTL, Sat.1, ProSieben, Vox usw.) und das des Pay-TV-Anbieters Sky überprüft. HD+ wurde dabei bewertet, dass es „noch ein weiter Weg“ bis zur echten HD-Ausstrahlung sei.[46]
Im Gespräch mit DWDL.de wurde Sky-Distributionschef Enßlin gefragt, warum Sky nun doch HD+ unterstütze und deren Restriktionen weitergibt, was Brian Sullivan damals außer Frage sah. Enßlin wird wiedergegeben, dass sich das Thema Restriktionen „über die Zeit von selbst erledigt, weil der berechtigte Druck der Konsumenten größer wird und die HD+-Sender letztlich nicht gegen die Wünsche ihrer Kunden agieren werden.“[47]
Österreich
- Das Pendant zu HD+ in Österreich ist HD Austria. HD+ war anfangs auf Deutschland beschränkt.[48]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schärfer als die Realität. prosieben.de, archiviert vom am 19. Mai 2010; abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Digitalfernsehen.de: „N24 HD: Start am 1. Juli – Astra-Frequenz steht fest“
- ↑ Tele 5 macht HD Dutzend komplett
- ↑ SUPER RTL sendet ab 1. Mai in HD ( vom 20. Dezember 2013 im Internet Archive) RTL-Pressemeldung, aufgerufen am 6. April 2012
- ↑ Männerkanal Dmax ab 1. Mai hochauflösend über HD-Plus-Plattform,aufgerufen am 30. April 2012
- ↑ DWDL.de: Vorerst nur bei HD+: Deluxe Music bald auch in HD, aufgerufen am 13. Dezember 2012
- ↑ Digitalfernsehen.de: Disney Channel HD startet am 17. Januar via HD Plus, aufgerufen am 20. Dezember 2013
- ↑ HD+ Pressebereich: „HD+ steigert Kundenbasis um 49 Prozent und erweitert 2014 das Angebot“, aufgerufen am 7. Februar 2014
- ↑ digitalfernsehen.de: MTV HD wechselt im September zu HD Plus, aufgerufen am 11. August 2014
- ↑ Digitalfernsehen.de: „Sat.1 Gold HD startet über Astra“, aufgerufen am 8. November 2014
- ↑ Infosat.de „Deutsche Version „Insight TV“ startet bei HD+ – Abenteuer, Action- und Extremsport ab 4. Oktober“, aufgerufen am 3. Oktober 2016
- ↑ Comedy Central HD ab sofort bei HD+, Diveo und Freenet über Satellit, aufgerufen am 5. März 2019
- ↑ av-magazin: Alles über HD. av-magazin.de, 24. November 2009, abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ TV Movie; Ausgabe vom 10. Mai 2013
- ↑ Digital Fernsehen, Ausgabe 11/2012, Seite 88–90.
- ↑ HD+: RTL HD und Vox HD auf Astra. hdtv-pro.de, archiviert vom am 1. Juli 2010; abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Pit Klein: Verbraucherschützer wettern weiter gegen „HD+“ von SES Astra & Co. – „HD+“ weiter in der Schusslinie. In: satundkabel.de, 28. August 2009, abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Digitalfernsehen.de: ProSiebenSat.1 lockert Vorspulsperre der HD-Sender über Astra
- ↑ Neuer TV-Service hat sich etabliert: 769.000 Haushalte schauen Privatsender in HD über HD+. Pressemeldung der HD Plus GmbH vom 2. Mai 2011 auf presseportal.de.
- ↑ DWDL.de: HD+ hat nun mehr als eine Million zahlende Kunden, aufgerufen am 5. Februar 2013
- ↑ Satellitenplattform: HD+ wächst weiter. horizont.net, 4. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013.
- ↑ HD Plus erzielt 2015 deutlichen Kundenzuwachs. 29. Januar 2016, abgerufen am 31. März 2016.
- ↑ „HD+ für Satellit: Eurosport zeigt 40 Bundesliga-Spiele mit HD+“, aufgerufen am 9. August 2017
- ↑ SES.com: Taking TV forwards. 27. August 2010
- ↑ ARD Digital: Info der öffentlich-rechtlichen Sender zur Kompatibilität zu eigenen HD-Angeboten ( vom 10. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ http://www.sky.de/web/cms/de/kundencenter-ciplus-empfehlung.jsp
- ↑ Pay TV: Empfang von Sky – IcordForumWiki. icordforum.com, archiviert vom am 28. Mai 2010; abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ HD+ ab Sommer auch über Sky HD-Satellitenreceiver zu empfangen. hd-plus.de, abgerufen am 27. November 2013.
- ↑ HD+-Website: HD+ künftig auch über HDTV-Receiver mit CI-Schnittstelle, 22. Dezember 2009
- ↑ HD+: Liste der nachrüstbaren Empfangsgeräte veröffentlicht. Heise.de, 16. Februar 2010, abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Nico Juran: c’t – Chaos bei Astras hochauflösendes Pay-TV-Angebot HD. Heise.de, 31. März 2010, abgerufen am 20. Mai 2010.
- ↑ Pressemitteilung zum Verkaufsstart des CI-Moduls ( vom 25. Januar 2011 im Internet Archive) 21. Oktober 2010 (PDF; 25 kB)
- ↑ Receiver für HD-Empfang mit HD+ finden ( vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today). hd-plus.de
- ↑ HD+ stellt Vertrieb von „Legacy“-CI-Modulen ein – Konzentration auf CI+. infosat.de, 27. Februar 2012, abgerufen am 27. November 2013.
- ↑ Sky Deutschland weitet marktführendes HD-Angebot um acht weitere Sender aus HD+ Angebot…
- ↑ FRK einigt sich mit HD+ über Einspeisung in ausgewählten Kabelnetzen. infosat.de, 19. Dezember 2012, abgerufen am 27. November 2013.
- ↑ HD+ Replay gestartet: Mediatheken der privaten Sender auf dem TV. aufgerufen am 27. Juni 2013
- ↑ N-TV bei Abrufangebot HD+ Replay gestartet. INFOSAT, aufgerufen am 27. Juni 2013
- ↑ chip.de: CHIP verleiht „Bremse des Jahres 2010“ an HD Plus GmbH ( vom 21. August 2010 im Internet Archive) (PDF; 252 kB)
- ↑ Focus.de: Kartellamt: Razzia bei RTL und ProSiebenSat.1
- ↑ Insider packen aus: Wer HD+ sehen will, muss leiden spiegel.de, am 2. Juni 2010
- ↑ DWDL.de: Kartellamt untersucht weiter: „Nachermittlungen“ gegen RTL & ProSiebenSat.1
- ↑ Astra-Tochter lässt kritisches YouTube-Video zu HD+ und CI+ sperren. SatundKabel.de, 1. September 2010, archiviert vom am 2. September 2010; abgerufen am 2. September 2010.
- ↑ Bescherung: RTL und Telekom im Clinch. dwdl.de
- ↑ TV-Geräte mit DVB-Tuner. Archiviert vom am 10. März 2016; abgerufen am 27. November 2013.
- ↑ Sky – HD+ Vergleich – Wo ist die HD-Qualität besser? ( vom 18. Dezember 2013 im Internet Archive) auf flimmerkisten.de
- ↑ Sky-Distributionschef Enßlin über HD im Kabel „…nicht das, was wir uns für unsere Kunden vorstellen“ dwdl.de, am 31. Mai 2011
- ↑ DiePresse.com: HD+: Der Seher an der kurzen Leine – Offiziell gar nicht für Österreich vom 3. Dezember 2009