Zum Inhalt springen

Internationale Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2020 um 15:35 Uhr durch LimeSoda (Diskussion | Beiträge) (https://en.wikipedia.org/wiki/Vienna_International_School). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Internationale Schule
Schultyp (allgemein) Schule mit ausländischen Lehrinhalten, meist fremd- oder zweisprachig
ISCED-Ebene diverse Stufen
Schulträger private Träger oder Auslandsinstitutionen
Voraussetzung Sprachkenntnisse
Schulabschluss meist internationale Abschlüsse
Anzahl 6154 (3/2012)[1]
Schüler etwa 3000000 (3/2012)[1]

Bei den Internationalen Schulen handelt es sich um Schulen, die ihre Bildungsziele, Lehrpläne und Abschlüsse an ausländischer Kultur orientieren oder ausländische Schulformen verwenden, also eine Auslandsschule aus Sicht des Herkunftslandes. Internationale Schulen unterrichten typischerweise in einer Fremdsprache oder zweisprachig und richten sich an ausländische wie an inländische Schüler. Die Abschlüsse sind im Land meist anerkannt, die Schulen meist in privater Trägerschaft, insbesondere aber auch von der öffentlichen Hand des Heimatlands gefördert.

Internationale Schulen

Die Zahl der Internationalen Schulen wird nach einer Erhebung von ISC Research mit Sitz in Großbritannien mit über 6000 angeben.[1]

Bedeutender Dachverband ist der Council of International Schools (CIS), europäischer Dachverband der European Council of International Schools (ECIS).[2]

Deutschland

International School Ruhr in Essen

Die Internationalen Schulen in Deutschland vergeben meist keine deutschen Bildungsabschlüsse. Am Ende der 12. Klasse können die Jugendlichen das International Baccalaureate (IB) ablegen, das in zahlreichen Ländern zum Hochschulzugang berechtigt. Bei entsprechender Fächerwahl wird das IB-Diplom in Deutschland gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. März 1986 in der Fassung vom 26. Juni 2009 als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt.

Beispiele Internationaler Schulen in Deutschland sind die International School Augsburg, die Accadis International School Bad Homburg, die Bavarian International School in Haimhausen bei München, die Berlin Brandenburg International School, die Berlin International School, die Bonn International School, die International School Braunschweig-Wolfsburg im CJD Braunschweig, die International School of Bremen, die Dresden International School, die Franconian International School in Erlangen, die in Essen ansässige International School Ruhr, die Internationale Schule Frankfurt-Rhein-Main, die International School of Hamburg, die International School Hannover Region, die Internationale Friedensschule sowie St. George’s International School in Köln, die Leipzig International School, in München die Europäische Schule, das Greek Lyceum, die International Bilingual School, die Japan International School und das Lycée Français Jean Renoir; die Internationale Schule am Rhein in Neuss, die Frankfurt International School in Oberursel (Taunus) und Wiesbaden, die Phorms Grundschule & Gymnasium, die Regensburg International School, die Munich International School in Starnberg-Buchhof und die Thuringia International School in Weimar.

Internationale Schule (Schule mit ausländischem Lehrplan)
Schulart
Staat Österreich
ISCED-Ebene 1, 2, 3(A), teils 0
Klassifikation (national) Allgemein bildende Schule/Sonstige allgemein bildende Schule (Statut) (19.1)[3]
Voraussetzung teils nur für Diplomatenkinder der Länder, Sprachkenntnisse
Dauer unterschiedlich
Schulabschluss nur teilweise
Anzahl 10 (2011/12)[4]
Schüler etwa 2500 – 0,2 % d.Schüler insg. (2011/12)[5][4]

Österreich

In Österreich versteht man unter dem Begriff zweierlei:

Zum einen ist die Internationale Schule eine amtliche Schulform mit ausländischem bzw. nichtösterreichischem Lehrplan. Die Internationalen Schulen gehören nach Schulformensystematik zu den allgemein bildenden Statutschulen, also Schulen mit einer autonomen Organisationsform.[3]

Zu dieser Schulform gehören folgende Schulen:[4]

  • Lycée Français de Vienne, französische Auslandsschule in Wien, 1946 gegründet, (Lycée nach französischem Lehrplan, 1.–12. Schulstufe, mit Reifeprüfung)
  • Vienna International School/IB World School (VIS),[6] 1978 gegr. für die Diplomatenkinder der UNO City, zahlreiche Sprachen, Wien (1.–13. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung)
  • Amadeus International School Vienna, englischsprachige Schule mit Internat und musikalischem Schwerpunkt, 1.–12. Schulstufe[7]
  • American International School in Wien (AIS·Vienna),[8] Auslandsschule für US- und kanadische Bürger sowie Wiener, (Vorschule und 1.–12. Schulstufe amerikanischen Lehrplans/Elementary SchoolMiddle SchoolHigh School, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, U.S. diploma program ergänzt mit International Baccalaureate IB-DP und ein Austrian Matura Equivalency Program)
  • American International School Salzburg (AIS-Salzburg),[9] US-Auslandsschule für Englischsprachige, Salzburg (8.–12. Schulstufe amerikanischen Lehrplans Junior High School/High School, Bildungsabschluss als American college-preparatory school AP, auch post-graduate-Angebote; Boarding school mit Wohnmöglichkeit)
  • Danube International School (DISV),[10] started off life in 1992, Wien (1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, folgt dem International Baccalaureate Organisation’s Programme)
  • International Christian School of Vienna (ICSV, ehemals Vienna Christian School),[11] Wien (US-amerikanischer Lehrplan mit Öffentlichkeitsrecht, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung)
  • St. Gilgen International School (StGIS),[12] St. Gilgen (Statut, 5.–12. Schulstufe, abschließende Prüfung nach International Baccalaureate Organisation’s Diploma Programme IBO-DP)[13]
  • Japanische Schule in Wien, ウィーン日本人学校,[14] (Statut, 1.–9. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung)
  • Saudi School in Vienna (SSIV), المدرسة السعودية في فيينا[15] Wien (Statut, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung)
  • Schwedische Schule in Wien, Svenska Skolan i Wien,[16] Diplomaten-Auslandsschule für skandinavische Länder, Wien (Statut, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, führt auch Kindergarten und Vorschule)
  • LISA-JUNIOR International School[17] ist die einzige international zertifizierte Volksschule in Oberösterreich und bietet eine englischsprachige, internationale und ganzheitliche Schulausbildung an. Bis zum Schuljahr 2014/15 wurden ausschließlich Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, also das Grundschulalter, unterrichtet. Erstmals wurde im Schuljahr 2015/16 eine PYP 5 Klasse eröffnet. Nachfolgend werden in den nächsten sechs Jahren die Ausbildung der Schüler schrittweise auf das Alter 11 bis 16 Jahre erweitern, PYP 6 bis MYP 5, und somit auch den Sekundarbereich der Schüler mit einer international fundierten Pädagogik abdecken. Diese Schulen besuchen etwas mehr als 2500 Schüler.[5][4]

Zum anderen ist der Ausdruck ein Schulname für Regelschulen, die im Rahmen der Schulautonomie mehrsprachig unterrichten. Dazu gehören beispielsweise die Linz International School Auhof (LISA, bilingualer Zweig des BG Europagymnasium Auhof), die Graz International Bilingual School (GIBS), und das International Business College Hetzendorf (IBC-:, BHAK/BHAS Wien 12).

Verwandt ist das Modell Europäische Mittelschule Neustiftgasse[18] (EMS/WMS, Wiener/Neue Mittelschule, Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes Vienna Bilingual Schooling VBS, das seit 1992/93 läuft). Daneben gibt es zahlreiche öffentlich-rechtliche mehrsprachige Schulen für die Minderheitensprachen in Österreich, sowie etliche Privatschulen aller möglichen Nationalitäten, besonders in Wien.[19]

Internationale Schulen in beiderlei Sinne soll es etwa 30 geben (nach ISC Research, Stand 3/2012).[20]

Siehe auch: Webster University Vienna Campus (Internationale Universität)

Frankreich

Deutschland:

Einzelnachweise

  1. a b c International Schools Around The World (Memento des Originals vom 7. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iscresearch.com, ISC Research international schools database; Infobox auf der Hauptseite, angerufen zuletzt 10. März 2012
  2. siehe auch: International School Associations (Memento des Originals vom 1. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iscresearch.com, iscresearch.com
  3. a b Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1 – Bildungsstatistik, -dokumentation, IT-Verwaltungsapplikationen (Hrsg.): Schulformensystematik. Kennzahlenverzeichnis der Schulformen des österreichischen Schulwesens. S. 21 (bmukk.gv.at [PDF] Jahre ab 2002 ff., Schuljahr 2011/12).Link auf aktuelle Fassung.
  4. a b c d Österreichische Schulsystematik 2011/12 gibt 9 Lehrpläne, Statistik Austria zählt 2011/12 nur 7 Schulen (5 in Wien und 2 im Land Salzburg)
  5. a b Schülerinnen und Schüler 2010/11 nach detaillierten Ausbildungsarten und Geschlecht. (Memento des Originals vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.at (PDF) Statistik Austria
  6. Vienna International School
  7. Amadeus International School Vienna (englisch)
  8. American International School (englisch)
  9. American International School Salzburg (englisch)
  10. Danube International School Vienna (Memento des Originals vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.danubeschool.at (englisch)
  11. International Christian School of Vienna (Memento des Originals vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icsv.at
  12. St. Gilgen International School (englisch)
  13. IBO-DP@StGIS 2011@1@2Vorlage:Toter Link/media.stgis.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,8 MB) media.stgis.com
  14. Japanische Schule in Wien (japanisch)
  15. Saudi School in Vienna (arabisch)
  16. Svenska Skolan i Wien (schwedisch/englisch/deutsch)
  17. lisa-junior.at
  18. EMS/WMS Neustiftgasse
  19. vgl. etwa Internationale Schulen Vienna Region (Memento des Originals vom 4. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.viennaregion.at, Vienna Region > Der Wirtschaftsstandort > Bildung > Internationale Schulen
  20. International Schools In Austria.@1@2Vorlage:Toter Link/www.iscresearch.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. iscresearch.com
  21. American School of Paris (Memento vom 19. April 2008 im Internet Archive) (englisch).