Zum Inhalt springen

Otto Alexander Banck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 07:40 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Alexander Banck (* 17. März 1824 in Magdeburg; † 5. Mai 1916 in Dresden) war deutscher Dichter und Schriftsteller

Er war der Bruder des Komponisten Karl Banck, studierte Philosophie und Geschichte, bereiste 1845 Italien und ließ sich nach seiner Rückkehr in Dresden nieder, wo er während der nächsten zehn Jahre eine umfassende kritische Tätigkeit entfaltete.

Seit 1857 lebte er mehrere Jahre in Süddeutschland, namentlich in München, kehrte darauf 1864 nach Dresden zurück und redigierte seit 1871 das Feuilleton des Dresdener Journals. Banck veröffentlichte ein

  • Kunstjournal (Leipzig 1852);
  • Die Galerien von München (Leipzig 1852), eine kunstkritische Beleuchtung von Meisterwerken der Malerei in biographisch-novellistischer Einkleidung;
  • Gedichte (Leipzig 1858), die namentlich in manchen Liebesliedern und scharfen Epigrammen Treffliches enthalten;
  • Worte für Welt und Haus (Leipzig 1862);
  • Alpenbilder (Leipzig 1863, 2. Aufl. 1868);
  • Kritische Wanderungen in drei Kunstgebieten (Leipzig 1865-66, 2 Bde.);
  • Literarisches Bilderbuch (Leipzig 1866, 3 Bde.).


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890