Benutzer Diskussion:Atamari
![]() |
Bevölkerungszahlen
Wo genau im Labyrinth des U. S. Census Bureau fandest du die Bevölkerungszahl Gambias im Jahr 2001 (Präsidentschaftswahlen in Gambia 2001# note-0)? Selbst suche ich Nigeria 1999. --Bohr ΑΩ 16:09, 2. Jul 2006 (CEST)
- International -> International Data Base (IDB) -> Online Access -> IDB Data Access-User Configurable -> [1] --Atamari 16:13, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo Atamari, könntest du evtl. Griechen entsperren? Da gibtes einiges zu ändern, und mein Entsperrantrag auf Wikipedia:Entsperrwünsche wird wohl so schnell nicht bearbeitet ... LG Pitichinaccio 18:03, 2. Jul 2006 (CEST)
- done --Atamari 18:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- danke! :-) --Pitichinaccio 18:12, 2. Jul 2006 (CEST)
Sambia
Hallo, wieso löscht du meine Änderungen immer wieder? mfg Hachtl
- Ich habe dir gerade geschrieben --Atamari 01:01, 4. Jul 2006 (CEST)
Hey, bitte gib Deine Einschätzung zum LA preis. Auf der Diskussionseite von Pitichinaccio habe ich mehr geschrieben, muss los.... Danke für Kommentare MichaHablitzel 08:52, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe eine Abneigung gegen das Unwort Relevanz - manchmal kommt man aber nicht gegen die Mehrheit an. Vielleicht sollte der Inhalt zwischenzeitig in Wuppertal eingebaut werden, dann später vielleicht ausgelagert als Wirtschaft Wuppertals (vgl. Wirtschaft Berlins). Gleichzeitig sollte es ein langfristiges Ziel sein, die Unternehmen, die den Preis bekommen haben, zu schreiben. --Atamari 09:07, 5. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt aber auch andere Artikel (Frankfurter Gründerpreis, Pegasus (Wirtschaftspreis), Innovationspreis Berlin-Brandenburg - oder hier: Kategorie:Regionale Auszeichnung) --Atamari 09:12, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Atamari, ich habe den Artikel wegen der umstrittenen Änderungen (unter anderem du hattest sie revertiert) vorerst gesperrt. Würdest du dich als Afrika-Spezialist an der Diskussion beteiligen? Danke, Sechmet Ω Bewertung 10:59, 6. Jul 2006 (CEST)
Kannst du den Artikel bitte wieder -in der letzten Version von mir- sperren. ein alter bekannter ist wieder aktiv geworden. --SingleMalt 19:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- wieso, die Änderungen scheinen doch sinnvoll, die bisher erfolgt sind - oder habe ich was übersehen? - Sven-steffen arndt 22:38, 22. Jul 2006 (CEST)
- ach richtig, dass hatte ich übersehen ... wollte es gerade verbessern, aber du warst schneller ;-) ... Sven-steffen arndt 22:44, 22. Jul 2006 (CEST)
- wer weiss ob er nicht vielleicht etwas gegen deine neue Tabelle hat.. *gg* --SingleMalt 22:56, 22. Jul 2006 (CEST)
- :-| hofffentlich nicht ... Sven-steffen arndt 00:05, 23. Jul 2006 (CEST)
- wer weiss ob er nicht vielleicht etwas gegen deine neue Tabelle hat.. *gg* --SingleMalt 22:56, 22. Jul 2006 (CEST)
- ach richtig, dass hatte ich übersehen ... wollte es gerade verbessern, aber du warst schneller ;-) ... Sven-steffen arndt 22:44, 22. Jul 2006 (CEST)
hallo Atamari ... wo du dich doch jetzt mit der Geschichte Gambias so gut auskennst, könntest du doch den Abschnitt Geschichte im Artikel Gambia überarbeiten, dann klappt es bestimmt auch mit der Exzellenz ... Gruß -- Sven-steffen arndt 18:31, 7. Jul 2006 (CEST)
- Wieso überarbeiten? Die Kurzfassung ist doch in Ordnung, alle Unklarheiten können nicht in der Kürze geklärt werden ohne dass Dopplungen entstehen. Für die Exzellenz muss allerdings der Wirtschaftsteil ausgebaut werden. --Atamari 20:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- ich hatte in Erinnerung, dass die Geschichte bei der Lesenswert-Wahl kritisiert wurde ... habe wohl was nicht mitbekommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:21, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ja, damsls war die Geschcihte (als eigener Artikel) nur 6,8 kB gro0. Jetzt kann keiner verlangen, dass ich eine Kopie der 88 kB in Gambia einstelle. Der Abschnitt in Gambia ist eine Kurzfassung, die das wichtigste (und interessanteste) abarbeitet. --Atamari 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)
- ach so war das gemeint - der fehlende Hauptartikel ... na denn, Wirtschaft ist aber auch nicht so leicht - sehe das bei mir im Sudan -- Gruß - Sven-steffen arndt 20:29, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe zwar Quellen zur Wirtschaft, aber die sind stark druchtränkt mit Interpretation und Meinungen. Auch mit Begriffen wie GDP und In- und Export wird da umgegangen, da einen guten Artikel zu schreiben ohne ganze Abschnitte zu kopieren wird nicht so einfach. Bei Geschichte gibt es den Vorteil, dass es den roten Faden gibt. --Atamari 20:32, 7. Jul 2006 (CEST)
- genau ... man weiß gar nicht wo man anfangen und wo aufhören soll ... und dann gibt es noch unterschiedliche Daten von diversen Quellen, die alle ganz wissenschaftlich ermittelt wurden ... naja, die Richtung muss wohl nur stimmen ... Gruß -- Sven-steffen arndt 21:13, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe zwar Quellen zur Wirtschaft, aber die sind stark druchtränkt mit Interpretation und Meinungen. Auch mit Begriffen wie GDP und In- und Export wird da umgegangen, da einen guten Artikel zu schreiben ohne ganze Abschnitte zu kopieren wird nicht so einfach. Bei Geschichte gibt es den Vorteil, dass es den roten Faden gibt. --Atamari 20:32, 7. Jul 2006 (CEST)
- ach so war das gemeint - der fehlende Hauptartikel ... na denn, Wirtschaft ist aber auch nicht so leicht - sehe das bei mir im Sudan -- Gruß - Sven-steffen arndt 20:29, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ja, damsls war die Geschcihte (als eigener Artikel) nur 6,8 kB gro0. Jetzt kann keiner verlangen, dass ich eine Kopie der 88 kB in Gambia einstelle. Der Abschnitt in Gambia ist eine Kurzfassung, die das wichtigste (und interessanteste) abarbeitet. --Atamari 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)
- ich hatte in Erinnerung, dass die Geschichte bei der Lesenswert-Wahl kritisiert wurde ... habe wohl was nicht mitbekommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:21, 7. Jul 2006 (CEST)
hi Atamari ... schau dir mal Vorlage:Infobox See an ... scheint alles zu funktionieren, oder fehlt noch was? - Sven-steffen arndt 10:02, 8. Jul 2006 (CEST)
- ich habe es mal in Abiad-See reingebastelt ... was sagst du? -- Sven-steffen arndt 10:08, 8. Jul 2006 (CEST)
- ... habe gerade deine Benutzer:Atamari/Vorlage entdeckt ... gefällt dir also doch, so eine dynamische Vorlage ;-) ... Sven-steffen arndt 16:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Und wie bequem ich sein kann.... Einwohner : Fläche = Einwohner pro Fläche. --Atamari 16:27, 9. Jul 2006 (CEST)
- :-) ... Sven-steffen arndt 16:27, 9. Jul 2006 (CEST)
- naja, ist denn die Einwohnerentwicklung so wichtig für eine Box und sollte das Bild nicht nach oben als Blickfänger? ... kannst ja für die Bev.Entl. eine extra Vorlage machen, die man dann in den entsp. Text-Abschnitt einfügen kann ... Sven-steffen arndt 18:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Dadurch, das die Einwohnerentwicklung in der Box ist - ist sie „auf Seite geräumt“. Das Bild habe ich erst mal probeweise eingebunden. Ich es gibt auch die Möglichkeit oben ein Bild einzubinden - das möchte ich eigentlich nur bei dem Wappen. Leider geht das mit der Bevölkerungsentwicklung nicht ganz so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe. Die Funktion „Zeitleiste“ erlaubt es nicht mit Variablen zu arbeiten bzw. mit übergebenen Variablen etwas darstellen - so muss ich die Daten zwei mal schreiben. Vielleicht nehme ich doch die Bevölkerungsentwicklung wieder heraus. Hmmmm... Ziel war es eine minimale Box zu schreiben mit eine einfachen Locator-Karte (Man brauch ja gar nicht 100 verschiedene Karten-Versionen hochladen....) --Atamari 18:30, 9. Jul 2006 (CEST)
- naja ok ... Wappen oder Bild ist mir ehrlich gesagt egal (bei den deutschen Städten sind ja Karte und Wappen ganz oben) ... Sven-steffen arndt 18:33, 9. Jul 2006 (CEST)
- Dadurch, das die Einwohnerentwicklung in der Box ist - ist sie „auf Seite geräumt“. Das Bild habe ich erst mal probeweise eingebunden. Ich es gibt auch die Möglichkeit oben ein Bild einzubinden - das möchte ich eigentlich nur bei dem Wappen. Leider geht das mit der Bevölkerungsentwicklung nicht ganz so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe. Die Funktion „Zeitleiste“ erlaubt es nicht mit Variablen zu arbeiten bzw. mit übergebenen Variablen etwas darstellen - so muss ich die Daten zwei mal schreiben. Vielleicht nehme ich doch die Bevölkerungsentwicklung wieder heraus. Hmmmm... Ziel war es eine minimale Box zu schreiben mit eine einfachen Locator-Karte (Man brauch ja gar nicht 100 verschiedene Karten-Versionen hochladen....) --Atamari 18:30, 9. Jul 2006 (CEST)
- Mit der Bevölkerungsdichte ist zwar gut und schön - scheitert aber am Tausenderpunkt (der als Dezimalpunkt interpretiert wird). --Atamari 23:33, 9. Jul 2006 (CEST)
- naja, dann füg einfach noch eine Variable ein und gut ist ;-) ... Sven-steffen arndt 11:01, 10. Jul 2006 (CEST)
- Bau den Titel noch ein: wenn man Name weg läßt, das automatisch der Artikel-Name genommen wird --Atamari 03:19, 12. Jul 2006 (CEST)
- Und warum ist eigentlich die Zeilenhöhe oft zu groß (Otjikotosee ??? --Atamari 03:22, 12. Jul 2006 (CEST)
- da hat Benutzer:Wiegels was dran geändert, jetzt müßte es wieder stimmen ... das mit Pagename ist eine gute Idee - ich mache das mal schnell ... Sven-steffen arndt 10:24, 12. Jul 2006 (CEST)
- bei der Vorlage selbst geht es ... beim einbinden in einen Artikel nicht mehr :-( ... Sven-steffen arndt 10:33, 12. Jul 2006 (CEST)
- da hat Benutzer:Wiegels was dran geändert, jetzt müßte es wieder stimmen ... das mit Pagename ist eine gute Idee - ich mache das mal schnell ... Sven-steffen arndt 10:24, 12. Jul 2006 (CEST)
- Und warum ist eigentlich die Zeilenhöhe oft zu groß (Otjikotosee ??? --Atamari 03:22, 12. Jul 2006 (CEST)
- Komm schon... die paar kannst du noch machen. --Atamari 19:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- ok, die paar übernehm ich ;-) ... klapp das mit den Namen bei dir? - Sven-steffen arndt 20:13, 12. Jul 2006 (CEST)
- alle Seen erledigt ... die Dämme lass ich erstmal, den dort geht es nur nebenbei um den See ... Sven-steffen arndt 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- ok, die paar übernehm ich ;-) ... klapp das mit den Namen bei dir? - Sven-steffen arndt 20:13, 12. Jul 2006 (CEST)
- Gestern habe ich ein Dutzend gemacht - da mußte ich den Namen noch einsetzten. --Atamari 20:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- habe es heute geändert ... aber es scheint nicht zu funktionieren, schaust du mal drüber? - Sven-steffen arndt 21:30, 12. Jul 2006 (CEST)
- Schau mal in der vorlage:Infobox Nationalpark oder die Abwandlung Vorlage:Infobox Gambischer Ort - dort funktioniert es. --Atamari 21:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- die machen das genauso wie bei mir ... :-( ... *ratlos - Sven-steffen arndt 21:48, 12. Jul 2006 (CEST)
- keine Idee --Atamari 22:08, 12. Jul 2006 (CEST)
- die machen das genauso wie bei mir ... :-( ... *ratlos - Sven-steffen arndt 21:48, 12. Jul 2006 (CEST)
- mach ich gleich ... schaust du mal warum in Assalsee die negativen Zahlen bei der Höhe nicht angezeigt werden ... Sven-steffen arndt 21:44, 12. Jul 2006 (CEST)
- keine Idee, bei den Nationalparks gehen negative Zahlen. Irgendwie mag deine Vorlage kein Minuszeichen. --Atamari 22:08, 12. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mal Benutzer:Sebmol gefragt, der scheint sich mit sowas auszukennen ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- Mit − gelöst. --Bohr ΑΩ 22:42, 12. Jul 2006 (CEST)
- naja, es sollte aber auch mit dem normalen "-" gehen ... Sven-steffen arndt 22:54, 12. Jul 2006 (CEST)
- Benutzer:Sebmol hat den Fehler gefunden, es mußte noch ein Leerzeichen vor die Variablen-Zitierung ... Sven-steffen arndt 00:43, 13. Jul 2006 (CEST)
- naja, es sollte aber auch mit dem normalen "-" gehen ... Sven-steffen arndt 22:54, 12. Jul 2006 (CEST)
- Mit − gelöst. --Bohr ΑΩ 22:42, 12. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mal Benutzer:Sebmol gefragt, der scheint sich mit sowas auszukennen ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:17, 12. Jul 2006 (CEST)
- Schau mal in der vorlage:Infobox Nationalpark oder die Abwandlung Vorlage:Infobox Gambischer Ort - dort funktioniert es. --Atamari 21:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Tja, komisch - hängt das auch mit dem Titel-Fehler zusammen? --Atamari 00:45, 13. Jul 2006 (CEST)
- zur Erklärung (auch das mit dem Namen) siehe Benutzer_Diskussion:Sebmol#Vorlagentests ... Sven-steffen arndt 00:46, 13. Jul 2006 (CEST)
- Aha, aber bei den Nationalparks funktioniert der Name obwohl der Parameter vordefiniert ist. ich kann mich aber erinnern (ups - ist ja nur ein oder zwei Tage her), dass das Problem mit der Karte das selbe war. Vordefiniert steht es schon in der Infobox, wurde aber nur akzeptiert - wenn kein Parameter im Artikel vordefiniert ist. --Atamari 00:50, 13. Jul 2006 (CEST)
- du wirst halt alt ;-) ... Sven-steffen arndt 00:56, 13. Jul 2006 (CEST)
- Aha, aber bei den Nationalparks funktioniert der Name obwohl der Parameter vordefiniert ist. ich kann mich aber erinnern (ups - ist ja nur ein oder zwei Tage her), dass das Problem mit der Karte das selbe war. Vordefiniert steht es schon in der Infobox, wurde aber nur akzeptiert - wenn kein Parameter im Artikel vordefiniert ist. --Atamari 00:50, 13. Jul 2006 (CEST)
- Sag mal... Bist du eigentlich schon mal gesperrt worden? --Atamari 01:03, 13. Jul 2006 (CEST)
- wie meinst du das? ... *ängstlich in die Ecke kriech* - Sven-steffen arndt 01:07, 13. Jul 2006 (CEST)
Portal:Chormusik
Du hast den Artikelwunsch Portal:Chormusik mit der Anmerkung kein fehlender Artikel aus Wikipedia:Artikelwünsche/Musik gelöscht. Warum? Bei mir ist der Link rot. --Abubiju 13:34, 10. Jul 2006 (CEST)
- Weil ein Portal kein Artikel ist, Portal werden gegründet wenn genug Leute daran arbeiten wollen. --Atamari 13:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Wo wünscht man sich denn ein Portal? Oder wo kann man Leute dafür ansprechen? --Abubiju 13:40, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, Portal:Klassische Musik, Portal:Kirchenmusik, Portal:Musik und ganz interessant für dich: Wikipedia:Portale. --Atamari 13:47, 10. Jul 2006 (CEST)
Danke, ich denke drüber nach. --Abubiju 13:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Spamfilter?
hi Atamari ... habe versucht diesen Edit zu reverten, aber die Software sagt "Spamfilter aktiv" und akzeptiert keine Bearbeitungen von mir ... kannst du mal revertieren und diesen Spamfiler aufheben? - Sven-steffen arndt 08:59, 11. Jul 2006 (CEST)
- Dann ist ein Weblink auf den Index --Atamari 17:10, 11. Jul 2006 (CEST)
- ... dann entferne den doch mal aus dem Artikel ... bitte :-) ... Sven-steffen arndt 17:26, 11. Jul 2006 (CEST)
- Bist du der Meinung, das der Artikel revertiert werden muss? Hier hatte die IP eine Nachricht hinterlassen... Ich kann nicht beurteilen, ob die Änderungen richtig waren. --Atamari 18:10, 11. Jul 2006 (CEST)
- eigentlich sollte Benutzer:Peter Littmann mal darüber schauen. --Atamari 18:13, 11. Jul 2006 (CEST)
- ach mir geht es doch gar nicht mehr ums revertieren (den Kommentar hatte ich erst gesehen, als ich dir hier schon geschrieben hatte) ... ich will einfach nur die Gliederung wieder herstellen, aber die böse Software läßt mich nicht :-( ... Sven-steffen arndt 18:17, 11. Jul 2006 (CEST)
- (noch von eben, Bearbeitungskonflikt) Ich hatte auch mal so ein Fall, da habe ich einfach die böse Webadresse heraus genommen. Ich habe gerade mal geschaut bei mir sind alle Webadressen (unter den Weblinks) ok. vielleicht ist wüstenschiff indiziert --Atamari 18:24, 11. Jul 2006 (CEST)
- he jetzt geht wieder alles! ... was ist passiert? - Sven-steffen arndt 18:19, 11. Jul 2006 (CEST)
- deswegen funktioniert mein Test auch einwandfrei --Atamari 18:23, 11. Jul 2006 (CEST)
- bis 15:00 ging es garantiert nicht (habe mehrmals reverts und edits probiert) ... wer weiß, was mit der DB los war ... egal - Gruß - Sven-steffen arndt 18:29, 11. Jul 2006 (CEST)
- eigentlich sollte Benutzer:Peter Littmann mal darüber schauen. --Atamari 18:13, 11. Jul 2006 (CEST)
- Hier ist vielleicht die Antwort --Atamari 18:34, 11. Jul 2006 (CEST)
- da wurde tatsächlich was zur entsprechenden Zeit entfernt: "t35\.com" wenn ich nur wüßte was das heißt ... Sven-steffen arndt 20:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Karl Peters
War nie Gouverneur von Ostafrika!--Kipala 13:54, 13. Jul 2006 (CEST)
- Dann must du hier diesen Artikel korrigieren: Deutsch-Ostafrika#Liste_der_Gouverneure_von_Deutsch-Ostafrika --Atamari 14:00, 13. Jul 2006 (CEST)
Geo-Kategorien-Reform
hi Atamari ... vielleicht schaust du mal unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien und sagst deine Meinung dazu? -- Sven-steffen arndt 17:37, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hilfe... kann man mir nicht eine Zusammenfassung geben? Habe keine Lust alles zu lesen --Atamari 17:47, 14. Jul 2006 (CEST)
- *Lol* sowas ähnliches habe ich ganz unten in der Diskussion geschrieben. --SteveK ?! 17:49, 14. Jul 2006 (CEST)
- ok ... wir sagen Bescheid, wenn wir alles schön beisammen haben ... Sven-steffen arndt 00:49, 15. Jul 2006 (CEST)
- so, kannst ja mal unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Problem_und_L.C3.B6sungsbeschreibung_bei_den_Geo-Kategorien vorbeischauen - Sven-steffen arndt 13:17, 18. Jul 2006 (CEST)
- ok ... wir sagen Bescheid, wenn wir alles schön beisammen haben ... Sven-steffen arndt 00:49, 15. Jul 2006 (CEST)
- *Lol* sowas ähnliches habe ich ganz unten in der Diskussion geschrieben. --SteveK ?! 17:49, 14. Jul 2006 (CEST)
- Schaust du nochmal, so wie der grüne Kasten hatten wir uns das vorgestellt. --SteveK ?! 21:21, 19. Jul 2006 (CEST)
hi Atamari ... ich habe mal die Vorlage:Infobox Staat erstellt, schaust du mal ob die soweit ok ist, bzw. was man noch verbessern könnte - Sven-steffen arndt 09:50, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ein Charme hätte so eine Box - da ergänzt nicht jeder mal eine Zeile. Aber bevor die umgesetzt werden sollte, muss sie getestet werden. --Atamari 09:53, 15. Jul 2006 (CEST)
- ebend, bei Sudan ist sie schon drin ... weiß nur nicht, ob es noch Spezialfälle gibt, die ich noch nicht berücksichtigt habe ... Sven-steffen arndt 09:56, 15. Jul 2006 (CEST)
- genau, deswegen hier keine Hau-Ruck-Aktion. Hier lieber langsam arbeiten und reifen lassen. Test und optimieren, es ist ja nicht wichtig ob sie in ein oder sechs Wochen 193 mal verwendet wird.--Atamari 10:02, 15. Jul 2006 (CEST)
- deswegen frage ich doch und schreibe sie nicht einfach überall rein ;-) ... Sven-steffen arndt 10:08, 15. Jul 2006 (CEST)
- Da fällt mir gerade ein... könnte man nicht die Infobox Währung (existiert die?) nicht so um bauen, dass automatisch über eine eingebaute Formulare die aktuellen Kurse einspielt. Ich muss mal darüber nachdenken. --Atamari 10:02, 15. Jul 2006 (CEST)
- Bei Staatsoberhaupt gibt es diverse Ausnahmen: Bei Deutschland und Österreich Bundespräsident und Bundeskanzlerin, bei der Schweiz Bundesrat. Nordkorea Vorsitzender des Verteidigungskomitees, Iran Oberster Rechtsgelehrter usw. --Bohr ΑΩ 10:03, 15. Jul 2006 (CEST)
- links wären jetzt gut ... ich schau mir das mal an und schauen wir mal :-) ... -- Sven-steffen arndt 10:08, 15. Jul 2006 (CEST)
- bei den ganzen Varianten wird aber nicht deutlich, wer nun das Staatsoberhaupt ist ... wegen mir kann man ja das Amt vor dem Namen Aufführen, also STAATSOBERHAUPT=Oberster Rechtsgelehrter: irgendwer ... wußte gar nicht, dass das alles quer-Bett geht, warum halte ich mich da eigentlich noch an diese blöde Vorlage, schaut euch mal Deutschland an ... Sven-steffen arndt 10:13, 15. Jul 2006 (CEST)
- ich habe nochmal drüber nachgedacht: warum soll ich die Infobox, erstellt nach der Formatvorlage, an Artikel anpassen, die sich nicht an die Formatvorlage halten? - ich zwinge sie ja nicht die Infobox zu benutzen, aber die Artikel die sich dran halten werden jetzt übersichtlicher - mir ging es eigentlich nur darum, ob ich noch irgendetwelche wichtigen Zusatzfelder vergessen habe? - Sven-steffen arndt 11:14, 15. Jul 2006 (CEST)
- eigentlich müßte man doch die Personen der beiden Ämter "Staatsoberhaupt" und "Regierungschef" angeben, oder? (Regierungschef dabei so, dass es ausgeblendet wird, wenn es nicht angegeben wird, falls "Staatsoberhaupt" und "Regierungschef" in einem Amt vereinigt) ... wie das Amt sich selbst nennt (also Kanzler, Premierminister, Domteur, usw. kann man ja dann bei der Person davor schreiben) ... was haltet ihr davon? - Sven-steffen arndt 13:15, 16. Jul 2006 (CEST)
- Bei vielen Staaten ist die linke Seite bei Staatsoberhaupt, durch ein länderspezifisches Lemma ersetzt. Ich denke dabei ein eine Liste oder die Beschreibung des Landes, also sollte die linke Seite als Parameter mit übergeben werden. Was mir noch auffällt, wie wäre es wenn du die Parameter ganz ohne Formatierung übergibst und die Formatierung (zB kursiv) nur in der Infobox machst. Das würde weiter vereinheitlichen. --Atamari 13:20, 16. Jul 2006 (CEST)
- du meinst bei Name? - gute Idee, mache ich mal schnell ... zu Staatsoberhaupt sehe ich das Problem, das ich bei einem fremden Staat nicht sofort sehe, was der dortige Amtsname bedeutet - ist es nun der Chef der Regierung oder Staatsoberhaupt oder beides? - daher wollte ich es so machen ... mir ist auch gerade die Idee gekommen, dass wenn man keinen Regierungschef angibt, man den Text bei Staatsoberhaupt zu "Staatsoberhaupt und Regierungschef" ändern kann, was hälst du davon? - Sven-steffen arndt 13:30, 16. Jul 2006 (CEST)
- Bei vielen Staaten ist die linke Seite bei Staatsoberhaupt, durch ein länderspezifisches Lemma ersetzt. Ich denke dabei ein eine Liste oder die Beschreibung des Landes, also sollte die linke Seite als Parameter mit übergeben werden. Was mir noch auffällt, wie wäre es wenn du die Parameter ganz ohne Formatierung übergibst und die Formatierung (zB kursiv) nur in der Infobox machst. Das würde weiter vereinheitlichen. --Atamari 13:20, 16. Jul 2006 (CEST)
- eigentlich müßte man doch die Personen der beiden Ämter "Staatsoberhaupt" und "Regierungschef" angeben, oder? (Regierungschef dabei so, dass es ausgeblendet wird, wenn es nicht angegeben wird, falls "Staatsoberhaupt" und "Regierungschef" in einem Amt vereinigt) ... wie das Amt sich selbst nennt (also Kanzler, Premierminister, Domteur, usw. kann man ja dann bei der Person davor schreiben) ... was haltet ihr davon? - Sven-steffen arndt 13:15, 16. Jul 2006 (CEST)
- ich habe nochmal drüber nachgedacht: warum soll ich die Infobox, erstellt nach der Formatvorlage, an Artikel anpassen, die sich nicht an die Formatvorlage halten? - ich zwinge sie ja nicht die Infobox zu benutzen, aber die Artikel die sich dran halten werden jetzt übersichtlicher - mir ging es eigentlich nur darum, ob ich noch irgendetwelche wichtigen Zusatzfelder vergessen habe? - Sven-steffen arndt 11:14, 15. Jul 2006 (CEST)
- bei den ganzen Varianten wird aber nicht deutlich, wer nun das Staatsoberhaupt ist ... wegen mir kann man ja das Amt vor dem Namen Aufführen, also STAATSOBERHAUPT=Oberster Rechtsgelehrter: irgendwer ... wußte gar nicht, dass das alles quer-Bett geht, warum halte ich mich da eigentlich noch an diese blöde Vorlage, schaut euch mal Deutschland an ... Sven-steffen arndt 10:13, 15. Jul 2006 (CEST)
- links wären jetzt gut ... ich schau mir das mal an und schauen wir mal :-) ... -- Sven-steffen arndt 10:08, 15. Jul 2006 (CEST)
- genau, deswegen hier keine Hau-Ruck-Aktion. Hier lieber langsam arbeiten und reifen lassen. Test und optimieren, es ist ja nicht wichtig ob sie in ein oder sechs Wochen 193 mal verwendet wird.--Atamari 10:02, 15. Jul 2006 (CEST)
- ebend, bei Sudan ist sie schon drin ... weiß nur nicht, ob es noch Spezialfälle gibt, die ich noch nicht berücksichtigt habe ... Sven-steffen arndt 09:56, 15. Jul 2006 (CEST)
- ich habe das mal jetzt in Äthiopien eingebaut ... zum Vergleich Sudan, was sagt ihr? -- Sven-steffen arndt 13:42, 16. Jul 2006 (CEST)
- habe jetzt auch mal die linke Spalte eingefärbt ... besser die rechte Spalte? oder lieber beides wieder weiß? - Sven-steffen arndt 14:01, 16. Jul 2006 (CEST)
- habs jetzt auch mal in Kenia eingesetzt ... vielleicht sollten wir die Formatierung des Textes doch wieder aus der Vorlage rausnehmen, das sich bei Kenia unschöne große Klammerschrift ergibt? - Sven-steffen arndt 15:27, 16. Jul 2006 (CEST)
- habe jetzt auch mal die linke Spalte eingefärbt ... besser die rechte Spalte? oder lieber beides wieder weiß? - Sven-steffen arndt 14:01, 16. Jul 2006 (CEST)
- = also müste der linke Teil auch als Parameter übergeben werden. --Atamari 10:04, 15. Jul 2006 (CEST)
- ... und warum das Rad neu erfinden: en:Template:Infobox Country? --Atamari 10:07, 15. Jul 2006 (CEST)
- die paßt doch aber nicht zu unserer Formatvorlage ... Sven-steffen arndt 10:08, 15. Jul 2006 (CEST)
- und die stand da gestern schon (siehe Historie) ... habe die aber mit der jetzigen überschrieben, da sich da nix mehr getan hat - Sven-steffen arndt 10:15, 15. Jul 2006 (CEST)
- ... und warum das Rad neu erfinden: en:Template:Infobox Country? --Atamari 10:07, 15. Jul 2006 (CEST)
- = also müste der linke Teil auch als Parameter übergeben werden. --Atamari 10:04, 15. Jul 2006 (CEST)
Da ich gerade beim Wünsche erfüllen bin ... fällt euch vielleicht noch was ein, was ich in der Vorlage:Infobox Staat ergänzen soll? - Sven-steffen arndt 21:37, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich weis nicht, kann nicht alles aufmerksam verfolgen. Bist du zu Frieden? Hatest du die Box in allen afrik. Staaten eingesetzt oder nur ein paar? --Atamari 21:45, 17. Jul 2006 (CEST)
- in allen Staaten um den Sudan, dann noch in Sudan, Gambia, Ghana, Nigeria, Namibia ... Botsuana war ein Test von jemanden und Somaliland hat heute ein anderer gemacht - Sven-steffen arndt 21:50, 17. Jul 2006 (CEST)
- INFLATION, MWS, STROM, OLYMPIAKÜRZEL - raus ist nicht in der Formatvorlage, das würde nur für weitere Ergänzungen sorgen. Solche Angaben gehören im Fließtext. BIP ist schon als Aufnahme für die Formatvorlage vorgeschlagen worden. Hauptstadt; ich glaube manche Staaten geben noch Regierungssitz an (Südafrika?). Staatsoberhaupt/Regierungschef, schau mal bei Libyen, dort sind glaube ich drei. Gadafi für sonst bei dir entfallen. Idee: Offizielle Website www.deutschland.de (gesehen bei Deutschland) --Atamari 22:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- die optinalen bleiben drin, da sie ja extra als nicht konform mit der Formatvorlage gekennzeichnet sind ... und wenn du jetzt tatsächlich noch die webseite in die Infobox haben willst, dann haben die optinalen erst recht ihre Berechtigung, denn die webseite wiederspricht Wikipedia:Weblinks ... das mit dem Regierungssitz ist eine gute Idee, dass nehme ich mal als OPTIONAL auf (wiederspricht auch der Formatvorlage ;-) )... Sven-steffen arndt 22:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- INFLATION habe ich wieder rausgenommen, da Benutzer:Sebmol mich überzeugt hat (Argument: die ändert sich doch mind. jede Woche) ... vielleicht hast du überzeugende Argumente gegen deine weiteren Bemängelungen? - Sven-steffen arndt 09:30, 18. Jul 2006 (CEST)
- hi Atamari, die Idee hinter den Optionalen Parameter war bei mir, die Infobox auch Leuten schmackhaft zu machen, die sich nicht ganz genau an Formatvorlage halten ... selbst du willst jetzt "Webseite" aufnehmen, warum sollte ich dann nicht auch die anderen Vorschläge integrieren und jeder Landesartikel-Betreuer überliegt für sich, was sinnvoll ist und was nicht - Sven-steffen arndt 14:24, 18. Jul 2006 (CEST)
- Wie gesagt: so eine Infobox hat den Charme, dass sich die meisten an diesem Standard (der einmal beschlossen ist) dran halten. Deswegen sollte man nicht zu viele optionale Möglichkeiten mit einbauen. Die Idee mit der Webseite gehört in die Kategorie: Diskussionsgrundlage. --Atamari 17:36, 18. Jul 2006 (CEST)
- du meist, den jetzigen Stand soll ich einfrieren und erstmal alle Staaten damit ausstatten? - Sven-steffen arndt 18:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- ist dir das Thema jetzt egal? ... wenn ja, dann füge ich die Vorlage noch bei den restlichen afrikanischen Staaten ein, ok? - Sven-steffen arndt 10:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- du meist, den jetzigen Stand soll ich einfrieren und erstmal alle Staaten damit ausstatten? - Sven-steffen arndt 18:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- Wie gesagt: so eine Infobox hat den Charme, dass sich die meisten an diesem Standard (der einmal beschlossen ist) dran halten. Deswegen sollte man nicht zu viele optionale Möglichkeiten mit einbauen. Die Idee mit der Webseite gehört in die Kategorie: Diskussionsgrundlage. --Atamari 17:36, 18. Jul 2006 (CEST)
- hi Atamari, die Idee hinter den Optionalen Parameter war bei mir, die Infobox auch Leuten schmackhaft zu machen, die sich nicht ganz genau an Formatvorlage halten ... selbst du willst jetzt "Webseite" aufnehmen, warum sollte ich dann nicht auch die anderen Vorschläge integrieren und jeder Landesartikel-Betreuer überliegt für sich, was sinnvoll ist und was nicht - Sven-steffen arndt 14:24, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann nicht auf 100 Baustellen tätig sein. Im realen Leben habe ich auch noch verpflichtungen. Zu der Infobox; ich rate erst mal möglichst nahe an die Formatvorlage zu halten und keine Optionen zu entwicklen. Dann austesten und dort einfügen wo es ohne Probleme geht, teilweise Inhalte die nicht nach der Formatvorlage sind im Fließtext einbauen. Dann in der nächsten Phase problematische Länder wie Deutschland anfassen. Versuche aber weitere Diskussionspartner über Formatvorlage Staat und andere Ebenen zu gewinnen. Gleichzeitig mit der Infobox, kann eine Reform durchgeführt werden. --Atamari 17:13, 19. Jul 2006 (CEST)
- ok, dann schreibe ich mal was auf der Seite der Wikipedia:Formatvorlage Staat und hoffe da ein paar Antworten zu bekommen ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:03, 19. Jul 2006 (CEST)
- so, hoffe du sagst dort was ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:19, 19. Jul 2006 (CEST)
- ok, dann schreibe ich mal was auf der Seite der Wikipedia:Formatvorlage Staat und hoffe da ein paar Antworten zu bekommen ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:03, 19. Jul 2006 (CEST)
Meinungsbild
Hallo Atamari, da ich sehe, dass du dich bei der Löschdiskussion für Une Seule Nuit beteiligst, interessiert dich möglicherweise das hier. Grüße, Antaios D B 12:51, 16. Jul 2006 (CEST)
Wasser

Warum kriege ich jetzt Wasser im Mund? --Atamari 13:07, 16. Jul 2006 (CEST)
Tem (Königin)
Hallo Atamari, warum hast du bei Tem die Kategorie "Altägypter" rausgenommen? Die anderen ägyptischen Königinnen sind dort doch auch aufgeführt. Warum also nicht auch Tem? Gruß --Naunakhte 14:18, 16. Jul 2006 (CEST)
- Weil König (Altägypter) eine Unterkategorie von Altägypter ist. Artikel sollten möglichst tief in der Kategorie-Struktur eingeordnet sein. Bei bestehenden Staaten ist es verbreitet dass die zusätzlich zu der Tätigkeit auch in der ganz allgemeinen Kategorie zB Deutsche zu finden sind. Wie dabei genau vorgegangen wird ist noch nicht 100% festgelegt. --Atamari 14:25, 16. Jul 2006 (CEST)
- ja, es müßten also eigentlich auch bei den anderen Königen die Kat:Altägypter raus ... Sven-steffen arndt 14:30, 16. Jul 2006 (CEST)
- Mittlerweile tendiere ich dazu, dir Personen auch aus der Kat zB Deutsche möglichst tief einzuordnen. --Atamari 14:35, 16. Jul 2006 (CEST)
- aha - oder besser gesagt naja - so ganz verstanden habe ich es zwar nicht. Aber wenn ihr Euch da eh noch nicht so 100% einig seit lasse ich euch überlegen. Ich hatte die Kategorien sowieso nur bei Jaah geklaut, weil es von der Personenstellung her identisch war. Gruß --Naunakhte 14:52, 16. Jul 2006 (CEST)
- Mittlerweile tendiere ich dazu, dir Personen auch aus der Kat zB Deutsche möglichst tief einzuordnen. --Atamari 14:35, 16. Jul 2006 (CEST)
- ja, es müßten also eigentlich auch bei den anderen Königen die Kat:Altägypter raus ... Sven-steffen arndt 14:30, 16. Jul 2006 (CEST)
- also ich bin mir sicher, dass die Kat:Altägypter raus muss, nach Wikipedia:Kategorien#Grundprinzip: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein." - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:06, 16. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Link. Nun habe ich es auch begriffen ;-). Dies würde aber tatsächlich bedeuten das die Kat:Altägypter in einigen Einträgen rausgenommen werden muß. Da hat dann irgendjemand etwas zu tun ;D Gruß --Naunakhte 15:26, 16. Jul 2006 (CEST)
- ich übergebe das mal einem Bot ... Gruß -- Sven-steffen arndt 15:34, 16. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Link. Nun habe ich es auch begriffen ;-). Dies würde aber tatsächlich bedeuten das die Kat:Altägypter in einigen Einträgen rausgenommen werden muß. Da hat dann irgendjemand etwas zu tun ;D Gruß --Naunakhte 15:26, 16. Jul 2006 (CEST)
- Kommando zurück ... die "Kategorie:Königin (Ägypten)" ist unter "Kategorie:Altägypter" falsch, da es auch nach dem Alten Ägypten noch Königinnen gab, habe die Kategorie also jetzt unter "Kat:Geschichte (Ägypten)" gepackt ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:05, 16. Jul 2006 (CEST)
Hi Atamari, sorry für die Sinnentstellung bei Tanji (Fluss)! Allerdings verstehe ich "passieren" als durchfließen, und mein Fremdwörterduden pflichtet mir da bei ;-) Vielleicht wäre "fließt nördlich an Tanji vorbei" besser? Das mit der Länge klingt für mich seltsam ("fließt mit einer Länge") und ist nicht wirklich eindeutig. Möglicherweise ist Flusskilometer das Wort, das hier verwendet werden sollte? Viele Grüße, und weiterhin viel Vergnügen mit den Gambia-Artikeln (ich stoße auf die immer dann, wenn ich nachschaue, wer überall auf die Mangrovenartikel verlinkt ...) --Ulf Mehlig 18:24, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin nicht der stärkste in Grammatik, ich muss oft mal darüber schlafen. Ich bin froh, das es Leute gibt, die den Inhalt sprachlich verbessern. Deswegen bin ich auch nicht sehr ärgerlich. Aber passieren, und das nördlich davon, verstehe ich unter tangentieren (Tangente). So ähnlich wie der Rhein an Düsseldorf vorbei fließt ohne dass der Fluss durch die Stadt fließt. (Bei den Beispiel Tanji - wäre ja auch auch kein Platz mehr für die Natur, sprich den Tanji Birdland Reserve). Ich habe extra mir das Terrain noch mal in Google Earth angeschaut (ups, da war die Koordinate nach dem kopieren noch nicht aktualisiert). Bei Lamin Lodge; So wir du den Text umgestellt hattest und das Wort Teil hinein gebracht hattest, könnte man sehr schnell verstehen, dass neben den Mangrovenwald (ich verstehe auch die Wasserfläche dazu) noch etas anderes zum Naturschutzgebiet gibt (zB Savanne). Dem ist aber nicht so, der Mangrovenwald hat eben den Namen „Tanbi Wetland Complex“. Vor ein paar Wochen hattest du auch in dem Artikel Geographie Gambias den Mangroven-„Baum“ umgelinkt zum Ökosystem. Ich hatte aber beide Artikel extra bewußt so benutzt, so dass ich einmal das Ökosystem als ganzes benutzen wollte und dann wachsen im dem Gebiet Mangroven... (ja aber kein Ökosystem). Mit den Flusskilometer, ist auch missverständlich. Unter Distanz verstehe ich die verbindung zwischen zwei Punkten = also Luftlinie. Ich hatte aber hier, so weit es eben mit der Technik geht, wirklich die Länge des Flusses mit Google Earth gemessen (als Schlangen-Linien-Pfad). Jetzt wo du mehr über die Hintergründe/Gedanken weist - vielleicht kannst du es sprachlich besser machen. ;-) --Atamari 18:45, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich schaue mal! Weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme ... --Ulf Mehlig 11:49, 21. Jul 2006 (CEST)
togolesisch
Hallo Atamari, ich meinte bei der WM öfters die Bezeichnung togolesische Mannschaft gehört zu haben. Aber die Reporter müssen ja nicht Recht haben und mit togoisch kann ich mich auch anfreunden...;-) Gruß 89.52.43.35 21:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Schau mal hier: Ein Benutzer hatte mal alle Begriffe zu den Ländern zusammengefasst: Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (p.s. in irgendeiner Quelle Duden? ist auch togolesisch erlaubt; aber togoisch hört sich viel besser an) --Atamari 21:31, 19. Jul 2006 (CEST)
- Jo, ich stimme deiner Meinung zu. Gruß 89.52.114.107 23:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Bild einer Karavelle in Geschichte Gambias
Hallo Atamari! Herzlichen Glückwunsch zu dem Artikel. Ich kann Deine Anstrengungen nachempfinden, von mir ist der Artikel Geschichte Osttimors und zur Zeit habe ich Osttimor in der Kandidatur. Ich lese gerade den Artikel von Dir durch und mir ist aufgefallen, dass das zweite Bild einer portugiesischen Karavelle (Bild:Caravel Espirito Santo Brazil.jpg) wahrscheinlich nicht korrekt ist, zumindest waren die Karavellen alle mit dreieckigen Segeln ausgestattet. Zwei Bilder sollten aber wohl auch genügen. ;-) Viel Erfolg bei der Kandidatur, --J. Patrick Fischer 19:58, 20. Jul 2006 (CEST)
- So weit, ich mich rein gelesen habe wurde bzw. die Bilder sehe - wurde vom 15. (also 1445) zum 16. Jahrhundert (Vasco da Gama und Columbus) die Segelform gewechselt. Columbus portugiesischen Schiffe sind auch immer mit rechteckigen Segeln ausgestattet. Vielleicht konnte man auch je nach Wind die Segel wechseln? --Atamari 20:07, 20. Jul 2006 (CEST)
- Die Karavelle zeichnete sich durch das dreieckige Lateinersegel aus, weswegen sie überhaupt in Nord-Süd Richtung einzusetzen waren. Das Bild könnte eine Karacke darstellen, einen "späteren" Schiffstyp (zB Santa Maria von Kolumbus). --SingleMalt 20:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- Caravel (en) erstes Bild: Caravela Latina / Latin Caravel, zweites Bild: Caravela Redonda / Square-rigged Caravel. Übrigens, was ist dann eine Kraweel? --Atamari 20:36, 20. Jul 2006 (CEST)
- mir waren bisher nur die Lateiner bekannt. Aber vielleicht hilft die Überlegung wann man die quadratischen Segel verwendet und wann die Lateiner. Auf fahrten entland der Längengrade (Vasco und Co) können nur Lateiner verwendet werden, da man sonst nicht zurückkreuzen kann. Bei Fahrten entlang der Breitengrade kann man im Passat nach Amerika und im Westwind nach Europa, hat also raumen Wind - ergo quadratische Segel. Da Kolumbus wie ich gerade gesehen habe auch zwei Karavellen dabei hatte, diese also auch für die Fahrt gen "Indien" eingesetzt wurden, muss es wohl spätestens seit Kolumbus auch Karavellen mit quadratischen Segeln gegeben haben...--SingleMalt 21:03, 20. Jul 2006 (CEST) PS: Kraweel, da bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube das ist der Nachfolger der Hansekogge.
- Der englische Artikel Caravel verweist auf den deutschen Artikel Kraweel (darum die zusätzliche Verwirrung). Ich denke, dort könnten die Artikel besser ausgebaut werden. Auf jeden Fall finde ich sie passend für den Artikel Geschichte Gambias. Dadurch wird man in eine passende Stimmung gebracht. Auch habe ich mir erlaubt den schwedischen Ostinidenfahrer dort einzubinden, weil es sehr stimmungsvoll ist - ich kann dadurch sehr einfach vorstellen wie es damals gewesen sein könnte. Die Vegetation tropischer und die Hügel flacher - schon ist der Segler auf den Gambia --Atamari 21:10, 20. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung beim Überfliegen: Durch territoriale Verschiebungen in Europa verloren die Portugiesen 1588 die Handelsrechte im Gambia-Tal sowie an der Goldküste (heute Ghana). Portugal wurde damals vom spanischen Thron in Personalunion geführt, und als die spanische Armada vernichtend im Kampf gegen England geschlagen wurde, erlangte Königin Elisabeth I. vom fliehenden Antonio von Crato[5], der zuvor vergeblich versuchte, den Thron von Portugal wieder zu besteigen, die Handelsrechte. Der erste Satz ist etwas mißverständlich, weil de facto die europäischen Grenzen Portugals unverändert blieben, der spanische König aber auch König Portugals wurde. Vielleicht besser Machtverschiebungen? --J. Patrick Fischer 21:35, 20. Jul 2006 (CEST)
- territoriale Verschiebungen in Europa - dieses Fragment war in der Quelle geschrieben, war nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich suche mal --Atamari 21:39, 20. Jul 2006 (CEST)
Verlagerungen
Hi Atamari, sehe gerade, dass Du Verschiebungen von Biografien/Fehlende Artikel nach div. Portale vorgenommen hast. Da hatten zwei wohl den gleichen Gedanken. Wollte soeben noch 14 Musiker verschieben. Bearbeitungskonfiklt ;-) Soll ich oder machst Du noch weiter? Gruß--Graphikus 19:46, 21. Jul 2006 (CEST)
- Lass mich mal eben ein paar machen - wenn ich keine Lust mehr habe, sage ich Bescheid. Es wäre aber hilfreich, wenn du im Hintergrund, die fehlende Tätigkeiten nachtragen könntest. --Atamari 19:48, 21. Jul 2006 (CEST)
- wie meinst Du das?--Graphikus 19:49, 21. Jul 2006 (CEST)
- ok, für mich reicht es erst einmal --Atamari 21:34, 21. Jul 2006 (CEST)
- jau, versuche nun mal den Rest aufzubröseln. Sind meist alles Namen die der uns bekannte Scheyn.... eingestellt hat. Gruß--Graphikus 21:39, 21. Jul 2006 (CEST)
China
Hi Atamari, hab mich wohl nicht klar genug ausgedrückt ;) Ich hatte den Artikel bei beiden reingesetzt in der Hoffnung der kommende Artikel würde damit gut aufgehoben sein. --chrislb 问题 21:51, 21. Jul 2006 (CEST)
- ich habe erst später gesehen, dass der Artikelwunsch schon in der Vorlage eingetragen war (sorry). Zum anderen Punkt: Biografien/Fehlende Artikel wird immer voller ohne dass dort effektiv Artikel abgearbeitet werden. Wenn man überlegt, sind die Gründe auch klar, die Mischung ist einfach zu heterogen, dass gute Schreiber dort einen Artikelwunsch erfüllen. Viele Artikelwünsche, besonderes bei gut gepflegten Portalen, sind bei den entsprechenden Fachportalen besser aufgehoben. Auch haben die Mitarbeiter in den Fachportalen das nötige Hintergrundwissen zu entscheiden - ob ein Artikelwunsch überhaupt berechtigt ist. Wir haben (leider) einen fleißigen Benutzer, der setzt alle Personen die Rang und Namen haben und jüdischen Glaubens sind in die Artikelwünsche hinein. Verbietet kann man (und will) man ihm es aber nicht. Ich habe daher alle Personen verschoben, oder glaubst du nicht, dass die Dirigenten besser unter dem Portal Musik, Gliederung Dirigenten aufgehoben sind? --Atamari 22:04, 21. Jul 2006 (CEST)
Religion
Die auf Portal:Religion/Fehlende Artikel verschobenen Personen gehören zum großen Teil auf Portal:Christentum/Fehlende Artikel. Kümmerst Du Dich noch darum? Wär nett von Dir :-) Gruß, Mipago 13:00, 22. Jul 2006 (CEST)
- Da ich nicht religiös bin, kann ich leider nicht genau unterscheiden was zu Christentum, Freikirchen, Babtisten, Täuferbewegung und die andern 1000 Zersplitterungen gehört. Bevor ich etwas falsch mache, habe ich die deswegen dem allgemeinen Portal zugewiesen. Ich hoffe das richtige Feintuning können dann die Fachautoren machen. --Atamari 13:11, 22. Jul 2006 (CEST)
- Naja, Freikirchen, Baptisten und Täuferbewegung gehören ja allesamt zum Christentum. Die Fachautoren sitzen dort ;-) Insofern sollte, soweit ich das bisher überflogen hab, fast alles zunächst mal dorthin verlagert werden. Kann das aber gern auch selbst machen ... irgendwann mal ;) --Mipago 13:25, 22. Jul 2006 (CEST)
- done --Atamari 13:35, 22. Jul 2006 (CEST)
thanx --Mipago 13:36, 22. Jul 2006 (CEST)
layout des Projekts Äthiopien
wollte die Artikel aus WP:Artikelwünsche in den Baum einpflegen - du scheinst anderes vorzuhaben... --SingleMalt 21:59, 21. Jul 2006 (CEST)
- *peng* - alles klar habe gesehen, dass es in Artikelwünsche eingebunden ist... --SingleMalt 22:05, 21. Jul 2006 (CEST)
- Nicht ganz, aber du hattest wikipedia:Artikelwünsche heftig, ähhh.. sehr heftig durcheinandergebracht. Dort sind alle Artikelwünsche (zB Äthiopien) aufgelistet, die Top-Aktuell sind. Sie richten sich an alle Schreiber und machen im gewissen Sinne auch Werbung für das Projekt. Wenn du aber den noinclude-Befehl hinaus nimmst ist das komplette Layout innerhalb von Artikelwünsche aufgelistet. Auch das Inhaltsverzeichnis wächst Enorm an. Das hatte mein Ästhetik-Empfinden von heute Abend gestört, so dass ich den noinclude-Befehl wieder eingefügt hatte. Ursprünglich war das so vom Sven-steffen arndt eingestellt worden.
- Mir persönlich ist das Design mit den vielen verschachtelten Boxen auch zu kompliziert, aber wenn ihr es so mögt... --Atamari 22:11, 21. Jul 2006 (CEST)
- habe dazu gelernt. Am Layout wird sich demnächst noch was ändern, da es nicht besonders intuitiv ist. --SingleMalt 22:19, 21. Jul 2006 (CEST)
- Wo ist eigentlich der Gründer des Äthiopien-Projekt, Andro? Er ist schon ein paar Wochen nicht mehr hier... :(
- Schau mal bei dem WikiProjek Gambia vorbei, vielleicht kannst du dir dort Anregungen holen, wie man ein Projekt gestaltet. --Atamari 22:25, 21. Jul 2006 (CEST)
- tja, ich hoffe natürlich, dass er demnächst wieder vorbei schaut, um mit ihm ein paar Vorschläge durchzugehen. Was die Neu-Gestaltung angeht werden aber noch einige Wochen ins Land ziehen, um nicht zu sagen, es wird an öden Wintertagen geschehen (zusammen mit dem Leitartikel); es sei denn jemand kommt mir zuvor.. Vielleicht versteh' ich ja auch bis dahin auch den Sinn und Zweck eines Edit Panels. --SingleMalt 22:38, 21. Jul 2006 (CEST)
- Edit Panels - ging mal auf eine Idee von mir zurück, auf der Rückseite des Portals (also die Diskussionsseite) sind alle wichtigen Links aufgeführt, die (früher) über das Portal nicht erreichbar waren. Da es in Äthiopien rot ist, solltest du es heraus nehmen. Eine Bitte habe ich noch: im Portal Bahn, ist unter Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende Artikel der Artikel Benutzer:Bobo11/Äthiopische Eisenbahn. Kannst du dich mal darum kümmern, dass der Artikel mal frei gelassen werden kann. Arbeite am besten mal mit dem Benutzer zusammen. --Atamari 22:45, 21. Jul 2006 (CEST)
- bin zwar selbst das diametrale gegenteil eines bahnfans, aber ich schau mal was sich machen lässt. --SingleMalt 23:03, 21. Jul 2006 (CEST)
Infobox Staat
hi Atamari ... schaust du mal bei Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Staat#Design vorbei? auch wenn du bestimmt auch die englische Infobox besser findest ... - Sven-steffen arndt 20:28, 24. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Artikelwünsche und Unterseiten
Hallo Atamari. Schön, dass Du Dich um diese Seiten kümmerst und erledigte Dinge entfernst. Du hast den Eintrag Filmtablette entfernt, weil es bereits einen Redirect von Filmtablette auf Tablette gibt. Dort wird aber Filmtablette nicht erklärt, nur erwähnt, dass es sie gibt. Sollte ich den Redirect Filmtablette löschen lassen, damit der Eintrag in der Liste bestehen bleiben darf? Schließlich gibt es ja keinen Artikel dazu. Schönen Gruß --Heiko A 17:52, 25. Jul 2006 (CEST)
- Es werden nur wirklich fehlende Artikel gelistet und keine zum Bearbeiten. Falls du wirklich der Meinung bist, dass ein Redir hier falsch ist - dann solltest du ihn löschen lassen. der Grund ist, dass blaue Links unter den Artikelwünschen auch wirklich keinen dazu animieren einen Artikel dazu zu schreiben. Auf der anderen Seite, ist es wirklich nötig einen eigenen Artikel zu fordern, oder wäre alternativ einen Lückenhaft-Baustein einfügen und einen Abschnitt für dein Lemma zu fordern, eine Idde. Auch kannst du bei dem Portal:Medizin nachfragen wie am besten vorzugehen ist. --Atamari 17:58, 25. Jul 2006 (CEST)
- Habe eine Anfrage auf Portal:Medizin gestellt --Heiko A 18:05, 25. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht entwickelt sich dort eine Idee. Wenn bis zum Wochenende immer noch keine Antwort dort ist - kannst du ja den redir löschen lassen (sla) --Atamari 18:07, 25. Jul 2006 (CEST)
- Habe eine Anfrage auf Portal:Medizin gestellt --Heiko A 18:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Eine Frage: Wohin kommen Weblinks für die Quellen und weiterführende Informationen, wenn die Themen innerhalb eines Artikels, wie ein Länderartikel, so unterschiedlich sind, zumal die Weblinks unten ja auch nicht zu zahlreich seien dürfen? Im englischen Wikipedia ist das Gang und Gebe. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 19:03, 25. Jul 2006 (CEST)
- Da gibt es mehrere Wege... Aber Weblinks im Fließtext ist dringend zu vermeiden. Einmal kann man die hilfreichen Links ganz normal unter den Weblinks unterbringen, wobei man die Regelung mit maximal fünf Links nicht ganz so genau nehmen muss, man kann die auch gruppieren. Aber dort sollten eigentlich nur Links zum Bezug zum Lemma hinein. Dann gibt es die Möglichkeit der Quellennennung; angenommen ich beschribe die genaue Einwohnerzahl einer Stadt und möchte später die Möglichkeit haben direkt von der selben Quelle dann kann ích unter den Quellen den Weblink und das aktuelle Datum hinein setzten. Dieses eignet sich auf für die Platzierung auf der FIFA-Weltrangliste (Dies [UN-Untersuchungen zum Mineralienvorkommen in Osttimor] versteht sich doch bestimmt als Quelle?) (siehe auch dazu Wikipedia:Quellenangaben und die Technik: Wikipedia:Einzelnachweise). Oder die beste Lösung ist es für die einzelnen Verlinkungen extra ein Lemma anlegen und dort den Weblink unter bringen (zum Beispiel: Merpati Nusantaro Airlines, Airnorth lass diese Links lieber rot, als dass du sie nach einer andern Wikisprache verlinkst). Das setzt natürklich vorraus das dieser kleine Artikel den Anforderungen entsprechen muss. Aber mit ein bisschen Mühe bekommt man fast jeden Begriff/Artikel auf eine Bildschirmseite gefüllt. Bei WikiSource wird ganz anders verlinkt s:Das gute Krokodil - Die Krokodillegende aus Osttimor setzte diesen Link unter den Abschnitt, so ungefähr:
- siehe auch Das gute Krokodil - Die Krokodillegende aus Osttimor auf Wikisource
Noche ein paar Anregungen:
- Übrigens, Vanille ist noch eine BKL, schau mal alle Verlinkungen an, ob die richtig gesetzt sind - also nicht auf BKL und redir.
- Die Navi "Mitgliedsländer der CPLP" ist verwirrend, was soll die Linie?
- Das mit der Struktur finde ich auch noch interessant, vor vielen Monaten hatte man sich auf eine Reihenfolge geeinigt - diese ist nicht zwingend einzuhalten (ist nur eine Vorlage) aber was spricht dagegen?
- Falls du noch Anregungen sucht, schau mal bei Gambia (schon lesenswert) und Geschichte Gambias vorbei. Dort ist ziemlich alles umgesetzt was ich meine.
- Rote Links sind nicht negativen (wie genannt) bei der Flora und Fauna. Aber ich würde raten zu dem deutschen Namen (wenn es den gibt) zu verlinken und den wissenschaftlichen in Klammern kursiv dahinter zu setzten.
- Aber einen Abschnitt nur Hauptartikel schreiben (wenn es einen ausfürhlicheren Artikel zum Abschnitt gibt) und darunter mit einer Einrückung siehe auch
- Bilder nur ganz ganz selten mit einer absuloten Pixelzahl (gesehen bei Marienstatue) formatieren. Im Idealfall bestimmt der User die Bildgröße bei den Thumbs in seinen Einstellungen selber. Also heraus nehmen, wenn es sich nicht vermeiden läßt.
- Ich habe nur mit neutral gestimmt - weil ich bei den vielen pro nicht der Partypooper spiele... vielleicht hängt bei mir manchmal die Latte recht hoch. Eigentlich hätte man die vielen Kleinigkeiten noch verbessern können. Aber selbst ein exzellenter Artikel kann man immer weiter verbessern - mach einfach mal. --Atamari 19:38, 25. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Anregungen. Ich schaue mal, was ich umsetzen kann. Es ist ja eine ganze Menge. ;-) --J. Patrick Fischer 20:29, 25. Jul 2006 (CEST)
Warum hast du diesen Artikelwunsch rausegenommen? Soweit ich gesehen habe, gibt es keinen Artikel über die Band Nucleus in der deutschen Wikipedia? Beste Grüße --BNutzer 01:01, 27. Jul 2006 (CEST)
- nein, habe ich nicht heraus genommen. Aber auf Portal:Rockmusik/Fehlende Artikel hast du ihn eingetragen --Atamari 01:03, 27. Jul 2006 (CEST)
- doch, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelw%C3%BCnsche/Musik&diff=prev&oldid=19444887 - ich hab ihn inzwischen wieder reingetan ... --BNutzer 01:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Hi, warum hast du den Link auf Britisch-Honduras wieder hinzugefügt? Es macht doch nicht wirklich Sinn, zwei Links, die auf den gleichen Artikel führen, direkt nebeneinander zu platzieren, oder? Gruß --Daniel Mex 00:54, 28. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, ich hatte übersehen, dass du den Redirect gelöscht hast. --Daniel Mex 00:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- War schon länger ein Artikelwunsch (leider in der der englischen Schreibweise) im Portal:Mittelamerika (einen Artikelwunsch als blau auf der Vorlage stehen zu lassen ist aber ungeschickt) --Atamari 01:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Namenskonvention Geschichskategorien
Harro von Wuff vereinheitlicht gerade alle Geschichtskategorien auf Bezeichnungen ohne Klammer. Irgendwie sollte man sich langsam mal auf eine klare Linie in dem Kuddelmuddel in dieser Kategorie einigen. -- Triebtäter 01:11, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nein, üblich ist Geschichte (Land) schau mal bei Benutzer:SteveK, der hat sie gerade erst mit seinem Bot zu dieser Namenskonversion wegen der Einheitlichkeit umgeschrieben. --Atamari 01:14, 28. Jul 2006 (CEST)
- Na ja, Genau genommen scheint gar nix üblich zu sein (vgl. Kategorie:Geschichte nach Ländern). Egal auf welches Muster tut hier schon Vereinheitlichung Not. -- Triebtäter 01:22, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ja! Dann aber nicht beschränkt auf die Geschichte, sondern auf alle (Länder)Kategorien, wie Sport, Politik, Militär, Kultur. Ich habe nichts gegen eine die eine oder andere Schreibweisen (Vor- und Nachteile haben beide) aber es sollte global in der de-Wikipedia einheitlich sein. --Atamari 01:26, 28. Jul 2006 (CEST)
- wir versuchen gerade die Diskussion nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zu verlagern, siehe Kategorie Diskussion:Geschichte nach Ländern - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:39, 28. Jul 2006 (CEST)
Portal:Biografien/Fehlende Artikel
- Diskussion dort weiter fortgesetzt: Benutzer_Diskussion:Graphikus#.5B.5BPortal:Biografien.2FFehlende_Artikel.5D.5D
Aktion Infobox Staat
hi Atamari ... ich bin auf erstaunlich wenig Wiederstand gestoßen (selbst bei Deutschland hat mich noch keiner kontaktiert) ... leider fehlen noch 4 Staaten, da diese gespeert sind, siehe CatScan ... aber darum kümmere ich mich lieber morgen - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:15, 28. Jul 2006 (CEST)
- keiner reagiert auf Wikipedia:Entsperrwünsche#Staatenartikel_f.C3.BCr_Vorlage:Infobox_Staat_entsperren - habe ich was falsch formuliert, oder hat nur keiner Lust? - Sven-steffen arndt 18:20, 30. Jul 2006 (CEST)