Candidate Experience
Candidate Experience (übersetzt: "Bewerbererfahrung", auch häufig bezeichnet als "Candidate Journey") bezeichnet die Gesamtheit aller Kontaktpunkte eines Bewerbers mit seinem potentiellen neuen Arbeitgeber.[1] Maßnahmen, die Arbeitgeber zur Optimierung dieser Kontaktpunkte ergreifen, u.a. um die Anzahl eingehender Bewerbungen im Unternehmen zu steigern, gehören zu den Methoden des Employer Branding. Im Fokus stehen dabei "Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus"[1]. Ein Ausgangspunkt ist aber auch die Erkenntnis, dass über 70 Prozent aller Bewerber negative Bewerbungserfahrungen mündlich oder in Form von Bewertungen weitergeben.[2]
Der Begriff wurde analog zu Customer Experience gebildet. Customer-Experience-Management (CEM oder CXM) bzw. Kundenerfahrungsmanagement dient der Schaffung positiver Kundenerfahrungen zum Aufbau einer emotionalen Bindung zwischen Anwender und Produkt bzw. Anbieter. Ziel von CEM ist es, aus zufriedenen Kunden loyale Kunden und aus loyalen Kunden „begeisterte Botschafter“ der Marke oder des Produkts zu machen („satisfied - loyal - advocate“). Analog dazu ist das Candidate Experience Management auf den Bewerbungsprozess und dessen Wirkung auf den Bewerber zugeschnitten.
Das Candidate Experience Management hat “das Ziel, jede Begegnung einer Bewerberin oder eines Bewerbers mit dem potenziellen Arbeitgeber in ein positives und motivierendes Erlebnis zu wandeln.”[3]
Definition
Eine weitere, häufig zitierte Definition stammt von Gerry Crispin und Mark Mehler aus 2011. Die beiden gelten als Pioniere auf dem Gebiet und loben u. a. auch die internationalen CandE Awards aus. Sie definieren die Candidate Experience in ihrem Buch “The Candidate Experience: What they say it is; What it really is; and, What it can be” als:
„The attitudes and behaviors of individuals who aspire to work for a firm about the recruiting process, the stakeholders in the process, the work and the company itself as a place to work.”[4]
6-Phasen-Modell
Candidate Experience bezeichnet die gesammelte Wahrnehmung und Erfahrungen, die ein potenzieller Kandidat von/mit einem Arbeitgeber sammelt. Diese Wahrnehmung sollte über alle Touchpoints konsistent sein.[5] Diesen verschiedenen Bezugspunkten können sechs einzelnen Phasen zugeordnet werden.[6] Das Phasenmodell stellt dabei den Ideal-Prozess dar, den ein (potenzieller) Bewerber durchlaufen kann. Er wird auf das Unternehmen aufmerksam (1. Anziehung), informiert sich dann über verschiedene Kanäle über das Unternehmen und dessen Jobangebote (2. Information), bewirbt sich bei dem Unternehmen (3. Bewerbung), nimmt am Auswahlprozess teil durch Bewerbungsgespäche, Assessment-Center oder ähnliches (4. Auswahl), bekommt eine Zusage und fängt bei dem Unternehmen an (5. Onboarding) und erlebt den Arbeitsalltag des Unternehmens (6. Bindung).
Literatur
- Maïté Ullah, Robindro Ullah: Erfolgsfaktor Candidate Experience: Der Perspektivwechsel im Recruiting. Schäffer Poeschl 2015. ISBN 978-3791034805.
- Tim Verhoeven (Hrsg.): Candidate Experience: Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus. Springer Gabler 2016. ISBN 978-3-658-08895-8.
- July M. Mccarthy, Talya N. Bauer, Donald M. Trujillo u. a.: Improving the Candidate Experience. In: Organizational Dynamics: 47(2018)3, S. 147-154.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tim Verhoeven: Candidate Experience. Springer Gabler, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-08895-8, S. 20.
- ↑ Studie von Future Workplace LLC, New York, zit. auf workplacetrends.com
- ↑ Candidate Experience - Was ist das eigentlich? 17. Februar 2014, abgerufen am 20. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ Crispin, G. & Mehler, M.: The Candidate Experience: What they say it is; What it really is; and, What it can be. Hrsg.: Eigenverlag. 2011.
- ↑ Candidate Experience: #1 Die Theorie. In: Candidate Experience. Abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ Die 6 Phasen der Candidate Experience. 12. Dezember 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019 (deutsch).