Zum Inhalt springen

Deutschland Tour 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2006 um 14:48 Uhr durch 80.131.217.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Endstand nach der 7. Etappe
Sieger Jens Heppner 30:22:29 h
(42,358 km/h)
Zweiter Andreas Kappes + 1:36 min
Dritter Christian Wegmann + 1:44 min
Vierter Grischa Niermann + 1:48 min
Fünfter Michael Blaudzun + 1:51 min
Sechster Bart Voskamp + 1:52 min
Siebter Rolf Huser gl. Zeit
Achter Geert Van Bondt gl. Zeit
Neunter Bert Grabsch gl. Zeit
Zehnter Steve Vermaut gl. Zeit
Sprintwertung Erik Zabel 130 P.
Zweiter Jimmy Casper 101 P.
Dritter Olaf Pollack 54 P.
Bergwertung Jens Heppner 30 P.
Zweiter Paolo Lanfranchi 22 P.
Dritter Bert Dietz 16 P.

Die 23. Deutschlandtour wurde nach 17-jähriger Abstinenz im Rennkalender vom 28. Mai bis 3. Juni 1999 ausgetragen. Sie führte von Berlin über 1286,6 km nach Bonn. Die Rundfahrt wurde, wie bereits 1979, durch die Erfolge deutscher Radsportler, allen voran Jan Ullrich und Erik Zabel, wieder ins Leben gerufen. Auch durch das Interesse des TV-Senders Sat.1, der sämtliche Etappen lief im TV übertrug, startete die Tour mit einem Etat von 6,5 Millionen DM.

Mit der zeitlichen Lage der Rundfahrt im Mai und Juni bot sie eine Vorbereitung für die im Juli bevorstehende Tour de France.

Der Gesamtführende wurde mit einem weißen Trikot prämiert, während der Führende der Sprintwertung ein gelb-schwarzes und der Leader der Bergwertung ein rotes Trikot trugen.

Jedoch stand die Wiederaufnahme der Rundfahrt unter keinem guten Stern. Auf der 3. Etappe stürzte Jan Ullrich, einer der Favoriten auf den Gesamtsieg bei der bevorstehenden Tour de France, schwer und musste aufgrund seiner Verletzungen die Rundfahrt beenden und auch die Frankreich-Rundfahrt absagen. Auf der 6. Etappe verletzte sich der Weltcup-Gesamtsieger von 1997 und 1998 Michele Bartoli ebenfalls schwer bei einem Sturz. Das 29 km lange Einzelzeitfahren wurde von einem orkanartigen Unwetter überschattet und wurde nicht in die Gesamtwertung einberechnet. Der Franzose Emanuel Magnien wurde von einem Absperrgitter getroffen, das eine Orkan-Böe auf die Straße geweht hatte und zog sich (glücklicherweise nur) einen Bänderriss im Knie zu. Zudem musste das große Finale in Bonn um 11,5 km verkürzt werden, da bei der Rennleitung eine Bombendrohung eingegangen war.

Jens Heppner sicherte sich mit dem Sieg den größten Erfolg seiner Karriere und bescherte dem Team Telekom doch noch einen versöhnlichen Abschluss.

Die Etappen

Etappen Tag Start - Ziel km Etappensieger Gesamterster
1. Etappe 28. Mai Berlin - Leipzig 168,3 Jimmy Casper Jimmy Casper
2. Etappe 29. Mai Eisleben - Goslar 214,3 Rolf Aldag Rolf Aldag
3. Etappe 30. Mai Goslar - Bielefeld 172,8 Jimmy Casper Rolf Aldag
4. Etappe 31. Mai Bielefeld - Dortmund 174,5 Jimmy Casper Axel Merckx
5. Etappe 1. Juni Dortmund - Koblenz 198,4 Andreas Kappes Jens Heppner
6. Etappe (a) 2. Juni Koblenz - Bensheim 155,5 Erik Zabel Jens Heppner
6. Etappe (b) 2. Juni Viernheim - Bensheim 29 (EZF)* Raivis Belohvosciks Jens Heppner
7. Etappe 3. Juni Wiesbaden - Bonn 155,5** Jimmy Casper Jens Heppner

* nicht gewertet wegen eines Orkans

** verkürzt auf 144 km wegen einer Bombendrohung

Vorlage:Navigationsleiste Deutschlandtour