Zum Inhalt springen

Westerwaldlied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:49 Uhr durch 217.185.69.94 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Westerwald ist ein Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Hessen,und Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er überdeckt ein Gebiet von etwa 50 x 70 km. Kreisstädte im Westerwald sind: Altenkirchen (AK), Montabaur (WW)und Neuwied (NR). Darüber hinaus haben weitere Landkreise wenn auch geringere Anteile am Westerwald.

Der Name leitet sich von der aus dem Mittelalter stammenden Eingrenzung des Gebietes als Wald westlich von Herborn ab. Doch bekannter ist er durch das Lied "Oh, du schöner Westerwald, über deine Höhen pfeift der Wind so kalt" , was eine Übertreibung darstellt, da die Klimabedingungen günstiger sind.

Der Westerwald ist geologisch Teil des Rheinischen Schiefergebirges, einem ein erodierten Rest des großen [variszischen Gebirges]]. Begrenzt wird er durch die Flüsse von Rhein, Lahn und Sieg. In einigen Gebieten wird Schiefer und Ton abgebaut, welcher im so genannten "Kannenbäckerland", aber auch an einigen anderen Orten in Töpfereien weiterverarbeitet wird.

Das ganze Gebiet lag im Erdaltertum (vor 600 bis 270 Millionen Jahren) unter einem tropisch warmen Meeresarm. In die variszische Geosynklinalelagerte es viele Kilometer dicke Sedimente ab, die bei der folgenden Gebirgsbildung stark gefaltet wurden. Die am Nord- und Südrand des Westerwalds gelegenen Städte Siegen und Koblenz gaben zwei Schichten des Unter-Devon ihre Namen. Gesteine derselben und das Gebiet mit ihren bunten Schiefern. Höchster Erhebung des Westerwalds ist die Fuchskaute mit 657 m.

Östlich davon (im hessischen Teil) finden sich interessante Kalkvorkommen aus unterschiedlichsten geologischen Zeiträumen. Der Erdbacher Kalk aus dem Unterkarbon gab einer kleinen Zeitstufe den Namen ("Erdbachium"). Bei Breitscheid finden sich Reste eines Atolls (ringförmiges Riff) aus dem subtropischen Devonmeer vor 380 Millionen Jahren. Teile dieser Kalkformation werden im Tagebau gewonnen; bei Homberg wurde ein Fossilien-Schutzgebiet eingerichtet, in dem Institute mehrerer Hochschulen Forschungen und Exkursionen betreiben.

Einige Karsthöhlen sind Forschungsthemen der Speläologie und bewirken das zeitweilige Verschwinden und Wiederauftauchen des Erdbaches.

Weblink