Diskussion:Aachen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Artikel an manchen Stellen nicht auf dem neuesten Stand!!
Eine Reihe von Daten u.ä. stimmt nicht mehr. Wieso ist die Seite gesperrt?? --Zibaldone (Diskussion) 21:21, 26. Apr. 2018 (CEST)
- @Zibaldone: Der Artikel war in den vergangenen Jahren leider mehrfach Opfer von Edit-Wars. Kannst du die konkreten Punkte nennen, die aktualisiert werden müssen (evtl. hat sich manches auch inzwischen erledigt)? Dann können Sichter sich der Sache annehmen. Wer will kann auch bei Wikipedia:Entsperrwünsche eine Entsperrung beantragen. --Gamba (Diskussion) 19:07, 20. Feb. 2019 (CET)
- @Gamba: Mach ich in den nächsten Tagen.--Zibaldone (Diskussion) 10:17, 21. Feb. 2019 (CET)
Aktualisieren:
- Arbeitslosenquote (jetzt 7,4 %)
- Forscht Philips noch in Aachen??
- FEV fehlt bei Unternehmen
- Thema Schienenfahrzeuge teilweise widersprüchlich
- In der Vergangenheit war die Produktion von Nadeln und Tuchen der wichtigste Wirtschaftsfaktor. das ist zu ungenau!
- Unter "Theater" fehlt Chr. Ward
- "Kino" ist auf Stand 2006!
- Gibt es die "skatenights" noch?
--Zibaldone (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! Teilweise ist wohl noch Recherche nötig.
- Philips: Laut Website ja.
- FEV: Kann man sicher auch nennen, aber eine vollständige Aufzählung sollte der Artikel auch nicht bieten, sondern nur einige Beispiele nennen.
- Schienenfahrzeuge: Was ist genau widersprüchlich?
- Nadeln und Tuche: Willst du eine genauere zeitliche Eingrenzung? Strukturwandel ab 90er Jahre und Schließung der letzten Fabrik werden ja genannt. Oder geht es um etwas anderes?
- Theater: "Chr. Ward" sagt mir ehrlich gesagt nichts. Google zeigt mir Uhren bei den Suchergebnissen. --Gamba (Diskussion) 23:07, 26. Feb. 2019 (CET)
- Er meint Christopher Ward, er wird im Abschnitt Musik erwähnt. Da fällt mir auf: Ist es nicht sinnvoller, Generalmusikdirektoren und Sinfonieorchester in einem einzigen Abschnitt zu subsumieren, sonst hat man die Infos innerhalb von 15 Zeilen doppelt?! --Karim (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2019 (CET)
- Würde ich auch sagen. Im anderen Abschnitt sollte dann nur kurz auf diesen verwiesen werden. --Gamba (Diskussion) 11:52, 27. Feb. 2019 (CET)
- Er meint Christopher Ward, er wird im Abschnitt Musik erwähnt. Da fällt mir auf: Ist es nicht sinnvoller, Generalmusikdirektoren und Sinfonieorchester in einem einzigen Abschnitt zu subsumieren, sonst hat man die Infos innerhalb von 15 Zeilen doppelt?! --Karim (Diskussion) 09:06, 27. Feb. 2019 (CET)
- FEV forscht und entwickelt für fast alle großen Autoweltkonzerne, fast 5000 Mitarbeiter!! Dagegen ist das Ford-Forschungszentrum eine Hinterhofwerkstatt.
- "Weitere Bedeutung hatte die Herstellung von Schienenfahrzeugen, Schirmen und Transformatoren. Auch diese Bereiche sind jedoch inzwischen stark reduziert oder völlig aufgegeben worden."
- "Nach der Übernahme durch Talbot Services werden in Aachen weiterhin Eisenbahnfahrzeuge und auch Elektrofahrzeuge des Typs StreetScooter gebaut."[82] Ok, ist nicht direkt widersprüchlich, aber irritierend.
- Den Strukturwandel der Tuchindustrie würde ich eher in den 70ern ansiedeln, da gaben die meisten auf. Die 90er waren schon der Todeskampf: Vgl. Geschichte der Tuchindustrie in Aachen
- Unter Theater ist Abdullah der aktuelle GMD, bei Musik ist es Ward.--Zibaldone (Diskussion) 22:23, 27. Feb. 2019 (CET)
- FEV hat insgesamt 5900 Mitarbeiter laut eigener Website (der WP-Artikel ist vermutlich mit 4800 auch nicht mehr aktuell?). Da hat Ford weltweit sicher mehr. Wieviele MA der FEV-Standort Aachen hat, hab ich auf die schnelle nicht herausgefunden. Aber: FEV ist ein Aachener Unternehmen, hat hier seinen Hauptsitz. Daher halte ich eine Nennung auch für angebracht.
- Bei den Schienenfahrzeugen gebe ich dir auch recht, dass das etwas komisch anmutet. Talbot war halt einmal eine richtig große Nummer, die Talbot Services entwickelt m.W.n. keine eigenen Schienenfahrzeuge mehr. Stellen sie überhaupt Neufahrzeuge für die Schiene her, also gab es dafür mal einen Auftrag? --Gamba (Diskussion) 23:05, 27. Feb. 2019 (CET)
Bebilderung Rathaus
3 x Rathaus vom Katschhof, davon zwei mit Grünstich. Könnte man zumindest das unter dem Abschnitt Politik entfernen und, ggf., gegen eine anderweitige Fotografie austauschen (Oppenhoff, historische Stadtverweser o.ä.)? Ich selber darf nicht, da Bearbeitungsschutz... --Grunpfnul (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2019 (CET)
- Mindestens erst mal das, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:49, 10. Feb. 2019 (CET)
- Habe das erledigt. Ist das Bild oben im Artikel wirklich besser? Das von mir entfernte hat zwar mehr Grünstich, aber dafür keinen Trubel auf dem Katschhof, besseres Wetter und das Motiv ist nicht schief. Hier nochmal die Bilder zum Vergleich eingebunden.
- Leider gibt es wohl kein brauchbares Bild von der Marktseite? --Gamba (Diskussion) 15:20, 10. Feb. 2019 (CET)
- Vergleicht man beide Bilder, die hier vorgestellt werden, so ist keines von beiden schief (Kante Dach des Rathauses), einzig in der Qualität des Weissabgleiches scheinen beide keine Musterbeispiele zu sein - die eine Variante zu grün, die andere mit einem Stich Magenta. Die eine Variante (grün) in niedriger Auflösung und mit einer durchgehenden Unschärfe (sonst hätte ich schon den WB korrigiert... lohnt sich, für mich, aber bei solchem Material nicht), die andere Varianta bei diesigem Wetter. Davon aber abgesehen, stellt sich die Frage nach der Verwertbarkeit dieser Bilder, da sie nicht ohne Hilfsmittel von öffentlichem Grund aus erstellt wurden, sondern vom Dom aus - wahrscheinlich im Rahmen von Führungen. Hier ist da wieder die Frage: Genehmigungen eingeholt? Darf man die Bilder so verwenden? Mein Bauchgefühl würde erstmal "nein" sagen, da die Panoramafreiheit anzuzweifeln ist. --Grunpfnul (Diskussion) 20:43, 14. Feb. 2019 (CET)
- Stimmt, da hatte ich an dem Tag wohl einen Knick in der Optik. Ich habe das jetzt auch mal ausgemessen und die Kante ist ziemlich gerade.
- Bei der Verwertbarkeit geht es um die Frage des Hausrechts und nicht der Panoramafreiheit, richtig? Müssen wir das prüfen oder obliegt es nicht dem Uploader, die Frage zu klären? Im Zweifel sollten wir einfach die beiden (Geolina163, ACBahn) fragen, unter welchen Umständen die Bilder aufgenommen wurden. Wie hält es das Bistum generell mit Aufnahmen bei Domführungen? --Gamba (Diskussion) 13:01, 15. Feb. 2019 (CET)
- Die Panoramafreiheit ist schon eine Frage, die von der Örtlichkeit des Fotografen ausgeht - Zitat: "Von § 59 UrhG erfasst sind demnach ausschließlich solche Aufnahmen und Darstellungen, die von dem öffentlichen Ort aus gemacht worden sind, an dem sich das Werk befindet, und die den Blick von dem öffentlichen Ort aus wiedergeben, wie er sich dem allgemeinen Publikum bietet.[60]" Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit#Deutschland Kriterium Öffentlich. Dieser Frage sollten man durchaus nachgehen, da eine Aufnahme vom Dom aus keinen öffentlichen Grund darstellt, somit also die Aufnahmen nicht der Panoramafreiheit unterliegen können (im Zweifel).--Grunpfnul (Diskussion) 17:02, 15. Feb. 2019 (CET)
- Zusatz hierzu: "Der Bundesgerichtshof verneinte entsprechend für die Aufnahme eines urheberrechtlich geschützten Gebäudes vom Balkon eines gegenüberliegenden Hauses (zu dem jeder auf Wunsch einen Schlüssel erhielt) die Anwendbarkeit von § 59 UrhG schon deshalb, weil diese „Teile des Gebäudes zeigt, die von dem Weg, der Straße oder dem Platz aus nicht zu sehen sind“.[66] O"--Grunpfnul (Diskussion) 17:04, 15. Feb. 2019 (CET)
- Geht es dir um das Rathaus oder um die Gebäude, die als Beiwerk ebenfalls auf dem Foto zu sehen sind? Das Aachener Rathaus unterliegt aus Altersgründen m.W. nicht dem Urheberrechtsschutz und ist daher vom § 59 nicht betroffen. Für die übrigen Gebäude dürfte § 57 gelten und der ist von meinem juristischen Laienverständnis her nicht mit der Frage der Panoramafreiheit verbunden. Die auf den beiden Fotos gezeigte Ansicht des Rathauses zeigt außerdem nach meinem Verständnis keine Teile, die von öffentlichem Gelände nicht zu sehen sind. Der Katschhof ist frei zugänglich und die Sicht auf das Rathaus ist von dort nicht durch andere feste Bauten verstellt. --Gamba (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2019 (CET)
- Der Katschhof ja, der Blick vom Dom auf den Katschhof aus nicht, zudem fraglich ist ob das Rathaus nach seiner (man könnte fast sagen "Rekonstruktion") in dieser Form schon wieder "frei" ist, da kriegsbedingt ja doch ein paar Türme nachgebaut werden mussten und entsprechend nach 45 Architekten daran beteiligt waren, die noch leben könnten (oder deren Urheberrecht noch nicht erloschen ist). Fraglich eben, ob das ganze Gebäude erneut einem Urheberrecht unterliegt, oder nur die einzelnen Gewerke. Persönlich würde ich mir, zur Rechtssicherheit, eine einfache Ansicht vom öffentlich zugänglichen Katschhof auf das Rathaus aus wünschen. Der Dom ist eben kein öffentliches, ständig zugängliches Gebäude und der Blick auf Balkone (auch wenn als Beiwerk) könnte problematisch sein (unnötigerweise problematisch). Ansonsten war mein Anliegen ja anfänglich eher die Ausdünnung der Rathausbilder im Artikel, was dankenswerter Weise ja stattgefunden hat. Soll mir erstmal genügen :-) --188.100.76.243 10:04, 16. Feb. 2019 (CET)
- Bei Aachener Rathaus heißt es: „Der Arbeitskreis entschied sich für den Entwurf des Stadtkonservators Leo Hugot, der sich eng an die historischen Vorbilder anlehnte.“ Da stellt sich dann die Frage, ob das (bzw. das resultierende äußerliche Erscheinungsbild, denn die Innereien sind hier ja nicht abgebildet) für ein Werk im Sinne des UrhG ausreicht.
- Auf den vorhandenen Bildern halbwegs aktuellen Datums vom Katschhof aus bei Commons verdecken die Bäume immer die Seiten. Also haben wir da ähnliche Probleme wie bei einer Ansicht vom Markt aus. --Gamba (Diskussion) 16:28, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich denke, dass das aber auch ein generelles Problem ist: Das zur Verfügung stehende Material an Bildern ist recht dürftig geworden, wenn es um Aktualität und Qualität geht. Ich schaue mal, ob es mich ein wenig packt und ich dieser Tage durch die Stadt ziehe, um mal ein paar aktuelle Impressionen einzufangen. Wünsche, wenn ich einmal dabei wäre?--Grunpfnul (Diskussion) 00:03, 17. Feb. 2019 (CET)
- @Grunpfnul: Ja, bitte unbedingt ein oder zwei ordentliche Aufnahmen vom Westwerk des Aachener Doms! Die beiden bisherigen Illustrationen finde ich ehrlich gesagt ziemlich unterirdisch (da entweder gestaucht (1) oder schief (2). Im Erfolgsfall dann am besten auch gleich ersetzen) Danke schön vorab--89.1.214.254 00:14, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ich denke, dass das aber auch ein generelles Problem ist: Das zur Verfügung stehende Material an Bildern ist recht dürftig geworden, wenn es um Aktualität und Qualität geht. Ich schaue mal, ob es mich ein wenig packt und ich dieser Tage durch die Stadt ziehe, um mal ein paar aktuelle Impressionen einzufangen. Wünsche, wenn ich einmal dabei wäre?--Grunpfnul (Diskussion) 00:03, 17. Feb. 2019 (CET)
- Der Katschhof ja, der Blick vom Dom auf den Katschhof aus nicht, zudem fraglich ist ob das Rathaus nach seiner (man könnte fast sagen "Rekonstruktion") in dieser Form schon wieder "frei" ist, da kriegsbedingt ja doch ein paar Türme nachgebaut werden mussten und entsprechend nach 45 Architekten daran beteiligt waren, die noch leben könnten (oder deren Urheberrecht noch nicht erloschen ist). Fraglich eben, ob das ganze Gebäude erneut einem Urheberrecht unterliegt, oder nur die einzelnen Gewerke. Persönlich würde ich mir, zur Rechtssicherheit, eine einfache Ansicht vom öffentlich zugänglichen Katschhof auf das Rathaus aus wünschen. Der Dom ist eben kein öffentliches, ständig zugängliches Gebäude und der Blick auf Balkone (auch wenn als Beiwerk) könnte problematisch sein (unnötigerweise problematisch). Ansonsten war mein Anliegen ja anfänglich eher die Ausdünnung der Rathausbilder im Artikel, was dankenswerter Weise ja stattgefunden hat. Soll mir erstmal genügen :-) --188.100.76.243 10:04, 16. Feb. 2019 (CET)
- Geht es dir um das Rathaus oder um die Gebäude, die als Beiwerk ebenfalls auf dem Foto zu sehen sind? Das Aachener Rathaus unterliegt aus Altersgründen m.W. nicht dem Urheberrechtsschutz und ist daher vom § 59 nicht betroffen. Für die übrigen Gebäude dürfte § 57 gelten und der ist von meinem juristischen Laienverständnis her nicht mit der Frage der Panoramafreiheit verbunden. Die auf den beiden Fotos gezeigte Ansicht des Rathauses zeigt außerdem nach meinem Verständnis keine Teile, die von öffentlichem Gelände nicht zu sehen sind. Der Katschhof ist frei zugänglich und die Sicht auf das Rathaus ist von dort nicht durch andere feste Bauten verstellt. --Gamba (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2019 (CET)
- Zusatz hierzu: "Der Bundesgerichtshof verneinte entsprechend für die Aufnahme eines urheberrechtlich geschützten Gebäudes vom Balkon eines gegenüberliegenden Hauses (zu dem jeder auf Wunsch einen Schlüssel erhielt) die Anwendbarkeit von § 59 UrhG schon deshalb, weil diese „Teile des Gebäudes zeigt, die von dem Weg, der Straße oder dem Platz aus nicht zu sehen sind“.[66] O"--Grunpfnul (Diskussion) 17:04, 15. Feb. 2019 (CET)
- Die Panoramafreiheit ist schon eine Frage, die von der Örtlichkeit des Fotografen ausgeht - Zitat: "Von § 59 UrhG erfasst sind demnach ausschließlich solche Aufnahmen und Darstellungen, die von dem öffentlichen Ort aus gemacht worden sind, an dem sich das Werk befindet, und die den Blick von dem öffentlichen Ort aus wiedergeben, wie er sich dem allgemeinen Publikum bietet.[60]" Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit#Deutschland Kriterium Öffentlich. Dieser Frage sollten man durchaus nachgehen, da eine Aufnahme vom Dom aus keinen öffentlichen Grund darstellt, somit also die Aufnahmen nicht der Panoramafreiheit unterliegen können (im Zweifel).--Grunpfnul (Diskussion) 17:02, 15. Feb. 2019 (CET)
- Vergleicht man beide Bilder, die hier vorgestellt werden, so ist keines von beiden schief (Kante Dach des Rathauses), einzig in der Qualität des Weissabgleiches scheinen beide keine Musterbeispiele zu sein - die eine Variante zu grün, die andere mit einem Stich Magenta. Die eine Variante (grün) in niedriger Auflösung und mit einer durchgehenden Unschärfe (sonst hätte ich schon den WB korrigiert... lohnt sich, für mich, aber bei solchem Material nicht), die andere Varianta bei diesigem Wetter. Davon aber abgesehen, stellt sich die Frage nach der Verwertbarkeit dieser Bilder, da sie nicht ohne Hilfsmittel von öffentlichem Grund aus erstellt wurden, sondern vom Dom aus - wahrscheinlich im Rahmen von Führungen. Hier ist da wieder die Frage: Genehmigungen eingeholt? Darf man die Bilder so verwenden? Mein Bauchgefühl würde erstmal "nein" sagen, da die Panoramafreiheit anzuzweifeln ist. --Grunpfnul (Diskussion) 20:43, 14. Feb. 2019 (CET)
- @Grunpfnul: Hast du schon vorzeigbare Ergebnisse? --Gamba (Diskussion) 18:57, 27. Mär. 2019 (CET)
- Im Artikel sind nun zweimal dieselben Ansichten (nicht dieselben Fotos, aber aus derselben Richtung) von Dom und Rathaus. Es wäre schön, auch eine andere Perspektive zu zeigen, z.B. Rathaus vom Markt (was ja die eigentliche Schaufassade ist), und Dom vom Münsterplatz. Für beides gibt es aber keine vernünftigen Ansichten auf Commons, da wären entsprechende Aufnahmen erwünscht. --bjs
12:45, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Im Artikel sind nun zweimal dieselben Ansichten (nicht dieselben Fotos, aber aus derselben Richtung) von Dom und Rathaus. Es wäre schön, auch eine andere Perspektive zu zeigen, z.B. Rathaus vom Markt (was ja die eigentliche Schaufassade ist), und Dom vom Münsterplatz. Für beides gibt es aber keine vernünftigen Ansichten auf Commons, da wären entsprechende Aufnahmen erwünscht. --bjs
- @Grunpfnul: Hast du schon vorzeigbare Ergebnisse? --Gamba (Diskussion) 18:57, 27. Mär. 2019 (CET)
Abschnitte zu Flächennutzungsplan und Schutzgebieten
Hallo zusammen, der Tesxt unter Flächennutzungsplan und Schutzgebiete stimmt nicht. Hier die Korrektur. VG Online-Redaktion der Stadt Aachen
Flächennutzungsplan: Neben den veränderten Rahmenbedingungen, neuen gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben haben sich auch die voraussehbaren Bedürfnisse einer städtebaulichen Entwicklung für die Stadt Aachen geändert. Somit ergab sich die Notwendigkeit, die nach der beabsichtigten städtebaulichen Nutzung sich ergebende Art der Bodennutzung in den Grundzügen neu darzustellen. Im März 2010 wurde unter dem Titel Aachen*2030 mit der Arbeit am Masterplan und dem neuen Flächennutzungsplan für Aachen begonnen, der zukünftig den derzeit rechtsgültigen Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1980 mit seinen Änderungen ersetzen soll. Die Frühzeitige Beteiligung zur Neuaufstellung des FNPs fand in der Zeit vom 23.06.2014 – 01.08.2014. Im 1. Halbjahr 2019 wird die so genannte Offenlage politisch beraten, die dann im Anschluss stattfinden soll. Wichtige Themen des Flächennutzungsplans sind zum einen die zukünftige Darstellung von Flächen, die sich für eine Bebauung eignen. Eine besondere Bedeutung kommt in Aachen auch der Darstellung von klimatischen Aspekten zu. So soll es eigene Darstellungen zum Schutzbereich Stadtklima und den Belüftungsbahnen Stadtklima geben. Im Regelfall sind die Darstellungen des Flächennutzungsplans „nur“ behördenverbindlich. Sie entfalten also keine direkte Rechtskraft gegenüber jedermann. Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächenplans haben sich hinsichtlich der Prüfgebiete Beverau, Schönthal und Grauenhoferweg im Sommer 2014 drei Bürgerinitiativen gebildet.[32]
Schutzgebiete: Gemäß dem aktuell gültigen Landschaftsplan von 1988 sind von der Stadtfläche 451 ha in 12 Naturschutzgebieten sowie weitere 8131 ha im Landschaftsschutzgebiet Aachen geschützt. Ein neuer Landschaftsplan ist derzeit (2018) in Vorbereitung, anhand des Vorentwurfs[33] wären dann 1857 ha in 32 NSGs und 8869 ha in 19 LSGs geschützt.
(nicht signierter Beitrag von Aachenredaktion (Diskussion | Beiträge) 15:07, 20. Feb. 2019 (CET))
- Zum Thema FNP: Kannst du dafür bitte geeignete Quellen nennen? Dann würde ich den Text in etwas modifizierter Form in den Artikel einbauen.
- Zum Thema Schutzgebiete: Sehe ich das richtig, dass bloß das Wort "Entwurf" durch "Vorentwurf" ersetzt wurde? --Gamba (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2019 (CET)
Einspruch gegen Bevölkerungs-Zensus
s. Aachener Zeitung vom 20.9.2018. Hat die Stadt sich schon entschieden, wie sie weiter vorgehen will? Wer weiß Rat? mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich halte den Vorgang für abgeschlossen, Die Urteile zum Fall sind doch bereits alle gleichlautend gefallen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:56, 11. Mai 2019 (CEST)
- Der Stand vom September war, dass die Stadt ihr weiteres Vorgehen prüfen würde (s. Quelle). Wenn es inzwischen keine anderslautenden Aussagen gibt, dann würde ich das weiterhin als Stand der Dinge annehmen. --Gamba (Diskussion) 14:38, 11. Mai 2019 (CEST)
Route Charlemagne
Dieser Abschnitt (in der Lesenswert-Version noch nicht enthalten) würde m.E. besser in den Artikel Centre Charlemagne passen. Ich würde vorschlagen, es hier zu löschen und dort einzufügen (mit entsprechender Verlinkung von hier).
Außerdem habe ich mir die 2009 gelöschte Version unter Benutzer:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne wiederherstellen lassen. Damals hieß es, eigenständige Relevanz des Projekts (gegenüber den sicher einzeln relevanten Objekten) sei nicht aufgezeigt, Belege der Aussenwirkung fehlten, der Artikel scheine aus einer Binnenperspektive verfasst und sei teilweise nicht in enzyklopädischer Sprache gehalten... Wie seht ihr das nach 10 Jahren, mittlerweile abgeschlossener Verwirklichung, der Eröffnung des Centre Charlemagne usw? Lässt sich eigenständige Relevanz (mittels externer Belege) aufzeigen? Lohnt sich ein eigener Artikel? Oder reicht ein (ausführlicher als der hiesige gestalteter) Abschnitt im Artikel zum Centre Charlemagne? Bin gespannt auf eure Meinungen. --bjs 18:26, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin jederzeit dafür, dass aus der "Route" ein eigener Artikel entsteht, vor allem, weil sich in den letzten Jahren seit der Löschung doch einiges geändert hat: Haus Löwenstein ist nicht mehr und St. Paul (seit der Umwidmung zum Diözesanarchiv) noch nicht im Routenplan drin, dafür aber "across the border" eine mittlerweile anerkannte und beliebte Galerie-Ausstellung in der gesamten Stadt, die allein keine Artikelrelevanz bekommen würde. Ferner glaube ich, dass sich die "Route" auch weiter entwickeln wird und neue Einrichtungen hinzustoßen. Ich denke, wenn man anhand von Besucherzahlen, externen Presseberichten und ähnlichem die internationale Bedeutung der Route für den Tourismus, die kulturelle Bildung (z. B. durch die europäisch geprägten Bildungsangebote im Grashaus, europäisches Klassenzimmer, etc.) und für das "Dreiländereck" und darüber hinaus belegen kann, wird es keine Schwierigkeiten geben. Außerdem ist das "Centre Charlemagne" selbst Teil der Route und kann schlecht das Hauptthema mit abdecken.--ArthurMcGill (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Einen eigenen Artikel fände ich auch am besten. Die meisten der damaligen Kritikpunkte dürften zu beheben sein, aber die Relevanz kann ich nicht abschätzen. Gibt es Besucherzahlen für die Route? Belegen europäisch geprägten Bildungsangebote im Grashaus die Relevanz der Route, oder eben doch wieder nur die des Grashauses? Zumindest gibt es mittlerweile ein Buch zur Route (hier als pdf).
- Allein kann ich das aus der Ferne aber nicht stemmen. Machst du mit? fragst du noch ein paar andere Aachener?
- Centre Charlemagne ist aber nicht einfach eine Station wie alle anderen, sondern Anlauf- und Ausgangspunkt und Infostelle für die Route. Insofern wäre m.E. auch dort ein (kurzer) Abschnitt sinnvoll. Viele Grüße --bjs
19:53, 3. Apr. 2019 (CEST)
- P.S.: Ein Skelett für einen Neuanfang gibt es jetzt unter Benutzer:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne (Aachen).
- Ich bin jederzeit dafür, dass aus der "Route" ein eigener Artikel entsteht, vor allem, weil sich in den letzten Jahren seit der Löschung doch einiges geändert hat: Haus Löwenstein ist nicht mehr und St. Paul (seit der Umwidmung zum Diözesanarchiv) noch nicht im Routenplan drin, dafür aber "across the border" eine mittlerweile anerkannte und beliebte Galerie-Ausstellung in der gesamten Stadt, die allein keine Artikelrelevanz bekommen würde. Ferner glaube ich, dass sich die "Route" auch weiter entwickeln wird und neue Einrichtungen hinzustoßen. Ich denke, wenn man anhand von Besucherzahlen, externen Presseberichten und ähnlichem die internationale Bedeutung der Route für den Tourismus, die kulturelle Bildung (z. B. durch die europäisch geprägten Bildungsangebote im Grashaus, europäisches Klassenzimmer, etc.) und für das "Dreiländereck" und darüber hinaus belegen kann, wird es keine Schwierigkeiten geben. Außerdem ist das "Centre Charlemagne" selbst Teil der Route und kann schlecht das Hauptthema mit abdecken.--ArthurMcGill (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich finde es vernünftig, den Artikel auf die Beine zu stellen, ich werde sehen, was ich von hier aus dazu beitragen kann. Ich werde versuchen, Zahlen zu den Besucherströmen zu bekommen und kann Detailinformationen zur (Kunstroute) - ich meinte natürlich "across the border" liefern. Aber bitte nichts überstürzen, der Artikel kann auch langsam wachsen, er ist ja bei Dir gut aufgehoben, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo ArthurMcGill, danke für deine Beiträge im Artikelentwurf. Nichts überstürzen ist ok, hat auch bei mir nicht die höchste Priorität. Solange bleibt der Abscnitte einfach hier, wie er ist. Die Diskussion zu der Neufassung des Artikels (wird wohl drauf hinauslaufen und nicht auf eine Änderung des gelöschten Textes) können wir dann auf Benutzer Diskussion:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne/Projekt verlagern. Grüße --bjs
15:10, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank lieber Bjs, dass Du den Artikel Aachen und Artikel mit Aachener Bezug kräftig aufmischst bzw. verbesserst oder anlegst. Bezüglich "Across the borders" höre ich zum ersten Mal, dass dieses Festival mit der Route zusammenhängt. Mittlerweile ist es ähnlich wie "Schrittmacher" international etabliert, dass es für sich genommen schon relevant wäre und somit eigenen Artikel verdient hätte. --Karim (Diskussion) 15:23, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Na ich hab immer mal wieder so Phasen und bin jetzt durch das Review zu Arthurs Schlachthofartikel wieder in eine Aachen-Phase hineingeraten. Zu across the borders gibt es eine Seite auf der Webseite der Route Charlemagne, die aber den Zusammenhang zwischen Route und Festival auch nicht verdeutlicht. Eine eigenständige Website hat das Festival anscheinend nicht. Wenns für einen eigenen Artikel reicht, wäre das sicher eine bessere Lösung. --bjs
17:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Na ich hab immer mal wieder so Phasen und bin jetzt durch das Review zu Arthurs Schlachthofartikel wieder in eine Aachen-Phase hineingeraten. Zu across the borders gibt es eine Seite auf der Webseite der Route Charlemagne, die aber den Zusammenhang zwischen Route und Festival auch nicht verdeutlicht. Eine eigenständige Website hat das Festival anscheinend nicht. Wenns für einen eigenen Artikel reicht, wäre das sicher eine bessere Lösung. --bjs
- Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank lieber Bjs, dass Du den Artikel Aachen und Artikel mit Aachener Bezug kräftig aufmischst bzw. verbesserst oder anlegst. Bezüglich "Across the borders" höre ich zum ersten Mal, dass dieses Festival mit der Route zusammenhängt. Mittlerweile ist es ähnlich wie "Schrittmacher" international etabliert, dass es für sich genommen schon relevant wäre und somit eigenen Artikel verdient hätte. --Karim (Diskussion) 15:23, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich glaube zwar auch, dass die Relevanz von "across the borders" für einen eigenen Artikel reichen würde, aber zunächst ist die Veranstaltung im Artikel "Route" gut aufgehoben (ist ja auch Teil davon), weil dadurch auch für die Zweifler die Relevanz erhöht wird. Man kann ihn ja analog zu den anderen Abschnitten relativ knapp fassen, sodass bei einer Herauslösung der dann eigene Artikel ausführlich auf die Details (Künstler, Orte, Rezeptionen, etc..) eingehen kann. --ArthurMcGill (Diskussion) 17:13, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo ArthurMcGill, danke für deine Beiträge im Artikelentwurf. Nichts überstürzen ist ok, hat auch bei mir nicht die höchste Priorität. Solange bleibt der Abscnitte einfach hier, wie er ist. Die Diskussion zu der Neufassung des Artikels (wird wohl drauf hinauslaufen und nicht auf eine Änderung des gelöschten Textes) können wir dann auf Benutzer Diskussion:Bjs/Baustelle/Route Charlemagne/Projekt verlagern. Grüße --bjs
... ist eine (IP-)Weiterleitung hierher ohne Erklärung. Sinnvoll? Wenn ja, bitte in den Artikel einbauen. --KnightMove (Diskussion) 07:30, 11. Mai 2019 (CEST)
- Bitte eine gewisse Prüffrist gewähren, bevor die Weiterleitung gelöscht wird, wenn sie nicht begründet werden kann. Begründung für den Erhalt dann bitte beifügen, z. B. im Änderungskommentar bei Ahha. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:52, 11. Mai 2019 (CEST)
- Huh? Die Löschregeln sind bekannt. --KnightMove (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2019 (CEST)
- Fristen darf man auch mal gewähren. Müssen tut mans nicht, ich würde aber. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2019 (CEST)
- Huh? Die Löschregeln sind bekannt. --KnightMove (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2019 (CEST)
- Laut Geschichte der Stadt Aachen: "Der Name Aachen stammt möglicherweise vom altgermanischen Wort ahha (sprich: „Acha“), das so viel wie „Wasser“ bedeutet ...". Selbst wenn das gesichert wäre, sollte das altgermanische Wort für Wasser keine Weiterleitung auf "Aachen" sein, sondern wenn dann auf "Wasser". --84.62.84.164 00:17, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ich kenne Ahha auch als Toponym der Siedlung vor Errichtung der Pfalz, in diesem Sinne wird es auch hier verwendet. Allerdings wird es da als keltischer Name bezeichnet, nicht als germanischer (Verwechslung?). --bjs
10:46, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ich kenne Ahha auch als Toponym der Siedlung vor Errichtung der Pfalz, in diesem Sinne wird es auch hier verwendet. Allerdings wird es da als keltischer Name bezeichnet, nicht als germanischer (Verwechslung?). --bjs
"Bezeichnung in verschiedenen Sprachen"
Da sollte mal aufgeräumt werden. Das einzig besondere ist die französische Bezeichnung und dass in manchen Sprachen die lateinische verwendet. Sicherlich nicht erwähnenswert ist, dass Aachen auf Russisch in einer anderen Schrift (kyrillisch) geschrieben wird und etwas anders transkribiert wird. Das gilt für sämtliche Städte- und sonstige Namen und ist bei so ziemlich allen Sprachen auf nicht-lateinischer Basis so. Also entweder man schreibt das in allen Städteartikeln dazu und zusätzlich die Schreibweisen auf arabisch, chinesisch, japanisch, koreanisch, hindi, hebräisch, usw. oder man lässt es raus. --84.62.84.164 00:10, 25. Mai 2019 (CEST)
- Das sehe ich eigentlich auch so. Die Bezeichnungen in anderen Sprachen erhält man ja auch über die Interwikilinks. "Die Stadt wird in verschiedenen Sprachen unterschiedlich bezeichnet" ist ja keine besondere Spezialität von Aachen. --bjs
10:54, 25. Mai 2019 (CEST)
- Es gibt schon auch andere Artikel, wo das thematisiert wird (München). Doch wenn sich das meiste als Abwandlung von der deutschen oder lateinischen Bezeichnung ergibt (je nach Sprachfamilie), finde ich eine derart ausführliche Darstellung auch übertrieben. Meiner Meinung genügt die Nennung der lateinischen, französischen und tschechischen Bezeichnungen und von Oche aus dem Öcher Platt.
- Nebenbei erwähnt fände ich die Etymologie der französischen und tschechischen Bezeichnungen interessant. Warum heißt Aachen in diesen Sprachen anders als in anderen romanischen und slawischen Sprachen? --Gamba (Diskussion) 14:37, 25. Mai 2019 (CEST)
- München ist es aber auch nur ein Dreizeiler ohne eigene Überschrift, das würde für Aachen auch langen. In Frankreich gab es halt mehrere Aquis, woraus später Aix wurde. Um das zu unterscheiden, hat man dann Erläuterungen hinzugefügt: Das mit der Kapelle, das in der Provence usw. --bjs
20:21, 25. Mai 2019 (CEST)
- Ja, stimme zu. Beim Französischen meinte ich eher: Warum nicht Aquis Gran oder Aix Gran oder ähnlich? Zwischen den Aquis musste man ja auch schon irgendwie unterscheiden. --Gamba (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2019 (CEST)
- Keine Ahnung. Aber bei Aix en Provence ist auch nicht der antike Name Aquae Sextiae verwendet worden, sondern die mittelalterliche Grafschaft.
- Gibt es jetzt einen Konsens, den Abschnitt auf das Wesentliche einzudampfen? --bjs
12:51, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Was mich angeht: Ja. --Gamba (Diskussion) 17:27, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Worin genau soll denn insbesondere hinsichtlich der Tabelle – die nach meinem Empfinden doch bisher einen guten Überblick geboten hat – das Problem bestehen? Die Tatsache etwa, dass Aachen auf Tschechisch Cáchy heißt, oder aber die Vielzahl an lateinischen Namensvarianten ist aus meiner Sicht zum einen nicht uninteressant bzw. hat durchaus informativen Mehrwert und ist zum anderen als solches auch nicht ohne Weiteres aus den deutschen und/oder lateinischen Namen ableitbar – Ähnliches dürfte entsprechend auch für die anderen zuvor aufgeführten Namensformen gelten. Warum also sollte man es nun dem Leser, der sich für [gängige] fremdsprachliche Bezeichnungen für „Aachen“ interessiert, unnötig schwer machen, wo doch zuvor bereits eine übersichtliche Zusammenstellung vorhanden war? @Bjs: Insofern würde ich die Tabelle schon stehen lassen – zumal sie ja auch jeweils phonetische Angaben zu den verschiedenen Bezeichnungen enthielt. Die von Dir ergänzten Ausführungen darüber können ja unabhängig davon so stehen bleiben.--2A0A:A541:F499:0:D084:7FEF:9EA2:55BE 14:55, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Das war bisher auch nur eine willkürliche Auswahl, viel mehr Info als in der bisherigen Tabelle bieten ja die Interwikilinks in der linken Spalte. Es war einfach vom Umfang her für einen Übersichtsartikel zu platzeinnehmend. Bisher hatte sich auch weder niemand für die Tabelle ausgesprochen. --bjs
16:17, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Das war bisher auch nur eine willkürliche Auswahl, viel mehr Info als in der bisherigen Tabelle bieten ja die Interwikilinks in der linken Spalte. Es war einfach vom Umfang her für einen Übersichtsartikel zu platzeinnehmend. Bisher hatte sich auch weder niemand für die Tabelle ausgesprochen. --bjs
- Worin genau soll denn insbesondere hinsichtlich der Tabelle – die nach meinem Empfinden doch bisher einen guten Überblick geboten hat – das Problem bestehen? Die Tatsache etwa, dass Aachen auf Tschechisch Cáchy heißt, oder aber die Vielzahl an lateinischen Namensvarianten ist aus meiner Sicht zum einen nicht uninteressant bzw. hat durchaus informativen Mehrwert und ist zum anderen als solches auch nicht ohne Weiteres aus den deutschen und/oder lateinischen Namen ableitbar – Ähnliches dürfte entsprechend auch für die anderen zuvor aufgeführten Namensformen gelten. Warum also sollte man es nun dem Leser, der sich für [gängige] fremdsprachliche Bezeichnungen für „Aachen“ interessiert, unnötig schwer machen, wo doch zuvor bereits eine übersichtliche Zusammenstellung vorhanden war? @Bjs: Insofern würde ich die Tabelle schon stehen lassen – zumal sie ja auch jeweils phonetische Angaben zu den verschiedenen Bezeichnungen enthielt. Die von Dir ergänzten Ausführungen darüber können ja unabhängig davon so stehen bleiben.--2A0A:A541:F499:0:D084:7FEF:9EA2:55BE 14:55, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Was mich angeht: Ja. --Gamba (Diskussion) 17:27, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Ja, stimme zu. Beim Französischen meinte ich eher: Warum nicht Aquis Gran oder Aix Gran oder ähnlich? Zwischen den Aquis musste man ja auch schon irgendwie unterscheiden. --Gamba (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2019 (CEST)
- München ist es aber auch nur ein Dreizeiler ohne eigene Überschrift, das würde für Aachen auch langen. In Frankreich gab es halt mehrere Aquis, woraus später Aix wurde. Um das zu unterscheiden, hat man dann Erläuterungen hinzugefügt: Das mit der Kapelle, das in der Provence usw. --bjs
Wiki-Amtshilfeersuchen zu Horst Freytag
Hallo Öcher!
Kann jemand von Euch, evtl. hier weiter helfen: Diskussion:Horst Freytag#(Weiter-)Leben nach dem Krieg in Aachen?? Besten Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 09:04, 25. Dez. 2019 (CET)
Namensangaben
Bezüglich der Namensangaben. Der Deutsche Name, der Name im Achener Platt und eventuall der Lateinische sind die einzigen relevanten Namen. Auf der französischen Wiki ist nichtmal der deutsche Name der ursprünglich deutschen Stadt Straßburg angegeben.Eigentlich sogar ein schlechter Vergleich denn Aachen war immer Deutsch. Schlage also daher vor die angebenen Namen auf die obigen zu begrenzen. Sehe nicht ein, das man sich gegenüber der von franzosen betriebenen Geschichtsklitterei hier auf Wikipedia immernoch versucht so anzubiedern. (nicht signierter Beitrag von 31.17.140.107 (Diskussion) 02:43, 10. Jan. 2020 (CET))
- Aachen ist eine Stadt im Grenzgebiet mit den Niederlanden und Belgien. Dort sind niederländisch, französisch und deutsch die Landessprachen. Daher halte ich diese drei Namen durchaus für wichtig. Teilweise sind bereits kurz inter der Grenze die Verkehrsschilder zumindest in Niederländisch beschriftet. Ich halte es eher für falsch, das bei Strassburg der deutsche Name nicht angegeben ist und würde diesen "Fehler" nicht mit dieser Begründung hier ebenfalls einbauen. --Bene66 (Diskussion) 11:47, 10. Jan. 2020 (CET)
- ich finde, hier sollte nichts (!) verändert werden, vor allem weil der Verdacht besteht, dass hinter diesem (wiederholten) Vorschlag unser "Stadtbekannter" Troll Spion et.al. dahinter steckt. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:30, 10. Jan. 2020 (CET)
- Die nationalistische Argumentation der IP ist doch nicht ernstzunehmen, zumal diese auch ein klarer BNS-Fall ist: Dem Benutzer geht es ja eigentlich um die Nennung des deutschen Namens auf FR-WP. Seine Aussage ist darüber hinaus falsch der deutsche Name wird in fr:Strasbourg#Toponymie sehr wohl genannt. Damit hier erledigt. --Gamba (Diskussion) 13:56, 10. Jan. 2020 (CET)
- ich finde, hier sollte nichts (!) verändert werden, vor allem weil der Verdacht besteht, dass hinter diesem (wiederholten) Vorschlag unser "Stadtbekannter" Troll Spion et.al. dahinter steckt. --ArthurMcGill (Diskussion) 12:30, 10. Jan. 2020 (CET)
Seine Wortwahl ist ungünstig, aber in der Sache hat der IP-Teilnehmer recht. Dies ist das deutschsprachige Wikipedia, was sich deshalb auf Deutsch und dessen Dialekte zu beschränken hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:31, 11. Jan. 2020 (CET)
- So ein Quatsch. Die Artikel müssen in deutscher Sprache verfasst sein, mehr bedeutet das nicht. Oder willst du jetzt alle Artikel nach fremdsprachlichen Wörtern durchsuchen und sie entfernen? --Gamba (Diskussion) 21:41, 11. Jan. 2020 (CET)
- Na ja, ich fände es eher komisch, wenn hier die sächsische oder bayrische Bezeichnung von Aachen mit aufgeführt wird. Das sind zwar deutsche Dialekte aber es besteht keine direkte Beziehung zu Aachen. Bei Niederländisch und Französisch ist das aber der Fall (siehe meinen Kommentar weiter oben).
- Allerdings fände ich es auch komisch, wenn - als Beispiel - bei München, Frankfurt oder Flensburg der niederländische Name angegeben ist. Da besteht auch keine Beziehung. Das Argument "deutschsprachiges Wikipedia" zieht meiens Erachtens eher bei bei ausländischen Städten wo neben dem Namen in der Landessprache auch der deutsche Name angegeben sein sollte. --Bene66 (Diskussion) 09:30, 13. Jan. 2020 (CET)