Klassenunterricht


Klassenunterricht ist eine Unterrichtskonzeption, ein didaktisches Modell sowie eine Sozialform, die von der Prämisse ausgeht, dass es die Aufgabe des Lehrers ist, den Schülern etwas beizubringen, und daraus Regeln für die möglichst effektive Gestaltung von Klassenunterricht ableitet. Die Sozialform Klassenunterricht ist ein Setting, innerhalb dem verschiedene Unterrichts- und Arbeitsformen stattfinden können. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff Klassenunterricht im Rahmen der Schulreformen durch den Begriff Frontalunterricht verdrängt.
Unterrichtsform
Mit dem Begriff Frontalunterricht wird häufig die Arbeitsform oder Methode des Lehrervortrags oder des fragend-entwickelnden Unterrichts assoziiert, obschon es sich beim Klassenunterricht zunächst einmal um eine Sozialform handelt. Somit gerät der Begriff häufig in die Kritik – die heute meist favorisierten reformpädagogischen Methoden stehen den Arbeitsformen diametral gegenüber und sollen von ihnen grundsätzlich abgelöst werden. Klassen- oder Frontalunterricht kann aber auch bei alternativen Methoden intensiv angewendet werden. Als Sozialform im herkömmlichen Sinn soll und wird Klassenunterricht aber auch bei vielen Unterrichtsformen weiterhin verwendet. Bis heute ist Frontalunterricht in der Lehrerausbildung fast ein Unwort; Lehramtsreferendaren wird oft der Eindruck vermittelt, dass alle anderen Sozialformen per se überlegen seien.[1]
Weitere Sozialformen sind Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit. Beim Klassenunterricht ist, anders als bei den anderen Sozialformen, die Lerngruppe nicht aufgeteilt; alle sind im Idealfall mit der gleichen Aufgabe beschäftigt; jeder Beitrag beansprucht die Aufmerksamkeit aller. Der Lehrer ist dabei und wirkt kontrollierend, steuernd, leitend oder dozierend mit. Bei der Methode Lernen durch Lehren (LdL) wird die Steuerung des Unterrichts phasenweise oder durchgehend auf Schüler übertragen.[2]
Formen von Klassenunterricht
Klassenunterricht kann in sehr unterschiedlichen Arbeitsformen stattfinden. Bei weitem am häufigsten werden Lehrervortrag, fragend-entwickelnder Unterricht, Unterrichtsgespräch eingesetzt, aber auch Demonstrationsexperimente, Kopfrechenübungen, Spiele und viele andere Unterrichtsmethoden sind Formen von Klassenunterricht.
Frontalunterricht

Der Begriff Frontalunterricht wird uneinheitlich verwendet: entweder gleichbedeutend mit Klassenunterricht oder aber eingeschränkt auf bestimmte Arbeitsformen, zumeist Lehrervortrag und fragend-entwickelnder Unterricht. Wiechmann (2000) hat den Ursprung des Worts Frontalunterricht auf einen Aufsatztitel von Petersen und Petersen (1954) zurückverfolgen können; seit den 1960ern wurde der Ausdruck wie selbstverständlich benutzt, zumeist in abwertender Absicht, um die zu bevorzugende Gruppenarbeit und andere offene Unterrichtsformen davon abzuheben. Obwohl der Frontalunterricht auch heute noch der am meisten verwendete Unterrichtsstil im Schulalltag ist, ist er ein Stiefkind der wissenschaftlichen Didaktik.[3] Der Erziehungswissenschaftler Andreas Helmke unterscheidet traditionellen lehrerzentrierten Frontalklassenunterricht und die alternativen Lehr-Lern-Formen (bspw. Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden, Freiarbeit, Projektlernen, Lernzirkel etc.).[4]
Spezielle Konzepte von Klassenunterricht
- der genetisch-exemplarisch-sokratische Unterricht von Martin Wagenschein. Mit diesem Unterrichtsverfahren versuchte Martin Wagenschein von der Schule als „Erledigungsmaschine“ zum „oberflächlichen Durchlaufen des Kenntniskataloges“ im typischen wissensbasierten Frontalunterricht abzukommen. Er will nicht sofort die gewünschten Ergebnisse den Schülern ausformuliert präsentieren, bzw. die Schüler auf festen Bahnen durch gezielte Lehrerfragen dorthin lenken, sondern ihnen Raum für eigene Überlegungen bieten. Der Lehrer gibt durch seine Fragen lediglich Denkanstöße.
- häufig wird die Direkte Instruktion unsachgemäß als Frontalunterricht bezeichnet, obgleich es sich hierbei tatsächlich um eine moderne Methodik handelt, die zudem nicht auf bestimmte Sozialformen festgelegt ist.[5]
Singapur, Japan, Taiwan, Finnland
Bei der Pisa-Studie werden die Methoden (Unterrichtsqualität), mit denen die Erfolge erzielt werden, selten erwähnt. Auffallend ist, dass in den führenden Pisa-Ländern wie China, Singapur, Japan, Taiwan oder einst führenden wie Finnland[6], trotz gelegentlicher Problemstellungen im Unterricht, die die Kinder alleine bearbeiten müssen, der Klassenunterricht des Lehrers dominant ist.[7]
Literatur
- Karl Aschersleben: Frontalunterricht – klassisch und modern. Eine Einführung. Luchterhand Verlag, Neuwied/Kriftel 1999.
- Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Beltz Verlag, 2003, ISBN 3-781-51124-3.
- Herbert Gudjons: Frontalunterricht – aber gut. In: Herbert Godjons (Hrsg.): Methodik zum Anfassen. Unterrichten jenseits von Routinen. Bad Heilbrunn/Obb., S. 9–40.
- Peter Petersen und E. Petersen: Die Analyse des Frontalunterrichts mit Hilfe von erziehungswissenschaftlicher Aufnahme und Tatsachenliste, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 3, 1954, S. 509–529.
- Jürgen Wiechmann: Frontalunterricht, in: Zwölf Unterrichtsmethoden, Beltz, 2000.
- Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden, Praxisband II, Cornelsen Verlag, 12. Aufl., Berlin 2003, S. 182–226.
- Andreas Vogel: Der böse Frontalunterricht. In: B. Wisniewski, A. Vogel: Schule auf Abwegen – Mythen, Irrtümer und Aberglaube in der Pädagogik. Schneider, Baltmannsweiler 2013, ISBN 978-3834012562.
- Andreas Helmke: Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität. Klett/Kallmeyer, Seelze-Velber 6. Aufl. 2015
- Jacob S. Kounin: Techniken der Klassenführung: Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik. Hans Huber Verlag Bern/Stuttgart 1976, Reprint Waxmann Verlag GmbH 2006, ISBN 978-3830915171.
Weblinks
- Thelma von Freymann: Was folgt aus PISA? Aus „Gymnasium in Niedersachsen“ Nr. 2/2002 (PDF; 36 kB)
- Rainer Dollase: Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Universität Bielefeld 2004 (PDF; 245 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Zitat John Hattie: Jedes Jahr halte ich Vorträge vor angehenden Lehrern und stelle fest, dass sie schon mit dem Mantra: ‘Konstruktivismus ist gut, direktes Unterrichten [Direkte Instruktion] ist schlecht’ indoktriniert sind. Wenn ich ihnen die Resultate dieser Meta-Analysen zeige, sind sie fassungslos und werden oft ärgerlich, weil man ihnen einen Set von Wahrheiten und Geboten gegen das direkte Unterrichten vorgesetzt hat. (Visible Learning, Seite 204)
- ↑ Jacob S. Kounin: Techniken der Klassenführung: Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik.
- ↑ Herbert Gudjons: Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen.Beltz Verlag.
- ↑ Helmke 2015: S. 269
- ↑ Vgl. Martin Wellenreuther: „Direkte Instruktion - das hässliche Entlein der Pädagogik?“. In: Lehren. Friedrich Jahresheft XXXIV 2016.
- ↑ 1990 wurde ein nationaler, kompetenzorientierter/konstruktivistischer Lehrplan eingeführt (The finish National Board of Education, 2004) und seit 2009 stürzt Finnland bei Pisa ab
- ↑ Rainer Dollase: Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Universität Bielefeld 2004