Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, welches die ökonomischen Funktionen des Betriebes innerhalb einer Volkswirtschaft beschreibt. Dazu gehören neben den (Unternehmenszielen) und den betriebswirtschaftlichen Funktionen vor allem die rentable Organisation der (Produktionsfaktoren).
Die Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
a) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die Allgemeine Betriebs`wirtschaftslehre befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen und Funktionen der Betriebe, ohne auf die Besonderheiten spezieller Wirtschaftszweige (Branchen) einzugehen.
- Strukturelemente
- Funktionen
- Marketing (Marktforschung, Produktpolitik, Presipolitik, Kommunikationspolitk, Distributionspolitk->Vertrieb und Logistik)
- Finanzierung (Innenfinanzierung, Aussenfinanzierung)
- Investition
- Produktion (Einzelfertigung, Serienfertigung, Gruppenfertigung)
- Personalwirtschaft (Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalführung, Personalverwaltung, Arbeitsrecht, Sozialrecht)
- Rechnungswesen
- Controlling
- Dispositiver Faktor
b) Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Werden diese Betrachtung mit Rücksicht auf die Besonderheiten einzelner Betriebe (z.B. Handelsbetrieb, Industriebetrieb) vorgenommen, so spricht man von der "Speziellen Betriebswirtschaftslehre" einzelner Betriebsgruppen (Branchen). Beispiele hierfür sind:
Eine Sonderstellung nimmt das Genossenschaftswesen ein.
Spezialseiten:
siehe auch :Wirtschaft