Benutzer Diskussion:Grzimek
Hallo Grzimek, ich habe gesehen, daß Du Dich bei "Benutzer aus Hagen" eingetragen hast und möchte Dich fragen, ob Du Lust hast, Dir mal die Liste fehlender Bilder aus Hagen anzusehen. Es wäre toll, wenn Du dafür etwas ergänzen könntest. Vor allem bei den Stadtteilen fehlen noch aussagekräftige Fotos. Ich selbst bin auch ab und zu in Hagen, komme aber nur selten dazu, Fotos zu machen. Wenn Du Bilder für die Artikel hast lädtst Du sie am besten gleich bei Commons hoch, dann können sie auch von anderen Wikipedias verwendet werden; man kann in den Einstellungen aber auch die Benutzeroberfläche bei Commons auf Deutsch umschalten, sehr praktisch. Guck Dir am besten mal die Hagen-Galerie an, dort kannst Du die Bilder dann einfach einsortieren. Vielen Dank für Deine Hilfe und freundliche Grüße in die Nachbarstadt WernerHerdecke 8. Jul 2005 23:35 (CEST)
- Hallo Werner, vielen Dank für deine Nachricht. Mal schauen ob ich auch etwas zu meiner Heimatstadt Hagen der Wikipedia beitragen kann. Gruß, -- Grzimek
Familiengeschichte
Hallo Grzimek, schon das Wappen in den Artikeln gesehen? Kennst Du die von mir unter "Literatur" zitierte Familiengeschichte?. --Dobschütz 19:43, 11. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Dobschütz, das Wappen und auch einige weitere Bilder sind mir sofort aufgefallen. Vorerst vielen Dank für Deine Mitarbeit an den Artikeln. Wie sieht es mit der Rechtsgrundlage der Bilder aus? Die Familiengeschichte in Form des Werkes "Die Familie Grzimek aus Oberglogau in Oberschlesien" liegt mir in der 3. Ausgabe von 1986 vor. Dieses Buch war auch Hauptquelle meiner Grzimek-Artikel. Grzimek 00:11, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Grzimek, habe grad Deine Änderungen der Geschichte von Krappitz gelesen und habe dazu eine Frage: Du hast aus dem Magdeburger Stadtrecht Neumarkter Recht gemacht. Woher hast Du diese Information? Hab nochmal auf der offiziellen Seite von Krappitz nachgeschaut, da ist auch die Rede vom Magdeburger Stadtrecht, aber vielleicht steht ja in einer anderen Quelle was anderes. Grüße, --Sippel2707 00:31, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sippel2707, nachdem ich im Artikel 700 Jahre Krappitz von Josef Zok, erschienen im Krappitzer Heimatblatt Nr. 132, Januar/März 1993, nur die Angabe Krappitz ist bereits 1294 Stadt mit deutschem Recht fand und eine Krappitzer Schrift aus den späten 1930er Jahren (nach 1936 erschienen) einen ähnlichen Vermerk aufführt, fand ich erst im Städte-Atlas Schlesien von Fritz R. Barran (Rautenberg, Würzburg 2002, ISBN 3-8003-3052-0) die Angabe 1294 Neumarkter Stadtrecht durch Herzog Bogeslaw von Oppeln verliehen. Unter [1] fand ich auch eine ausführliche Ausarbeitung zur Krappitzer Geschichte, dessen Inhalt ich jedoch aufgrund nicht vorhandener Polnischkentnisse nicht auswerten kann. Falls möglich bitte ich Dich um Übersetzung beider Texte, so dass weiteres Material zur Verfügung steht. Gruß, -- Grzimek 20:23, 20. Jan 2006 (CET)
- Habe einen kurzen Blick auf Deinen Link geworfen und dort auch das Magdeburger Stadtrecht entdeckt. Da zwei Krappitzer Seiten das gleiche aussagen, werde ich das also erstmal im Artikel ändern und mich in den nächsten Tagen nochmal eingehend damit beschäftigen. Grüße, --Sippel2707 11:16, 21. Jan 2006 (CET)
- In Ordnung. Habe heute im Reiseführer zu den Sehenswürdigkeiten des Oppelner Landes von Danuta Emmerling (ADAN, Oppeln 2005, ISBN 83-915371-8-8) den Vermerk gefunden, dass das Dorf Krappitz bereits 1204 erstmals genannt wurde. Unter [2] findet sich zu dieser Jahreszahl der Name Chrapkowice, so dass diese Angabe anscheinend wahr ist. Diese Information habe ich in den Artikel hinzugefügt und außerdem drei historische Bilder eingebaut. -- Grzimek 18:41, 21. Jan 2006 (CET)
- Sehr schön. Werde in den nächsten Tagen noch ein paar aktuelle Photos von diesem Winter hinzufügen, bin endlich mal dazu gekommen, die Sehenswürdigkeiten zu photographieren. --Sippel2707 01:02, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe auch noch ein paar Fotos vom Sommer 2005, die jedoch eher mittelmäßiger Qualität sind. Habe auch gestern in den Commons die Krappitz-Seite erweitert und angepasst. -- Grzimek 14:53, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo, habe deinen Artikel auf den obigen Link verschoben, da nur diese eine Person diesen Namen (zur Zeit) in der wiki trägt. Grußl --Lurxl 23:33, 27. Jan 2006 (CET)
- Und ich habe ihn, den Landschaftsarchitekten, wieder zurückverschoben, siehe Günther Grzimek (Jurist). Gruß --Wikiesk 23:35, 27. Jan 2006 (CET)
- Perfekt gelöst :-)) Grußl --Lurxl 23:44, 27. Jan 2006 (CET)
- Genau, es gibt da einmal den Vater Günther Grzimek (Jurist) und den Sohn Günther Grzimek (Landschaftsarchitekt). Beim Versuch des Anlegens einer entsprechenden Begriffsklärung bin ich über die Verschiebung von Lurxl gestolpert. Danke an Wikiesk für das "Beseitigen" des Missverständnisses. -- Grzimek 23:46, 27. Jan 2006 (CET)
Curt von Prittwitz und Gaffron - Lesenswert?
Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Dobschütz 11:29, 29. Jul 2006 (CEST)
Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --- Hallo, ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert und habe dementsprechend mit einem Grzimek 02:13, 30. Jul 2006 (CEST) Pro abgestimmt. Mehr siehe Abstimmungsseite. Viele Grüße,
Dank für's Dobschütz 08:13, 30. Jul 2006 (CEST)
Pro. Man muss sich doch über manche Frage der Bewertenden wundern - wie: „Welches Verhältnis hatte er zu seinen Frauen und zur Tochter?“. Gruß, --